DE2836732A1 - Bauplatte und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Bauplatte und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2836732A1
DE2836732A1 DE19782836732 DE2836732A DE2836732A1 DE 2836732 A1 DE2836732 A1 DE 2836732A1 DE 19782836732 DE19782836732 DE 19782836732 DE 2836732 A DE2836732 A DE 2836732A DE 2836732 A1 DE2836732 A1 DE 2836732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating layer
base plate
protrusions
wall panel
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836732
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Ishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10203177A external-priority patent/JPS5434385A/ja
Priority claimed from JP11493177A external-priority patent/JPS6029631B2/ja
Priority claimed from JP1978053759U external-priority patent/JPS5936579Y2/ja
Priority claimed from JP1978063065U external-priority patent/JPS59423Y2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2836732A1 publication Critical patent/DE2836732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24364Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/2438Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24421Silicon containing
    • Y10T428/2443Sand, clay, or crushed rock or slate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24736Ornamental design or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

A. GRUNECKER H. KINKELDEY
9 Q O C 7 "3 9 W· STOCKMAIR
OR-ING-ABE(CALTECHi
K. SCHUMANN
OR RER NAT - ÖPU-PHYS.
P. H. JAKOB S. BE2OLD
DR RBl NAT- OPL-CHEM
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
Bauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
Natürlich muß eine Bauplatte verschiedenartigen Bedingungen genügen, die für ein.Baumaterial gefordert werden, wie etwa Festigkeit, Wetterfestigkeit, Wärmeisolierungseigenschaften, Wasserfestigkeit usw. Die Bauplatte muß allerdings zusätzlich zu diesen physikalischen Erfordernissen Formgebungserfordernissen genügen, die den menschlichen Gesichtssinn ansprechen. Es ist bekannt, daß der jüngste technische Fortschritt zur Entwicklung von Baumaterial geführt hat, das den vorher erwähnten Erfordernissen entspricht, und viele unterschiedliche Baumaterialarten befinden sich nun auf dem Markt. Beispielsweise umfassen Metallbleche, die zur Verwendung an Außenwänden von Baulichkeiten entworfen sind, farbige Eisenbleche (d.h. vorher
909812/0724
TELEFON (OBO) 92 28 62 TELEX OB-29 38O TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
beschichtete, galvanisierte Bleche), PVC-beschichtete Stahlbleche, Aluminiumbleche usw. Obwohl organische Materialien (beispielsweise Kunstharze) und anorganische Materialien (beispielsweise Schiefer- und Gipsplatten) in Verwendung sind, werden Metallbleche in weit höherem Umfang infolge der einfachen Verarbeitung, dor einfachen Massenfertigung bei verhältnismäßig niedrigen Kosten und aus anderen Gründen verwendet» Allerdings wirken die Eigenschaften, die eigentümlich für Metallbleche sind, beispielsweise Glätte und leichtes Gewicht und dieSinne bzw. den Tastsinn ansprechenden, für Metallbleche eigentümlichen Eigenschaften abhängig von den Anwendungsfällen im Fall von Baumaterialien ungünstig. Zieht man insbesondere Formgebungserfordernisse in Betracht, die den •-.menschlichen Gesichtssinn ansprechen, dann werden recht häufig Metallbleche in nur begrenzten Verwendungsfällen angewandt, oder sie werden durch andere Materialien wie Holz oder Stein ersetzt.
Es besteht in jüngerer Zeit die Tendenz, gewünschte organische und/oder anorganische Merkmale bzw. Eigenschaften zu-den metallischen Materialien hinzuzufügen, Beispielsweise das vorher erwähnte PVC-überzogene Stahlblech ist stellvertretend für diesen Materialtyp und wird dadurch hergestellt, daß man einen organischen PVC-überzug auf die Metalloberfläche eines Metallbleches aufbringt. Ein anderes Beispiel besteht darin, daß man anorganischen Sand .auf die Oberfläche eines farbigen Eisenblechs aufstreut und aufklebt, um das Blech mit dem Aussehen von Mörtel bzw. Verputz zu versehen. Allerdings sind die in der Technik bekannten Baumaterialien alle derart, daß ihre den Tastsinn ansprechenden Eigenschaften bzw. ihre Handhabbarkeit und ihr Griff nicht wesentlich geändert werden. Genauer gesagt , selbst wenn ein metallisches Material bis zu einem gewissen Ausmaß geändert wurde, wird ein Beobachter immer noch Textur und Aussehen des Metallblechs selbst spüren. Während man sich vi.ele Gründe denken kann,
90 9812/0724
ist der wesentlichste Grund die Tatsache, daß, da praktisch alle bekannten Bauplatten eine dekorative Oberflächenschicht aufweisen, die durch Aufbringen eines Überzugs oder durch Aufstreuen von Sand gleichmäßig über eine glatte Oberfläche des Grundmaterials hergestellt wurden, diese Bauplatten die Nachteile aufweisen, daß ihnen die dreidimensionale Wirkung fehlt, daß sie den gleichförmigen Eindruck von maschinell hergestellten Erzeugnissen erwecken, daß sie infolge des Fehlens von Unausgewogenheiten eintönig wirken und daß schließlich der Sand am Grundmaterial dazu neigt, abzufallen, so daß sie nach allem nur den Eindruck des Grundmaterials selbst zeigen.
Die vorliegende Erfindung wurde angesichts dieser Umstände geschaffen, und sie bezieht sich auf eine Wandplatte, die bestens, zur Verwendung als Baumaterial geeignet ist. Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung einer Bauplatte, die durch Einformen von Vertiefungen und Vorsprüngen in die Oberfläche einer Grundplatte hergestellt ist, die aus einem metallischen Material oder einem anderen Material hergestellt ist (zusätzlich können die Vertiefungen und Vorsprünge in einer großen Zahl verschiedenartiger Mustertypen in der Oberfläche der Grundplatte angeordnet sein), ferner dadurch, daß man ein Partikelmaterial auf eine oder beide der niedergedrückten und angehobenen Oberflächenabschnxtte streut und dann das Partikelmaterial mit beiden oder einer der vertieften und erhabenen Oberflächenabschnxtte verklebt, wobei man die kombinierte Wirkung der Vertiefungen und Vorsprünge und des Patrikelmaterials erzielt, insbesondere eine dreidimensionale Wirkung, einen massiven Eindruck, eine natürliche Wirkung usw. Gemäß einer anderen Form der Erfindung ist eine Bauplatte vorgesehen, bei der die kombinierte Wirkung derartiger Vertiefungen und Vorsprünge und des Partikelmaterials noch weiter mittels eines oder mehrerer zusätzlicher Überzüge verbessert wird.
909812/0724
Es ist deshalb ein erstes Ziel der Erfindung, eine Bauplatte vorzusehen, die eine dreidimensionale Wirkung, eine massive Wirkung, eine natürliche Wirkung usw.. bei einem Beobachter dank der nachfolgenden Merkmale a) und b) erweckt, oder dank der Merkmale a), b) und c) zusätzlich zu anderen Gegebenheiten, wie etwa Gegebenheiten des Materials, des Formats, der Farbe, des Glanzes usw.:
a) Einformen von Vertiefungen und Vorsprüngen in die Oberfläche einer Grundplatte, um in dieser soviele unterschiedliche Mustertypen wie nur möglich zu erzielen,
b) Verwenden eines organischen Partikelmaterials und/oder eines anorganischen Partikelmaterials in Zusammenwirkung mit den Vertiefungen und Vorsprängen, und
c) Verwenden einer unteren und/oder einer äußeren Überzugsschicht in Zusammenwirkung mit den obengenannten Merkmalen a) und b).
Es ist ein zweites Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte vorzusehen, die mit hervorragenden Designmerkmalen versehen ist,, indem man die Art des Einformens von Vertiefungen und Vorsprüngen in die Oberfläche einer Grundplatte, die Art des Aufstreuens und Aufklebens von Sand auf beide oder eine der eingedrückten oder vorspringenden Oberflächenabschnitte der Grundplatte und auch die Art des Aufbringens eines unteren und/oder eines äußeren Überzugs verbessert, der jeweils unmittelbar oder durch Vermittlung eines Partikelmaterials auf beide oder eine der vertieften und vorspringenden Abschnitte der Grundplatte aufgebracht wird.
Ein besonderer Gesichtspunkt der Erfindung liegt in einer Wandplatte, die dadurch hergestellt wird, daß man ein vorspringendes oder vertieftes Muster in der Oberfläche
90 98 12/07 24
einer Grundplatte ausbildet und auf eines oder beide von
Vertiefungen und Vorsprüngen Partikelmaterial aufstreut
und aufklebt, um die Wandplatte mit einer hervorragenden
dreidimensionalen Wirkung dank der kombinierten Wirkung
des Musters und des Partikelmaterials zu. versehen. Gemäß
einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Bauplatte,
die eine hervorragende dreidimensionale Wirkung und einen
massiven Eindruck aufweist,- dadurch erzeugt, daß man eine
metallische Grundplatte verwendet und den für metallisches Material eigentümlichen Eindruck der Glätte und des leichten Gewichts bzw. des Glanzes mit der kombinierten Wirkung eines derartigen Musters und eines Partikelmaterials
überwindet. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Bauplatte dadurch hergestellt, daß man
eine untere Überzugsschicht und/oder eine äußere Überzugsschicht auf eine Grundplatte aufbringt, um eine hervorragende Designqualität und einen Schutz gegen das Abfallen des Partikelmaterials zu erzielen.
Andere Ziele, Merkmale und Vorzüge dieser Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung noch
näher ersichtlich, die im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wurde. Zum Zweck dieser Erörterung wird nachfolgend eine Bau-Wandplatte nur einfach als Wandplatte bezeichnet, und bevorzugte Ausführungsbeispiele
einer erfindungsgemäßen Wandplatte und bevorzugte Ausführungsbeispiele eines Verfahrens zur Herstellung dieser
werden nachfolgend in dieser Reihenfolge beschrieben.
In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine Endansicht, die einen Schnitt einer erfindungsgemäßen Wandplatte zeigt,
Fig. 2 eine Draufsicht, die ein Ausführungsbeispiel
der Vertiefungen und VorSprünge zeigt, die in die Wandplatte der Fig. 1 eingebracht sind,
909812/0724 .
Fxg. 4
Fig. # 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 3 eine Endansicht ähnlich Fig„ 1y die jedoch ein anderes Ausführungsbeispiel der Platte zeigt,
ein schematisches Diagrammf das den Fertigungsgang der Wandplatte zeigt, die Ansicht eines Schnitts eines noch anderen Ausführungsbeispiels der Wandplatte, eine Draufsicht auf die Platte der Fig. 5, die das Muster der Vertiefungen und Vorsprünge zeigt,
eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 5, eine vergrößerte Teilansicht.;, die eine Abänderung der Fig. 7 zeigt und die Art und Weise zeigt, auf die eiri dekorativer überzug und ein Außenüberzug ausgebildet und laminiert bzw. aufgeklebt sind,
Fig. 9 bis 14
jeweils eine Ansicht eines Schnitts durch die Wandplatte der Fig- 5r wobei aufeinanderfolgend die verschiedenen Herstellungstätigkeiten für die Wandplatte gezeigt sind,
Fig. 15 eine vergrößerte Teil-Endansicht der in Fig. 13 gezeigten Wandplatte,
Fig. 16 eine schematische Ansicht, die eine Einrichtung zum Herstellen der Wandplatte der Fig. 5 zeigt,
Fig. 17 eine.Perspektiv-Teilansicht, die ein anderes Ausführungsbeispiel der Wandplatte zeigt,
Fig. 18 eine vergrößerte Teilansicht der in Fig. gezeigten Wandplatte,
Fig. 19 eine Perspektiv-Teilansicht„ die ein noch
weiteres Ausführungsbeispiel der Wandplatte zeigt,
Fig. 20 eine vergrößerte Teilansicht der in Fig. gezeigten Wandplatte,
Fig. 21 eine vergrößerte Teildraufsicht auf den
909812/0724
vertieften Abschnitt der in Fig. 19 gezeigten Wandplatte, wobei ein Teil angeschnitten ist,
Fig. 22 eine vergrößerte Teilansicht ähnlich Fig. 20, die jedoch ein anderes Ausführungsbeispiel der Wandplatte zeigt s
Fig„ 23 eine vergrößerte Teilansicht eines Schnitts durch die Grundplatte einer Wandplatte gemäß eines noch anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei im einzelnen die Gestalt eines vorspringenden Oberflächenabschnitts gezeigt ist,
Figo 24 eine vergrößerte Teilansicht eines Schnitts, der die Art und Weise zeigt, in der ein unterer Überzug, Sand und ein Außenüberzug auf die Grundplatte gemäß Fig. 23 aufgebracht sind,
Fig. 25 und 26
jeweils eine Draufsicht, die unterschiedliche Sprühmuster für Sprühköpfe bzw. Handsprüheinrichtungen zeigt, die als Einrichtung zum Bilden einer Überzugsschicht verwendet sind,
Fig. 27 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung, wobei eine Form einer Einrichtung zum Entfernen der unteren Überzugsschicht gezeigt ist.
Es erfolgt nun die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele, wobei zunächst unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wird. Zunächst wird auf Fig. 1 übergegangen, die eine Ansicht eines Längsschnitts darstellt, der in vergrößerter Form einen Teil einer Wandplatte gemäß dem ersten Ausfüh-
9098 12/0724
rungsbeispiel zeigt; das Bezugszeichen 101 bezeichnet eine Grundplatte oder ein oberflächenbehandeltes Stahlblech oder dergl. .und umfaßt ein. metallisches Grundmaterial 102 sowie eine Oberflächenbeschichtung 103. Insbesondere kann in geeigneter Weise ein farbiges Stahlblech (d.h. ein vorher beschichtetes, galvanisiertes Blech)f ein mit PVC überzogenes Stahlblech oder Aluminiumblech für die Grundplatte 101 gewählt werden. Als oberflächenbehandeltes Stahlblech wird hauptsächlich ein Blech verwendet, das plastisch verformbar ist und eine Dicke von etwa 0,2 bis 1,6 mm aufweist. Das Bezugszeichen 104 bezeichnet vertiefte . Oberflächenabschnitte, und 105 bezeichnet herausgedrückte bzw. vorspringende Oberflächenabschnitte, wobei eine dekorative Grundoberfläche 106 durch die Zusammenwirkung dieser Oberflächenabschnitte, gebildet wird. Der Höhenunterschied zwischen den vertieften und den vorspringenden Abschnitten beträgt etwa 0,3 bis 3 mmr und liegt hauptsächlich in der Größe von 0,8 mm. Obwohl die Muster, die durch die Zusammenwirkung derartiger vertiefter . und vorspringender Abschnitte gebildet werden können, unbegrenzt sind und nicht aufgezählt werden können, zeigt Fig. 2 ein Beispiel möglicher Muster. Das Bezugszeichen 107 bezeichnet einen dekorativen überzug, der eine Grundüberzugsschicht bildet, die nur auf die vorspringenden oder vertieften Abschnitte aufzubringen ist und die Doppelfunktion erfüllt, als Kleber zum Festkleben von Partikelmaterial zu dienen, das später beschrieben wird, und die dreidimensionale Wirkung der vertieften und vorspringenden Abschnitte dadurch zu fördern, daß die Schicht einen Farbton aufweist, einen Helligkeitsunterschied, Glanz usw., die sieh von den Eigenschaften des oberflächenbehandelten Stahlblechs oder dergl. unterscheiden. Das Bezugszeichen 108 bezeichnet eine Oberschicht mit Partikelmaterial, das ein Partikeliaaterial oder einen Sand 109 aufweist, sowie einen dekorativen Überzug 107, und das Partikelmaterial, das eine Partikelgröße von etwa 0,3 bis 3 mm im Durchmesser aufweist, ist nur auf die vorspringenden oder vertieften
9€98 12/0724
Abschnitte geklebt. Das Partikelmaterial kann aus mindestens einem dieser Materialien zusammengesetzt sein, die Quarzsand, gefärbten Quarzsand, Vermiculit, Perlit, Talg, Glaspartikel, Perlitpartikel, zerkleinerte Steine usw. umfassen. Die Verteilungsdichte des Partikelmaterials ist derart,daß eine sogenannte Streuverteilung verwendet wird, um zu verhindern, daß Einzelpartikel einander berühren. Es kann allerdings auch eine dichte Verteilung verwendet werden. Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich, kurz gesprochen, von der Wandplatte gemäß Fig. 1 dahingehend unterscheidet, daß eine Überzugsschicht 110, die beispielsweise aus einem transparenten Acrylharzüberzug besteht, auf die dekorative Oberfläche aufgebracht ist. Bei dieser Wandplatte ist die Überzugsschicht 110 eine Überzugsschicht, die zu dem Zweck aufgebracht ist, das Abfallen der Partikel zu verhindern, der gesamten Wandplatte einen Glanz zu verleihen und die Wetterbeständigkeit der gesamten Wandplattenoberfläche zu verbessern. In diesem Fall kann die Überzugsschicht mittels einer Spritzpistole bzw. eines Sprühkopfes oder einer Streichbeschichtungseinrichtung aufgebracht werden, und die Wandplatte wird beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 m/min bis 80 m/min zugeführt.
Ein Verfahren zur Herstellung der Wandplatten des oben erwähnten Ausführungsbeispiels wird nun im'einzelnen beschrieben. Fig. 4 ist ein schematisches Diagramm, das die Verfahrensschritte gemäß einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, und es wird vorausgesetzt, daß farbiges Stahlblech, d.h. vorbeschichtetes, galvanisiertes Stahlblech (beigefarben), das ein Muster aufweist, wie es etwa in Fig. 2 gezeigt ist und in der gewünschten Querschnittsform geformt ist (die Einzelheiten werden später beschrieben). auf eine Fördereinrichtung 1OR gelegt wird- Dieser Zustand ist in Fig. 4a gezeigt. Wenn das derart ausgebildete, farbige Stahlblech in eine
909812/^724
Stellung unterhalb einer Rollenbeschichtungseinrichtung 11 bewegt wird, wird ein Sichtüberzug bzw. Zierüberzug 107 (cremefarben) mit einer Dicke von etwa 60 μ (naß) durch die Rollenbeschichtungseinrichtung 111 auf die vorspringenden Oberflächenabschnitte 105 des farbigen Stahlblechs 101 aufgebracht, wie dies in Fig. 4b gezeigt ist. Solange der überzug 107 noch nicht ausgehärtet ist, wird Quarzsand 109 (mit einer Korngröße von 28 bis 32 mesh (0,595 bis 0,42 mm) mit einer Menge von 80 Partikel/ cm2 auf das Stahlblech gestreut, wie in Fig. 4c gezeigt ist. Während verschiedenartige Streuvorrichtungen verwendet werden können, hat sich in der Praxis eine Verteilervorrichtung als zufriedenstellend herausgestellt, die einen Trichter aufweist, der an einer Rolle angeordnet ist, sowie mehrere Metallschirme, die in Schichten angeordnet sind. Fig. 4d zeigt die Verteilung des zerstreuten Quarzsandes. Der überschüssige Sand, der in den vertieften Oberflächenabschnitten vorliegt, wird durch den Verfahrensschritt gemäß Fig. 4e entfernt. Als Einrichtung zum Erreichen . dieses Zieles kann das farbige Stahlblech rechtwinklig zur Horizontalen aufgerichtet werden. Anschließend wird der dekorative überzug durch einen Trocknungsvorgang (kalte Trocknung oder Zwangstrocknung) gehärtet. Im Falle der kalten Trocknung wird, wenn eine Acrylemulsion als Überzugsmaterial verwendet wird, der dekorative Überzug für etwa zwei bis drei Monate stehengelassen. Im Fall der Zwangstrocknung wird der dekorative überzug durch infrarote Strahlung für eine Minute bei einer Temperatur von etwa 800C bis 1100C getrocknet und wird dann für mehrere Stunden stehengelassen. Im ersten Fall wurde ein Härtegrad F und im letzten Fall ein Härtegrad H erzielt, entsprechend den Testergebnissen «von JIS K 5400^~TIaturxicti ist es durch Ändern der Erwärmungstemperatur und -zeit auf viele unterschiedliche Arten möglich, einen dekorativen Überzug zu erzielen, der einen Härtegrad von etwa 3-H aufweist. Um die in Fig. 3 gezeigte Wandplatte herzustellen, müssen die notwendigen Tätigkeiten zum Aufbringen eines
909812/0724
- JH- -
Überzugs und zum Trocknen zusätzlich zu den oben erwähnten Tätigkeiten hinzugefügt werden, wie später im einzelnen beschrieben wird.
Es ist aus dem Voranstehenden ersichtlich t daß in Übereinstimmung mit den Verfahren zur Herstellung der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Wandplatten die folgenden Vorzüge vorliegen:
1. Eine dekorative Oberfläche mit einer ausgezeichneten dreidimensionalen Wirkung kann durch die kombinierte Wirkung von Vertiefungen und Vorsprungen erzielt werden, die in einem oberflächenbehandelten Stahlblech ausgebildet sind, sowie durch die Wirkung des dekorativen Überzugs und einer mit Sand versehenen Oberschicht auf dem Stahlblech.
2. Ein dekorativer überzug und eine mit Sand versehene Oberschicht kann mühelos an einem oberflächenbehan— delten Stahlblech ausgebildet werden.
Andere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Fig.. 5 bis 16 beschrieben. Es wird zunächst auf Fig. 5 Bezug genommen, die einen vergrößerten Längsschnitt eines Teils einer Wandplatte, gemäß einer anderen Ausführungsform darstellt; das Bezugszeichen 201 bezeichnet eine Grundplatte, die aus einem Material gebildet ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die die vorher erwähnten Metallbleche umfaßt, dünnes Plattenmetall wie etwa platiertes Metallblech und rostfreies Stahlblech und anorganische Materialien, wie etwa Gipsplatten, Schieferplatten, Calciumcarbonatplatten, Calciumsilikatplatten, Zementmörtelplatten usw., und die Grundplatte ist an ihrer Oberfläche mit einer dekorativen Schicht versehen, die mit vertieften und vorspringenden Abschnitten 202 und 203 ausgebildet ist, die in einem gewünschten ebenen Muster angeordnet sind. Der Höhenunterschied zwischen den ebenen vertieften und vorspringenden Abschnitten in der dekora-
ti - 909812/0724
tiven Oberfläche ist kleiner als 3 mm, und dieser Höhenunterschied ist größer als der Durchmesser eines Partikelmaterials, das später beschrieben wird. In diesem Fall können diese vertieften und vorspringenden Abschnitte in jeder gewünschten Design-Verteilung angeordnet sein, d.h., sie können beispielsweise in einem Muster angeordnet sein, das in Fig. 6 gezeigt ist. Das Bezugszeichen 204 bezeichnet einen unteren Überzug, der beispielsweise in trockenem Zustand in der Größenordnung von 10 bis. 200 μ liegen kann, und der untere Überzug 204 wird nur auf die Vertiefungen der vertieften und vorspringenden Abschnitte 202 und 203 aufgebracht. Auch der untere Überzug 204 hat die Hauptfunktion, als ein Kleber für Partikelmatexial zu dienen, und er kann beispielsweise dadurch aufgebracht werden, daß man gleichförmig ein Überzugsmaterial verteilte einen metallischen Überzug oder dergl., was als einen Binder irgendeinen der folgenden Stoffe verwendet; warmhärtendes Acrylharz, Polyesterharz, Alkydharz, Epoxidharz, Acrylharz, . Acryl—Polyurethanharz, nichtvergilbendes Polyurethanharz und Melaminharze oder irgendeines der folgenden Materialien: Vinylacetatharz, Furanharz, Phenolharz, Styrolharz, Vinylharz und Harnstoff harz, usw.; tlas oben erwähnte Verteilen wird mittels einer Einrichtung wie etwa einer Rollenbeschichtungseinrichtung,· einer Spritzpistole Tozw. einem Sprühkopf oder einer " - -Streichb eschichtungseinrichtung bzw. einer Aufstreieheinrichtung aufgebracht. Das Bezugszeichen 205 bezeichnet ein Partikelmaterial, das zwa Auffüllen {zur Verteilung) lediglich der Vertiefungen der vertieften und vorspringen Abschnitte 202 und 203 mit einer hohen Dichte verwendet wird, und zwar derart, daß die einzelnen Partikel dicht aneinander angeordnet sind {Fig. 7} , oder/ aufeinander ■angeordnet sind {Fig. 8). 2usätzlich zu dem vorher erwähnten Partikelmateirial kann irgendeines der nachfolgend bezeichneten Materialien als Partikelmaterial verwendet werden: farbiger Quarzsand, Sand, Kies, Glasperlen, Perlitpartikel, "Shirasu" und künstliche Aggre-
909812/0724
- 13- -
ΛΖ
gationen (beispielsweise Hochofenschlacke oder Kunststoffpartikel). Die Partikelgröße muß kleiner gewählt werden als der Höhenunterschied zwischen den vertieften und vorspringenden Abschnitten. Der Grund liegt darin, daß, wenn eine ebene Oberfläche 203a der vorspringenden Abschnitte niedriger ist als die sie umgebenden vertieften Abschnitte, dies einen erheblichen Wechsel in der dreidimensionalen
Wirkung oder dem Aussehen verursachen wird, das durch die Reflexion von Licht erzeugt wird, wodurch das der Erfindung zugrundeliegende Ziel, d.h., das Erreichen der vorher erwähnten Wirkungen, nicht erzielt wird. Das Bezugszeichen 206 bezeichnet einen dekorativen Überzug, der
ein Überzugsmaterial ähnlich dem vorher erwähnten unteren Überzug sein kann, oder irgendeines verschiedenartiger
anderer Überzugsmaterialien r die unterschiedliche Farben aufweisen, glanzlos sind, usw., und der dekorative Überzug kann durch irgendeine der vorher erwähnten Beschichtungseinrichtungen aufgebracht werden..
Das Verfahren zur Herstellung der Wandplatten, die in
Fig_ 5 bis 8 gezeigt sind, wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 14 beschrieben. Man verwendet ein getriebenes, farbiges Stahlblech,, d.h. ein getriebenes, vorbeschichtetes, galvanisiertes Blech (etwa ü,2-7 Tais 0,55 mm Dicke) als Grundplatte, dies wird in eine flache
Form gebracht, oder durch Biegen in eine Kanalform oder in eine andere Querschnittsform, die nicht gezeigt ist,
verformt. Eine untere Beschichtung 204a wird dann auf die gesamte Oberfläche der vertieften un3 vorspringenden
Abschnitte 202 und 203 der Grundplatte in einer gleichförmigen Dicke von elzwa 10 bis 20D μ in nassem Zustand
aufgebracht, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Dann wird, wie
in Fig. 10 gezeigt ist, die untere Beschichtung 204a an
einer ebenen Oberfläche 203a. der vorspringenden Abschnitte in der Grundplatte 201 durch eine Rolle 2OR entfernt, während die untere Beschichtung 204a sich noch in unausgehärtetem Zustand befindet. Dies dient dazu, um zu
909812/072 4
836732
verhindern, daß Partikelmaterial 205 an der ebenen. Oberfläche der vorspringenden Abschnitte 203 kleben bleibt und eine Herstellungsmarkierung bildet. Nachfolgend wird das Partikelmaterial 205. über die vertieften und vorspringenden Abschnitte 202 und 203 derart durch eine Streueinrichtung (nicht gezeigt) verstreut (verteilt), daß die Partikel in zufriedenstellender Weise übereinander angeordnet sind, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Dann v/erden die überschüssigen Partikel von der Grundplatte 201 mittels einer Luftblaseinrichtung oder durch Umdrehen der Grundplatte 201 entfernt. Das erzielte Ergebnis ist in Fig. gezeigt. Dann wird ein dekorativer überzug 206 durch, eine Rollenbeschichtungseinrichtung 20R1 nur auf die obere Oberfläche der vorspringenden Abschnitte 203 aufgebracht, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist.Der resultierende Zustand ist in Fig. 15 gezeigt« Ein äußerer Überzug 207 wird ferner auf den dekorativen Überzug 206 aufgebracht, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist. Das sich hieraus ergebende Erzeugnis oder die Platte weist eine ebene Oberfläche mit einem derartigen allgemeinen Eindruck, auf, wie dieser in Fig. 6 gezeigt ist. Das Voranstehende stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und es ist möglich eine derartige Aciordnung zu treffen, daß der untere überzug 204 einer Zangserhitzung ausgesetzt wird, um die vorspringenden Oberflächen 203a früher auszuhärten als die vertieften Oberflächenabschnitte, wonach Sand oder dergl. über die vertieften und vorspringenden Abschnitte 202 und 203 in der Grundplatte 201 gestreut wird und dann der überschüssige Sand entfernt wird, um die Grundplatte 201 dem nächsten Verfahrensschritt zuzuführen. Es ist auch möglich, ein transparentes Harz für den äußeren überzug 207 zu verwenden.
909812/0724
Beispiel 1
In diesem Beispiel besteht eine Grundplatte aus einem farbigen, getriebenen Stahlblech, d.h. vorbeschichtetem, galvanisiertem Blech, mit einer Dicke von 0,27 mm und einem Höhenunterschied H von 1 mm zwischen den Vertiefungen und Vorsprüngen. Der untere aufgebrachte überzug war Acrylpile L (Acrylharz) von gelblich-brauner Farbe. Das verwendete Partikelmaterial bestand aus Quarzsand mit einem Korndurchmesser von 0,5 mm. Wie in Fig. 16 gezeigt ist, wurde die Grundplatte auf einem Bandförderer 2 08 gelegt, der in einer vorbestimmten Richtung mit einer Geschwindigkeit von 60 m/min bewegtwurde. Wenn die Grundplatte unter eine Strömungs- bzw. Streichbeschichtungseinrichtung 209 bewegt wurde, wurde ein unterer überzug 204 auf die gesamte Oberfläche der vertieften und vorspringenden Abschnitte in der Grundplatte aufgebracht. Das Überzugsmaterial hatte eine Viskosität von etwa 300 bis 1000 centipoise bei 25°C und die Dicke der Beschichtung betrug etwa 60 μ in nassem Zustand. Nach Verstreichen von etwa 2 bis 30 Sekunden nach dem Aufbringen der unteren Beschichtung oder insbesondere nachdem es ersichtlich war, daß ein nasser Überzug gleichförmig auf sowohl vertiefte als auch vorspringende Abschnitte aufgebracht war, wurden
3 OO Rollen mit einem Durchmesser von f3-£h mm und ein Tuch 210, das sich um diese erstreckte, in Drehung versetzt. Auf diese Weise wurde nur die untere Beschichtung (der überzug), die auf den vorspringenden Abschnitten ausgebildet war, entfernt (abgewischt). Dann wurde der Quarzsand von einer Streueinrichtung 211 mit einer Menge von 100 bis 1000 g/m2 aufgestreut. Der überschüssige Sand wurde durch eine Luftdüse 212 mit einem Luftdruck von 2 bis 50 kg/cm2 entfernt. Dann wurdenydie Partikel 205y die von den vertieften Abschnitten nach oben vorstanden, niedergedrückt, und das Überzugsmaterial, das am .ee- angeklebt war, wurde vom Qt*airz§and adsorbiert, so daß es praktisch keinerlei Auswirkung auf das Aussehen der Grundplatte ausübte.
9098 12/0724
-■ *e ~
2s
vom Gesichtspunkt der Einfärbung her gesehen. Die Grundplatte wurde dann für eine gewünschte Zeit im Bereich von 1 bis 30 Minuten bei einer Temperatur in einem Bereich von 50 bis 2000C getrocknet, wodurch ein Produkt oder eine Wandplatte erzeugt wurde, die eine dekorative Oberflächenschicht aufwies, wie sie durch die vergrößerte Ansicht von Fig. 15 gezeigt ist. Ein äußerer überzug 207 wurde ferner aufgebracht und getrocknet,: so daß somit die Wandplatte mit einer Querschnittsausbildung erzeugt wurde, wie sie durch die vergrößerten Ansichten der Fig. 7 oder 8 gezeigt ist. In diesem Fall wurde das Überzugsmaterial·, ein glänzendes, transparentes Acrylharz4 in einer Menge aufgebracht, die im Bereich von 10 bis 30 μ lag (in nassem Zustand). Die derart erzielte Wandplatte wies eine deko-· rative Oberflächenschicht auf, bei der der dekorative Überzug auf der ebenen Oberfläche oder den vorspringenden Oberflächenabschnitten glänzend oder lichtreflektierend war, und die vertieften Abschnitte in ihrem Endzustand völlig matt waren und wirkungsvoll und dunkel durch den Farbton des Quarzsandes ausgebildet waren, dei* mit großer Dicke verteilt wurde, wobei sowohl den Farbtönen als auch den glänzenden Mustern der vertieften und vorspringenden Abschnitte möglich war, ein volles Spiel ihrer entsprechenden charakteristischen Eigenschaften zu geben, wobei völlig das Bild oder der Eindruck des Metalls, Asbest oder dergl. aufgehoben wurde und somit ein eigentümliches Aussehen erzielt wurde. Dies bringt den Vorzug mit sich, daß es ermöglicht war, wirksam derartige Materialien wie Metallblech, Asbestplatten oder dergl. zu verwenden, die bequem geformt und verarbeitet werden können.
Die sich ergebenden Vorzüge der Wandplatte und das Verfahren zu deren Herstellung, wie in Fig. 5 bis 16 gezeigt, kann zusammgefaßt werden wie folgt:
909812/07 2 4
2838732
1. Ein flacher Eindruck ist vollkommen aufgehoben.
2. Infolge des großen Unterschieds in Helligkeit, Farbton, Höhe, Glanz und Schattierung zwischen vertieften und vorspringenden Abschnitten wird eine dekorative Außenoberfläche erzeugt, die in doppelter Weise dreidimensionale Wirkung und Erhabenheit aufweist.
3. Infolge der vertieften und vorspringenden Abschnitte, die in jedem gewünschten Muster und harmonisch in der Wechselwirkung zwischen der ebenen Oberfläche und einem feinen Anstieg und Abfall angeordnet sind, die durch das Partikelmaterial in den vertieften Abschnitten dargestellt werden, wurde ein neuartiger, fühlbarer Eindruck erzielt, der sowohl einen natürlichen als auch einen künstlichen Eindruck aufweist.
4. Durch Verwendung der charakteristischen Merkmale der Ausgangsmaterialien ist es möglich, mühelos viele verschiedene Muster herzustellen, und demzufolge ist es möglich, eine Grundplatte herzustellen, deren inhärente, unerwünschte Eigenschaften völlig aufgehoben sind.
Ein noch anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 17 und 18 beschrieben. In Fig. 17, die 'eine Perspektivansicht einer Wandplatte gemäß dieses Ausführungsbeispiels zeigt, bezeichnet das Bezugszeichen 301 eine Metallplatte mit einer dekorativen Oberflächenschicht 302, die an ihrer Oberfläche ausgebildet ist. Die dekorative Oberfläche 3 02 ist durch Treiben oder dergl. gebildet, wobei vertiefte und vorspringende Abschnitte 303 und 304, die in einer kontinuierlichen oder getrennten Form oder in einer sogenannten gescheckten Form angeordnet sind, beide sowohl durchgehende als auch getrennte vertiefte und vorspringende Abschnitte umfassen. Der Unterschied in der Höhe oder sogenannten Tiefe H zwischen vertieften und vorspringenden Abschnitten ist ein wenig größer als
909812/0724
der Partikeldurchmesser des Sandes gewählt, der später beschrieben wird. Das Bezugszeichen 305 bezeichnet eine untere Überzugsschicht, die durch Aufbringen eines transparenten Beschichtungsmaterials mit einer Dicke von etwa bis 30 μ (in nassem Zustand) gebildet ist. Als erforderliches Material wird hauptsächlich Acrylharz verwendet. Wie in Fig. 18 vergrößert gezeigt ist, liegt die untere Überzugsschicht 305 nur in den vertieften Abschnitten 303 vor, und sie kann beispielsweise dadurch aufgebracht werden, daß man ein Beschichtungsmaterial auf die gesamte Oberfläche der dekorativen Oberfläche mit einer Spritzpistole oder einer Vorhang- bzw. Streichbeschichtungseinrichtung aufbringt und das Beschichtungsinaterdal (durch Abwischen oder rasches Aushärten) an den vorspringenden Abschnitten 304 entfernt, während das Beschichtungsmaterial noch nicht ausgehärtet ist. Sand 306 wird auf der unteren Überzugsschicht 305 bei den vertieften Abschnitten 303 aufgebracht. Der Sand 306 umfaßt Quarzsand oder farbigen Quarzsand hauptsächlich im Bereich von 20 bis 40 mesh (84 bis 42 μ). Das Bezugszeichen 307 bezeichnet eine äußere Überzugsschicht, die durch Aufbringen eines Beschichtungsmaterials gebildet werden kann, während sich die untere Überzugsschicht 305 noch in nassem Zustand befindet, oder nachdem sie ausgehärtet ist . Die äußere Überzugsschicht 307 wird durch eine Sprüheinrichtung oder dergl. mit einer Dicke von etwa 10 bis 30 μ aufgebracht (in wärme- oder luftgetrockentem Zustand) und wird dann durch Erwärmen oder dergl. ausgehärtet. Das Beschichtungsmaterial für die Schicht 307 ist hauptsächlich zusammengesetzt aus einem Beschichtungsmaterial, wie etwa Alkydharz, Phthalsäureharz, ölfreiem Polyesterharz, Acrylharz, Polyurethanharz oder irgendeinem ihrer modifizierten Harze.
Das Harz wird mit Farbpigmenten vermischt, um eine Farbe zu ergeben, die sich von der des farbigen Überzugs unterscheidet, der auf das Grundmetallblech aufgebracht ist,.
9098 12/0724
oder eine Pastellfarbe, und vorzugsweise sollte die Farbe derart sein, daß sie nicht völlig den farbigen Überzug aus dem Grundmetall verdeckt. Das Bezugszeichen 308 bezeichnet Seitenwände, 309 einen Verbindungsflansch, 310 einen Verbindungsschlitz, und 311 einen vorspringenden Flansch, und diese Abschnitte werden verwendet, um durch vorspringende und vertiefte Verbindungsteile eine Wand zu bilden« Natürlich können die Seitenwände usw. in jeder gewünschten Form gebildet werden, oder die Wandplatte kann auch in flacher Form ausgebildet werden.
Die Vorzüge der im Zusammenhang mit Fig. 17 und 18 gezeigten und beschriebenen Wandplatte können wie folgt zusammengefaßt werden:
1. Infolge der Verwendung einer unteren Überzugsschicht, die aus einer transparenten Überzugsschicht und einer hell gefärbten äußeren Überzugsschicht zusammengesetzt ist, kann eine zwei— oder vielfarbige dekorative Oberfläche leicht gebildet werden»
2. Infolge der kombinierten Wirkung eines transparenten Überzugs (untere Überzugsschicht), der leicht die Farbe des Metallbleches selbst durch die Lichtbrechung ändert, und einer äußeren Überzugsschicht wird eine Wandplatte mit einem feinen Farbton erzeugt.
3. Infolge des sogenannten gescheckten Musters, bei dem die vertieften Abschnitte tiefer liegen als die vorspringenden Abschnitte in einer dekorativen Oberfläche und verstreut Muster mit durchgehenden Inseln bei geringem Anstieg und Abfall und flachen vorspringenden Abschnitten angeordnet sind, wird eine dekorative Oberfläche erzeugt, die infolge struktureller und optischer Wirkungen und anderer Wirkungen eine verbesserte dreidimensionale Wirkung aufweist.
9098 12/0724
Es wird nun auf die Fig. 19 bis 22 Bezug genommen, und es wird ein noch anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In Übereinstimmung mit diesem Ausführungsbeispiel wird eine Wandplatte erzeugt,, die infolge der kombinierten Wirkung von 1. einem dünnen Metallblech oder einer Grundplatte selbst, 2, der spiegelnden Reflexion einer erhabenen Musteroberfläche und der diffusen bzw. gestreuten Reflexion einer vertieften Musteroberfläche (dem strukturellen Unterschied), 3. der Grundfarbe des dünnen Metallblechs und der Farbe eines dekorativen Überzugs (dem Farbunterschied) und 4. einem willkürlichen linearen Muster, das in der vertieften Musteroberfläche und/oder der erhabenen Musteroberfläche infolge der Kohäsion des Sandes gebildet wird,' eine in hohem Umfang verbesserte dreidimensionale Wirkung aufweist. Die Platte ist also mit einer schönen, dekorativen Oberfläche versehen, die durch ein willkürliches bzw. zufallsbedingtes Muster erzeugt ist.
Es wird zunächst auf Fig. 19 Bezug genommen, die eine Teil-Perspektivansicht einer Wandplatte darstellt, wobei das.._._ Bezugszeichen 401 ein dünnes Metallblech bezeichnet, das eine Grundplatte bildet, und hauptsächlich wird ein farbiges Metallblech verwendet. Das Bezugszeichen 402 bezeichnet eine mit einem getriebenen Muster versehene Oberfläche, die vertiefte Abschnitte 403 und vorspringende Abschnitte 404 aufweist, die in einem durchgehenden Muster, getrennten Mustern oder gemischten Mustern angeordnet sein können. Die Tiefe H des getriebenen Musters liegt in der Größenordnung von 0,2 bis 5 mm. Das Bezugszeichen 405 bezeichnet einen Klebstoffüberzug (untere Überzugsschicht) für Partikelmaterial, wobei der überzug bis zu einer Dicke von 2 bis 200 μ (in trockenem Zustand) aufgebracht ist. Das Bezugszeichen 406 bezeichnet ein Partikelmaterial, das mindestens ein Material aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die die vorher erwähnten Materialien aufweist, "Shirasu", Calciumsilikatpartikel, Calciumcarbonatpartikel,
909812/0724
_25.36732..
ZD '
Gipspartikel, Kalk, feuerfester Stein bzw. Schamottstein, "Oya"-Stein, Serpentin, Marmor, Granit und Kaolin. Wie in Fig. 20 gezeigt ist, besteht das Partikelmaterial 406 hauptsächlich aus_ flockenartig erviS Hie Jcen mit ,einer Par-· • einemjEfurchmesser, der kleiner ist als der Höhenunterschied H, und diese Partikel sind verstreut verteilt. Dies geschieht dazu, um Gebrauch von der Tatsache zu machen, daß Sand dazu neigt, am Überzugsmaterial anzuhaften und hierbei die Grundfarbe des Metallblechs zwischen den Sandkörnern freizulassen. In anderen Worten, wie in einem vergrößerten Maßstab (10-fach) in Fig. 21 gezeigt ist, haften der Haftüberzug für Partikelmaterial (untere Überzugsschicht) und ein dekorativer überzug (äußere Überzugsschicht), der später beschrieben wird, durch das Partikelmaterial aneinander, und demzufolge ist ein nicht-beschichteter Abschnitt 407 zwischen den Partikeln gebildet. Diese Erscheinung tritt auch an den Seitenwänden der vorspringenden Abschnitte auf. Das Bezugszeichen 408 bezeichnet einen dekorativen Überzug (äußere Überzugsschicht), der aus einem Überzugsmaterial derselben Art wie die untere Überzugsschicht besteht.
Als nächstes wird das Verfahren zur Herstellung der Platte, die in den Fig. 19 bis 22 gezeigt ist, kurz beschrieben. Man verwendet ein dünnes Metallblech, das aus einem farbigen Stahlblech besteht (das eine Dicke von 0,27 mm und eine glänzend cremefarbene Grundfarbe aufweist), ein getriebenes Muster, das aus dem willkürlichen Muster bzw. Zufallsmuster besteht, das in Fig. 19 gezeigt ist, ist in der Metalloberfläche mit H= 0,7 mm ausgeformt, und ein Überzugsmaterial zum Anheften der Partikel (braungefärbt und glänzend) wird dadurch hergestellt, daß man Alkydharz mit einem Verdünner vermischt, um ein Harz-Verdünnungsmittel-Verhältnis von 10:10 zu erreichen und die
Viskosität auf etwa 800 centipoise bei 25°C einzustellen. Dann wird das Überzugsmaterial durch eine Spritzpistole
909 812/0724
oder eine Streichbeschichtungseinrichtung mit einer Dicke ' von etwa 5 μ (in nassem Zustand) aufgebracht, um einen Überzug 405 zum Aufkleben von Partikeln auf dem Metallblech 401 auszubilden. Der überzug 405, der auf den vorspringenden Abschnitten 404 vorliegt, wird durch eine Rolle oder dergl. entfernt, während der Überzug sich noch in unausgehärtetem Zustand befindet. Dann wird Sand (Quarzsand { von dem 80 % durch ein 28- bis 32-inesh-Sieb bzw. ein Sieb mit einer Maschenöffnung von 0,595 bis 0,5 mm Größe hindurchgeht) über die gesamte, mit dem getriebenen Muster versehene Oberfläche 402 verstreut. Die Sandkörner 406, die nicht am überzug 405 ankleben, werden durch Luftstrom, Vibration oder dergl. entfernt. Nachfolgend wird ein Überzugsmaterial (dasselbe, das vorher erwähnt ist) etwa 10 bis 30 μ dick durch eine Aufstreicheinrichtung, Sprüheinrichtung oder dergl. aufgebracht, um einen dekorativen überzug 408 auf der mit einem getriebenen Muster versehenen Oberfläche 402 zu bilden. Die Anordnung wird dann durch Wärmeeinwirkung getrocknet, um das Verfahren abzuschließen. Die sich ergebende Wandplatte weist eine Oberfläche auf, in der ein nicht-überzogener Abschnitt 407 zufällig zwischen den Sandkörnern freiliegt und bei der die vorspringenden Abschnitte eine spiegelnde Reflexion, die vertieften Abschnitte jedoch eine diffuse bzw. gestreute Reflexion ergeben. Eine Wandplatte mit einem ähnlichen Aufbau kann selbst in Fällen erzeugt werden, in denen Sandkörner 406 übereinander aufgebracht sind, wie dies in Fig. 22 gezeigt ist. Obwohl nicht gezeigt, kann auch eine Wandplatte hergestellt werden, bei der ebene Oberflächenabschnitte nicht nur an der oberen Oberfläche der erhöhten Abschnitte, sondern auch in den vertieften und vorspringenden Abschnitten verteilt sind.
Die Vorzüge der Wandplatte, die in Fig. 19 bis 22 gezeigt ist, können zusammengefaßt werden wie folgt:
9098 12/0724
- 26 -
. Wie aus dem Unterschied zwischen der Glanzzahl 89 (Einfallswinkel = 60°) für die spiegelnde Reflexion der vorspringenden Abschnitte und der Glanzzahl von etwa 2 (Einfallswinkel = 60°) für die spiegelnde Reflexion der vertieften Abschnitte ersichtlich ist, wird ein in hohem Umfang verbesserter, dreidimensionaler Effekt sichergestellt, und zusätzlich wird ein heterogenes Zufalls-Oberflächenmuster gebildet.
2. Infolge des Materialunterschiedes (des Unterschiedes des Bestandteils ·) zwischen vorspringenden und vertieften Abschnitten wird ein Aussehen erzeugt, das einen Eindruck erweckt, der sich völlig von dem herkömmlicher Erzeugnisse unterscheidet.
3. Eine Struktur ist zwischen den Sandkörnern gebildet, deren Grundfarbe ein lineares Zufallsmuster ergibt und auch durch Reflexion ein irisierendes Muster ergibt.
4. Infolge der verringerten Dicke der Seitenwände der vorspringenden Abschnitte durch das Zusammenhaften der Sandkörner und das lineare Zufallsmuster ist eine etwas deutlichere Grenze zwischen den vorspringenden und vertieften Abschnitten hergestellt, um deutlich das getriebene Muster freizulegen.
Ein noch anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 23 bis 2J5 beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel ist insbesondere auf eine Wandplatte gerichtet, bei der die Dicke eines Überzugs an den obenseitigen Wandabschnitten eines vorspringenden Musters durch das Zusammenhaften von Sandkörnern verringert ist, um hierbei die Kontur der vorspringenden Abschnitte freizusetzen, und das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine Wandplatte,
909812/0724
die eine in hohem umfang verbesserte dreidimensionale Wirkung und ein einzigartiges Aussehen aufweist* In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 501 ein dünnes Metallblech, und 502 ist eine Oberfläche mit getriebenem Muster, die vertiefte Abschnitte 503 und vorspringende Abschnitte 504 aufweist, die eine ebene obere Oberfläche aufweisen, wobei die vertieften und vorspringenden Abschnitte in einem Zufallsmuster angeordnet sind. Diese Oberfläche mit getriebenem Muster weist auch eine Schnittstruktur auf, bei der die vertieften und vorspringenden Abschnitte durchgehend oder getrennt angeordnet sind oder die sowohl durchgehende als auch getrennte Abschnitte aufweist. Es sollte auch jede Seitenwand 504a des vorspringenden Oberflächenabschnitts 504 vorzugsweise einen spitzen Neigungswinkel θ beispielsweise in der Größe von 30°, 45°, 60° oder 7^° aufweisen, und die Verbindung zwischen der Seitenwand und den oberen Abschnitten ist abgerundet. Diese Struktur weist die Wirkung auf, die Dicke eines dekorativen Überzugs, oder äußeren Überzugs an den oberen Seitenwandabschnitten zu verringern, um den oberen Abschnitt von der äußeren Oberfläche freizulegen und hierbei den erhabenen Oberflächenabschnitt noch weiter heraustreten zu lassen. Die Tiefe des getriebenen Musters liegt in der Größenordnung von 0,3 bis 5 mm und vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 0,8 mm. Das Bezugszeichen 505 bezeichnet einen Sandaufklebeüberzug, der durch Aufbringen irgendeiner der vorher erwähnten Harzmaterialien mit einer Dicke von etwa 2 bis 100 μ (in nassem Zustand) gebildet ist. Das Bezugszeichen 506 bezeichnet Sand, der auf den vertieften Abschnitten 503 mit hoher Dichte aufgebracht ist. Während die Partikelgröße und -form des Sandes festgelegt werden kann, wie gewünscht, wird hauptsächlich Sand verwendet, dessen Partikelform eine äußere Gestalt aufweist, deren Abmessung kleiner oder gleich der oben erwähnten Tiefe H ist. Beispielsweise sollte im Fall von Quarzsand die Korngröße in der Größenordnung von 28 bis 32 mesh (0,595 bis 0,5mm Sieböffnungsdurchmesser) sein. Der Sand 506 wird verwen-
909812/0724
det, um drei Hauptziele zu erreichen, und zwar soll die Haftwirkung des Überzuges in den oberen Seitenwandabschnit·- ten der erhabenen Oberfläche sichergestellt werden, die vertieften Abschnitte sollen mit einer diffus reflektierenden Oberfläche versehen werden und die Luftblasen sollen aufgebrochen bzw. freigesetzt werden, die im überzug eingeschlossen sind. Näher gesagt, der überzug 505, wie in Fig. 24 gezeigt, und ein dekorativer überzug, der später beschrieben wird, werden durch die Haftwirkung bzw. Kohäsion des Sandes 506 dünner als der überzug am oberen Abschnitt der erhabenen Oberfläche oder die gewöhnliche Dicke des Überzugs an der Seitenwand 504a in einem oberen Abschnitt 504b (Grenzabschnitt) der Seitenwand 504a des vorspringenden Oberflächenabschnitts- 504, und demzufolge wird die Textur oder Grundfarbe des Metallblechs bis zu einem gewissen Umfang in dem Abschnitt mit linearem Zufallsmuster freigesetzt oder hervorgehoben» Das Bezugszeichen 507 bezeichnet einen dekorativen Überzug (äußere Überzugsschicht) r der aus einem Überzugsmaterial derselben Natur wie der Überzug zum Ankleben des Sandes steht. Das Überzugsmaterial muß nicht auf ein Überzugsmaterial derselben Farbe und Art begrenzt sein,- und viele unterschiedliche Materialien können, in Abhängigkeit von den verwendeten Verfahrensschritten, nach Wunsch verwendet werden.
Das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Wand-platte wird nun beschrieben. Grundsätzlich umfaßt das Verfahren die nachfolgenden Verfahrensschritte:
a) Ausbilden vertiefter und vorspringender Abschnitte in der Oberfläche einer Grundplatte,
b) Ausbilden einer unteren Überzugsschicht (dieser Schritt umfaßt das Entfernen einer unerwünschten unteren Überzugsschicht),
c) Aufstreuen und Aufkleben von Partikelmaterial (dieser Schritt umfaßt das Entfernen des Sandes oder der un-
909812/0724
erwünschten Anteile) r
und
d) Ausbilden einer äußeren Überzugsschicht.
Durch verschiedenartige Kombinationen dieser Schritte und durch Abändern dieser Schritte ist es möglich, viele verschiedene Modfikationen des Verfahrens zu erzielen, und alle diese Modifikationen sollen unter den Schutzbereich des erfindungsgemäßen Verfahrens fallen.
Die einzelnen Verfahrensschritte werden nun beschrieben; bei der folgenden Erörterung werden die bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 24 erwähnten Verfahrensschritte entweder weggelassen oder nur kurz erwähnt, um, soweit ..wie möglich, einen allgemeinen Eindruck zu vermitteln.
a) Ausbilden der Vertiefungen und Vorsprünge:
Bei diesem Verfahrensschritt werden vertiefte und vorspringende Abschnitte, die in irgendeinem gewünschten Muster angeordnet sind, in der Oberfläche einer Grundplatte durch Treiben bzw. Prägen oder andere Verfahren bzw. Arbeitseinrichtungen gebildet.
b) Ausbildung der unteren Überzugsschicht:
Während eine untere Überzugsschicht der Funktion dient, die Oberfläche der Grundplatte zu schützen, sowie anderen Funktionen, .ist es ihr Hauptzweck, als Kleberüberzug für das Partikelmaterial zu dienen. Hieraus ergibt sich, daß diese untere Überzugsschicht nicht auf diese Abschnitte aufgebracht werden muß, auf die kein Partikelmaterial geklebt werden soll. Die untere Überzugsschicht kann lediglich auf die vorspringenden Abschnitte verhältnismäßig einfach durch Verwendung
909812/0724
einer Rollen-Beschichtungseinrichtung oder einer anderen Einrichtung aufgebracht werden. Wenn es allerdings nötig ist, sie nur auf die vertieften Abschnitte aufzubringen, dann ist es notwendig, die untere Überzugsschicht über alle vertieften und vorspringenden Abschnitte aufzubringen und dann die untere Überzugsschicht von den Vorsprüngen zu entfernen.
Zunächst kann eine Sprüheinrichtung verwendet werden, um die untere Überzugsschicht einfach über alle vertieften und vorspringenden Abschnitte aufzubringen, und Überzugsmaterial zur Bildung der unteren Überzugsschicht sollte vorzugsweise vertikal über alle vertieften und vorspringenden Abschnitte aufgesprüht werden, im Hinblick auf die Sicherstellung der gleichförmigen Aufbringung des Überzugsmaterials und auf die Verhinderung von Lufteinschlüssen im Überzug.
Um die untere Überzugsschicht an den unnötigen Stellen (beispielsweise den vorspringenden Abschnitten) zu entfernen, können viele Verfahren und Einrichtungen verwendet werden, wie folgt.
"(Entfernen mit Bürsten, die nicht gezeigt sind) :
Eine untere Platte, die in ihrer Oberfläche mit vertieften und vorspringenden Abschnitten ausgebildet ist,-wird in einer vorbestimmten Richtung über eine horizontale ebene Fläche zugeführt, und mindestens zwei Bürsten, die parallel oberhalb der Grundplatte angeordnet sind, werden in derselben Richtung wie die Bewegungsrichtung der Platte gedreht, während die Platte zugeführt wird, wodurch sie die untere Überzugsschicht von den vorspringenden Abschnitten entfernen.
909812/0724
3%
(Entfernen mit Wischrolle) : 2836732
In Fig. 27 ist eine Einrichtung gezeigt, um das Überzugsmaterial, das auf den vorspringenden Abschnitten einer mit einem getriebenen Muster versehenen Oberfläche vorliegt, zu entfernen (abzuwischen), während sich das Überzugsmaterial noch in nicht-ausgehärtetem Zustand befindet. In anderen Worten, die Einrichtung umfaßt beispielsweise mehrere Sätze von unteren Zuführrollen 7 0R„ , 70R„, 7OR und Wischrollen 70RV.-,
12 η λ
70R1ρ... 70RV , die in einer Linie angeordnet sind, wie dies in der Figur gezeigt ist. Übertragungsrollen 7Or1, 70r„ ...7Or sind entsprechend in Berührung mit den Wischrollen 70R1, 70R„... 7OR angeordnet, um ein Reinigungsmittel zum Entfernen des Überzugsmaterials aufzubringen, das an den Oberflächen der Wischerrollen abklebt. Die äußere Oberfläche der Rollen 7Or ... 70r n muß ständig durch ein Reinigungsmittel 7OW wie etwa ein Lösungsmittel hindurchlaufen. Es ist auch eine derartige Anordnung getroffen, daß Kratz- bzw. Schabeeinrichtungen wie etwa Streichmesser 7OD die derart
2' £T S1 gereinigte Oberfläche der Rollen 70££, 7θ£|- bis 7Os?
^ 4 Ά~ berühren, wie in der Figur gezeigt ist, um hierbei zu verhindern, daß das Reinigungsmittel 7OW und das Überzugsmaterial auf die Außenseite des Bereichs der jeweiligen Wischrollen 70Rr bis 70R' ausgetragen wird. Die Rollensätze 70R1 und 7OR' , 70R9 und 7OR' ... 7OR und 7ÖR" sind auf die gleiche Umfangsgeschwindigkeit eingestellt. Dies ist derart vorgenommen, daß ein dünnes Metallblech 7OA bei vorbestimmter Geschwindigkeit durch diese Rollen ohne sogenannte Seitenabweichung oder Schlupf zugeführt wird und das Überzügsmaterial abgewischt wird, wenn das Blech 7OA in Berührung mit der nachgiebigen und aufgerauhten Oberflächenstruktur wie etwa Gummi in Berührung kommt, der auf der Oberfläche der jeweiligen Rollen 7OR'
9098 12/0724
-M-
bis 70R1 angeordnet ist. Obwohl nicht gezeigt, kann jede der Wischrollen beispielsweise mit einem getriebenen bzw. geprägten bzw. vorspringenden Zufallsmuster derart ausgebildet sein, daß die untere Über- · zugsschicht, die auf ihren erhabenen Abschnitten aufgebracht ist, durch ein Streichmesser oder dergl. entfernt wird, um wahlweise die untere Überzugsschicht auf den vorspringenden Abschnitten der Grundplatte in natürlicher Verteilung zu belassen» In anderen Worten, die untere Überzugsschicht an den vorspringenden Grundplattenabschnitten muß nicht gänzlich entfernt werden. : :-
Die Tätigkeit zum Entfernen der unteren Überzugsschicht kann eine Tätigkeit zum Trocknen des vorspringenden Abschnitts umfassen. Der Zweck dieser Tätigkeit ist es, die vorspringenden Abschnitte beispielsweise durch Aufblasen oder Aufbringen von Heißluft, Strahlungswärme oder Warmluft derart zu trockenen, daß, wenn bei der nächsten Tätigkeit Sand aufgestreut wird, der Sand auf den vorspringenden Abschnitten mit möglichst geringer Reibung, Feuchtigkeit und anderen Widerständen aufgebracht wird, d.h., daß es dem Sand ermöglicht ist, in einem sogenannten, freien bzw. unbeeinflußten Zustand zu verbleiben. In diesem Fall sollte der untere Überzug an den vertieften Abschnitten überhaupt nicht ausgehärtet werden. Als Ergebnis sollte die Trocknungstätigkeit in Wirklichkeit dadurch bewirkt werden, daß man einfach Warmluft von 70 bis . 1000C für mehrere Sekunden und während der Weiterförderung der Grundplatte aufbläst. Allerdings ist diese Tätigkeit nicht absolut notwendig, und die Tätigkeit muß nicht zusätzlich ausgeführt vrerden, wenn die Wischtätigkeit mit Rollen hinlänglich ist.
909812/0724
c) Aufstreuen und Aufkleben des Partikelmaterials:
Jedes Verfahren kann verwendet werden, soweit Partikelmaterial über alle vertieften und vorspringenden Abschnitte einer Grundplatte gestreut werden kann. Es können beispielsweise Metalldrahtflächen mit einem Vibrator verwendet werden. Nachdem das Partikelmaterial aufgestreut wurde, werden die überschüssigen und/oder unnötigen Partikel durch Aufblasen von Luft oder durch eine Saugeinrichtung entfernt.
d) Ausbilden der äußeren überzugsschichtz
Während diese Tätigkeit der Ausbildung einer äußeren Überzugsschicht der oben erwähnten Tätigkeit c) folgt, ist es möglich, das Brennen und Trocknen der unteren Überzugsschicht und/oder das Aufbringen einer dekorativen Überzugsschicht (einer Zwischenschicht) auf die vorspringenden Abschnitte vor der Tätigkeit d) durchzuführen. Die Tätigkeit zum Trocknen bzw. Brennen der unteren Überzugsschicht ist eine wichtige Tätigkeit, die dem Zweck dient, einem Partikelmaterial festen Halt zu bieten und den unteren überzug daran zu hindern, sich mit einem Überzugsmaterial für den äußeren überzug zu vermischen; der später'»beschrieben wird, wodurch . die Farben der beiden überzüge ungleichförmig werden oder eine Schädigung der überzüge infolge ihrer .unterschiedlichen .Eigenschaften bewirkt wird und auch das Auftreten einer Haut ,von Porenlöchern usw. zu verhindern. In anderen Worten, durch Brennen und Trockenen des dünnen Überzugs (der unteren Überzugsschicht) ist es möglich, das Auftreten einer Haut, von Porenlöchern usw. in hohem Umfang zu verringern, und es ist möglich, die Verflüchtigung eines Lösungsmittels zu erleichtern und eine vollständige Brückenbildung des Harzes scherzusteilen.
909812/0724
Als Ergebnis ist auch ein volles Vorliegen witterungsbezüglicher Eigenschaften sichergestellt. Ein anderer Vorteil ist, daß im Verlauf der Tätigkeit bestimmt werden kann, ob der Überzug fühlerfrei oder fehlerhaft ist. Andererseits ist die Tätigkeit des' Aufbringens einer dekorativen Überzugsschicht insbesondere in Fällen wirksam, in denen die untere Überzugsschicht farblos ist und/oder dj e äußere Überzugsschicht transparent oder blaß gefärbt ist, und es ist natürlich möglich, kombinierte Wirkungen des unteren Überzuges (erste Schicht) und des äußeren Überzuges (oberste Schicht) zu erwarten.
Die äußere Überzugsschicht kann auch glänzend oder matt ausgebildet sein, und eine Sprüheinrichtung, eine Streichbeschichtungseinrichtung oder eine ähnliche Beschichtungseinrichtung kann verwendet werden. Ein Beispiel, bei dem eine äußere Überzugsschicht durch Sprühbeschichten der gesamten Grundplatte von einer Stelle oberhalb des Partikelmaterials her aufgebracht wird, wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 25 und 26 beschrieben.
In anderen Worten, Fig. 25 zeigt eine Art, in der ein Paar Sprüheinrichtungen S. und S gehalten werden, um (unter einem Winkel von 90°) einer mit einem Überzug zu versehenden Oberfläche zugewandt zu sein, die in der Richtung des gezeigten Pfeiles bewegt wird, und ein Überzugsmaterial kann durch die Sprüheinrichtungen aufgesprüht werden, um ein ebenes Sprühmuster zu bilden. Eine äußere Überzugsschicht kann durch ein anderes Verfahren aufgebracht werden, bei dem die Sprüheinrichtungen selbst in ihrer Position unter einem bestimmten Neigungswinkel gehalten werden und in einem gewissen Maß einen Abstand zueinander aufweisen, oder bei dem die Sprüheinrichtungen so angeordnet sein können, wie dies in Fig. 26 gezeigt ist, so daß ein Überzugs—
909812/0724
material mit einem Sprühmuster aufgesprüht wird, das sich in einem bestimmten Überzugsbereich überlappt. In diesem Fall ist das Muster kleiner als der beschichtete Bereich in der vertikalen Ebene und ist auch ein verzerrtes Muster..Das überzugsamterial wird auch rechtwinklig oder der sich bewegenden Grundplatte nachfolgend aufgebracht. Obwohl nicht gezeigt, können vier oder fünf Sprüheinrichtungen verwendet werden, um ein Überzugsmaterial mit einem unterschiedlichen Sprühmuster aufzusprühen.
Die oben erwähnte Tätigkeit zum Bilden einer äußeren Überzugsschicht kann von einer Trocknungstätigkeit gefolgt werden, falls gewünscht.. Die oben erwähnten Tätigkeiten b), c) und d) können geändert werden wie folgt; Beispielsweise kann ein Verfahren verwendet werden, das die folgenden Verfahrensschritte umfaßt: Zuvor Vorbereiten eines Sprühmittels, das einem Gemisch aus Partikelmaterial und Überzugsmaterial· zusammengesetzt ist, Aufsprühen des Mittels über alle vertieften und vorspringenden Abschnitte einer Grundplatte, Entfernen des nicht-ausgehärteten Sprühmittels, das auf die vorspringenden Abschnitte aufgebracht ist und dann Ausbilden einer Überzugs schicht., Ein anderes Verfahren zur Herstellung einer Bau-Wandplatte kann in
zufriedenstellender Weise verwendet werden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Aufspritzen eines harzbeschichteten Partikelmatetials über die mit Muster versehene Oberfläche einer Metallgrundplatte, die vertiefte und vorspringende Oberflächenabschnitte aufweist, die in einem gewünschten Muster angeordnet sind. Entfernen des Partikelmaterials, das auf den Vorsprüngen vorliegt/und Verlagern dieses Materials in die vertieften Abschnitte, und dann Aufbringen von Wärme auf das Partikelmaterial, um mindestens einen Teil der Überzugsschicht zu schmelzen und um hierbei eine Brückenbildung zwischen den
909812/0724
Partikeln herbeizuführen und diese integriert mit der Grundplatte zu verkleben. Da das Verfahren die Schritte umfaßt, einfach ein Partikelmaterial aufzustreuen, das überschüssige Partikelmaterial zu entfernen und dann einfach Wärme auf das Partikelmaterial aufzubringen, liegen Vorzüge darin ., daß die Umgebungsbedingungen der Arbeitsatmosphäre in hohem Umfang verbessert werden und daß die Arbeitswirksamkeit in hohem Umfang verbessert wird, verglichen mit anderen Verfahren, bei denen Überzugsmaterialien verwendet werden. Dank der Tatsache, daß die Partikel ihren eigenen überzug aufweisen, liegen hier die Vorzüge vor, daß man das Auftreten unzulänglicher Haftfähigkeit und des Abfallens von Partikeln verhindert und infolge des zufällig freiliegenden Partikelmaterials und Harzüberzuges eine eignetümliche äußere Erscheinung erzielt. Es ist möglich, ein noch anderes Verfahren zu verwenden, das die folgenden Verfahrensschritte umfaßt: Aufstreuen von Partikelmaterial über die vertieften und vorspringenden Oberflächenabschnitte einer Grundplatte ohne Ausbildung irgendeiner unteren Überzugsschicht, Entfernen des unnötigen oder überschüssigen Partikelmaterials mittels einer Vibrieroder Luftsprüheinrichtung und Ausbilden einer äußeren Überzugsschicht, die auch als eine Kleberschicht dient.
909812/0724

Claims (28)

' Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Bauwandplatte, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
- Ausbilden von Vertiefungen (104? 202; 303; 403; 503) und Vorsprüngen (105; 203; 304; 404; 504} in einer Oberfläche einer Grundplatte (101; 201; 3 01; 401; 501), Bilden einer ungehärteten unteren Überzugs schicht.
(107; 204; 305; 405; 505) lediglich auf einer Oberfläche der Vorsprünge,
Aufstreuen von Partikelmaterial· (109; 205; 306; 406; 506) auf die gesamte Oberfläche der Vertiefungen und Vorsprünge,
Entfernen des Partikelmaterials, das auf die Oberfläche der Vertiefungen gestreut ist,
Ausbilden einer äußeren Überzugsschicht (110; 206; 307; 408; 507) auf der gesamten Oberfläche von Vertiefungen und Vorsprüngen und
- Unterziehen der Grundplattenanordnung einer natürlichen oder erzwungenen Trocknung.
909812/072 4
ο
2. Verfahren zur Herstellung einer Bauwandplatte, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
Bilden von Vertiefungen (104; 202; 303; 403; 503) und Vorsprüngen (105; 203; 304; 404; 504) in einer Oberfläche einer Grundplatte (101; 201; 3 01; 401; 501),
- Bilden einer ungehärteten unteren tiberzugsschicht
(107? 204; 305; 405; 505) auf der gesamten Oberfläche der Vertiefungen und Vorsprünge,
- Entfernen der unteren Überzugsschicht von der Oberfläche der Vorsprünge r
Aufstreuen von Partikelmaterial (109; 205; 306; 406;
506) über die gesamte Oberfläche der Vertiefungen und Vorsprünge,
- Entfernen des Partikelmaterials f das über die Oberfläche der Vorsprünge gestreut wurde,
Bilden einer äußeren Überzugsschicht (110; 206; 307; 408;
507) an der gesamten Oberfläche der Vertiefungen und Vorsprünge und
- Unterziehen der Grundplattenanordnung einer natürlichen oder erzwungenen Trocknung.
3. Verfahren zur Herstellung einer Bauwandplatte, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
Ausbilden von Vertiefungen (104; 203; 303; 403; 503} und Vorsprüngen (105; 203; 304; 404; 504) in der Oberfläche einer Grundplatte (101; 201; 301; 401; 501),
- Ausbilden einer ungehärteten unteren Überzugsschicht
(107; 204; 305; 405; 505) auf der gesamten Oberfläche der Vertiefungen und Vorsprünge, Streuen von Partikelmaterial (109; 205; 306; 406;
506) über die gesamte Oberfläche der Vertiefungen und Vorsprünge,
Entfernen des Partikelmaterials, das über die Oberfläche der Vorsprünge gestreut wurde.
Ausbilden einer äußeren Überzugsschicht (110; 206; 307; 408; 507) an der gesamten Oberfläche der Vertiefungen und Vorsprünge,
909812/0724
und
- Unterziehen der Grundplattenanordnung einer natürlichen oder erzwungenen Trocknung.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Überzugsschicht (107; 204; 305; 405; 505} den Verfahrensschritt umfaßt, die Oberfläche der Vorsprünge (105; 203; 304; 404; 504) nach Entfernen der unteren Überzugsschicht zu trocknen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschriti; zum Entfernen der unteren Überzugsschicht (107; 204 j 305; 405; 505} dadurch bewirkt wird, daß man eine Bürsteneinrichtung in Berührung mit der Oberfläche der Vorsprünge (105; 203; 304; 404; 504) der Grundplatte (101; 20Tj 301; 401; 501) bringt, wobei die Bürsteneinrichtung in derselben Richtung gedreht wird, wie die Platte bewegt wird=,
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zum Entfernen der unteren Überzugsschicht (107; 204; 305; 405; 505) in zufälliger Verteilung die untere Überzugsschicht von der Oberfläche der Vorsprünge (105; 203; 304; 404; 504) mit einer Rolleneinrichtung (111; 2OR; 210; 7OR*) entfernt, deren Rollen Vertiefungen und Vorsprünge aufweisen, die willkürlich bzw. nach zufälliger Verteilung in ihrer Oberfläche ausgeformt sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zum Bilden der äußeren Überzugsschicht (110; 206; 307; 408; 507) den Schritt umfaßt, eine dekorative, vorherige Überzugsschicht zu bilden.
90981 2/0724
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt zum Ausbilden der äußeren Überzugsschicht (110; 206; 307; 408; 507) bewirkt wird, nachdem nach dem Schritt zum Entfernen des Partikelmaterials (109; 205; 306; 406; 506) der zusätzliche Schritt bewirkt wird, die untere Überzugsschicht (107; 204; 3 05? 405; 505) zu brennen und auszuhärten.
9. Verfahren zur Herstellung einer Bauwandplatte, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
Ausbilden von Vertiefungen (104; 202; 303r 403; 503) und Vorsprüngen (105; 203; 304; 404; 504) in der Oberfläche einer Grundplatte (101; 201; 3 01; 401; 501),
- Aufsprühen auf die gesamte Oberfläche der Vertiefungen und Vorsprünge eines Sprühmittels, das aus einem Gemisch von Partikelmaterial (109; 205; 306; 406; 506) und einem Beschichtungsmaterial zusammengesetzt ist,
- Entfernen des unausgehärteten Sprühmittels, das auf die Oberfläche der Vorsprünge aufgebracht ist,
- Ausbilden einer äußeren Überzugsschicht (11 Oj 206; 307; 408; 507) auf der gesamten Oberfläche der Vertiefungen und Vorsprünge und
- Unterziehen der Grundplattenanordnung einer natürlichen oder erzwungenen Trocknung.
10. Verfahren zur Herstellung einer Bauwandplatte, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
Ausbilden von Vertiefungen (104; 202; 303; 403; 503) und Vorsprüngen (105; 203; 304; 404; 504) in der Oberfläche einer Grundplatte (101; 201; 3 01; 4 01; 501), Aufstreuen von Partikelmaterial (109; 205; 306; 406; 5 06), das mit einem Kunstharz beschichtet ist, über die gesamte Oberfläche der Vertiefungen und Vorsprünge, Entfernen des Partikelmaterials, das über die Oberfläche der Vorsprünge gestreut wurde, und Erhitzen des Partikelmaterials, das über die Oberfläche der Vertiefungen gestreut wurde, wobei mindestens ein
. 909812/0724
Teil der überzugsschicht geschmolzen wird, um zwischen den Partikeln des Partikelmaterials eine Brückenbildung herbeizuführen und um dieses mit der Oberfläche der Vertiefungen zu verkleben.
11» Verfahren zur Herstellung einer Bauwsndplatte, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
Bilden von Vertiefungen (104; 202; 303; 403? 503) und Vorsprüngen (105; 203; 304; 404; 504) in einer Oberfläche einer Grundplatte (101; 201; 3.01; 401; 501), Aufstreuen von Partikelmaterial (109; 205; 306; 406; 506) über die gesamte Oberfläche der Vertiefungen und Vorsprünge,
- Entfernen überschüssigen aufgestreuten Partikelmaterials,
- Bilden einer Klebe- und äußeren Überzugsschicht, auf der gesamten Oberfläche der Vertiefungen und Vorsprünge, und
- Unterziehen der Grundplattenanordnung einer natürlichen oder erzwungenen Trocknung.
12. Bauwandplatte, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
eine Grundplatte (101; 201; 301? 401; 501) mit Vertiefungen (104; 202; 303; 403; 503) und Vorsprüngen (105; 203; 304; 404; 504), die in ihrer Oberfläche ausgebildet sind,
eine untere Überzugsschicht (107; 204; 305; 405; 505) aus Kunstharzmaterial, das auf die Oberfläche der Vertiefungen oder Vorsprünge aufgebracht ist, und ein Partikelmaterial.(109; 205; 306; 406; 506), das durch die untere Überzugsschicht an die Vertiefungen oder Vorsprünge in der Grundplatte angeklebt ist.
13. Bauwandplatte, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
eine Grundplatte (101; 201; 301; 401; 501), die Vertiefungen (104; 202; 302; 403; 503) und Vorsprünge
909812/0724
(105; 203; 304; 404? 504) aufweist, die in ihrer Oberfläche ausgebildet sind,
eine untere Überzugsschicht (107; 204; 305; 405; 505) aus Kunstharzmaterial, das auf die Oberfläche der Vertiefungen oder Vorsprünge aufgebracht wurde, ein Partikelmaterial (109; 205; 306? 406; 506), das an die Vertiefungen oder Vorsprünge in der Grundplatte über die untere Überzugsschicht aufgeklebt ist, und eine äußere Überzugsschicht (110; 206; 307; 408; 507), die auf die gesamte Oberfläche der Vertiefungen und Vorsprünge und auf das Partikelmaterial aufgebracht ist.
14. Bauwandplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Überzugsschicht (110; 206; 3 07; 4 08? 507) eine dekorative Zwischenschicht umfaßt.
15. Bauwandplattef gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
eine Grundplatte (101; 201; 301; 401; 501) mit Ver- '.'.. /.tiefiungen (104; 202; 303; 403; 503) und Vorsprüngen (105; 203; 304; 404; 504), die in ihrer Oberfläche, ausgebildet sind, und
ein Partikelmaterial (109; 205; 306; 406; 506), das vorher mit Kunstharz beschichtet wurde und an der Oberfläche der Vertiefungen durch Schmelzen des Kunstharzüberzuges anhaftet.
16. Bauwandplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (104; 202; 303; 403; 503) und Vorsprünge (105; 203; 304; 404; 504) in einem gewünschten Muster in der Oberfläche der Grundplatte (101; 201; 301; 401; 501) angeordnet sind.
909812/0724
17. Bauwandplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (503) und Vorsprünge (5.04) in der Oberfläche der Grundplatte (501) derart ausgebildet sind, daß die Vertiefungen und Vorsprünge geneigte Seiten (504a) aufweisen.
18. Bauwandplatte nach einem der Ansprühce 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (H) der Vertiefungen (104; 202; 303; 403; 503) oder die Höhe der Vorsprünge (105; 203; 304; 404; 504) größer ist als die Durchmesser des Partikelmaterials (109; 205; 306; 406; 506} , wobei, wenn das Partikelmaterial an die Oberfläche der Vertiefungen aufgeklebt ist, das Partikelmaterial nicht nach oben die Oberfläche der Vorsprünge überragt.
19. Bauwandplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Überzugsschicht (107; 204; 305; 405; 505) eine ihr vorher verliehene Farbe aufweist.
20. Bauwandplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die untere Überzugsschicht (107; 204; 305; 405; 505) von der metallischen Grundplatte (101; 201; 301; 401; 501) jeweils in Farbe, Glanz, Leuchtfähigkeit usw. unterscheidet.
21. Bauwandplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Partikelmaterial (109; 205; 306; 406; 506) eine ihm vorher verliehene Farbe aufweist.
22. Bauwandplatte nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Partikelmaterial (109; 205; 306; 406; 506) auf die Oberfläche der Vertiefungen (104; 202; 303; 403; 503) oder Vorsprünge (105; 203; 304; 404; 504) mit hoher Dichte aufgestreut und aufgeklebt ist, und
909812/0724
daß die Kohärenz bzw. das Zusammenhaften des Partikelmaterials die untere Überzugsschicht (107; 204; 305; 405; 505) und/oder die äußere Überzugsschicht .(11Q; 206; 307; 408; 507) dünner ausbildet als die Überzugsschichten auf den Abschnitten, auf denen kein Partikelmaterial vorliegt, wobei auf der Außenseite das Erscheinen der Grundfarbe der Grundplatte (101; 201; 301; 401; 501) oder das Erscheinen eines linearen Zufallsmusters verursacht wird.
23. Bauwandplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Partikelmaterial (109; 205; 306; 406; 506) verstreut auf die Oberfläche der Vertiefungen (104; 202; 303; 403; 503) oder Vorsprünge (105; 203; 304; 404; 504) aufgeklebt ist und hierbei die Grundfarbe der Grundplatte (101; 201; 301; 401; 501) freilegt.
24. Bauwandplatte nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Überzugsschicht (110; 206; 307; 408; 507) transparent ist.
25. Bauwandplatte nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Überzugsschicht (110; 206; 307; 408; 507) eine ihr vorher verliehene Farbe aufweist.
26. Bauwandplatte nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dßa die äußere Überzugsschicht (110; 206; 307; 408; 507) einen eigenen Glanz aufweist.
27. Bauwandplatte nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Überzugsschicht (110; 206; 307; 408; 507) eine Farbe und eine Beschichtungsdicke aufweist, die nicht völlig die untere Überzugsschicht (107; 204; 305; 405; 505) verbergen.
909812/0724
2636732
28. Bauwandplatte nach einem der Ansprüche 12 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein Isoliermaterial auf die Rückseite der Grundplatte (101; 201; 3 01; 401; 501) aufgebracht ist, um ein Laminat zu bilden.
909812/0724
DE19782836732 1977-08-23 1978-08-22 Bauplatte und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2836732A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10203177A JPS5434385A (en) 1977-08-23 1977-08-23 Decorative board having sand decorative surface and its making method
JP11493177A JPS6029631B2 (ja) 1977-09-24 1977-09-24 建築用パネルとその製造方法
JP1978053759U JPS5936579Y2 (ja) 1978-04-22 1978-04-22 建築用パネル
JP1978063065U JPS59423Y2 (ja) 1978-05-11 1978-05-11 建築用パネル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836732A1 true DE2836732A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=27462959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836732 Withdrawn DE2836732A1 (de) 1977-08-23 1978-08-22 Bauplatte und verfahren zu deren herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4267221A (de)
AU (1) AU513204B2 (de)
BE (1) BE869909A (de)
BR (1) BR7805442A (de)
CA (1) CA1127915A (de)
CH (1) CH638267A5 (de)
DE (1) DE2836732A1 (de)
FR (1) FR2401285A1 (de)
GB (1) GB2008975B (de)
IT (1) IT1160611B (de)
MX (1) MX147946A (de)
NL (1) NL7808115A (de)
NZ (1) NZ188133A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128592A1 (de) * 1980-07-23 1982-04-22 Forbo-Forshaga AB, 42132 Västra Frölunda Oberflaechenbelag und verfahren fuer dessen herstellung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU533584B2 (en) * 1978-12-14 1983-12-01 Ahi Operations Ltd. Methods of forming coatings
US4418109A (en) * 1982-03-29 1983-11-29 Armstrong World Industries, Inc. Durable, low-maintenance flooring tile
US4504523A (en) * 1982-03-29 1985-03-12 Armstrong World Industries, Inc. Durable, low-maintenance flooring tile
DE3304349C3 (de) * 1983-02-09 1995-10-26 Bluecher Hubert Flächenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
US4518641A (en) * 1983-02-16 1985-05-21 Reed International P.L.C. Non-slip surface coatings
CH667685A5 (de) * 1985-11-28 1988-10-31 Armstrong World Ind Inc Platte, deren kern mineralfasern enthaelt, sowie verfahren und einrichtung zur herstellung derselben.
US5571588A (en) * 1989-06-06 1996-11-05 Tarkett Inc. Durable inlaid floor coverings having a uniform, unpatterned decorative appearance
US5225134A (en) 1991-02-08 1993-07-06 Concrete Design Specialties, Inc. Methods of forming contoured walls
DE4136145A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Hilti Ag, Schaan, Li Formteile mit vorbereiteter klebeflaeche
JP3204860B2 (ja) * 1994-10-31 2001-09-04 ニチハ株式会社 セメント板およびその製造方法
US5731042A (en) * 1995-11-07 1998-03-24 Glende; James A. Protectively coated outdoor fixtures
US5885502A (en) * 1995-12-20 1999-03-23 Bomanite Corporation Method of forming patterned walls
US6455148B1 (en) 2000-07-07 2002-09-24 Reynolds Metals Company Composite panel with a foamed plastic core
US6620464B2 (en) 2001-07-25 2003-09-16 Vincor Coated construction substrates
US7393583B1 (en) * 2003-04-14 2008-07-01 Starquartz Industries, Inc. Flooring tile
WO2005053727A2 (en) * 2003-11-29 2005-06-16 Sangstat Medical Corporation Pharmaceutical compositions for bioactive peptide agents
DE102004031963A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Jowat Ag Verfahren zur Beschichtung plattenförmiger Werkstoffe und auf diese Weise beschichtete Werkstoffe
DE102006006325A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-23 Novoferm Gmbh Torblatt und Verfahren zum Lackieren eines Torblatts
US8563122B1 (en) 2006-12-01 2013-10-22 Design Imaging, Llc Thermoplastic architectural composite laminate materials and associated methods of manufacture
KR100922637B1 (ko) * 2007-05-31 2009-10-19 해원엠에스씨(주) 흡음성과 제진성이 우수한 엘레베이터용 패널 및 그러한패널을 이용한 엘레베이터 카
JP5373272B2 (ja) * 2007-06-18 2013-12-18 ニチハ株式会社 外壁板及びその塗装方法
US8455075B2 (en) * 2010-10-11 2013-06-04 Daejin Dsp Co., Ltd. Decorative stainless steel rolled sheet with embossed pattern
CA2850965C (en) * 2011-10-05 2017-06-13 Maax Bath Inc. Decorative panel and method for manufacturing the same
NO337077B1 (no) * 2012-04-03 2016-01-18 Jarel As System og fremgangsmåte for overflatebehandling av trefiberplater
KR102301373B1 (ko) * 2014-10-27 2021-09-14 삼성전자주식회사 디스플레이 장치
USD767905S1 (en) * 2014-12-15 2016-10-04 Best Pacific Textile Ltd. Lace fabric
KR102542947B1 (ko) * 2018-04-25 2023-06-14 현대자동차주식회사 스테인리스강 pvd 코팅면 에칭방법
US11332943B2 (en) 2019-10-08 2022-05-17 D.A. Distribution Inc. Wall covering with adjustable spacing

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407461A (en) * 1922-02-21 Decorated article
US1304749A (en) * 1919-05-27 Method oe finishing ob surfacing signs
US2130704A (en) * 1934-10-11 1938-09-20 Patzwaldt Karl Sound permeable picture projection screen and method of making same
US2161990A (en) * 1937-07-12 1939-06-13 Dennison Mfg Co Decorative method and product
US2711970A (en) * 1952-07-26 1955-06-28 Patent & Licensing Corp Process for making insulating siding
GB869769A (en) * 1959-03-07 1961-06-07 Western Counties Brick Company Improvements relating to the bonding of facing materials on to bricks or other surfaces
US3085025A (en) * 1959-09-14 1963-04-09 Little Inc A Surface coating with metallic powder and the like
US3399101A (en) * 1964-08-11 1968-08-27 Eugene A. Magid Valley printing effects and method of producing same
FR1460310A (fr) * 1965-12-17 1966-11-25 Procédé pour marquer de veines visibles et tactiles la surface d'un bois d'une essence n'en présentant pas
US3916577A (en) * 1973-02-12 1975-11-04 Robertson Co H H Joint retention clip for a building wall structure
FR2263893A1 (en) * 1974-03-11 1975-10-10 Gourdon Bernard Panels decorated with fused powdered resins - for multi-coloured coatings or transferable webs
US4044177A (en) * 1976-03-25 1977-08-23 The Standard Products Company Method of decorating an embossed plastic strip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128592A1 (de) * 1980-07-23 1982-04-22 Forbo-Forshaga AB, 42132 Västra Frölunda Oberflaechenbelag und verfahren fuer dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH638267A5 (de) 1983-09-15
MX147946A (es) 1983-02-09
NL7808115A (nl) 1979-02-27
BR7805442A (pt) 1979-04-24
FR2401285A1 (fr) 1979-03-23
NZ188133A (en) 1981-05-29
GB2008975B (en) 1982-03-24
US4267221A (en) 1981-05-12
GB2008975A (en) 1979-06-13
CA1127915A (en) 1982-07-20
IT7868957A0 (it) 1978-08-23
IT1160611B (it) 1987-03-11
BE869909A (fr) 1978-12-18
FR2401285B1 (de) 1982-08-20
AU513204B2 (en) 1980-11-20
AU3855178A (en) 1980-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836732A1 (de) Bauplatte und verfahren zu deren herstellung
DE20317527U1 (de) Fußbodenpaneel
DE19623806A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten keramischen Platten
DE3929761C2 (de) Verblendelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2414306A1 (de) Keramikfliese und verfahren zu deren herstellung
EP1080282A1 (de) Fliese
DE102008008240B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Fußbodenpaneel
AT411041B (de) Verfahren zur herstellung von glasfliesen, glasbordüren, glasdekorpaneelen oder dgl.
DE202013004446U1 (de) Bauoberfläche mit lmitation sowie Hilfsmittel zur Herstellung der Bauoberfläche mit der Imitation
JP2877664B2 (ja) 建築用化粧板の塗装方法
DE3128592C2 (de)
WO1991018160A1 (de) Dekorativer kunstharzbodenbelag
JP2587849B2 (ja) 表面化粧板の製造方法
DE2659095A1 (de) Deckenplatte
DE19734943A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften und einer profilierten Oberfläche
DE69103385T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tonwaren mit Strömungsbilddekor oder Flammierung.
EP3517313B1 (de) Nachträgliches verändern einer dekorativen oberfläche
DE102006027053A1 (de) Kunststeinformkörper
DE202008011502U1 (de) Dekorative Sichtbetonoberfläche
DE102021130883A1 (de) Begehbares Spielfeld und Verfahren zum Herstellen desselben
DE862859C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserhartplatten mit Oberflaechenprofilen
DE202020102332U1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE2808148A1 (de) Verfahren zur herstellung von fliesen
DE102009055702A1 (de) Fußboden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008006336B4 (de) Verfahren zur Oberflächengestaltung von Ausstattungselementen für ein Gebäude und Ausstattungselement für ein Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee