DE2743840B2 - Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, säurebeständigen, Emailbzw. Glasurüberzuges mit eingelagerten Al2 O3 - Teilchen und Anwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, säurebeständigen, Emailbzw. Glasurüberzuges mit eingelagerten Al2 O3 - Teilchen und Anwendung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2743840B2
DE2743840B2 DE2743840A DE2743840A DE2743840B2 DE 2743840 B2 DE2743840 B2 DE 2743840B2 DE 2743840 A DE2743840 A DE 2743840A DE 2743840 A DE2743840 A DE 2743840A DE 2743840 B2 DE2743840 B2 DE 2743840B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistant
enamel
acid
glaze
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2743840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743840A1 (de
Inventor
Gerhard 6753 Enkenbach- Alsenborn Boettcher
Original Assignee
Pfaelzische Emailschmelze Rolf Romanic Zweigniederlassung Der Ferro (Deutschland) Gmbh, 6750 Kaiserslautern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaelzische Emailschmelze Rolf Romanic Zweigniederlassung Der Ferro (Deutschland) Gmbh, 6750 Kaiserslautern filed Critical Pfaelzische Emailschmelze Rolf Romanic Zweigniederlassung Der Ferro (Deutschland) Gmbh, 6750 Kaiserslautern
Priority to DE2743840A priority Critical patent/DE2743840B2/de
Priority to NL7809354A priority patent/NL7809354A/xx
Priority to BE190728A priority patent/BE870788A/xx
Priority to ES474249A priority patent/ES474249A1/es
Priority to IT46896/78A priority patent/IT1162114B/it
Priority to GB7846708A priority patent/GB2035288B/en
Priority to FR7834130A priority patent/FR2443441B1/fr
Publication of DE2743840A1 publication Critical patent/DE2743840A1/de
Publication of DE2743840B2 publication Critical patent/DE2743840B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/08Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/10Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead
    • C03C8/12Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2205/00Compositions applicable for the manufacture of vitreous enamels or glazes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2207/00Compositions specially applicable for the manufacture of vitreous enamels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

von 10 bis 70 Al2O3
von 10 bis 30 SiO2
bis zu 5 V2O5
bis zu 5 P2O,
bis zu 12 R2O
bis zu 20 ZrO2
bis zu 20 TiO2
daß nach dem Abkühlen des Sintermaterials diesem bis zu 50 Gewichts-% übliche Email- bzw. Glasurfritte, sowie zusätzlich Mühlenzuschläge beigemischt werden,
daß diese Mischung naß oder trocken vermählen wird und
daß ein Trägerwerkstoff in an sich bekannter Weise damit beschichtet und der Email- bzw. Glasurüberzug bei Temperaturen zwischen 550 und 12000C eingebrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Sinti material durchgeführt wird, das an Alkalior'den unter Wahrung des Maximalgehaltes 12 Gewichts-%'" ilgende Anteile in Gewichts-% enthalten kann:
bis zu 12 Na2O bis zu 10 K2O bis zu 5 Li2O
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es mit grob gemahlenem Sintermaterial durchgeführt wird.
4. Anwendung des Verfahrens zur Herstellung eines Werkzeugs, insbesondere eines Schleifwerk zeuges, bei dem die Arbeitsfläche mit dem Emailbzw. Glasurüberzug beschichtet wird.
Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, säurebeständigen Email- bzw. Glasurüberzuges mit eingelagerten Al2O3-Teilchen und Anwendung des Verfahrens.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, säurebeständigen Email- bzw. Glasurüberzuges mit eingelagerten AI2O3-Teilchen und eine Anwendung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, die Oberfläche von Gegenständen aus Metall zu emaillieren und die von Porzellan, Steingut u.dgl. zu glasieren. In beiden Fällen wird eine wohlgefällige, ansehnliche glatte Oberfläche erhalten. Nachteilig ist es hierbei, daß alle die auf diese Weise beschichteten Oberflächen nicht genügend abriebfest sind. Die herkömmliche Email- bzw. Glasurschicht weist nämlich nur einen Härtegrad von höchstens 6 nach MOHS auf und kann bereits von kleinen Quarzkörn-
von 10 bis 70 AI2O3
von IO bis 30 SiO2
bis zu 5 V2O5
bis zu 5 P2O5
bis zu 12 R2O
bis zu 20 ZrO2
bis zu 20 TiOi
chen in der Größe eines Sandkorns geritzt werden. Unglasierte Porzellan- bzw. Keramikgegenstände haben auch nur einen Härtegrad bis 7 der MOHS-Skala und verkratzen im Laufe der Zeit bis zur Unansehnlich keit
Aufgabe der Erfindung ist es deshaJb, Metall-, sowie Porzellan- und Steingutflächen als Trägerwerkstoffe ohne einen gegenüber herkömmlichen Emaillier- bzw. Glasierverfahren wesentlich übersteigenden A,beits aufwand mit einem hochabriebfesten, über einen Härtegrad 7 nach MOHS reichenden, sowie einen nach DIN 51 150, Klasse A-AA, säurebeständigen Emailbzw. Glasurbelag versehen zu können. Nach der Erfindung ist das dadurch möglich, daß
is zunächst ein Sintermaterial hergestellt wird, in dem einerseits AI2O3 und andererseits ein Material, bestehend aus SiO2, V2O5, P2O5, R2O (Alkalimetalloxide), ZrO2 und TiO2 bei einer Temperatur von 800 bis 1000° C gesintert wird, so daß dieses Sintermaterial folgende
Zusammensetzung in Gewichtsprozenten aufweist:
daß nach dem Abkühlen des Sintermaterials diesem bis jo zu 50 Gewichts-% übliche Email- bzw. Glasurfritte, sowie zusätzlich MüMenzuschläge beigemischt werden, daß diese Mischung naß oder trocken vermählen wird und
daß ein Trägerwerkstoff in an sich bekannter Weise damit beschichtet und der Email- bzw. Glasurüberzug bei Temperaturen zwischen 550 und 12000C eingebrannt wird.
Vorzugsweise kann das Verfahren auch mit einem Sintermaterial durchgeführt werden, das an Alkalioxiden unter Wahrung des Maximalgehaltes von 12 Gewichts-%
bis zu 12 Na2O bis zu 10 K2O und bis zu 5 Li2O
enthält.
Das Beimischen eines derartig zusammengesetzten Sintermaterials dem Email zum Emaillieren von Metall bzw. einer Glasur zum Glasieren von Porzellan und Steingut u. dgl. ermöglicht die Herstellung säurebeständiger Email- oder Glasuroberflächen nach DIN 51 150, d. h. Prüfung der Beständigkeit gegen kalte Zitronensäure, Klasse A-AA, d. h. Fläche nicht, oder kaum sichtbar von Zitronensäure angegriffen, mit außeror dentlich hoher Abriebfestigkeit, da der Hauptanteil des Aluminiumoxids in dieser Sinterschmelze als Kristall der «-Phase vorliegt.
Zweckmäßig wird zur Erzielung einer hochabriebfesten Antirutschbeschichtung, z. B. für Bade- und
«> Duschwannen, Bodenbeläge, dem Email oder dem Glasurüberzug grob gemahlenes Sintermaterial beige= fügt. Zur Herstellung von beschichteten Werkzeugen, wie Feilen, Schleif- oder Schmirgelscheiben, wird ein dafür vorgesehener entsprechender Träger vorteilhaft in gleicher Weise mit einem Email- bzw. einem Glasurbelag mit grob gemahlenem Sintermaterial beschichtet. Ebenso eignet sich eine derartige Grobbeschichtung für die Innenflächen von Brat- bzw.
Backpfannen, sowie Kochtöpfen.
Es sei noch darauf hinzuweisen, daß die multikristalline Struktur solcher Email- bzw, Glasurüberzöge selbst gegen Temperaturschocks unempfindlich ist.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher veranschaulicht;
Es zeigt
Fig. I einen Trägerwerkstoff mit einer auf seiner Oberfläche aufgebrachten Beschichtung vor dem Einbrennprozeß im Querschnitt und
F i g. 2 eine Ansicht gemäß F i g. 1 nach dem Einbrennprozeß.
Das Sintermaterial 1 wird mit den üblichen Emailoder Glasurfritten 2 in Gewichtsanteilen von vorzugsweise 50% : 50% mit bekannten Mühlenzuschlägen 3, Ton, Elektrolyte, Quarz, Natrium und Farbkörpern, auf eine erforderliche Mahlfeinheit (Mühlenversatz) je nach Verwendungszweck bzw. nach Art des Verwendungszweckes naß oder trocken vermählen. Auf diese Weise wird die Masse in Abhängigkeit der Koi ngrößenvertei-Iung zertrümmert und bleibt so als heterogenes Gemisch 6 aus Email- oder Glasurfritten einerseits und dem Sintermaterial andererseits erhalten. Die Beschichtung einer zu emaillierenden oder glasierenden Fläche 4 eines Trägerwerkstoffes 5 kann in üblicher Weise durch Tauchen, Fluten, Spritzen u, dgl, erfolgen, F i g. 1 zeigt im Querschnitt die Struktur eines solchen Gemisches 6 in ungebranntem Zustand, Beim Einbrennen, welches in Abhängigkeit vom Trägerwerkstoff, z, B. Aluminiumlegierungen, Gußeisen, Stahlblech, Edelstahl, Steingut und Steinzeug u. a, zwischen 5500C und 12000C geschieht, verschmelzen die Emailfritten- bzw. Glasurfrittenpartikel einschließlich der üblichen Mühlenzuschläge mit den
ίο Teilchen der Sinterschmelze zu einer multikristallinen Emaillierung 7 bzw. Glasierung. Hierbei bleibt die «-Phase des Aluminiumoxyds 8 erhalten und diese wird — wie gefunden wurde — an die Oberfläche gedrängt und auf dieser homogen verteilt. Die daraus herausragenden Teilchen des Gemisches schützen die emaillierte oder glasierte Oberfläche nunmehr weitgehendst gegen mechanische und ggf. auch chemische Einflüsse. Dieser Schutz der Oberfläche, insbesondere gegen Abrieb, ist dadurch bedingt, daß diese Teile einen MOHS'schen Härtegrad von 9 aufweisen. Daher körnen emaillierte, wie auch glasierte Gegenstände mit eiw Oberflächenbeschaffenheit, die über einem Härtegrad 6 nach MOHS liegt, hergestellt, üblichen mechanischen, sowie ggf. auch chemischen Einflüssen weitgehendst standhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, säurebeständigen Email- bzw. Glasurüberzuges mit eingelagerten AbOrTeilehen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Sintermaterial hergestellt wird, in dem einerseits A)2O3 und andererseits ein Material, bestehend aus SiO2, V2O5, PiOi, R2O (Alkalimetalloxide), ZrCh und TiO2 bei einer Temperatur von 800 bis 10000C gesintert wird, so daß dieses Sintermaterial folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozenten aufweist:
DE2743840A 1977-09-29 1977-09-29 Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, säurebeständigen, Emailbzw. Glasurüberzuges mit eingelagerten Al2 O3 - Teilchen und Anwendung des Verfahrens Ceased DE2743840B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743840A DE2743840B2 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, säurebeständigen, Emailbzw. Glasurüberzuges mit eingelagerten Al2 O3 - Teilchen und Anwendung des Verfahrens
NL7809354A NL7809354A (nl) 1977-09-29 1978-09-14 Werkwijze voor het aanbrengen van een sterk slijtvas- te, zuurbestendige porselein-emaillelaag op een metaal- oppervlak of een glazuurlaag op porselein, aardewerk en steengoed, alsmede de aldus van een laag voorziene voorwerpen.
BE190728A BE870788A (nl) 1977-09-29 1978-09-27 Werkwijze voor het aanbrengen van een sterk slijtvaste, zuurbestendige porselein-emaillelaag op een metaaloppervlak, enz.
ES474249A ES474249A1 (es) 1977-09-29 1978-09-29 Procedimiento de obtencion de un recubrimiento esmaltado.
IT46896/78A IT1162114B (it) 1977-09-29 1978-09-29 Procedimento per la formazione di uno strato smaltato o vetroso resistente all'usura e agli acidi su una superficie di metallo,procellana o maiolica,ed oggetti ricoperti con questo strato
GB7846708A GB2035288B (en) 1977-09-29 1978-11-30 Method of coating articles with an abrasion-resistant porcelain-enamel and articles produced by the metho
FR7834130A FR2443441B1 (fr) 1977-09-29 1978-12-04 Procede de fabrication d'un revetement emaille ou vernisse et objets ainsi revetus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743840A DE2743840B2 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, säurebeständigen, Emailbzw. Glasurüberzuges mit eingelagerten Al2 O3 - Teilchen und Anwendung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2743840A1 DE2743840A1 (de) 1979-04-05
DE2743840B2 true DE2743840B2 (de) 1980-10-02

Family

ID=6020219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743840A Ceased DE2743840B2 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, säurebeständigen, Emailbzw. Glasurüberzuges mit eingelagerten Al2 O3 - Teilchen und Anwendung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE870788A (de)
DE (1) DE2743840B2 (de)
ES (1) ES474249A1 (de)
FR (1) FR2443441B1 (de)
GB (1) GB2035288B (de)
IT (1) IT1162114B (de)
NL (1) NL7809354A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238762C1 (de) * 1982-10-20 1984-01-19 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Heizungskessel, insbesondere Niedertemperaturheizungskessel, mit einer gegenüber Rauchgaskondensat resistenten Beschichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118977A (en) * 1982-02-16 1983-11-09 Standard Telephones Cables Ltd Corrosion inhibiting coatings for non-ferrous metal surfaces
FR2540751A1 (fr) * 1983-02-11 1984-08-17 Creuset Sous-couche favorisant le maintien en place d'un revetement contenant du polytetrafluorethylene sur une piece en metal et procede d'obtention d'une telle piece
FR2544338B1 (fr) * 1983-04-15 1991-12-27 Seb Sa Procede pour emailler le fond d'un recipient culinaire en aluminium ou alliage d'aluminium et recipient culinaire s'y rapportant
FR2557094B1 (fr) * 1983-12-22 1986-08-22 Saumonde Marie Francoise Emaux sur porcelaine
FR2576038B1 (fr) * 1985-01-11 1987-03-20 Seb Sa Revetement d'email applique sur un support metallique, et ustensile culinaire comportant ce revetement
DE10329049A1 (de) 2003-06-27 2005-01-13 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht, Schutzschicht, Verwendung derselben und Bauteil mit einer Schutzschicht
NL1027571C2 (nl) * 2004-11-23 2006-05-24 Ferro Techniek Holding Bv Emailsamenstelling voor toepassing als dielektricum, en gebruik van een dergelijke emailsamenstelling.
TWI497019B (zh) * 2007-01-30 2015-08-21 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd 烹調器具及其製造方法
CN113213761A (zh) * 2020-02-06 2021-08-06 程家麒 一种高硬度全抛釉料
CN115745403A (zh) * 2022-11-25 2023-03-07 淄博中升机械有限公司 一种纳米微晶搪瓷釉料及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311228A (en) * 1943-02-16 Bauxite ceramic and method of
DE2227760B2 (de) * 1972-06-07 1975-10-23 Agrob Ag, 8000 Muenchen Glasierte Keramikbodenfliese für den BarfuBbereich
DE2314587A1 (de) * 1973-03-23 1974-09-26 Buchtal Gmbh Rutschsichere keramische bodenplatte
DE2317738A1 (de) * 1973-04-09 1974-10-31 Oberschwaeb Metallwaren Verfahren zur verhinderung des festhaftens von speisen an den innenflaechen von metallgefaessen und metallgefaesse zum braten, backen, kochen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238762C1 (de) * 1982-10-20 1984-01-19 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Heizungskessel, insbesondere Niedertemperaturheizungskessel, mit einer gegenüber Rauchgaskondensat resistenten Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES474249A1 (es) 1979-04-16
NL7809354A (nl) 1979-04-02
GB2035288B (en) 1983-05-18
DE2743840A1 (de) 1979-04-05
IT7846896A0 (it) 1978-09-29
FR2443441A1 (fr) 1980-07-04
FR2443441B1 (fr) 1985-08-23
IT1162114B (it) 1987-03-18
BE870788A (nl) 1979-01-15
GB2035288A (en) 1980-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347379B1 (de) Bleifreie Glasfrittenzusammensetzungen
EP0267154B2 (de) Bleifreie Glasfrittenzusammensetzungen
DE3037209C2 (de) Verwendung eines Werkstoffes für Stützsysteme in Brennöfen für keramische Erzeugnisse
EP3053902B1 (de) Keramischer gegenstand und verfahren zur herstellung eines solchen
DE840641C (de) Bleifreie Emails fuer Aluminium und Legierungen auf Aluminiumbasis
DE2743840B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, säurebeständigen, Emailbzw. Glasurüberzuges mit eingelagerten Al2 O3 - Teilchen und Anwendung des Verfahrens
EP0455933B1 (de) Umhüllte Spinell-Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3123600A1 (de) Cordierit-kristalle enthaltende glasur
EP0555849A2 (de) Mit keramischen Farbkörpern ummantelte Hartstoffpartikel auf Oxidbasis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19654077A1 (de) Emailzusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE60034153T2 (de) Zusammenstzung und verfahren zur erzeugung von metallischen effekten in keramischen ziegeln und ihre verwendung
DE1596835B1 (de) Kristallisierbarer glasueberzug fuer glas-kristall-mischkoerper
EP0550819A1 (de) Mit Keramikfarbe dekorierter Artikel aus Glaskeramik, insbesondere Glaskeramikscheibe sowie Verfahren zum Entfernen der Haloisierung bei mit Keramikfarbe dekorierten Glaskeramikartikeln
EP0127731B1 (de) Metalleffektglasuren für keramische Unterlagen
DE1496561B2 (de) Ir-durchlaessiges, tellur-glas
DE871097C (de) Fritte zur Herstellung von Schmelzemails, insbesondere solchen mit niedrigen Brenntemperaturen
EP0202551B1 (de) Silikatische Rohstoffe für Keramik, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE2212866C3 (de) Fritte zur Herstellung eines Dekorflusses bzw. einer Dekordeckglasur
DE4004102C1 (en) Ceramic material for mfg. refractory ware - comprises silicon di:oxide, aluminium oxide, iron (III) oxide, titanium di:oxide, magnesium oxide, calcium oxide, potassium oxide, etc.
DE1621412C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekoremaillierten Gegenstandes mit keramikähnlichem Aussehen
DE2119777B2 (de) Leichtschmelzende Emaillritten für Aluminium und Verfahren zur Herstellung von emaillierten Substraten aus Aluminium
DE468703C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Koerper mit Oberflaechenschutz
DE2208915B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufglasurdekors aus gold oder einer goldlegierung auf einer silikatischen unterlage und goldpraeparat zur durchfuehrung des verfahrens
DE3539046C2 (de) Verfahren zur Emaillierung von metallischen Gegenständen
WO2016207447A1 (de) Cordierithaltiger keramischer werkstoff, ein verfahren zu dessen herstellung, sowie seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: FERRO (DEUTSCHLAND) GMBH, 6750 KAISERSLAUTERN, DE

8235 Patent refused