DE2227760B2 - Glasierte Keramikbodenfliese für den BarfuBbereich - Google Patents

Glasierte Keramikbodenfliese für den BarfuBbereich

Info

Publication number
DE2227760B2
DE2227760B2 DE2227760A DE2227760A DE2227760B2 DE 2227760 B2 DE2227760 B2 DE 2227760B2 DE 2227760 A DE2227760 A DE 2227760A DE 2227760 A DE2227760 A DE 2227760A DE 2227760 B2 DE2227760 B2 DE 2227760B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glaze
barefoot
tiles
roughness
tile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2227760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227760A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGROB AG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
AGROB AG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGROB AG 8000 MUENCHEN filed Critical AGROB AG 8000 MUENCHEN
Priority to DE2227760A priority Critical patent/DE2227760B2/de
Priority to AT477073A priority patent/AT344590B/de
Priority to NL7307663A priority patent/NL7307663A/xx
Priority to FR7321385A priority patent/FR2187728A1/fr
Priority to CH824373A priority patent/CH562761A5/xx
Publication of DE2227760A1 publication Critical patent/DE2227760A1/de
Publication of DE2227760B2 publication Critical patent/DE2227760B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5031Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02188Floor elements for use at a specific location for use in wet rooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

von der Glasur überzogen.
Demgegenüber wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß Teilchen einer Größe von 40 bis 200 μιη so in die Glasurschicht eingelagert sind, daß 1 bis 100, vor-25 zugsweise 3 bis 25, im wesentlichen glasurfreie Spitzen pro mm2 aus der Glasurschicht herausragen.
Aus der US-PS 31 69 310 ist es bekannt, »abrasive particles«, über deren Größe und deren Zahl pro Flächeneinheit nichts ausgesagt ist, unter Vermittlung
Für Fliesenboden im Barfußbereich gelten besondere 30 einer glasigen Emailgrundschicht an einem profilierten Anforderungen, die nicht mit den Anforderungen an Metallblech zum Haften zu bringen. Diese Äußerung irgendwelche anderen Bodenfliesen und auch nicht mit läßt zu, daß die ganze Oberfläche der zu beschichtenden den Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit Prägungen mit einer dicht an dicht liegenden Beschichvon emaillierten Flächen, beispielsweise Badewannen- tung von Schleifmittelkorn versehen ist, so daß eine mit emailschichten, vergleichbar sind. Die Besonderheit 35 der erfindungsgemäßen Mikrorauhigkeit des Anmelrührt mit Blickwinkel auf andere Bodenfliesen, etwa dungsgegenstandes nicht vergleichbare schleifpapier-Bodenfliesen im gewerblichen Bereich, daher, daß im artige Oberfläche entsteht. Der Anmeldungsgegen-Barf ußbereich der Empfindlichkeit der Fußsohle Rech- stand ist somit gegenüber dieser Entgegenhaltung allein nung getragen werden muß und mit Blickwinkel auf schon wegen der Angaben über die Teilchengröße und Badewannenoberflächen daher, daß mit sehr viel rasche- 40 Spitzenzahl abgegrenzt, ganz abgesehen davon, daß die ren Bewegungen gerechnet werden muß, beispielsweise Offenbarung der US-PS an keiner Stelle die Anwenin Schwimm- und Sportanlagen. dung für den Barfußbereich vorsieht.
Was für Fußbodenfliesen im gewerblichen Bereich In der GB-PS 11 41 073, die sich auch nicht speziell
und für Badewannenbeschichtungen gilt, hat deshalb mit den Bedürfnissen von keramischen Bodenfliesen nicht ohne weiteres Gültigkeit für das hier betrachtete 45 im Barfußbereich befaßt, ist vorgesehen, in einer zwei-Produkt »Glasierte Keramikbodenfliese für den Bar- schichtigen Glasur die zweite Schicht mit feuerfestem fußbereich«; dieses Produkt gehorcht vielmehr seinen Material zu versetzen, welches bei der Temperatur der eigenen Gesetzen. Glasur nicht zu verglasen beginnt. Es ist in dieser
Der auf dem ureigentlichen Gebiet der Keramikbo- Schrift keine Aussage gemacht, wir groß und wie zahldenfliese für den Barfußbereich am Anmeldetag 50 reich die Teilchen in der zweiten Schicht der Glasur aktuelle Stand der Technik ist in einer Arbeit von sind. Es ist ferner über die Art der Teilchen nur durch Hopp in »Archiv des Badewesens«, Heft 6, 1970, das Beispiel näher Aufschluß gegeben, wo als feuer-S. 233 bis 236, behandelt. Auf S. 235 dieser Arbeit ist festes Material Quarzmehl genannt ist. Für Quarzangegeben, daß glasierte keramische Beläge im Bar- mehl gilt nun, daß es sich von den insbesondere zur fußbereich nur mit Profilierungen eingesetzt werden 55 Fliesenherstellung verwendeten Glasuren bereitwillig sollten, die nachweisbar eine ausreichende Gleitsicher- benetzen läßt. Es ist deshalb, wenn nichts anderes geheit gewährleisten. sagt ist und insbesondere, wenn keine untere Größe
Unter Profilierung werden ausweislich des 4. Ab- für das Korn angegeben ist, zu erwarten, daß das Korn satzes in der gleichen Spalte dieser Arbeit Fliesen mit in die Glasur eingebettet ist.
Nocken und sogenannte TS-Fliesen verstanden; 60 In der US-PS 33 38 732 sind Emailoberflächen be-TS-Fliesen sind Stegfliesen, d. h. Fliesen mit länglichen handelt, bei denen das zur Rauhigkeitserhöhung einge-1 bis 2 mm hohen Erhebungen über der Fliesenhaupt- setzte Korn bewußt von der Emailschicht eingeschlosfläche. Glasierte Fliesen, deren Glasur durch Zusatz sen wird und innerhalb der Emailschicht noch die von rauhigkeitsvermittelndem Material aufgerauht ist, Funktion der Verbindung zweier übereinanderliegender werden in der Arbeit überhaupt nicht in Betracht ge- 65 Lagen erfüllt.
zogen, obwohl Fliesen mit in die Glasur eingestreuten Nach der US-PS 22 92 369 wird Siliciumdioxid,
rauhigkeitserhöhenden Stoffen, bei denen die Stoff- Sand od. dgl. auf eine Glasurschicht aufgetragen teilchen unter die Glasur eingeschmolzen waren und und mit der ersten Glasurschicht zusammen gebrannt,
wobei darauf geachtet wird, daß das Siliciumdioxid nicht schmilzt. Auch hierbei ist nicht gesagt, in welcher Korngröße und in welcher Teibiienzahl pro Flächeneinheit das Siliciumdioxid aufgetragen werden soll. Wegen der besonders guten Adhäsionseigenschaften, die Siliciumdioxid gegenüber den in der Hiesenherstellung angewandten Glasuren besitzt, ist damit zu rechne.i, daß die Teilchen in der Glasurschicht verschwinden.
Aus der US-PS 24 66 682 ist eine durch Toneinlagerung mattierte Glasur bekannt, die jedoch glasig glatt sein soll. Der Hinweis auf glasig und glatt muß dahin verstanden werden, daß auch dort der Ton als Trübungsmittel für die Glasur in diese voll eingeschlossen ist.
Es hat sich gezeigt, daß die erfind".ngsgemäße Fliese auch noch unter extremen Bewegungsverhälinissen und bei Vorhandensein von Nässe und oberflächenaktiven Substanzen, wie Seife und Schweiß gleitsicher ist, andererseits aber dem bloßen Fuß angenehm im Tritt ist.
Als ein geeignetes Kornmaterial hat sich Korundpulver erwiesen, das bei den üblichen Glasureinbrenntemperaturen nicht schmilzt. Es hat sich weiter gezeigt, daß ein Mengenanteil von 5 bis 25% des Rauhigkeit vermittelnden Korns, bezogen auf das Gesamtgewicht der Glasurbestandteile und des Korns (Trockengewicht), zu guten Ergebnissen führt.
Die Forderung, daß die Spitzen der Teilchen im wesentlichen glasurfrei sind, läßt sich bei der Heistellung dadurch erfüllen, daß man beim Brennen der Glasur während des gesamten Brennvorgangs eine Viskosität aufrechterhält, die es auch bei größter Auftragsstärke nicht zu einem Einsinken der die Rauhigkeit vermittelnden Teilchen in dem Glasfluß kommen läßt, so daß die die Rauhigkeit vermittelnden Teilchen nicht vom Glasfluß überdeckt werden.
Die erfindungsgemäße Oberflächengestaltung läßt sich mit einer an sich bekannten Strukturierung der Glasur kombinieren. Unter Strukturierung wird verstanden, daß die Glasur in benachbarten Oberflächenbereichen mit unterschiedlicher Schichtstärke aufgetragen ist. Dabei ist es wesentlich, daß im Falle der Strukturierung die erfindungsgemäß vorgesehene Rauhigkeit in allen Bereichen der struktuierten Oberfläche vorhanden ist und nicht etwa nur in den erhabenen Bereichen. Die Maßnahmen, die zu der Strukturierung führen, sind an sich bekannt; z. B. kann die Strukturierung durch Aufdrucken, Aufspritzenoder Auf schleudern erreicht werden.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, bei der Herstellung erfindungsgemäßer glasierter Keramikbodenfliesen in der Weise vorzugehen, daß man auf den Grundkörper zunächst eine erste kornfreie Glasur oder Sinterengobe auflegt und hierauf auf diese erste Schicht eine weitere Schicht auflegt, weiche die die Rauhigkeit vermittelnden Teilchen enthält, und daß man die beiden Schichten in einem Brennvorgang brennt.
Der einem glasierten Körper an sich eigene Vorteil der leichten Reinigbarkeit bleibt bei den erfindungsgemäßen Keramikbodenfliesen trotz der Oberflächenrauhigkeit erhalten.
In der nachstehenden Tabelle sind die Zusammensetzung und die Herstellung verschiedener Glasuren dargestellt. Dabei entspricht A der erfindungsgemäß verwendeten Glasur, während B einer im Inland offenkundig vorbenutzten Fliesenglasur entspricht.
Bestandteile der Glasur A
Na2O
K2O
MgO
CaO
BaO
26,4 25,8
AUO3 ehem. geb.
FeOO3
j 12,9 11,1
SiO.,
TiO2
}57,4 63,1
B2O3 3,3
100% (Gew.) 100%
Korundzugabe 10 bis 25% 10 bis 25%
Auftragsgewicht
Glasur einschließ
lich Korund
700 bis
1100 g/m2
Korund in der
Glasur
1000 g/m2
Korund nach
träglich auf
gestreut
Kornfraktionen
0,35 bis 0,50 mm 0,6 20
0,30 bis 0,35 mm 27,2 20
0,25 bis 0,30 mm 10,9 25
0,20 bis 0,25 mm 24,1 33
0,15 bis 0,20 mm 36.1 3
0,10 bis 0,15 mm 0,9
0,06 bis 0,10 mm
0,02 bis 0,06 mm
0,02 mm
Brennbedingungen
Maximaltemperatur
Ofenzeit
1170 "C
0,7 bis 1 Std.
12200C
48 Std.
Bei der Herstellung der Glasur gemäß A wird der Korund vor dem Auftragen mit der Glasur vermischt, während bei der Herstellung der Fliesen gemäß B der Korund nachträglich aufgestreut wurde.
Es hat sich gezeigt, daß bei den erfindungsgemäß hergestellten Fliesen gemäß A im wesentlichen glasurfreie Spitzen aus der Glasurschicht herausragen, während bei der gemäß B hergestellten Glasur die Korundkörner ganz von der Glasur benetzt sind.
Die erfindungsgemäß hergestellten Fiiesen gemäß A und die zum Stand der Technik gehörigen Fliesen gemäß B wurden in folgender Weise getestet:
Auf einer schiefen Ebene mit veränderbarer Neigung waren erfindungsgemäß hergestellte Fliesen aufgelegt. Diese Ebene wurde mit Seifenlauge berieselt. Eine Testperson stand auf der schiefen Ebene, während deren Neigung mehr und mehr vergrößert wurde. Es stellte sich heraus, daß die Testperson bei Fliesenbelägen, die aus Fliesen gemäß A hergestellt wurden, erst bei einem Neigungswinkel von 30° gegen die Horizontale unsicher wurde, während dieser Zustand der Unsicherheit bei Fliesenbelägen, die aus Fliesen gemäß B hergestellt waren, bereits bei einem Neigungswinkel von etwa 10° gegen die Horizontale eintrat.
Die erfindungsgemäß hergestellten Fliesen gemäß A
wurden weiterhin verglichen mit profilierten und in herkömmlicher Weise glasierten Fliesen. Die Profilierung wies 1 bis 2 mm breite Stege auf. die sich 1 bis 2 mm über die Fliesenhauptfläche erhoben. Bei diesen Fliesen wurde unter gleichen Versuchsbedingungen die Testperson bei einem Neigungswinkel von 10 bis 12° gegen die Horizontale unsicher.
Die Verträglichkeit der gemäß A hergestellten Fliesen für den bloßen Fuß ist jedenfalls nicht schlechter als die Fußverträglichkeit gemäß B hergestellter Fliesen.
Die Figur erläutert die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels.
Man erkennt einen Auschnitt einer keramischen Fliese 10, die mit einer Glasurschicht 12 versehen ist. In der Glasurschicht 12 erkennt man Rauhigkeit erhöhende Spitzen 14.
Die Figur zeigt einen quadratischen Ausschnitt aus der Oberfläche einer erfindungsgemäßen Fliese mit 1 mm Seitenlänge in lOOfacher Vergrößerung mit 10 glasurfreien, aus der Glasurschicht herausragenden Spitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. somit die Glasuroberfläche aufgerauht war, am Anmeldeiag längst im Handel waren.
    Patentanspruch: Die in der Arbeit von Ho ρ ρ für den Barfußbe-
    reich empfohlenen Keramikbodenniesen haben nun 5 aber, wie die Unfallstatistik und danach angestellte
    Glasierte Keramikbodenfliese für den Barfußbe- Messungen der Anmelderin ergeben haben, das Proreich, in deren Glasur rauhigkcitserhöhende Teil- blem der Gleitsicherheit im Barfußbereich, insbesonchen aus einem bei der Brenntemperatur der Glasur dere unter Nässe, nicht gelost. Im Gegenteil: Es hat nicht schmelzenden Material eingelagert sind, sich gezeigt, daß die mit Nocken oder Rippen versehedadurch gekennzeichnet, daß Teil- io nen glasierten Fliesen, die dem beschuhten Fuß durchchen einer Größe von 40 bis 200 μ so in die Glasur aus eine gute Rutschsicherheit gewahren, im Barfußeingelagert sind, daß 1 bis 100, vorzugsweise 3 bis bereich versagen.
    25, im wesentlichen glasurfreie Spitzen pro mm2 Erfindungsgemäß wird zur Losung des Problems
    aus der Glasurschicht herausragen. der Gleitsicherheit von einer im Inland offenkundig
    15 vorbenutzten Keramikbodenfliese ausgegangen, die als gleitsichere Fliese im Barfußbereich nicht in Frage kommt; bei dieser Fliese sind in der Glasur rauhigkeitserhöhende Teilchen aus einem bei der Brenntempeiatur der Glasur nicht schmelzenden Material eingela-20 gert. Die rauhigkeitserhöhenden Teilchen sind dabei
DE2227760A 1972-06-07 1972-06-07 Glasierte Keramikbodenfliese für den BarfuBbereich Ceased DE2227760B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2227760A DE2227760B2 (de) 1972-06-07 1972-06-07 Glasierte Keramikbodenfliese für den BarfuBbereich
AT477073A AT344590B (de) 1972-06-07 1973-05-30 Glasierte keramikbodenfliese fuer den barfussbereich
NL7307663A NL7307663A (de) 1972-06-07 1973-06-01
FR7321385A FR2187728A1 (en) 1972-06-07 1973-06-06 Glazed body - esp tile with glaze layer contg roughening points on its surface
CH824373A CH562761A5 (de) 1972-06-07 1973-06-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2227760A DE2227760B2 (de) 1972-06-07 1972-06-07 Glasierte Keramikbodenfliese für den BarfuBbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2227760A1 DE2227760A1 (de) 1974-01-03
DE2227760B2 true DE2227760B2 (de) 1975-10-23

Family

ID=5847087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2227760A Ceased DE2227760B2 (de) 1972-06-07 1972-06-07 Glasierte Keramikbodenfliese für den BarfuBbereich

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT344590B (de)
CH (1) CH562761A5 (de)
DE (1) DE2227760B2 (de)
FR (1) FR2187728A1 (de)
NL (1) NL7307663A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238762C1 (de) * 1982-10-20 1984-01-19 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Heizungskessel, insbesondere Niedertemperaturheizungskessel, mit einer gegenüber Rauchgaskondensat resistenten Beschichtung
DE19744876A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Christian Klepsch Keramik- oder Glaselement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743840B2 (de) * 1977-09-29 1980-10-02 Pfaelzische Emailschmelze Rolf Romanic Zweigniederlassung Der Ferro (Deutschland) Gmbh, 6750 Kaiserslautern Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, säurebeständigen, Emailbzw. Glasurüberzuges mit eingelagerten Al2 O3 - Teilchen und Anwendung des Verfahrens
NL8104429A (nl) * 1981-09-28 1983-04-18 Koninkl Sphinx Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een keramisch voorwerp, in het bijzonder een op de vloer te leggen tegel of plavuis, met een slipvast oppervlak.
ATE235442T1 (de) * 1999-07-28 2003-04-15 Erlus Baustoffwerke Verfahren zur erzeugung einer selbstreinigungseigenschaft von keramischen oberflächen
US10047002B2 (en) * 2013-07-29 2018-08-14 Mohawk Carpet Company Systems and methods for cleanable and slip resistant tile
CN112340990B (zh) * 2020-11-25 2022-05-24 珠海市白兔陶瓷有限公司 一种防滑砖及其生产工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238762C1 (de) * 1982-10-20 1984-01-19 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Heizungskessel, insbesondere Niedertemperaturheizungskessel, mit einer gegenüber Rauchgaskondensat resistenten Beschichtung
DE19744876A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Christian Klepsch Keramik- oder Glaselement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2187728A1 (en) 1974-01-18
CH562761A5 (de) 1975-06-13
ATA477073A (de) 1977-11-15
NL7307663A (de) 1973-12-11
DE2227760A1 (de) 1974-01-03
FR2187728B1 (de) 1976-06-04
AT344590B (de) 1978-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836732A1 (de) Bauplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2227760B2 (de) Glasierte Keramikbodenfliese für den BarfuBbereich
WO2010112228A1 (de) Keramikfliese und verfahren zu deren herstellung
DE60212727T2 (de) Verfahren zum herstellen von platten und paneelen aus keramischem material und die daraus erhaltenen produkte
DE2743840B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, säurebeständigen, Emailbzw. Glasurüberzuges mit eingelagerten Al2 O3 - Teilchen und Anwendung des Verfahrens
DE29917194U1 (de) Glasmosaiktechnik
AT409625B (de) Platte aus glas oder keramik mit einem oberflächenbelag
DE7221384U (de) Glasierte Keramikbodenfliese für den BarfuBbereich
DE549201C (de) Wandbelagsplatte aus Stein mit gehaertetem Kunstharzueberzug
DE2061105A1 (de) Furnier
EP0864444A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten flächigen Dekormaterialien
DE831895C (de) Aus Platten zusammengesetzte Wand fuer Moebelstuecke, Tische, Verkleidungen u. dgl.
AT147662B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukzementmassen mit Zierwirkung.
DE7809167U1 (de) Moebel, insbesondere kuechenmoebel, mit verkleidung
DE1671289C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Granulat auf Teile der Oberfläche von Porenbetonkörpern
EP0493794B2 (de) Badewannengleitschutz
DE69737716T2 (de) Kunststeinformprodukt
DE809537C (de) Verfahren zur Herstellung glasierter Platten
AT19786B (de) Seifenschale.
DE19958321A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Selbstreinigungseigenschaft von keramischen Oberflächen
DE148734C (de)
DE2314587A1 (de) Rutschsichere keramische bodenplatte
CH717753A2 (de) Emailprodukt sowie Verfahren zur Herstellung eines Emailproduktes.
DE886113C (de) Schmuck- und Schutzplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE686836C (de) Verfahren zur Herstellung flaechenfoermiger, mehrschichtiger Gebilde mit glasartiger Oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal