WO2016207447A1 - Cordierithaltiger keramischer werkstoff, ein verfahren zu dessen herstellung, sowie seine verwendung - Google Patents

Cordierithaltiger keramischer werkstoff, ein verfahren zu dessen herstellung, sowie seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2016207447A1
WO2016207447A1 PCT/EP2016/064896 EP2016064896W WO2016207447A1 WO 2016207447 A1 WO2016207447 A1 WO 2016207447A1 EP 2016064896 W EP2016064896 W EP 2016064896W WO 2016207447 A1 WO2016207447 A1 WO 2016207447A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mass
ceramic material
kaolin
glaze
cordierite
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/064896
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf H. FROWEIN
Original Assignee
Neue Porzellanfabrik Triptis Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neue Porzellanfabrik Triptis Gmbh filed Critical Neue Porzellanfabrik Triptis Gmbh
Priority to DE112016002824.5T priority Critical patent/DE112016002824A5/de
Publication of WO2016207447A1 publication Critical patent/WO2016207447A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/20Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in magnesium oxide, e.g. forsterite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00965Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for household applications, e.g. use of materials as cooking ware
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3463Alumino-silicates other than clay, e.g. mullite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3463Alumino-silicates other than clay, e.g. mullite
    • C04B2235/3472Alkali metal alumino-silicates other than clay, e.g. spodumene, alkali feldspars such as albite or orthoclase, micas such as muscovite, zeolites such as natrolite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3463Alumino-silicates other than clay, e.g. mullite
    • C04B2235/3481Alkaline earth metal alumino-silicates other than clay, e.g. cordierite, beryl, micas such as margarite, plagioclase feldspars such as anorthite, zeolites such as chabazite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/349Clays, e.g. bentonites, smectites such as montmorillonite, vermiculites or kaolines, e.g. illite, talc or sepiolite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/447Phosphates or phosphites, e.g. orthophosphate or hypophosphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9607Thermal properties, e.g. thermal expansion coefficient

Definitions

  • the invention relates to a cordierite-containing ceramic material, a process for its preparation, and its use.
  • Ceramics are used in many areas of technology as hard and durable components. In addition, find porcelain ceramics in the home u. a. also as dishes, especially as cookware as well as dinnerware,
  • porcelains consist of a
  • z. B vessels made of metal or porous ceramic for warming up in the microwave not suitable.
  • cooking, roasting preferably metals (stainless steel, aluminum,
  • Ceramic and glass-ceramic products are known in which a low thermal expansion coefficient ⁇ food preparation permit conditions.
  • Classic ceramics including porcelain, bone china, vitreous china, stoneware, stoneware
  • the invention therefore has the aim of avoiding the
  • Porcelain character which is suitable for wide applicability both as a technical material and for use in
  • Household is suitable, such as. B. in the kitchen and
  • Blackboard area In addition, it should be produced by conventional methods.
  • the invention also aims to provide a ceramic material which is not only break-resistant, but which is also very resistant to temperature changes, so that he can easily from high temperatures to
  • Room temperature can be quenched with water without it being destroyed.
  • the invention aims to provide such a ceramic material, which also with a short burning time, z. B. can be made by means of a so-called rapid fire so as to
  • the invention also aims to a
  • Mass% (fired) contains:
  • Such a ceramic is formed in particular
  • Cordierite, mullite, corundum and a residue of X-ray amorphous constituents The amount is 60% of cordierite min ⁇ least, in particular at least 62% is preferred.
  • the content of mullite is usually at least
  • corundum 10% by mass, in particular at least 9%, the upper limit for mullite being in particular 15% by mass.
  • Mullite upper limits of 14% are preferred.
  • Typical amounts of corundum are at least 10% by mass, in particular at least 11%, with at least 12% being preferred.
  • the maximum content of corundum is at most
  • the remaining components of the ceramic are formed by a non-crystalline X-ray amorphous structure, which forms the remaining portion of 100 mass%. It is usually at least 1% by mass, in particular at least 3%, with at least 5%, in particular 6%, being preferred.
  • the maximum amount of X-ray amorphous phase is 18% by mass, with at most 16% or 15% being usual. Preference is given to maximum levels of 13%, and in particular 12%, with maximum levels of 11% and 10% being particularly preferred.
  • the number of all crystalline and non-crystalline phases add up to 100% by mass in the ceramic according to the invention.
  • the ceramic of the invention contains Si0 2 in an amount of at least 48% by mass.
  • the ceramic of the invention contains Si0 2 in an amount of at least 48% by mass.
  • Minimum amount but 49.5% and 50%, with 50.5% and 51% are particularly preferred.
  • the maximum amount of Si0 2 is usually 56% by mass, with 55.5% and 55% having proven to be useful. Particularly preferred maximum levels are 54.5% and 54%, respectively.
  • the content of Al 2 O 3 is at least 30 mass%, with at least 31% and 32% have proven to be useful.
  • the maximum content of Al 2 O 3 is not more than 37% by mass, with a maximum of 36,5% and 36% respectively having been found to be useful. Particularly preferred maximum levels are 35.5 'S.
  • the content of MgO in the ceramic according to the invention is at least 7.5% by mass, with minimum quantities of 7.8% or 8% being suitable. Particular preference is given to minimum quantities of 8.5%.
  • the maximum amount of MgO in the ceramic according to the invention is 11.5% by mass, in particular 11%, wherein
  • the total content of alkali oxides is usually not more than 4% or 3.8% by mass, in particular not more than 3.5% or 3.2%, with a maximum content of 3%, in particular 2.8% being preferred.
  • Typical alkali oxides are Li 2 0, Na 2 0 and K 2 0.
  • the typical minimum content of such alkali oxides is at least 1% by mass, in particular at least 1.5%, wherein at least 1.8% or 2% has proven to be customary , In individual cases, such alkali elements may also be readily more than 2%, in particular at least 2.1% or 2.2% by mass.
  • the pure content of K 2 O + Na 2 O is usually at least 2%, in particular at least 2.2%, with maximum contents of 3.8%, in particular 3.5% have proven to be useful. Further maximum contents of these two oxides are typically at most 3%.
  • the ceramic according to the invention also contains conventional
  • Typical Beiieri are CaO, Li 2 0 and a small number of trace elements and impurities such as oxides of Ti, Mn, Co, Cr, Sr, V, Zn and iron. Furthermore, Beiieri such as calcium oxide in an amount of at least 0.1%, in particular 0.2% to a maximum of 3%, with a maximum content of 2.8% and 2.5% is common. When iron oxide is present as an impurity, its maximum content is usually not more than 0.6 mass%. Typical impurities are 0.4-0.6
  • the ceramic material according to the invention has a thermal expansion coefficient of 20 ° C - 400 ° C.
  • the fired ceramic material according to the invention exhibits an extremely low porosity of less than 0.05.
  • the porosity is less than 0.05, with a porosity of ⁇ 0.04, especially ⁇ 0.03, being preferred.
  • a porosity of ⁇ 0.02, especially ⁇ 0.015 is preferred. Due to the low porosity the water absorption is less than 0.05 mass%.
  • thermal shock resistance is> 280 ° C, especially> 300 ° C, usually> 350 ° C, with> 380 ° C and> 400 ° C is very particularly preferred.
  • the ceramic according to the invention is preferably provided with a glaze of the following composition. Si0 2 51 to 60% by mass (fired)
  • the glaze also has conventional Beiieri, as described previously in the ceramic body. All components together make up 100% by mass.
  • the glaze has at least the same but preferably a smaller thermal expansion coefficient than the ceramic base body.
  • the Si0 2 content of the glaze is at least 51% by mass, with at least 52% by mass, in particular at least 54%
  • Mass% or 55% by mass are preferred. Particular preference is given to minimum contents of Si0 2 of 57% by mass.
  • the maximum content of Si0 2 is at most 63% by mass, with 62% by mass and 61% by mass being preferred. Particularly preferred are a maximum of 60% by mass, in particular 59% by mass.
  • the proportion of A1 2 0 3 in the total amount of the glaze is at least 16% by mass, with at least 18% by mass or 19% by mass being preferred.
  • the maximum content of A1 2 C> 3 is at most 30% by mass, in particular not more than 29% by mass.
  • the content of MgO in the glaze is at least 5.5 mass%, with 5.6 mass%, especially 9 mass% being preferred. Typical maximum contents of MgO are 12% by mass,
  • the content of B 2 O 3 is at least 2.3% by mass, with a minimum content of 2.4% by mass or 2.5% by mass being found to be particularly expedient.
  • the maximum content of B 2 O 3 is at most 5% by mass, with at most 4% by mass, in particular 3.5% by mass being preferred. Maximum levels of 3% by mass and 2.8% by mass have proven particularly suitable.
  • compositions may be further provided.
  • Alkali oxides, calcium oxides and trace elements in an amount of less than 1% by mass, as z. B. is described for the inventive ceramic base material.
  • the invention also relates to a process for the production of such porcelain of classical porcelain appearance by forming a composition having the composition previously indicated for the porcelain.
  • a composition is usually obtained by the use of feldspar, calcined clay, talc, kaolin, and optionally chamotte.
  • such a mixture may also be added with a preburned additive as a germ for cordierite formation.
  • a preburned additive as a germ for cordierite formation.
  • Such seeds are obtained by firing a mass of 60 to 70% by weight of kaolin and 30 to 40% by weight of talc.
  • Such a matrix is prepared by mixing 6 to 10% by mass of feldspar, 4.5 to 10% by mass of clay, 20 to 33% by mass of talc, 30 to 55% by mass, optionally up to 60% by mass of kaolin, and optionally 5 to 12% by weight of kaolin chamotte
  • a crude product produced therewith is first dried under customary conditions and then prebaked in a likewise conventional oven. Such pre-burning is at
  • the pre-firing takes place over a period of 3 to 5 hours, in particular from 3.5 to 4.5 hours.
  • Such a glaze is typically obtained by a mixture of the inventively pre-fired and ground ceramic material, a borosilicate glass, kaolin, calcined clay, and talc. Typical compositions of such
  • Material is pre-burned material 50 to 55% by mass
  • Pre-burned additive as 0.2 to 0, 8% by mass contains.
  • the prefired material contained in the glaze is obtained by premilling the ceramic matrix according to the invention after firing.
  • Typical grinding processes for example, first by means of a conventional mill such. B. a ball mill and the resulting good then further ground in a vibrating mill.
  • the finely ground, pre-burned material used has little upper grain and less fine grain and shows a steep particle size distribution.
  • the milled particles typically used have an average particle size d 50, preferably between 3 and 5 ⁇ m, with particle sizes between 3.2 ⁇ m and 4.3 ⁇ m being preferred.
  • the particles show a sieve residue> 20 pm of less than ⁇ 1%, with ⁇ 0.1% and ⁇ 0.01% being preferred.
  • Grains with a size of ⁇ 1 pm are usually less than 15% and in particular less than 12% or 11%.
  • the borosilicate glass contains 70-83%, in particular 75-83% Si0 2 , 7-15%, in particular 9-14 B 2 0 3 , 2-8%, in particular 3-5% Na 2 O + K 2 O, 1, 7%, in particular 1.5-3% A1 2 0 3 and possibly small amounts of alkaline earth oxides as an impurity.
  • the last ceramic fire especially the one with
  • Glaze is commonly used in an industrial
  • Ceramic shows a low surface roughness.
  • the arithmetic mean RA of the amounts of all profile values (depth) of the roughness profile is at most 0.13, usually at most 0.1, with 0.095 being preferred.
  • the cordierite-containing ceramic material according to the invention usually has the following parameters:
  • the material according to the invention has an electrically conductive layer, for. B. in the form of an induction image. This makes it possible to use the cordierit Anlagenn material by means of a
  • the material is transferred via a molding process into a molding, dried and plastered. Then annealed in a rapid firing at 900 ° C in a total residence time of 4 h in the oven and then provided with a glaze whose composition is at least the constituents of the pre-baked material 50 to 55% by mass
  • Material in an induction device can advantageously be attached to the underside or on the inside of the harness an induction image. By quick fire at a maximum of 860 ° C and a burning time of 180 min, this is baked.
  • composition according to the invention contains the following constituents:
  • Composition consists of a preburned mixture of
  • Kaolin 60 to 70% by mass
  • Viscosity flow time of 50 ml 40-80 sec
  • the articles are subjected to one-layer annealing in a rapid-fire annealing furnace at 900 ° C. in 4 h cold / cold.
  • the thermal expansion coefficient of the glaze is slightly lower than the coefficient of thermal expansion of the cordierite-containing ceramic material according to the invention, because only then is the strength and the
  • Glaze hairline cracks occur.
  • composition of the glaze contains the ingredients: pre-burned mass,
  • Preburned nucleating agent 0.2 to 0, 8 mass o
  • the nucleating agent is the one used in the mass
  • the glaze process is done by dip or spray glazing. 4.
  • an article range has been developed which on the one hand corresponds to the formally functional requirements, such as aesthetics, article size, intended use, stackability, and on the other hand, in particular the alternating thermal
  • the shape design by which mechanical forces that occur due to temperature differences are recorded and ultimately compensated by the bending strength; Furthermore, the handle design such that
  • the handle elements are heated as possible only lukewarm;
  • Cullet design especially the shear thickness of only 3.5 to 5 mm, because it is done faster with a relatively poor thermal conductivity of the ceramic material, the heat balance from the hot outside to the cold inside.
  • an induction image is applied on the underside or on the inside at the bottom of the article.
  • these induction images can be particularly simple as silver-containing
  • the dishes according to the invention with the optional induction image ensures universal applicability in the microwave, on an electric hot plate, a gas burner or ceramic hob.
  • the electrical power consumption must be adapted to the respective size and shape of the article.
  • the burning of the induction image is carried out according to the invention in a Dekorschnellbrandtunnelofen at max. 860 ° C and a firing cycle of only 180 min.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen cordierithaltigen keramischen Werkstoff, ein Verfahren zur seiner Herstellung sowie seine Verwendung. Der Werkstoff besteht aus einer cordierithaltigen Keramik mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten < 2,14 · 10 -6 K-1.

Description

Cordierithaltiger keramischer Werkstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung, sowie seine Verwendung
Besehreibung
Die Erfindung betrifft einen cordierithaltigen keramischen Werkstoff, ein Verfahren zu seiner Herstellung, sowie seine Verwendung .
Keramiken werden in vielen Bereichen der Technik als harte und beständige Bauteile verwendet. Darüber hinaus finden Porzellankeramiken im Haushalt u. a. auch als Geschirr, insbesonders als Kochgeschirr als auch Essgeschirr,
Verwendung. Als solche sind Gefäße, Teller, Tiegel, Töpfe usw. für Lagerung, Zubereitung, Servieren, Verzehr usw. aus Kunststoff, Pappe, Metall, Keramik, Glas, Holz, Gestein u. a. m. zu nennen. Derartige Porzellane bestehen aus einer
Vielzahl von unterschiedlichen Materialien. Diese
spezialisierten Produkte erfüllen aber jeweils nur spezielle Aufgaben. Das bedeutet, dass in der Kette der Speiselagerung, der Zubereitung, des Verzehrs und der Restewiederverwertung verschiedene Produkte erforderlich sind. Bekanntermaßen sind z. B. Gefäße aus Metall oder poröser Keramik zum Aufwärmen in der Mikrowelle nicht geeignet. Im Bereich Kochen, Garen, Braten sind vorzugsweise Metalle (Edelstahl, Aluminium,
Kupfer, emailliertes Eisen) wegen ihrer Hitzebeständigkeit in Anwendung. Aber auch hier wird versucht, mit verschiedensten Beschichtungen aus hitzebeständigen organischen Materialien (Teflon, Silikon) oder auch neuerdings mit sogenannter weißer Keramikbeschichtung Gebrauchseigenschaften zu verbessern. Im Bereich des Verzehrs sind nach wie vor das klassische Porzellan und angrenzende Produkte wie Bone China, Vitreous China aus kulturellen und hygienischen Gründen bevorzugt. Es ist also zu erkennen, dass der Wechsel der Speise von einem zum anderen Artikel stattfindet.
Aus der DE 196 17 147 AI ist weiterhin bekannt, Porzellan oder Keramik mit elektrisch leitenden Schichten zu versehen, um mittels Induktionsvorrichtungen das Porzellan bzw. die Keramik zu erwärmen, um so Speisen zu erwärmen oder sie warm zu halten.
Andererseits sind keramische und glaskeramische Produkte bekannt, bei denen ein niedriger thermischer Ausdehnungs¬ koeffizient die Zubereitung der Speisen bedingt ermöglichen. Klassische Keramiken (auch Porzellan, Bone China, Vitreous China, Steinzeug, Steingut) weisen einen thermischen
Ausdehnungskoeffizienten von 5,0 bis 7,0 · 10~6 K_1 auf. Deren Temperaturwechselbeständigkeit reicht aber bestenfalls bei entsprechender Optimierung für die klassische Ofenröhre aus, um in sogenannten Auflaufformen Speisen bis ca. 250 °C zu garen. Keramiken mit niedrigeren thermischen Ausdehnungs¬ koeffizienten existieren auf der Basis von Cordierit und Li- Silikaten .
Die bislang auf dem Markt befindlichen Produkte sind aber nur bedingt geeignet. Einige Keramiken mit einem relativ
niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 1,0 bis 1,5 · 10~6 K_1 sind porös, besitzen opake Glasuren und
erfüllen so nicht die Anmutung und Basiseigenschaften von Porzellan (DE 20 2010 014 638 Ul) . Verschiedene andere porzellanartige Produkte, erreichen mittlere thermische
Ausdehnungskoeffizienten von 3,1 · 10~6 K_1. Bislang
erhältliche Produkte sind nur für den Küchenbereich zum Kochen und Garen vorgesehen und weisen bei höheren Temperaturwechselverhältnissen frühzeitig Risse in der
Glasurschicht oder auch im Grundkörper auf. In den
Gebrauchsanweisungen wird auf besondere Vorsicht hingewiesen.
Aus der DE-B 1621026 ist eine Glasur für keramische Scherben mit einem geringen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 1,5 bis 2,0 · 10~6 K_1 bekannt. Diese Glasur ist opak und wirkt matt .
Zusammengefasst kann festgestellt werden, dass keine Produkte auf dem Markt existieren, die universell allen Anforderungen für Mikrowelle, Gasflamme, Ofenröhre, auch mit Grill,
Cerankochfeld und Induktionskochfeld in Küche und Verzehr gerecht werden.
Die Erfindung hat daher zum Ziel, unter Vermeidung der
Nachteile des Standes der Technik ein Material
bereitzustellen, insbesondere ein Material mit
Porzellancharakter, das für die breite Anwendbarkeit sowohl als technischer Werkstoff als auch für den Gebrauch im
Haushalt, geeignet ist, wie z. B. im Küchen- und
Tafelbereich . Darüber hinaus soll es sich über konventionelle Verfahren herstellen lassen.
Die Erfindung hat auch zum Ziel, einen keramischen Werkstoff bereitzustellen, welcher nicht nur bruchfest ist, sondern welcher auch sehr beständig gegenüber Temperaturwechseln ist, so dass er ohne weiteres von hohen Temperaturen bis auf
Raumtemperatur mit Wasser abgeschreckt werden kann, ohne dass er dabei zerstört wird.
Darüber hinaus hat die Erfindung zum Ziel, einen derartigen keramischen Werkstoff bereitzustellen, welcher auch mit einer kurzen Brenndauer, z. B. mittels eines sogenannten Schnellbrandes hergestellt werden kann, um so den
Energieverbrauch beim Brennen zu verringern.
Darüber hinaus hat die Erfindung auch zum Ziel, einen
derartigen Werkstoff, insbesondere ein Geschirr,
bereitzustellen, welches eine Glasur mit einer so geringen Rauhigkeit aufweist, dass sie eine makroskopische glänzende Oberfläche bildet.
Dieses Ziel wird nun erreicht durch einen keramischen
Werkstoff, welcher zu mehr als 50% aus Cordierit besteht und welcher im gebrannten Zustand folgende Bestandteile in
Masse-% (gebrannt) enthält:
Si02 48 bis 55,5
A1203 32 bis 37
MgO 7,5 bis 11,5
sowie übliche Beielemente.
Eine derartige Keramik wird insbesonders gebildet aus
Cordierit, Mullit, Korund sowie einen Rest an röntgenamorphen Bestandteilen. Dabei beträgt die Menge an Cordierit min¬ destens 60%, insbesonders mindestens 62% bevorzugt ist.
Typische Obergrenzen des Cordieritporzellans betragen
70 Masse-%, zweckmäßigerweise maximal 69%, wobei maximal 68%bevorzugt sind.
Der Gehalt an Mullit beträgt üblicherweise mindestens
10 Masse-%, insbesonders mindestens 9%, wobei die Obergrenze für Mullit insbesonders 15 Masse-% beträgt. Bevorzugt sind Mullitobergrenzen von 14%. Typische Mengen an Korund betragen mindestens 10 Masse-%, insbesondere mindestens 11%, wobei mindestens 12% bevorzugt ist. Der Maximalgehalt an Korund beträgt höchstens
20 Masse-%, wobei höchstens 19%, insbesondere 18% besonders bevorzugt sind.
Die restlichen Bestandteile der Keramik werden durch eine nicht-kristalline röntgenamorphe Struktur gebildet, welche den restlichen Anteil der 100 Masse-% bildet. Sie beträgt üblicherweise mindestens 1 Masse-%, insbesondere mindestens 3%, wobei mindestens 5%, insbesondere 6% bevorzugt sind. Die Höchstmenge an röntgenamorpher Phase beträgt 18 Masse-%, wobei höchstens 16% bzw. 15% üblich sind. Bevorzugt sind Höchstmengen von 13%, und insbesondere 12%, wobei ganz besonders Höchstmengen von 11% bzw. 10% bevorzugt sind.
Die Anzahl sämtlicher kristalliner und nicht-kristalliner Phasen addieren sich in der erfindungsgemäßen Keramik zu 100 Masse-%.
Die erfindungsgemäße Keramik enthält Si02 in einer Menge von mindestens 48 Masse-%. Zweckmäßigerweise beträgt die
Mindestmenge jedoch 49,5% bzw. 50%, wobei 50,5% bzw. 51% besonders bevorzugt sind. Die Höchstmenge an Si02 beträgt üblicherweise 56 Masse-%, wobei 55,5% bzw. 55% sich als zweckmäßig erwiesen haben. Besonders bevorzugte Höchstmengen betragen 54,5% bzw. 54%.
Der Gehalt an AI2O3 beträgt mindestens 30 Masse-%, wobei mindestens 31% bzw. 32% sich als zweckmäßig erwiesen haben. Der Höchstgehalt an AI2O3 beträgt höchstens 37 Masse-%, wobei eine Höchstmenge von 36,5% bzw. 36% sich als zweckmäßig erwiesen haben. Besonders bevorzugte Höchstmengen betragen 35, 5 'S . Der Gehalt an MgO beträgt in der erfindungsgemäßen Keramik mindestens 7,5 Masse-%, wobei Mindestmengen von 7,8% bzw. 8% geeignet sind. Besonders bevorzugt sind Mindestmengen von 8,5%. Die Höchstmenge an MgO in der erfindungsgemäßen Keramik beträgt 11,5 Masse-%, insbesonders 11%, wobei sich
Höchstmengen von 10,5% bzw. 10% als zweckmäßig erwiesen haben. Besonders bevorzugt sind Höchstmengen von 9,8% bzw. 9,5%, wobei eine ganz besonders bevorzugte Höchstmenge an MgO 9,2% beträgt.
Der Gesamtgehalt an Alkalioxiden beträgt üblicherweise maximal 4% bzw. 3,8 Masse-%, insbesonders maximal 3,5% bzw. 3,2%, wobei ein Maximalgehalt von 3%, insbesonders 2,8% bevorzugt ist. Typische Alkalioxide sind Li20, Na20 sowie K20. Der typische Minimalgehalt an derartigen Alkalioxiden beträgt mindestens 1 Masse-%, insbesonders mindestens 1,5%, wobei mindestens 1,8% bzw. 2% sich als üblich erwiesen hat. In einzelnen Fällen können derartige Alkalielemente auch ohne weiteres mehr als 2%, insbesonders mindestens 2,1% bzw. 2,2 Masse-% betragen. Der reine Gehalt an K20 + Na20 beträgt üblicherweise mindestens 2%, insbesonders mindestens 2,2%, wobei sich Maximalgehalte an 3,8%, insbesonders 3,5% als zweckmäßig erwiesen haben. Weitere maximale Gehalte dieser beiden Oxide betragen typischerweise maximal 3%.
Die erfindungsgemäße Keramik enthält auch übliche
Beielemente, die zusammen mit den zuvor beschriebenen
Bestandteilen 100% der Porzellangesamtmenge bilden. Typische Beielemente sind CaO, Li20 sowie eine geringe Anzahl von Spurenelementen und Verunreinigungen wie Oxide von Ti, Mn, Co, Cr, Sr, V, Zn sowie Eisen. Des Weiteren können Beielemente, wie Calciumoxid in einer Menge von mindestens 0,1%, insbesondere 0,2% bis maximal 3% vorliegen, wobei ein Maximalgehalt von 2,8% bzw. 2,5% üblich ist. Sofern Eisenoxid als Verunreinigung vorhanden ist, beträgt sein Maximalgehalt üblicherweise nicht mehr als 0,6 Masse-%. Typische Verunreinigungen betragen 0,4 - 0,6
Masse-% .
Das erfindungsgemäße keramische Material weist dabei einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 20°C - 400°C
< 2,6xl0~6 KT1 bzw. 2,5xl0~6 KT1 auf, wobei ein Wert von kleiner 2,3, insbesonders kleiner 2,2 besonders bevorzugt ist. Ganz besonders bevorzugt sind thermische
Ausdehnungskoeffizienten mit Werten von kleiner 2,15
Des weiteren zeigt das erfindungsgemäße gebrannte keramische Material eine äußerst geringe Porosität von weniger als 0,05 auf. Üblicherweise beträgt die Porosität weniger als 0,05, wobei eine Porosität von < 0,04 insbesonders < 0,03, bevorzugt ist. Besonders ist eine Porosität von < 0,02, insbesonders < 0,015 bevorzugt. Durch die geringe Porosität beträgt die Wasseraufnahme weniger als 0,05 Masse-%.
Üblicherweise liegt sie bei < 0,04%, insbesonders < 0,03%.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß das der
erfindungsgemäße gebrannte keramische Werkstoff eine
außergewöhnlich hohe Temperaturwechselbeständigkeit zeigt, daß es in heißem Zustand mittels Wasser auf Raumtemperatur abgeschreckt werden kann ohne dass es dabei eine Rißbildung zeigt. Die Temperaturwechselbeständigkeit beträgt > 280 °C, insbesondere > 300°C, üblicherweise > 350°C, wobei > 380°C sowie > 400°C ganz besonders bevorzugt ist.
Die erfindungsgemäße Keramik ist vorzugsweise mit einer Glasur der folgenden Zusammensetzung versehen. Si02 51 bis 60 Masse-% (gebrannt)
A1203 16 bis 30 Masse-% (gebrannt)
MgO 5,5 bis 12 Masse-% (gebrannt)
B203 2,5 bis 5,0 Masse-% (gebrannt)
Na20 + K20 2,0 bis 3,8 Masse-% (gebrannt)
Die Glasur weist ebenfalls übliche Beielemente auf, wie sie bereits zuvor bei dem keramischen Grundkörper beschrieben sind. Sämtliche Bestandteile ergeben zusammen 100 Masse-%.
Dabei weist die Glasur, wie bereits zuvor erwähnt, mindestens den gleichen, vorzugsweise jedoch einen kleineren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als der keramische Grundkörper auf. Der Si02-Gehalt der Glasur beträgt mindestens 51 Masse-%, wobei mindestens 52 Masse-%, insbesonders mindestens 54
Masse-% bzw. 55 Masse-% bevorzugt sind. Besonders bevorzugt sind Mindestgehalte an Si02 von 57 Masse-%. Der Maximalgehalt an Si02 beträgt höchstens 63 Masse-%, wobei 62 Masse-% bzw. 61 Masse-% bevorzugt sind. Besonders bevorzugt sind maximal 60 Masse-%, insbesonders 59 Masse-%.
Der Anteil an A1203 an der Gesamtmenge der Glasur beträgt mindestens 16 Masse-%, wobei mindestens 18 Masse-% bzw. 19 Masse-% bevorzugt sind. Der Höchstgehalt an A12C>3 beträgt höchstens 30 Masse-%, insbesonders höchstens 29 Masse-%.
Der Gehalt an MgO in der Glasur beträgt mindestens 5,5 Masse- %, wobei 5, 6 Masse-%, insbesonders 9 Masse-% bevorzugt sind. Typische Maximalgehalte an MgO betragen 12 Masse-%,
insbesonders 11 Masse-%, wobei ein Maximalgehalt von 10 Masse-% bevorzugt ist. Der Gehalt an B2O3 beträgt mindestens 2,3 Masse-%, wobei ein Mindestgehalt von 2,4 Masse-% bzw. 2,5 Masse-% sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat. Der Höchstgehalt an B2O3 beträgt höchstens 5 Masse-%, wobei höchstens 4 Masse-%, insbesondere 3,5 Masse-% bevorzugt ist. Als besonders zweckmäßig haben sich Höchstgehalte von 3 Masse-% bzw. 2,8 Masse-% erwiesen.
Gegebenenfalls können die Zusammensetzungen weitere
Alkalioxide, Kalziumoxide sowie Spurenelemente in einer Menge von weniger als 1 Masse-% enthalten, wie sie z. B. für das erfindungsgemäße keramische Grundmaterial beschrieben ist.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Porzellans mit klassischer Porzellananmutung durch Bildung einer Masse mit der zuvor für das Porzellan angegebenen Zusammensetzung. Eine derartige Zusammensetzung wird üblicherweise durch die Verwendung von Feldspat, kalzinierter Tonerde, Talk, Kaolin sowie gegebenenfalls Schamotte erhalten.
Gegebenenfalls kann einer derartigen Mischung auch ein vorgebrannter Zusatz als Keim zur Cordieritbildung zugesetzt werden. Derartige Keime werden erhalten durch Brennen einer Masse 60 bis 70 Masse-% Kaolin und 30 bis 40 Masse-% Talkum.
Eine derartige Grundmasse wird durch Mischen von 6 bis 10 Masse-% Feldspat, 4,5 bis 10 Masse-% Tonerde, 20 bis 33 Masse-% Talk, 30 bis 55 Masse-%, ggf. bis 60 Masse-% Kaolin sowie gegebenenfalls 5 bis 12 Masse-% Kaolinschamotte
erhalten. Sofern ein Keim zugesetzt wird, beträgt sein Gehalt mindestens 0,5 Masse-%, insbesonders mindestens 1 Masse-% und höchstens 5 Masse-%, insbesonders höchstens 4 Masse-%. Ein damit erzeugtes Rohprodukt wird zuerst unter üblichen Bedingungen getrocknet und dann in einem ebenfalls üblichen Ofen vorgebrannt. Ein derartiges Vorbrennen wird bei
Temperaturen zwischen 700 und 1100°C, insbesondere zwischen 800 und 1000°C durchgeführt, wobei zwischen 850 und 950°C besonders bevorzugt sind. Das Vorbrennen erfolgt über einen Zeitraum von 3 bis 5 Stunden, insbesondere von 3,5 bis 4,5 Stunden .
In einer üblichen Vorgehensweise wird ggf. das derart
erhaltene vorgebrannte Rohprodukt anschließend mit der zuvor beschriebenen Glasur versehen. Eine derartige Glasur wird typischerweise durch eine Mischung aus dem erfindungsgemäß vorgebrannten und gemahlenen keramischen Werkstoff, einem Borsilikatglas, Kaolin, kalzinierter Tonerde, sowie Talk erhalten. Typische Zusammensetzungen von einem solchen
Material betragen vorgebranntes Material 50 bis 55 Masse-%
Borsilikatglas 20 bis 25 Masse-%
Kaolin 3 bis 11 Masse-%
Tonerde kalziniert 2 bis 4 Masse-%
Talkum OOS 12 bis 16 Masse-%
sowie ggf.
vorgebrannter Zusatz als 0,2 bis 0, 8 Masse-% enthält .
Das in der Glasur enthaltene vorgebrannte Material wird erhalten, indem die erfindungsgemäße keramische Grundmasse nach dem Brennen vorgemahlen wird. Typische Mahlprozesse werden beispielsweise zuerst mittels einer üblichen Mühle wie z. B. einer Kugelmühle durchgeführt und das so erhaltene Gut dann in einer Schwingmühle weiter gemahlen wird. Prinzipiell weist das verwendete fein gemahlene, vorgebrannte Material wenig Oberkorn und wenig Feinkorn auf und zeigt eine steile Kornverteilung. Die typischerweise eingesetzten vermahlenen Partikel zeigen eine mittlere Korngröße dso , vorzugsweise zwischen 3 und 5 pm auf, wobei Korngrößen zwischen 3,2 pm und 4,3 pm bevorzugt sind. Durch die steile bzw. enge
Kornverteilung zeigen die Partikel einen Siebrückstand >20 pm von weniger <1%, wobei <0,1% bzw. <0,01% bevorzugt ist.
Körner mit einer Größe von <1 pm sind üblicherweise weniger als 15% enthalten und insbesondere weniger als 12% bzw. 11%.
Das Borsilikatglas enthält 70 - 83%, insbesondere 75 - 83 % Si02, 7- 15 %, insbesondere 9 -14 B203, 2-8%, insbesondere 3- 5% Na20 + K20, 1,7%, insbesondere 1,5 - 3% A1203 sowie ggf. geringe Mengen an Erdalkalioxiden als Verunreinigung.
Der letzte keramische Brand, insbesondere derjenige mit
Glasur, wird üblicherweise in einem industriellen
Schnellbrandtunnelofen durchgeführt. Mittels eines derartigen Ofens ist es möglich, Keramik bei maximal 1400°C in höchstens 8, insbesonders höchstens 6,5 bzw. 5 Stunden zu brennen und zwar in der Gesamtzeit im Ofen (Verweilzeit) .
Eine so erhaltene erfindungsgemäße mit Glasur versehene
Keramik zeigt eine geringe Oberflächenrauigkeit .
Dabei liegt der arithmetische Mittelwert RA der Beträge aller Profilwerte (-tiefe) des Rauhigkeitsprofils bei höchstens 0,13, üblicherweise höchstens 0,1, wobei 0,095 bevorzugt ist. Die Rauhtiefe Rz, d. h. der arithmetische Mittelwert
aufeinanderfolgender Einzelmessstrecken bei höchsten 1,00, insbesondere höchstens 0,95, wobei 0,90 besonders bevorzugt ist. Die übliche Standardabweichung δ beträgt dabei höchstens 0,2, insbesondere 0,18, wobei höchstens 0,17 besonders bevorzugt ist. Eine solche Rauigkeit ist ein Maß für eine hohe Porzellananmut bzw. Glanz.
Der erfindungsgemäße cordierithaltige keramische Werkstoff weist üblicherweise die folgenden Parameter auf:
- generelle Porzellananmutung
- Weißgehalt > 70 %
- Transparenz visuell erkennbar
- Glanz weist geringe Opazität auf
- Bruchfestigkeit > 850 kg/cm2
- thermischer Ausdehnungskoeffizient bei 20-400 °C
< 2,6 · 10~6 IC1 , insbesondere < 2,35 · 10~6 IC1
- Temperaturwechselbeständigkeit > 280 °C, insbesondere
> 300°C, üblicherweise > 350°C, wobei > 380°C sowie > 400°C ganz besonders bevorzugt ist
- Wasseraufnahme < 0,05% , insbesondere < 0,03 %,
- chemische Beständigkeit laut DIN EN ISO 11885
In einer vorteilhaften Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs weist er eine elektrisch leitende Schicht auf, z. B. in Form eines Induktionsbildes. Damit ist es möglich, den cordierithaltigen Werkstoff mittels einer
Induktionsvorrichtung zu erwärmen oder warmzuhalten, ohne dass dabei das Material nach relativ kurzer Zeit durch
Rissbildung zerstört wird.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform wird zur Herstellung von Geschirr aus Cordierit mit klassischer Porzellananmutung ein vorgebranntes Material mit den Bestandteilen in Masse-%
Feldspat AKW 900/12 6 bis 10
Tonerde kalziniert 5 bis 10
Talkum OOS 20 bis 30
Kaolin Grolleg 30 bis 40 Kaolin SSP 16 bis 20
Kaolinschamotte AK45 5 bis 12 ggf. mit einem vorgebrannten Zusatz als Keim für die
Cordieritbildung von 0,5 bis 5 Masse-% versetzt, dessen
Zusammensetzung die Bestandteile
Kaolin 60 bis 70 Masse-%
Talkum 30 bis 40 Masse-%
und weitere Spurenanteile von Ca, Ti, Se, P unter 1 Masse-% enthält .
Das Material wird über ein Formgebungsverfahren in einen Formling überführt, getrocknet und verputzt. Dann in einem Schnellbrandglühofen bei 900 °C in einer gesamten Verweilzeit von 4 h im Ofen geglüht und anschließend mit einer Glasur versehen, deren Zusammensetzung wenigstens die Bestandteile das vorgebrannte Material 50 bis 55 Masse-%
Borsilikatglas
(z. B. Duranglas 3.3 Schott) 20 bis 25 Masse-%
Kaolin SSP 1 bis 5 Masse-%
Kaolin Grolleg 2 bis 6 Masse-%
Tonerde kalziniert 2 bis 4 Masse-%
Talkum OOS 12 bis 16 Masse-%
vorgebrannter Zusatz als Keim 0,2 bis 0, 8 Masse-% enthält .
Der keramische Brand erfolgt vorteilhaft in einem
industriellen Schnellbrandtunnelofen bei maximal 1400°C in 6 h kalt/kalt.
Für die Verwendung des cordierithaltigen keramischen
Werkstoffes in einer Induktionsvorrichtung kann vorteilhaft ein Induktionsbild auf die Unterseite oder auf die Innenseite des Geschirrs angebracht werden. Durch Schnellbrand bei maximal 860°C und einer Brenndauer von 180 min wird dieses eingebrannt .
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert.
1. Die Brennbedingungen
Die Brennbedingungen für den Glattbrand sind fixiert durch die Nutzung eines im Betrieb befindlichen modernen
energieeffizienten Schnellbrandtunnelofens von 70 m Länge, in dem klassisches Porzellan im Mix mit dem erfindungsgemäßen cordierithaltigen keramischen Werkstoff gebrannt wird. Die wesentlichen Parameter sind eine kurze Brennzeit von 6h kalt/kalt, bei 1400 °C im Maximum und reduzierender
Gasatmosphäre. Der Werkstoff neigt unter bestimmten
Bedingungen zum sogenannten Ausschwitzen oder zur
Selbstglasur, was im Kontakt mit den Brennhilfsmitteln zu Ankleberscheinungen führen kann. Deshalb wird hier ein engobiertes Brennhilfsmittel eingesetzt.
2. Die Massezusammensetzung, Herstellung und Verarbeitung
Ausgehend von der bekannten chemischen Zusammensetzung von reinem Cordierit 2MgO x 2A1203 x 5Si02 oder Mg2Al3 (AlSi5018) kommen als MgO-Lieferant Speckstein oder Talkum, und
ansonsten Feldspat, Kaolin und gebrannte Tonerde als
Basisrohstoffe zum Einsatz.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung beinhaltet die folgenden Bestandteile :
Feldspat AKW 900/12 6 bis 10 Masse- o
0
Tonerde kalziniert 5 bis 15 Masse- o
0
Talkum OOS 20 bis 30 Masse- o
0
Kaolin Grolleg 30 bis 40 Masse- o
0 Kaolin SSP 16 bis 20 Masse-%
Kaolinschamotte AK45 5 bis 12 Masse-%
Die damit erzielte chemische Zusammensetzung liegt bei:
S102 50 bis 54 Masse-%
A1203 31 bis 37 Masse-%
Fe203 0,4 bis 0, 6 Masse-%
MgO 8 bis 11 Masse-%
K20 1,5 bis 3,0 Masse-%
Na20 0,5 bis 0, 8 Masse-%
Darüber hinaus wird zur speziellen Erzielung eines niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten 20 - 400°C von
< 2,4 · 10~6 K_1 erfindungsgemäß ein Zusatz als Keim für
Cordieritbildung von 0,5 bis 5 % hinzugefügt. Dessen
Zusammensetzung besteht aus einer vorgebrannten Mischung von
Kaolin: 60 bis 70 Masse-%
Talkum: 30 bis 40 Masse-%
und weiteren Spurenanteilen (Ca, Ti, Se, P unter 1 Masse-%) .
Die Herstellung dieser Masse nach o. g. Versatz wird durch
Zusatz von Wasser und ggf. Verflüssiger zu einer geeigneten
Grundmasse durchgeführt. Dazu werden die Rohstoffe in einer
Trommelmühle mit Wasser 6 Stunden gemahlen, um die Masse zu homogenisieren. Nach erfolgter Absiebung (160 μιη) bleibt die
Masse in einem Ruhebehälter, um zu entgasen. Die zu
erreichenden Parameter dabei sind
Dichte: 1720 bis 1750 g/1
Viskosität: Auslaufzeit von 50 ml 40-80 sec
Thixotropiefaktor : 0,7
Scherbenbildung in 10 min: 3 bis 4 mm Als formgebender Prozess für die Herstellung des gewünschten Geschirrs wird die Masse z. B. im Druckgussverfahren
eingesetzt. Alternativ kann auch isostatisch gepresst werden. Nach dem Entformen, Trocknen, Verputzen werden die Artikel in einem Schnellbrandglühofen bei 900 °C in 4 h kalt/kalt einlagig geglüht.
3. Glasurzusammensetzung, Herstellung und Anwendung
Der thermische Ausdehnungskoeffizient der Glasur liegt etwas niedriger als der thermische Ausdehnungskoeffizient des erfindungsgemäßen cordierithaltigen keramischen Werkstoffs, denn nur so ist die Festigkeit und die
Temperaturwechselbeständigkeit des cordierithaltigen
keramischen Werkstoffes nicht negativ beeinflusst. Tests mit Artikeln, bei denen diese Bedingung nicht eingehalten wurde, zeigen nach Durchführung von Temperaturschocks, dass
Glasurhaarrisse auftreten.
Erfindungsgemäß wurde folgende Glasurzusammensetzung und selektive Aufbereitung entwickelt, die dieser Notwendigkeit entspricht und dabei einen thermischen Ausdehnungs¬ koeffizienten 20 - 400°C von 2,14 · 10~6 IC1 aufweist:
Es wird eine Masse unter analogen Brennbedingungen
vorgebrannt und zusammen mit Borosilikatglas (Duranglas 3.3 von Schott) in einer Trommelmühle mit Alubitkugeln bestimmter Durchmesser selektiv vorgemahlen. Dann werden weitere
Komponenten zugesetzt und weitergemahlen zwecks Mischung und Feinmahlung bis D50 4, 5 bis 5,5 μιη.
Die Zusammensetzung der Glasur enthält die Bestandteile: vorgebrannte Masse,
wie unter Punkt 2 50 bis 55 Masse-%
Borosilikatglas
(Duranglas 3.3 Schott) 20 bis 25 Masse- o
0
Kaolin SSP 1 bis 5 Masse- o
0
Kaolin Grolleg 2 bis 6 Masse- o
0
Tonerde kalziniert 2 bis 4 Masse- o
0
Talkum OOS 12 bis 16 Masse- o
0
vorgebrannter Keimbildner 0,2 bis 0, 8 Masse- o
0
Der Keimbildner ist mit dem in der Masse eingesetzten
identisch .
Mit diesem Versatz wird folgende chemische Zusammensetzung erzielt :
Si02 55, 0 bis 61,0 Masse- 0
0
A1203 23, 0 bis 27,0 Masse- 0
0
MgO 9,3 bis 11,3 Masse- 0
0
Na20 0, 6 bis 1, 6 Masse- 0
0
K20 1,0 bis 2 Masse- 0
0
B203 2,3 bis 3, 9 Masse- 0
0
Der Glasurvorgang erfolgt durch Tauch- oder Spritzglasieren. 4. Die gestalterische Produktentwicklung
Erfindungsgemäß wurde ein Artikelsortiment entwickelt, das einerseits den formal funktionellen Anforderungen entspricht, wie Ästhetik, Artikelgröße, Verwendungszweck, Stapelbarkeit, und anderseits insbesondere den wechselthermischen
Anforderungen entspricht.
Zu Letzteren trägt Folgendes bei: die Formgestaltung, durch welche mechanische Kräfte, die durch Temperaturunterschiede auftreten, aufgenommen und letztlich durch die Biegebruchfestigkeit kompensiert werden; ferner die Henkelgestaltung derart, dass
gewährleistet wird, dass einerseits der Artikelkörper mit hohen Temperaturen beaufschlagt wird, aber
andererseits die Griffelemente möglichst nur handwarm aufgeheizt werden;
Scherbengestaltung, insbesondere dabei die Scherbendicke von nur 3,5 bis 5 mm, weil dadurch bei einer relativ schlechten Wärmeleitfähigkeit des keramischen Werkstoffs der Wärmeausgleich von der heißen Außenseite zur kalten Innenseite schneller vollzogen ist.
5. Die Anpassung des Induktionsbildes
Optional für die Anwendung des Induktionskochfeldes wird ein Induktionsbild auf der Unterseite oder auf der Innenseite am Boden des Artikels aufgetragen. Diese Induktionsbilder können beispielweise besonders einfach als silberhaltige
Abziehbilder ausgestaltet sein. Somit gewährleistet das erfindungsgemäße Geschirr mit dem optionalen Induktionsbild die universelle Anwendbarkeit auch in der Mikrowelle, auf einer Elektroheizplatte, einem Gasbrenner oder Ceranfeld.
Um allen Anwendungsfällen gerecht zu werden, wurde dafür im Design von Boden und Fuß gesorgt, dass das Bild dort
entsprechenden Schutz findet. Das Aufbringen des
Induktionsbildes auf der Innenseite erhöht extrem die
Wirksamkeit der Wärmeübergabe, womit Zeit und Energie
eingespart wird. Weiterhin muss die elektrische Leistungsaufnahme an die jeweilige Größe und Form des Artikels angepasst werden.
Das Einbrennen des Induktionsbildes erfolgt erfindungsgemäß in einem Dekorschnellbrandtunnelofen bei max . 860 °C und einem Brennzyklus von nur 180 Min.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand
Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Rohstoffe sind in Masse-% für die Massezusammensetzung und den Keimbildner sowie der Glasurzusammensetzung angegeben und werden
vorgebrannt und dann auf < 30 μιη gemahlen:
Masse¬ Glasur¬ zusammensetzung zusammensetzung
Feldspat AKW 900/12 7
Tonerde kalziniert 5 3
Talkum OOS 26 14
Kaolin Grolleg 33 4
Kaolin SSP 18 2,2
Kaolinschamotte AS 45 10
GlattScherben 52
Borglas 3.3 24
Keimbildner 0,8
Gesamt 100 100
D50 ( m) 5,0 4,5 Keimbildner :
Talkum OOS 33 33
Kaolin SSP 65 65
Ti02 1 1
Ca3(P04)2 1 1 Die erzielten Eigenschaften nach Brand bei einer Temperatur von maximal 1400 °C in 6 h sind wie folgt nachgewiesen worden :
Weißgehalt: 72 %
Wasseraufnahme: 0,05 %
Biegefestigkeit: 850 kg/cm2
Temperaturwechselbeständigkeit: ΔΤ 295 °C
Thermischer Ausdehnungskoeffizient
der Masse 20-400 °C: 2,14 · 10~6 IC1 Thermischer Ausdehnungskoeffizient
der Glasur 20-400 °C: 2,1 · 10~6 IC1

Claims

Patentansprüche
1. Cordierithaltiger keramischer Werkstoff mit klassischer Porzellananmutung, umfassend folgende Bestandteile in
Masse-%
Si02 48 bis 55,5
A1203 32 bis 37
MgO 7,5 bis 11,5
sowie ggfs .
K20 1,5 bis 3,0 und/oder
Na20 0,5 bis 0,8 und/oder
Fe203 bis 0,6
2. Cordierithaltiger keramischer Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung
55 - 75% Cordierit,
8 - 16% Mullit,
10 - 20% Korund sowie
Rest zu 100% einer röntgenamorphen Phase
aufweist .
3. Cordierithaltiger keramischer Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie - die Glasur folgende Bestandteile in Masse-%
Si02 52 bis 58
A1203 16 bis 20
MgO 5, 6 bis 7, 6
Na20 0, 9 bis 1, 9
K20 0,7 bis 1,7
B203 3,4 bis 5, 0
aufweist .
4. Cordierithaltiger keramischer Werkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten
< 2,14 · 1(T6 IC1 aufweist.
5. Cordierithaltiger keramischer Werkstoff nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasur einen gleichen oder kleineren thermischen
Ausdehnungskoeffizienten wie das Material aufweist.
6. Cordierithaltiger keramischer Werkstoff nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Wasseraufnahme von < 0,05 aufweist.
7. Verfahren zur Herstellung eines cordierithaltigen
keramischen Werkstoffsmit klassischer Porzellananmutung, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein vorgebranntes Material mit den Bestandteilen in Masse-%
Feldspat AKW 900/12 6 bis 10
Tonerde kalziniert 4,5 bis 10
Talkum OOS 20 bis 33
Kaolin 30 bis 55
Kaolin Schamotte AK45 5 bis 12
mit einem vorgebrannten Zusatz als Keim für die
Cordieritbildung von 0,5 bis 5 Masse-% versetzt wird, dessen Zusammensetzung die Bestandteile
Kaolin 60 bis 70 Masse-%
Talkum 30 bis 40 Masse-%
und weitere Spurenanteile von Ca, Ti, Se, P unter
1 Masse-%
enthält ,
- das so mit dem Zusatz versetzte Material unter Zugabe von Wasser und Verflüssiger in eine für den Druckguss geeignete Gießmasse überführt wird,
- nach dem Druckgussverfahren das entformte, getrocknete und verputzte Geschirr in einem Schnellbrandglühofen bei 900 °C in 4 h geglüht wird,
- anschließend das Geschirr mit einer Glasur versehen wird, dessen Zusammensetzung die Bestandteile
vorgebranntes Material 55 Masse
Borosilikatglas 25 Masse
Kaolin 11 Masse
Tonerde kalziniert 4 Masse
Talkum OOS 16 Masse
enthält .
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Induktionsbild auf die Unterseite oder auf die
Innenseite des Geschirrs angebracht wird und durch
Schnellbrand bei maximal 860°C und einer Brenndauer von 180 min eingebrannt wird.
9. Verwendung eines cordierithaltigen keramischen Werkstoffs nach einem der Ansprüche 1 - 6 oder eines nach dem
Verfahren der Ansprüche 7 oder 8 hergestellten Porzellans als technisches Bauteil und/oder als Geschirr.
PCT/EP2016/064896 2015-06-25 2016-06-27 Cordierithaltiger keramischer werkstoff, ein verfahren zu dessen herstellung, sowie seine verwendung WO2016207447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016002824.5T DE112016002824A5 (de) 2015-06-25 2016-06-27 Cordierithaltiger keramischer Werkstoff, ein Verfahren zu dessen Herstellung, sowie seine Verwendung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110253.6 2015-06-25
DE102015110253 2015-06-25
DE102016111678.5 2016-06-25
DE102016111678 2016-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016207447A1 true WO2016207447A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=56413625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/064896 WO2016207447A1 (de) 2015-06-25 2016-06-27 Cordierithaltiger keramischer werkstoff, ein verfahren zu dessen herstellung, sowie seine verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112016002824A5 (de)
WO (1) WO2016207447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115180929A (zh) * 2022-06-29 2022-10-14 无锡市宝宜耐火材料有限公司 一种防氧化Al2O3-SiC-C耐火浇注料及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1621026B1 (de) 1967-09-08 1971-02-11 Ve Wissenschaftlich Tech Betr Verfahren zur Herstellung einer Glasur auf dichtbrennende keramische Scherben
DE19617147A1 (de) 1996-04-29 1997-11-06 Hutschenreuther Beschichtungs-Präparat, Beschichtungspräparate-Set und Verfahren zur Beschichtung von Scherben zur induktiven Erwärmung sowie zur induktiven Erwärmung beschichteter Scherben
WO2000030995A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 Corning Incorporated Fabrication of low thermal expansion, high strength cordierite structures
EP1721877A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-15 Technische Universität Clausthal Verfahren zur Rezyklierung von Porzellanpressmasse
US20070141301A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 James Albert Boorom Low CTE cordierite honeycomb article and method of manufacturing same
DE202010014638U1 (de) 2010-10-20 2011-01-05 Annaburg Porzellan Gmbh Keramische Masse bzw. Werkstoff zur Herstellung von feuer- und flammfesten Geschirrteilen für den Einsatz im Haushalt sowie in der Gastronomie mit einem AK von <1,4 x 10-6 mm sowie einer Temperaturschockresistenz von t>300 Grad/C
DE102011005817A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Solarabsorbermodul
US20140370232A1 (en) * 2012-03-28 2014-12-18 Ngk Insulators, Ltd. Porous material, honeycomb structure, and production method for porous material

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1621026B1 (de) 1967-09-08 1971-02-11 Ve Wissenschaftlich Tech Betr Verfahren zur Herstellung einer Glasur auf dichtbrennende keramische Scherben
DE19617147A1 (de) 1996-04-29 1997-11-06 Hutschenreuther Beschichtungs-Präparat, Beschichtungspräparate-Set und Verfahren zur Beschichtung von Scherben zur induktiven Erwärmung sowie zur induktiven Erwärmung beschichteter Scherben
WO2000030995A1 (en) * 1998-11-20 2000-06-02 Corning Incorporated Fabrication of low thermal expansion, high strength cordierite structures
EP1721877A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-15 Technische Universität Clausthal Verfahren zur Rezyklierung von Porzellanpressmasse
US20070141301A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 James Albert Boorom Low CTE cordierite honeycomb article and method of manufacturing same
DE202010014638U1 (de) 2010-10-20 2011-01-05 Annaburg Porzellan Gmbh Keramische Masse bzw. Werkstoff zur Herstellung von feuer- und flammfesten Geschirrteilen für den Einsatz im Haushalt sowie in der Gastronomie mit einem AK von <1,4 x 10-6 mm sowie einer Temperaturschockresistenz von t>300 Grad/C
DE102011005817A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Solarabsorbermodul
US20140370232A1 (en) * 2012-03-28 2014-12-18 Ngk Insulators, Ltd. Porous material, honeycomb structure, and production method for porous material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GERALD ROUTSCHKA, HARTMUT WUTHNOW: "Praxishandbuch Feuerfeste Werkstoffe; 5. Auflage", 14 October 2011, VULKAN VERLAG, Essen (DE), ISBN: 978-3-8027-3161-7, article VALENTINA HESSE: "4.1.7 Cordierithaltige Werkstoffe", pages: Deckblatt, Seite IV; Seiten 73-77, XP002762336 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115180929A (zh) * 2022-06-29 2022-10-14 无锡市宝宜耐火材料有限公司 一种防氧化Al2O3-SiC-C耐火浇注料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016002824A5 (de) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720231T2 (de) Keramischer Ziegel und Glasur zur Verwendung auf diesen Ziegel
CN105541288B (zh) 一种高性能低膨胀兼远红外辐射功能耐热紫砂炊具及其制备方法
KR101317922B1 (ko) 원적외선 발열 도자기 및 그 제조방법
DE840641C (de) Bleifreie Emails fuer Aluminium und Legierungen auf Aluminiumbasis
DE2314721A1 (de) Thermochrome oberflaechenheizeinrichtung
CN102001864A (zh) 耐热瓷釉
CN101961203B (zh) 环保型耐热微晶彩瓷器皿及其制造方法
DE10242481C1 (de) Keramisches Kochsystem und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0679355A1 (de) Speisengefäss zur induktiven Erwärmung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016207447A1 (de) Cordierithaltiger keramischer werkstoff, ein verfahren zu dessen herstellung, sowie seine verwendung
DE2743840B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochabriebfesten, säurebeständigen, Emailbzw. Glasurüberzuges mit eingelagerten Al2 O3 - Teilchen und Anwendung des Verfahrens
EP0600378B1 (de) Porzellan, Porzellanversatz sowie Verfahren zur Herstellung des Porzellans
DE2117944A1 (de) Emaillierglas und emaillierter Glaskeramikkörper
EP2655292B1 (de) Verfahren zur herstellung einer hausgeräteplatte und hausgerätevorrichtung mit einer hausgeräteplatte
DE102013015501B4 (de) Email-Beschichtung, Email-beschichtetes Substrat sowie Herstellungsverfahren davon
DE10226815B4 (de) Brennhilfsmittel für die thermische Behandlung von Gütern aus unterschiedlichen Materialien bei Einbrenn-Temperaturen und Verfahren zu seiner Herstellung
KR19990045852A (ko) 황토를이용한도자기의제조방법
DE2211135A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalytisch wirkenden emailschicht fuer die auskleidung von heiz- und kochgeraeten, insbesondere von backrohren
EP1399394A1 (de) Brennhilfsmittel für die thermische behandlung von gütern aus unterschiedlichen materialien bei einbrenn-temperaturen und zugehöriges herstellungsverfahren
US3742930A (en) Process for generating vesicular material having porous, sorptive surface structure, and apparatus coated with same
DE4004102C1 (en) Ceramic material for mfg. refractory ware - comprises silicon di:oxide, aluminium oxide, iron (III) oxide, titanium di:oxide, magnesium oxide, calcium oxide, potassium oxide, etc.
KR20150020825A (ko) 한탄강변 현무암을 이용한 도자기 및 이의 제조방법
DE3106055A1 (de) Hochfester keramischer koerper
DE1291597B (de) Verfahren zur Herstellung eines teilweise kristallisierten Emailueberzugs auf metallischen Gegenstaenden
JPH07267677A (ja) ガラスフラックス

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16739041

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016002824

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016002824

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16739041

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1