CH638267A5 - Fassadenplatte. - Google Patents

Fassadenplatte. Download PDF

Info

Publication number
CH638267A5
CH638267A5 CH857278A CH857278A CH638267A5 CH 638267 A5 CH638267 A5 CH 638267A5 CH 857278 A CH857278 A CH 857278A CH 857278 A CH857278 A CH 857278A CH 638267 A5 CH638267 A5 CH 638267A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
facade panel
coating
sections
base plate
panel according
Prior art date
Application number
CH857278A
Other languages
English (en)
Inventor
Takashi Ishikawa
Original Assignee
Takashi Ishikawa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10203177A external-priority patent/JPS5434385A/ja
Priority claimed from JP11493177A external-priority patent/JPS6029631B2/ja
Priority claimed from JP1978053759U external-priority patent/JPS5936579Y2/ja
Priority claimed from JP1978063065U external-priority patent/JPS59423Y2/ja
Application filed by Takashi Ishikawa filed Critical Takashi Ishikawa
Publication of CH638267A5 publication Critical patent/CH638267A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24364Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/2438Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/24421Silicon containing
    • Y10T428/2443Sand, clay, or crushed rock or slate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24736Ornamental design or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/266Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension of base or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/268Monolayer with structurally defined element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fassadenplatte zu finden, die die erwähnten Nachteile bekannter Platten vermeidet und ein neues Erscheinungsbild ermöglicht, so dass insbesondere eine dreidimensionale, massive und natürliche optische Wirkung entsteht. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fassadenplatte entsprechend der Definition der Patentansprüche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine geschnittene Endansicht eines Ausführungsbeispieles einer Fassadenplatte,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Platte nach Fig. 1 mit dem Muster der Vertiefungen und Erhebungen,
Fig. 3 eine vergrösserte Teildarstellung von Fig. 1, Fig. 4 eine vergrösserte Teildarstellung einer anderen Aus-führungsform zu Fig. 3 zur Veranschaulichung, wie ein dekorativer Überzug schichtweise aufgebracht ist,
Fig. 5-10 einzelne Teilschnitte einer Platte nach Fig. 1 mit der Darstellung der einzelnen aufeinanderfolgenden Herstellungsstufen,
Fig. 11 eine Teilansicht der Platte nach Fig. 9,
Fig. 12 eine schematische Darstellung von Mitteln für die Herstellung der Platte nach Fig. 1,
Fig. 13 eine perspektivische Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Fassadenplatte,
Fig. 14 eine vergrösserte Teildarstellung der Platte nach Fig. 13,
Fig. 15 eine pespektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Fassadenplatte,
Fig. 16 eine vergrösserte Teildarstellung der Platte nach Fig. 13,
Fig. 17 eine vergrösserte Teildarstellung des vertieften Abschnittes der Platte nach Fig. 15,
Fig. 18 eine vergrösserte Teildarstellung entsprechend Fig. 16 einer weiteren Ausführungsform einer Fassadenplatte,
Fig. 19 einen vergrösserten Teilschnitt der Basisplatte einer
2
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
638267
Platte entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zur Darstellung der Form des erhobenen Oberflächenabschnittes,
Fig. 20 einen vergrösserten Teilquerschnitt zur Veranschaulichung des Auftrages eines Basisüberzuges, von Sand und eines überdeckenden Überzuges der Basisplatte nach Fig. 19,
Fig. 21 und 22 Aufsichten mit verschiedenen Sprühmustern für eine Sprühpistole, die zur Herstellung des überdeckenden Überzuges dient, und
Fig. 23 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Entfernung eines Basisüberzuges.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 12 beschrieben. Die Fig. 1 zeigt einen vergrösserten Längsschnitt eines Teiles einer Fassadenplatte. Mit 201 ist eine Basisplatte bezeichnet, die zusammengesetzt ist aus einem Material der Gruppe, die die zuvor erwähnten metallischen Bleche, dünnes Blech, wie z.B. plattiertes Metallblech und nichtrostendes Stahlblech sowie anorganische Materialien umfasst, wie z.B. Gipsplatten, Schieferplatten, Kalziumkarbonatplatten, Kalziumsilikatplatten, Mörtel-Zementplatten usw. Diese Basisplatte ist dekorativ profiliert, indem sie vertiefte und erhobene Abschnitte 202 und 203 aufweist, die in einem gewünschten ebenen Muster zueinander angeordnet sind. Der Höhenunterschied zwischen den ebenen vertieften und erhöhten Abschnitten der dekorativen Oberfläche beträgt weniger als 3 mm und mehr als der Durchmesser der Körner des Kornmaterials, das noch näher beschrieben wird. Die vertieften und erhobenen Abschnitte können in irgendeinem gewünschten konstruktiven Verhältnis vorgesehen sein, wie z.B. entsprechend dem in Fig. 2 dargestellten Muster. Mit 204 ist eine Grundschicht bezeichnet, die im trockenen Zustand eine Dicke in der Grös-senordnung von 10 bis 200 Mikron aufweist. Diese Grundschicht 204 wird nur auf den vertieften Abschnitten 202 aufgebracht. Die Grundschicht 204 hat die Grundaufgabe, als Klebemittel für das körnige Material zu dienen und kann durch gleichförmiges Ausbreiten eines Überzugsmaterials, eines metallischen Überzugs u.dgl. aufgebracht werden,
wobei als Bindemittel irgendein unter Wärme aushärtendes Acrylharz, Polyesterharz, Alkydharz, Epoxyharz, Acryl-Polyurethanharz, nicht vergilbendes Polyurethanharz, Mela-minharz oder irgendein Vinylacetatharz, Furanharz, Phenolharz, Styrenharz, Vinylharz und Harnstoff-Harz usw. verwendet wird. Der Auftrag kann durch eine Rolle, eine Sprühpistole oder einen Fliessvorhang erfolgen. Mit 205 ist ein körniges Material bezeichnet, das nur verwendet wird, um die Vertiefungen der Platte mit einer hohen Dichte derart zu füllen, dass die einzelnen Kornteilchen eng aneinander in einer (Fig. 3) oder mehr Schichten liegen. Als Kornmaterial können z.B. gefärbte Siliciumdioxyd-Sande, Sand, gebrochenes Steinmaterial, Glasperlen, körniges Perlit, «Shirasu» und künstlicher Zuschlagstoff, wie z.B. Hochofenschlacke oder Kunststoffteilchen, verwendet werden. Die Teilchen-grösse ist kleiner zu wählen als der Höhenunterschied zwischen den vertieften und erhobenen Abschnitten. Falls eine ebene Fläche 203a der erhobenen Abschnitte niedriger ist als die umgebenden vertieften Abschnitte, so führt dies zu einer unerwünscht starken Änderung des dreidimensionalen Erscheinungsbildes aufgrund der Reflektion von Licht und die Aufgabe der Erfindung wird nicht erreicht. Mit 206 ist ein dekorativer Überzug bezeichnet, der aus einem Überzugsmaterial ähnlich wie die zuvor erwähnte Grundschicht bestehen kann oder aus irgendeinem anderen Überzugsmaterial mit unterschiedlichen Farben mit oder ohne Glanz usw. Der Auftrag des dekorativen Überzuges kann durch eine der erwähnten Vorrichtungen erfolgen.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung der Fassadenplatten entsprechend den Darstellungen der Fig. 1 bis 3 mit Bezug auf die Darstellungen der Fig. 5 bis 10 näher erläutert. Bei Verwendung eines geprägten und gefärbten Stahlbleches bzw. eines geprägten galvanisierten Bleches, z.B. mit einer Dicke zwischen 0,27-0,55 mm, als Basisplatte wird diese in eine flache Form oder durch Biegen in Kanalform oder eine andere, nicht dargestellte Querschnittsform gebracht. Danach wird auf die gesamte Oberfläche der vertieften und erhobenen Abschnitte 202 und 203 eine Grundschicht 204a mit gleichförmiger Dicke von ungefähr 10 bis 200 Mikron in nassem Zustand aufgebracht, wie Fig. 5 zeigt. Danach wird entsprechend der Darstellung in Fig. 6 die Grundschicht 204a auf der ebenen Oberfläche 203a der erhobenen Abschnitte in der Basisplatte 201 durch eine Rolle 20R entfernt, wobei sich der Basisüberzug 204a noch in nicht ausgehärtetem Zustand befindet. Dies verhindert das Festkleben von körnigem Material 205 auf der ebenen Oberfläche der erhobenen Abschnitte 203. Danach wird das körnige Material 205 über die vertieften und erhobenen Abschnitte 202 und 203 so verteilt, dass die Teilchen ausreichend entsprechend der Darstellung in Fig. 7 übereinander angeordnet werden. Danach werden die überschüssigen Teilchen von der Basisplatte 201 durch einen Luftstrahl oder durch Kippen der Platte entfernt. Das Ergebnis ist in Fig. 8 veranschaulicht. Anschliessend wird eine Überzugsschicht 206 durch einen Roller 20Ri nur auf die obere Fläche der erhobenen Abschnitte 203 entsprechend der Darstellung in Fig. 9 aufgebracht. Das Ergebnis ist in Fig. 11 veranschaulicht. Weiterhin wird eine Überzugsschicht 207 auf dem dekorativen Überzug 206 entsprechend der Darstellung der Fig. 10 aufgetragen. Abschliessend wird die Basisplatte kalt oder warm getrocknet. Das resultierende Produkt hat eine ebene Oberfläche und gibt einen optischen Eindruck entsprechend der Darstellung in Fig. 2.
Die Grundschicht 204 kann auch erhitzt werden, so dass die erhobenen Flächen 203a schneller aushärten als die vertieften Flächenabschnitte. Danach wird Sand oder dgl. über die vertieften und erhobenen Abschnitte 202 und 203 ausgebreitet und das überschüssige körnige Material entfernt, um die Basisplatte 201 dem nächsten Verfahrensschritt zuzuführen. Es ist auch möglich, ein durchsichtiges Harz für die Überzugsschicht 207 zu verwenden.
Die Basisplatte besteht aus einem geprägten und gefärbten Stahlblech, d.h. einem durch Galvanisieren mit einem Vorüberzug versehenen Blech, und hat eine Dicke von 0,27 mm sowie eine Höhendifferenz H zwischen den Vertiefungen und den Erhöhungen von 1 mm. Die Grundschicht war « Acryl-pile» L (Acrylharz) mit einer gelblich braunen Farbe. Als körniges Material wurde Siliciumdioxyd-Sand mit einem Korndurchmesser von 0,5 mm verwendet. Die Basisplatte wurde auf einen Bandförderer 208 gelegt, der mit einer Geschwindigkeit von 60 m/min. bewegt wurde. Wenn die Basisplatte sich unter dem Fliessvorhang-Beschichter 209 hindurch bewegte, erfolgte der Auftrag einer Grundschicht 204 über die gesamte Oberfläche der vertieften und erhöhten Abschnitte der Basisplatte. Das Überzugsmaterial hatte eine Viskosität von ungefähr 300 bis 1000 Centipoise bei 25°C, und die Dicke der Überzugsschicht betrug 60 Mikron im nassen Zustand. Nach Ablauf von ungefähr 2 bis 30 Sekunden nach Aufbringen der Grundschicht oder sobald sich ein gleichmässiger Überzug über die vertieften und erhöhten Abschnitte ausbildete, wurden Rollen mit einem Durchmesser von 30 mm mit einem sich um sie erstreckenden Tuch 210 abgewälzt, wobei nur die Grundschicht auf den vorstehenden Abschnitten entfernt bzw. abgewischt wurde. Danach erfolgte das Aufrieseln von Siliciumdioxyd-Sand durch einen Riesler 211 in einer Menge von 100 bis
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
638267
4
1000 g/m2. Der Sandüberschuss wurde durch eine Luftpistole 212 mit einem Luftdruck von 2 bis 50 bar entfernt. Danach wurden die Teilchen 205, die von den vertieften Abschnitten nach oben ragen, niedergedrückt und das an dem Kornmaterial anklebende Überzugsmaterial von dem Sand adsorbiert, so dass praktisch keine Auswirkung auf das Erscheinungsbild der Basisplatte hinsichtlich des Farbeindruckes entstand. Anschliessend erfolgte das Trocknen der Basisplatte während einer ausgewählten Zeit im Bereich von 1 bis 30 Minuten bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 200°C, so dass sich als Produkt eine Platte mit einer dekorativen Oberflächenschicht ergab, wie in Fig. 11 in ausschnittsweiser Vergrösse-rung gezeigt ist. Weiterhin wurde eine Überzugsschicht 207 aufgebracht und getrocknet, so dass sich eine Querschnittsform der Platte entsprechend den vergrösserten Darstellungen der Fig. 3 oder 4 ergab. Dabei wurde als Überzugsmaterial ein glänzendes durchsichtiges Acrylharzmaterial mit einer Dicke von 10 bis 30 Mikron im nassen Zustand aufgetragen. Die auf diese Weise erhaltene Platte hatte eine dekorative Oberflächenschicht, in der die Überzugsschicht auf den ebenen Flächen oder den erhobenen Flächenabschnitten glänzte oder lichtreflektierend war, während die vertieften Abschnitte matt waren und einen prächtigen, wertvollen Farbton des Sandes aufwiesen, der sehr dicht verteilt ist. Die Farbtöne als auch die glänzenden Muster der vertieften und erhobenen Abschnitte kamen voll zur Wirkung entsprechend ihren jeweiligen charakteristischen Eigenschaften, so dass der Eindruck oder das Gefühl von Metall, Asbest od.dgl. vollständig verschwand und sich ein besonders eigenartiges Erscheinungsbild ergab. Dies schliesst den Vorteil ein, dass Blechplatten, Asbestplatten od.dgl., die sich zweckmässig formen und verarbeiten lassen, auch dort angewandt werden können, wo eine fehlende Behandlung gemäss der Erfindung zu Beanstandungen insbesondere hinsichtlich des ästhetischen Eindruckes führt.
Die Vorteile einer Platte und des Verfahrens zu ihrer Herstellung entsprechend den Fig. 1 bis 12 können wie folgt zusammengefasst werden:
( 1 ) Der flache optische Eindruck wird vollständig vermieden.
(2) Infolge der grossen Unterschiede im Glanz, im Farbton, der Höhe und der Reflektions- und Schattenwirkungen zwischen den vertieften und erhöhten Abschnitten ist eine dekorative Oberfläche gebildet mit einer verstärkten dreidimensionalen Wirkung und einem würdevollen Erscheinungsbild.
(3) Dadurch, dass die vertieften und erhobenen Abschnitte nach irgendeinem gewünschten Muster angeordnet werden können und eine Harmonie in der Beziehung zwischen den ebenen Oberflächen und den feinen Erhebungen und Senkungen vorhanden ist, die durch das körnige Material in den vertieften Abschnitten gegeben ist, ergibt sich bei Berührung von Hand ein neuartiges Gefühl, das einem natürlichen als auch künstlichen Eindruck entspricht.
(4) Durch Verwendung der charakteristischen Eigenschaften der Grundmaterialien ist es leicht möglich, sehr viele unterschiedliche Muster zu bilden und die der Basisplatte innewohnenden unerwünschten Eigenschaften können vollständig beseitigt werden.
Im folgenden wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 13 und 14 beschrieben. In der perspektivischen Darstellung der Fig. 13 ist mit 301 ein Blech mit einer dekorativen Oberfläche 302 bezeichnet. Diese dekorative Oberfläche 302 ist z.B. durch Prägen mit vertieften und erhobenen Abschnitten 303 und 304 versehen, die in einer kontinuierlichen oder unterbrochenen Form oder auch in einer sog. Fleckenform angeordnet sind, die sowohl kontinuierliche als auch voneinander getrennte vertiefte und erhöhte Abschnitte einschliesst. Der Höhenunterschied oder die Tiefe H zwischen den vertieften und erhöhten Abschnitten ist etwas grösser gewählt als der Korndurchmesser des verwendeten Sandes, wie noch näher erläutert wird. Mit 305 ist eine Grundschicht bezeichnet, die durch Aufbringen eines durchsichtigen Überzugsmaterials mit einer Dicke von 10 bis 30 Mikron im nassen Zustand aufgebracht wurde. Als geeignetes Material wird meistens Acrylharz verwendet. Wie in vergrösserter Form in Fig. 14 gezeigt ist, befindet sich die Grundschicht 305 nur an den vertieften Abschnitten 303, und sie kann hergestellt werden, indem ein Überzugsmaterial auf die gesamte Oberfläche mit einer Sprühpistole oder einem Fliessbeschichter aufgebracht wird und anschliessend von den erhobenen Abschnitten 304 entfernt wird, solange es noch nicht ausgehärtet ist. In den vertieften Abschnitten 303 wird auf die Grundschicht 305 Sand aufgebracht. Der Sand 306 besteht im wesentlichen aus Siliciumdioxyd-Sand oder gefärbtem Siliciumdioxyd-Sand mit einer Korngrösse von 0,84 bis 0,42 mm. Mit 307 ist eine Überzugsschicht bezeichnet, die durch Aufbringen eines Überzugsmaterials gebildet werden kann, während die Grundschicht 305 sich noch in nassem Zustand befindet oder auch, nachdem sie bereits ausgehärtet ist. Die Überzugsschicht 307 wird durch Sprühen oder dergleichen auf eine Dicke von 10 bis 30 Mikron (im ausgehärteten oder luftgetrockneten Zustand) aufgebracht und dann ausgehärtet. Die Überzugsschicht 307 besteht hauptsächlich aus einem Material, wie z.B. Alkyd-harz, Phthalsäureharz, ölfreiem Polyesterharz, Acrylharz, Polyurethanharz oder einem davon abgewandelten Harz.
Das Harzmaterial wird mit einem Farbpigment gemischt, um eine Farbe zu erhalten, die sich von derjenigen des auf das Grundblech aufgetragenen Materials unterscheidet oder von einer Pastellfarbe. Vorzugsweise wird die Farbe so gewählt, dass sie nicht vollständig den Farbüberzug auf dem Basisblech verdeckt bzw. verbirgt. Mit 308 sind Seitenwände, mit 309 ein Verbindungsflansch, mit 310 ein Verbindungsschlitz und mit 311 abstehende Flansche bezeichnet. Diese Abschnitte werden dazu verwendet, um eine Vater-Mutter-Verbindung zwischen den Platten zur Bildung einer Wand herzustellen. Die Seitenteile der Platten können selbstverständlich irgendeine gewünschte Form aufweisen oder die Platte kann auch vollständig eben geformt sein.
Die Vorteile einer solchen anhand der Fig. 13 und 14 beschriebenen Platte können wie folgt zusammengefasst werden:
( 1 ) Durch die Verwendung einer Grundschicht, die aus einer durchsichtigen Überzugsschicht und einer blass gefärbten Überzugsschicht zusammengesetzt ist, kann auf einfache Weise eine zwei- oder mehrfarbige dekorative Oberfläche gebildet werden.
(2) Aufgrund des kombinierten Effektes eines durchsichtigen Überzuges (Grundschicht), der geringfügig die Farbe des Bleches durch die Lichtbrechung verändert, und einer Überzugsschicht wird eine Platte gebildet, die einen feinen bzw. zarten Farbton hat.
(3) Durch das sog. fleckige Muster, bei dem fortlaufende Inselmuster mit leichten Erhebungen und Senkungen sowie flache erhobene Abschnitte zerstreut angeordnet sind, wird eine dekorative Oberfläche geschaffen, die einen verbesserten dreidimensionalen optischen Eindruck infolge von strukturellen und optischen Effekten sowie anderer Effekte bewirkt.
Im folgenden wird anhand der Fig. 15 bis 18 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Durch den kombinierten Effekt eines primären dünnen Bleches oder s
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
638 267
einer Basisplatte und sekundär des Spiegelbildes einer erhobenen Musterfläche sowie der diffusen Reflektion von vertieften Flächenmustern (mit einem Unterschied der Struktur) und drittens der Grundfarbe des dünnen Bleches sowie der Farbe eines dekorativen Überzuges sowie viertens eines wahllos verteilten linearen Musters in den vertieften Musterflächen und/oder in den erhobenen Musterflächen infolge der Anhaftung von Sand, wird ein stark verbesserter dreidimensionaler optischer Eindruck erzielt. Die Platte hat auch eine sehr schöne dekorative Oberfläche, die durch ein wahllos verteiltes Muster gebildet ist.
In Fig. 15, die eine perspektivische Teilansicht einer Platte zeigt, ist 401 ein dünnes Metallblech, das die Basisplatte bildet, wobei meist gefärbtes oder galvanisiertes Stahlblech verwendet wird. Mit 402 ist eine geprägte Musterfläche bezeichnet, die vertiefte Abschnitte 403 und erhobene Abschnitte 404 hat, die in einem kontinuierlichen Muster, voneinander getrennten Mustern oder gemischten Mustern, angeordnet sein können. Die Tiefe H des Prägemusters liegt in der Grössenordnung von 0,2 bis 5 mm. Mit 405 ist eine Grundschicht zum klebenden Befestigen des körnigen Materials bezeichnet, das in einer Dicke von 2 bis 200 Mikron (in trockenem Zustand) aufgetragen wird. 406 bezeichnet ein körniges Material, z.B. aus der Gruppe, zu der die früher erwähnten Materialien gehören, wie körniges Kalziumsilicat, körniges Kalziumcarbonat, körniges Mörtelmaterial, Talg, feuerfester Stein, Serpentinschiefer, Marmor, Granit und Kaolin. Wie in Fig. 16 gezeigt ist, besteht das körnige Material 406 im wesentlichen aus flockenartigen Teilchen mit einer Teilchengrösse, die kleiner ist als die Differenz in der Höhe H. Diese Teilchen sind regellos verteilt. Dabei wird die Neigung von Sand ausgenutzt, das Grundschichtmaterial zusammenzuziehen und dabei die Grundfarbe des Bleches zwischen den Sandkörnern freizulegen. Wie in einem vergrösserten Masstab (zehnfach) der Fig. 17 gezeigt, werden die Klebeschicht für das körnige Material (Grundschicht) und eine dekorative Überzugsschicht, die noch näher beschrieben wird, durch das körnige Material zusammengezogen und zwischen den Teilchen ergibt sich folglich ein unbeschichteter Abschnitt 407 (Fig. 18). Dieser Effekt tritt auch an den Seitenwänden der erhobenen Abschnitte auf. Mit 408 ist eine dekorative Überzugsschicht bezeichnet, die aus einem Material der gleichen Art besteht wie die Grundschicht.
Im folgenden wird das Verfahren zur Herstellung der Platte anhand der Fig. 15 bis 18 kurz beschrieben. Mit Verwendung eines dünnen Bleches aus gefärbtem Stahlblech, das z.B. eine Dicke von 0,27 mm hat und eine mattglänzende Crè-megrundfarbe, wird ein geprägtes unregelmässiges Muster entsprechend der Darstellung der Fig. 15 in der Metallfläche mit einer Höhe H von 0,7 mm geformt, und durch Mischen von Alkydharz mit einem Verdünner in einer Verteilung von 10:10 wird ein Klebematerial für die Teilchen mit einer Viskosität von ungefähr 800 Centipoise bei 25°C gebildet. Dieses Material wird dann durch eine Sprühpistole oder einen Fliessbeschichter mit einer Dicke von ungefähr 5 Mikron (im nassen Zustand) in Form einer Grundschicht 405 auf dem Blech 401 aufgebracht. Die auf den erhobenen Abschnitten 404 vorhandene Grundschicht 405 wird durch eine Rolle od.dgl. entfernt, während die Überzugsschicht sich noch in unausgehärtetem Zustand befindet. Danach wird Sand, d.h. Siliciumdioxyd-Sand, von dem 80% ein 0,589 bis 0,495 mm-Sieb passiert, über eine geprägte Musterfläche 402 verteilt. Die Sandkörner 408, die nicht an der Grundschicht 405 anhaften, werden durch Blasen, Schwingungen oder dergleichen entfernt. Danach wird ein Überzugsmaterial (das gleiche wie das zuvor erwähnte) ungefähr 10 bis 30 Mikron dick durch einen Fliessbeschichter, durch Aufsprühen od. dgl. zur Bildung einer dekorativen Überzugsschicht 408 auf der geprägten Musterfläche 402 aufgebracht. Das ganze wird dann abschliessend z.B. in einem Ofen getrocknet bzw. ausgehärtet. Die sich ergebende Fassadenplatte hat eine Oberfläche, in der ein nicht überzogener Abschnitt 407 in regelloser Verteilung zwischen den Sandkörnern freiliegt und in der die erhobenen Abschnitte eine Spiegelreflektion und die vertieften Abschnitte eine diffuse Reflektion bewirken. Eine Platte mit ähnlichem Aufbau kann selbst in Fällen hergestellt werden, in denen die Sandkörner 406 entsprechend der Darstellung in Fig. 18 übereinander angeordnet sind.
Die Vorteile einer Platte entsprechend den Fig. 15 bis 18 können wie folgt zusammengefasst werden:
(1) Durch den Unterschied des Glanzes der erhobenen Abschnitte zum Glanz der vertieften Abschnitte ergibt sich ein stark verbesserter dreidimensionaler optischer Eindruck, und ausserdem wird ein regelloses heterogenes Oberflächen-muster gebildet.
(2) Infolge des Materialunterschiedes (Unterschiedes der Bestandteile) zwischen den erhobenen und vertieften Abschnitten ergibt sich ein Erscheinungsbild, das vollständig anders ist als bei bekannten Produkten.
(3) Zwischen den Sandkörnern, deren Grundfarbe ein regelloses lineares Muster bildet, wird eine Struktur geformt, und durch Reflektion ergibt sich ein schillerndes Muster.
(4) Infolge der verringerten Dicke der Seitenwände der erhobenen Abschnitte durch das Anhaften von Sandkörnern sowie durch das regellose lineare Muster wird eine Grenze zwischen den erhobenen und vertieften Abschnitten deutlicher gebildet, so dass das Prägemuster klarer hervortritt.
Noch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 19 bis 21 beschrieben. Dieses Ausführungsbeispiel ist insbesondere auf eine Platte gerichtet, bei der die Dicke der Überzugsschicht an den oberen Seitenwandabschnitten eines erhobenen Musters durch das Anhaften von Sandkörnern verringert wird, so dass die Kontur der erhobenen Abschnitte hervorgehoben wird und ein sehr verbesserter und einzigartiger dreidimensionaler optischer Eindruck entsteht. 501 bezeichnet ein dünnes Blech und 502 eine Oberfläche mit einem Prägemuster, die vertiefte Abschnitte 503 und erhobene Abschnitte 504 mit einer ebenen Oberseite aufweist. Die Vertiefungen und Erhebungen sind dabei zu einem regellosen Muster verteilt. Die geprägte Oberfläche hat auch eine abschnittsweise Struktur, bei der die vertieften und erhobenen Abschnitte kontinuierlich oder voneinander getrennt oder sowohl kontinuierlich als auch getrennt verteilt sind. Jede Seiten wand 504a der erhobenen Flächenabschnitte 504 sollte vorzugsweise einen Neigungswinkel von z.B. 30,40, 50,60 oder 70° aufweisen, mit einem gekrümmten Übergang zwischen der Seitenwand und der die Oberseite bildenden Wand. Diese Struktur führt zu einer Verringerung der Dicke eines dekorativen Überzuges in den oberen Seitenwandabschnitten, um die Oberseite der äusseren Fläche zu exponieren und dabei die erhobenen Oberflächenabschnitte stärker hervorzuheben. Die Tiefe des geprägten Musters liegt im Bereich zwischen 0,3 bis 5 mm und vorzugsweise zwischen 0,3 bis 0,8 mm. Mit 505 ist eine Grundschicht für Sand bezeichnet, die aus einem der zuvor erwähnten Harzmaterialien in einer Dicke von 2 bis 100 Mikron (im nassen Zustand) besteht. Mit 506 ist Sand bezeichnet, der mit hoher Dichte in den vertieften Abschnitten 503 angeordnet ist. Obwohl die Teilchengrösse und Form des Sandes nach Wunsch festgelegt werden kann, hat der Sand vorzugsweise Teilchen, deren äussere Form eine Grösse hat, die kleiner oder gleich der erwähnten Tiefe H ist. Im Beispiel von Siliciumdioxyd-Sand sollte die Teilchengrösse im Bereich zwischen 0,5 und 0,6 mm liegen. Der Sand
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
«0
65
638267
6
506 dient drei Hauptaufgaben, d.h. den Zusammenhalt in der Schicht in den oberen Seitenwandabschnitten der erhobenen Fläche zu gewährleisten, vertiefte Abschnitte mit einer diffus reflektierenden Oberfläche zu schaffen und in dem Überzug eingeschlossene Luftblasen zu brechen. Wie die Fig. 20 zeigt, sind die Grundschicht 505 und eine dekorative Überzugsschicht, die noch näher beschrieben wird, durch die Kohä-sion des Sandes 506 dünner als der Überzug an der Oberseite der erhobenen Fläche, oder die gewöhnliche Dicke des Überzuges an der Seiten wand 504a im oberen Teil 504b (Randab-chnitt) der Seitenwand 504a des erhobenen Flächenabschnittes 504 und folglich die Textur oder die Grundfarbe des Bleches sind in dem Abschnitt mit regellos verteiltem linearen Muster in einem bestimmten Mass hervorgehoben oder exponiert. Mit 507 ist eine dekorative Überzugsschicht bezeichnet, die aus einem gleichartigen Material zusammengesetzt ist wie die die Grundschicht bildende Klebeschicht für den Sand. Das Überzugsmaterial muss nicht auf die gleiche Farbe und die gleiche Art beschränkt werden, d.h. es können sehr verschiedene Materialien verwendet werden, abhängig von den angewandten Verfahrensschritten.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemässen Fassadenplatte näher beschrieben. Im wesentlichen umschliesst das Verfahren die folgenden Stufen:
(a) Formen von vertieften und erhobenen Abschnitten in der Oberfläche einer Basisplatte,
(b) Formen einer Grundschicht, einschliesslich Entfernen von unerwünschten Teilen der Grundschicht,
(c) Aufbringen von körnigem Material mit seinem Entfernen von unerwünschten Abschnitten, und
(d) Formen einer Überzugsschicht.
Durch Kombination dieser Stufen auf verschiedene Weise und Abwandlung der Stufen kann das Verfahren auf zahlreiche Arten abgewandelt werden.
Im folgenden werden die einzelnen Verfahrensschritte beschrieben und diejenigen, die anhand der Beschreibung der Fig. 1 bis 20 bereits erwähnt wurden, werden weggelassen oder nur kurz erwähnt.
(a) Bildung der Vertiefungen und Erhebungen:
In dieser Verfahrensstufe werden nach irgendeinem gewünschten Muster in der Oberfläche einer Basisplatte durch Prägen oder durch andere Arbeitsverfahren vertiefte und erhobene Abschnitte eingeformt.
(b) Formen der Grundschicht:
Die Grundschicht hat die Funktion, die Oberfläche der Basisplatte zu schützen, sowie andere Funktionen. Die Hauptaufgabe ist jedoch, als Klebeschicht für das körnige Material zu dienen. Folglich muss die Grundschicht auf die Abschnitte aufgebracht werden, auf denen ein körniges Material zu befestigen ist.
Um die Grundschicht nur auf die vertieften Abschnitte aufzubringen, ist es erforderlich, das Überzugsmaterial auf alle vertieften und erhobenen Abschnitte aufzubringen und anschliessend von den erhobenen Abschnitten zu entfernen.
Zum Aufbringen der Überzugsschicht auf alle vertieften und erhöhten Abschnitte kann eine Sprüheinrichtung verwendet werden, die das Material vorzugsweise senkrecht unter Vermeidung des Einschlusses von Luft aufsprüht.
Zum Entfernen der Grundschicht von bestimmten Stellen, d.h. von den erhobenen Abschnitten, eignen sich viele Verfahren und Einrichtungen. Beispielsweise wird die Basisplatte, die an ihrer Oberfläche mit vertieften und erhobenen Abschnitten versehen ist, in vorgegebener Richtung über eine horizontale Ebene gefördert und mindestens zwei über der
Basisplatte parallel zueinander angeordnete Bürsten werden in der gleichen Richtung gedreht wie die Bewegungsrichtung der Platte, während diese gefördert wird, so dass die Grundschicht von den vorstehenden Abschnitten entfernt wird. Dieses Entfernen von Grundschichtmaterial mit Bürsten ist in den Zeichnungen nicht dargestellt.
In Fig. 23 ist eine Anordnung zur Entfernung von Überzugsmaterial, das sich an den erhobenen Abschnitten der geprägten Musterfläche befindet, mittels Wischrollen gezeigt. Das Abwischen erfolgt, während sich das Material noch in unausgehärtetem Zustand befindet. Die Einrichtung hat beispielsweise mehrere Gruppen von im Boden angebrachten Förderrollen 70Ri, 70R2,... 70Rn, und Wischrollen 70R' 1, 70R'2,... 70R'n, die entsprechend der Darstellung in einer Linie angeordnet sind. Übertragsrollen 70ri, 70n,... 70rn laufen in Kontakt mit den Wischrollen 70Ri, 7OR2,... 70rn, um ein Reinigungsmittel für die Entfernung des Überzugsmaterials zuzuführen, das an den Oberflächen der Wischrollen anhaftet. Die äussere Oberfläche der Rollen 70ri,... 70rn bewegt sich durch ein Reinigungsmittel 70W, z.B. ein Lösungsmittel. Weiterhin sind Kratzmittel bzw. Abstreifmesser 70D in Kontakt mit der auf diese Weise gereinigten Oberfläche der Rollen 70ri, 70r2 bis 70rn entsprechend der Darstellung der Fig. 27 angeordnet, um zu verhindern, dass das Reinigungsmittel 70W und das Überzugsmaterial von den Wischrollen 70R'n nach aussen getragen wird. Die Rollengruppen 70Ri und 70R' 1,70R2 und 70R'2,... 70Rn und70R'n laufen mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit. Die Metallplatten 70A werden mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit durch diese Rollen gefördert, ohne dass eine Ablenkung oder ein Schlupf auftritt, und das Überzugsmaterial wird abgewischt, wenn die Platte 70A mit der nachgiebigen rauhen Oberfläche, z.B. aus Gummi, der Rollen 70R' i-70R'n jeweils in Kontakt gelangt. Obgleich es nicht dargestellt ist, kann jede Wischrolle mit einem regellos verteilten geprägten Muster versehen sein, so dass die auf die erhobenen Abschnitte aufgetragene Überzugsschicht durch ein Abstreifmesser od.dgl. entfernt wird und die Grundschicht selektiv von den erhobenen Abschnitten in regelloser Anordnung entfernt wird, d.h. die Grundschicht an den erhobenen Abschnitten der Basisplatte muss nicht vollständig entfernt werden.
Der Vorgang des Entfernens der Grundschicht kann mit einem Trocknungsvorgang für die erhobenen Abschnitte verbunden sein, so dass im anschliessenden Verfahrensschritt aufgestreuter Sand auf die erhobenen Abschnitte mit geringer Reibung, Feuchtigkeit oder anderen Widerständen gelangt, so dass er ungebunden bleibt. Dieses Trocknen kann durch Aufblasen von Heissluft oder durch Wärmestrahlung erfolgen. Dabei sollte jedoch keine Aushärtung des Grundüberzuges in den vertieften Abschnitten der Platte erfolgen. Es wird deshalb vorzugsweise Warmluft mit 70 bis 100°C während einiger Sekunden aufgeblasen, während die Basisplatte transportiert wird. Dieser Verfahrensschritt ist jedoch nicht unbedingt notwendig und kann vermieden werden, wenn der Abwischvorgang mit den Rollen ausreicht.
(c) Aufrieseln und Befestigen des körnigen Materials:
Es kann jedes Verfahren verwendet werden, falls das körnige Material über alle vertieften und erhöhten Abschnitte der Grundplatte gelangt. Z.B. eignen sich Metalldrahtsiebe mit einem Schwingantrieb. Nach dem Auftrag des körnigen Materials wird der Überschuss und/oder die unnötigen Teilchen durch Blasen oder Saugen entfernt.
(d) Formen der Überzugssschicht:
Während diese Verfahrensstufe zur Ausbildung einer Überzugsschicht der zuvor erwähnten Verfahrensstufe (c) folgt, ist es möglich, das Erwärmen und Trocknen der Grundschicht und/oder das Aufbringen einer dekorativen
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
638267
Überzugsschicht (Zwischenschicht der erhobenen Abschnitte vor dem Verfahrensschritt d) auszuführen. Das Aushärten der Grundschicht hat grosse Bedeutung, da es der festen Bindung des körnigen Materials dient und so verhindert wird, dass sich die Grundschicht mit einer Überzugsschicht vermischt und unerwünschte Farbverfälschungen auftreten, d.h. ungleichmässige Farbverteilung oder Alterung der Überzüge aufgrund verschiedener Eigenschaften. Ausserdem wird das Auftreten von Schaum bzw. Gasblasen in der Schicht verhindert. Durch Erhitzen bzw. Trocknen der aufgebrachten Schicht ist es somit möglich, das Auftreten von Blasen usw. zu verhindern, das Verdampfen von Verdünnungsmitteln der Schicht zu erleichtern und eine vollständige Bindung des Harzes zu gewährleisten. Schliesslich wird die Wetterbeständigkeit des Schichtmaterials auch voll ausgenutzt. Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, dass die Qualität des Überzuges bzw. Fehler im Überzug während des Verfahrens festgestellt werden können. Andererseits ist der Vorgang des Auftragens einer dekorativen Überzugsschicht besonders wirksam in Fällen, in denen die Grundschicht farblos ist und/oder durchsichtig oder blass gefärbt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, Kombinationswirkungen zwischen der Grundschicht und der Überzugsschicht zu bilden.
Die Überzugsschicht kann glänzend oder matt sein, und das Aufbringen kann durch Sprühen oder Auffliessen vorgenommen werden. Im folgenden wird ein Beispiel anhand der Fig. 21 und 22 beschrieben, bei dem die Überzugsschicht durch Sprühen über die gesamte Grundplatte auf das Kornmaterial erfolgt.
Die Fig. 21 zeigt, wie ein Paar von Sprühpistolen Si und S2 gehalten wird, um einer zu beschichtenden Oberfläche (unter 90°) gegenüberzustehen, die in der Richtung des gezeigten Pfeiles bewegt wird, so dass ein ebenes Sprühmuster entsteht. Die Überzugsschicht kann auch durch ein Verfahren aufgebracht werden, bei dem die Sprühpistolen unter einem bestimmten Winkel und Abstand gehalten werden, oder entsprechend der Anordnung nach Fig. 22, so dass ein Überzugsmaterial nach einem Muster versprüht wird, bei dem eine Überlappung in bestimmten Überzugsbereichen erfolgt. In diesem Fall ist das Muster dünner als der in der Vertikalebene überzogene Bereich, und es ergibt sich auch ein verzerrtes Muster. Das Überzugsmaterial kann im rechten Winkel zu der Platte aufgebracht werden oder der Bewegung der Platte folgend. Es können auch auf nicht dargestellte Weise vier oder fünf Sprühpistolen verwendet werden, um das Überzugsmaterial nach einem anderen Sprühmuster aufzubringen.
5 Falls erwünscht, kann dem Formen der Überzugsschicht eine Trocknung folgen.
Die erwähnten Verfahrensstufen (b), (c) und (d) können in der im folgenden beschriebenen Weise geändert werden. Z.B. io kann ein Verfahren verwendet werden, bei dem zuvor ein Sprühmittel zubereitet wird, das aus einer Mischung von körnigem Material und Überzugsmaterial besteht und anschliessend über alle vertieften und erhobenen Abschnitte der Basisplatte gesprüht wird. Danach erfolgt das Entfernen des unis ausgehärteten Sprühmittels von den erhobenen Abschnitten sowie das Formen einer Überzugsschicht. Nach einem anderen Verfahren ist die Verfahrensstufe des Aufsprühens von harzbeschichtetem körnigem Material über die gemusterte Oberfläche der Platte inbegriffen, wobei von den 20 erhöhten Abschnitten das körnige Material entfernt und in die vertieften Abschnitte eingebracht wird. Durch Anwendung von Wärme wird mindestens ein Teil der Überzugsschicht des körnigen Materials geschmolzen, so dass sich die Teilchen miteinander verbinden sowie mit der Basisplatte. 25 Da das Verfahren die Schritte des einfachen Aufsprühens eines körnigen Materials, Entfernen des überschüssigen körnigen Materials und das einfache Erwärmen des körnigen Materials einschliesst, ergibt sich der Vorteil einer wesentlichen Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der 30 Arbeitsatmosphäre sowie der Arbeitsleistung im Vergleich zu anderen Verfahren, bei denen Beschichtungs- bzw. Überzugsmaterialien verwendet werden. Da die Teilchen ihren eigenen Überzug haben, wird eine unzureichende Adhäsion und das Abfallen von Teilchen verhindert. Ausserdem ergibt sich ein 35 besonderes optisches Erscheinungsbild aufgrund der regellos freigelegten Körner und des Harzüberzuges. Es kann auch ein anderes Verfahren verwendet werden, bei dem ein körniges Material über die vertieften und erhöhten Oberflächenabschnitte der Basisplatte gestreut wird, ohne dass eine 40 Grundschicht geformt wird, und bei dem das unnötige oder überschüssige Kornmaterial durch Vibration oder Blasen entfernt wird und der Auftrag einer Überzugsschicht erfolgt, die auch als Haftschicht dient.
B
4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

638267 PATENTANSPRÜCHE
1. Fassadenplatte, gekennzeichnet durch eine eine gleichförmige Dicke aufweisende Basisplatte (201) mit zahlreichen erhöhten, ebenflächigen Abschnitten (203), die in einer, gemeinsamen ersten Ebene liegen, wobei der übrige Bereich der Platte aus zahlreichen vertieften Abschnitten (202) mit einer ebenflächigen Oberseite besteht, die in einer gemeinsamen, zur ersten Ebene parallelen zweiten Ebene liegen, mit einem Abstand zwischen den beiden Ebenen zwischen 0,2 bis 5 mm und mit im Bereich von 30 bis 70° zur ersten Ebene geneigten, die Abschnitte (203,202) miteinander verbindenden Seitenwänden, eine aus Kunstharz bestehende, an der Basisplatte anhaftende und die Oberseite der vertieften Abschnitte sowie die Seitenwände überziehende Grundschicht (204), an dieser Grundschicht anhaftende und diese überdeckende Schichten aus körnigem Material (205) mit einer Korngrösse von 0,3-3 mm, wobei die Oberseite der erhöhten Abschnitte (203) von der Grundschicht und den Schichten aus körnigem Material frei ist, und eine aus Kunstharz bestehende Überzugsschicht (207), die die Schichten aus körnigem Material und die Oberseite der erhöhten Abschnitte (203) bedeckt.
2. Fassadenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte aus Metall geformt ist.
3. Fassadenplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Basisplatte zwischen 0,2 und 1,6 mm liegt und dass das körnige Material aus Silicium-dioxyd-Sand, Vermiculit, Perlit, Kalk, körnigem Glas oder gebrochenem Steinmaterial besteht.
4. Fassadenplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von einander gegenüberliegenden Endkanten der Platten Endwände (308) senkrecht nach einer Seite abstehen, vom äusseren Ende einer dieser Endwände ein Verbindungsflansch (309) seitlich nach aussen absteht und am äusseren Ende der anderen Endwand (308) ein nach innen U-förmig zurückgebogener Bereich (310) vorgesehen ist, so dass er einen Schlitz bildet, wobei der freie Querschnittsschenkel (311) einen nach aussen abstehenden Flansch bildet (Fig. 13,15).
5. Fassadenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhten und die vertieften Abschnitte unregelmässige Formen ohne bildliche Darstellung aufweisen.
6. Fassadenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Basisplatte aufgebrachte Grundschicht farbig ist.
7. Fassadenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzugsschicht aus durchsichtigem Kunstharz besteht.
8. Fassadenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzugsschicht aus eingefärbtem Kunstharz besteht.
9. Fassadenplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schicht aus Isoliermaterial, die auf der Rückseite der Basisplatte auflaminiert ist.
10. Fassadenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das körnige Material eine Korngrösse von 0,3 bis 0,8 mm aufweist.
Eine Fassadenplatte muss zahlreichen Anforderungen genügen, z.B. hinsichtlich ihrer Festigkeit, Wetterbeständigkeit, Wärmeisolation, Wasserfestigkeit usw. Zusätzlich zu den physikalischen Anforderungen werden auch Anforderungen an das ästhetische Erscheinungsbild gestellt. Es sind bereits zahlreiche Ausführungsformen von Fassadenplatten bekannt, die diesen Anforderungen entsprechen, z.B. Metallbzw. Blechplatten für Aussenfassaden einschliesslich gefärbter Eisenbleche, z.B. durch Galvanisieren mit einem Überzug versehen, PVC-beschichtetes Stahl- und Aluminiumblech usw. Obgleich auch organische Materialien, wie z.B. Kunstharzplatten, und anorganische Materialien, wie z.B. Schiefer- und Gipsplatten, gebräuchlich sind, werden metallische Platten bzw. Blechplatten aufgrund ihrer leichteren Verarbeitbarkeit, ihrer Eignung in der Massenproduktion bei relativ geringen Kosten und aus anderen Gründen, bevorzugt. Die glatte Oberfläche und das geringe Gewicht von Blechplatten sind jedoch für Fassadenplatten oft nachteilig, insbesondere hinsichtlich der ästhetischen Anforderungen, so dass Blechplatten häufig durch andere Materialien, wie z.B. aus Holz und Stein, ersetzt werden.
Entsprechend neueren Vorschlägen werden den metallischen Materialien durch Kombination gewünschte Eigenschaften organischer und/oder anorganischer Materialien zugegeben. Ein Beispiel hierfür ist das erwähnte PVC-beschichtete Stahlblech. Weiterhin sind Platten bekannt, bei denen auf ein gefärbtes Eisenblech durch Aufsprühen oder Kleben ein Überzug aus Sand gebildet wird, so dass sich das Erscheinungsbild von Mörtel ergibt. Auch bei diesen Platten verbleibt jedoch noch der Eindruck einer Blechplatte, da nur ein gleichmässiger Überzug vorhanden ist, ohne dass ein wesentliches dreidimensionales Erscheinungsbild erzielt wird, d.h. es verbleibt der Eindruck, dass die Platten in monotoner Massenproduktion ohne mögliche überraschende Effekte gebildet wurden.
CH857278A 1977-08-23 1978-08-11 Fassadenplatte. CH638267A5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10203177A JPS5434385A (en) 1977-08-23 1977-08-23 Decorative board having sand decorative surface and its making method
JP11493177A JPS6029631B2 (ja) 1977-09-24 1977-09-24 建築用パネルとその製造方法
JP1978053759U JPS5936579Y2 (ja) 1978-04-22 1978-04-22 建築用パネル
JP1978063065U JPS59423Y2 (ja) 1978-05-11 1978-05-11 建築用パネル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638267A5 true CH638267A5 (de) 1983-09-15

Family

ID=27462959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH857278A CH638267A5 (de) 1977-08-23 1978-08-11 Fassadenplatte.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4267221A (de)
AU (1) AU513204B2 (de)
BE (1) BE869909A (de)
BR (1) BR7805442A (de)
CA (1) CA1127915A (de)
CH (1) CH638267A5 (de)
DE (1) DE2836732A1 (de)
FR (1) FR2401285A1 (de)
GB (1) GB2008975B (de)
IT (1) IT1160611B (de)
MX (1) MX147946A (de)
NL (1) NL7808115A (de)
NZ (1) NZ188133A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006325A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-23 Novoferm Gmbh Torblatt und Verfahren zum Lackieren eines Torblatts

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU533584B2 (en) * 1978-12-14 1983-12-01 Ahi Operations Ltd. Methods of forming coatings
SE428449B (sv) * 1980-07-23 1983-07-04 Forbo Forshaga Ab Ytbeklednadsmaterial avsett att efterlikna ytor bildade av geometriskt formade eller oregelbundna stycken av material av mineraltyp samt forfarande for ytbeklednadsmaterialets framstellning
US4504523A (en) * 1982-03-29 1985-03-12 Armstrong World Industries, Inc. Durable, low-maintenance flooring tile
US4418109A (en) * 1982-03-29 1983-11-29 Armstrong World Industries, Inc. Durable, low-maintenance flooring tile
DE3304349C3 (de) * 1983-02-09 1995-10-26 Bluecher Hubert Flächenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
US4518641A (en) * 1983-02-16 1985-05-21 Reed International P.L.C. Non-slip surface coatings
CH667685A5 (de) * 1985-11-28 1988-10-31 Armstrong World Ind Inc Platte, deren kern mineralfasern enthaelt, sowie verfahren und einrichtung zur herstellung derselben.
US5571588A (en) * 1989-06-06 1996-11-05 Tarkett Inc. Durable inlaid floor coverings having a uniform, unpatterned decorative appearance
US5225134A (en) 1991-02-08 1993-07-06 Concrete Design Specialties, Inc. Methods of forming contoured walls
DE4136145A1 (de) * 1991-11-02 1993-05-06 Hilti Ag, Schaan, Li Formteile mit vorbereiteter klebeflaeche
JP3204860B2 (ja) * 1994-10-31 2001-09-04 ニチハ株式会社 セメント板およびその製造方法
US5731042A (en) * 1995-11-07 1998-03-24 Glende; James A. Protectively coated outdoor fixtures
US5885502A (en) * 1995-12-20 1999-03-23 Bomanite Corporation Method of forming patterned walls
US6455148B1 (en) 2000-07-07 2002-09-24 Reynolds Metals Company Composite panel with a foamed plastic core
US6620464B2 (en) 2001-07-25 2003-09-16 Vincor Coated construction substrates
US7393583B1 (en) * 2003-04-14 2008-07-01 Starquartz Industries, Inc. Flooring tile
US7498309B2 (en) * 2003-11-29 2009-03-03 Sangstat Medical Corporation Pharmaceutical compositions for bioactive peptide agents
DE102004031963A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Jowat Ag Verfahren zur Beschichtung plattenförmiger Werkstoffe und auf diese Weise beschichtete Werkstoffe
US8563122B1 (en) 2006-12-01 2013-10-22 Design Imaging, Llc Thermoplastic architectural composite laminate materials and associated methods of manufacture
KR100922637B1 (ko) * 2007-05-31 2009-10-19 해원엠에스씨(주) 흡음성과 제진성이 우수한 엘레베이터용 패널 및 그러한패널을 이용한 엘레베이터 카
JP5373272B2 (ja) * 2007-06-18 2013-12-18 ニチハ株式会社 外壁板及びその塗装方法
US8455075B2 (en) * 2010-10-11 2013-06-04 Daejin Dsp Co., Ltd. Decorative stainless steel rolled sheet with embossed pattern
CA2850965C (en) * 2011-10-05 2017-06-13 Maax Bath Inc. Decorative panel and method for manufacturing the same
NO337077B1 (no) * 2012-04-03 2016-01-18 Jarel As System og fremgangsmåte for overflatebehandling av trefiberplater
KR102301373B1 (ko) * 2014-10-27 2021-09-14 삼성전자주식회사 디스플레이 장치
USD767905S1 (en) * 2014-12-15 2016-10-04 Best Pacific Textile Ltd. Lace fabric
KR102542947B1 (ko) * 2018-04-25 2023-06-14 현대자동차주식회사 스테인리스강 pvd 코팅면 에칭방법
US11332943B2 (en) 2019-10-08 2022-05-17 D.A. Distribution Inc. Wall covering with adjustable spacing

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407461A (en) * 1922-02-21 Decorated article
US1304749A (en) * 1919-05-27 Method oe finishing ob surfacing signs
US2130704A (en) * 1934-10-11 1938-09-20 Patzwaldt Karl Sound permeable picture projection screen and method of making same
US2161990A (en) * 1937-07-12 1939-06-13 Dennison Mfg Co Decorative method and product
US2711970A (en) * 1952-07-26 1955-06-28 Patent & Licensing Corp Process for making insulating siding
GB869769A (en) * 1959-03-07 1961-06-07 Western Counties Brick Company Improvements relating to the bonding of facing materials on to bricks or other surfaces
US3085025A (en) * 1959-09-14 1963-04-09 Little Inc A Surface coating with metallic powder and the like
US3399101A (en) * 1964-08-11 1968-08-27 Eugene A. Magid Valley printing effects and method of producing same
FR1460310A (fr) * 1965-12-17 1966-11-25 Procédé pour marquer de veines visibles et tactiles la surface d'un bois d'une essence n'en présentant pas
US3916577A (en) * 1973-02-12 1975-11-04 Robertson Co H H Joint retention clip for a building wall structure
FR2263893A1 (en) * 1974-03-11 1975-10-10 Gourdon Bernard Panels decorated with fused powdered resins - for multi-coloured coatings or transferable webs
US4044177A (en) * 1976-03-25 1977-08-23 The Standard Products Company Method of decorating an embossed plastic strip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006325A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-23 Novoferm Gmbh Torblatt und Verfahren zum Lackieren eines Torblatts

Also Published As

Publication number Publication date
AU3855178A (en) 1980-04-17
FR2401285A1 (fr) 1979-03-23
IT1160611B (it) 1987-03-11
AU513204B2 (en) 1980-11-20
NL7808115A (nl) 1979-02-27
BR7805442A (pt) 1979-04-24
GB2008975B (en) 1982-03-24
BE869909A (fr) 1978-12-18
FR2401285B1 (de) 1982-08-20
NZ188133A (en) 1981-05-29
IT7868957A0 (it) 1978-08-23
CA1127915A (en) 1982-07-20
GB2008975A (en) 1979-06-13
DE2836732A1 (de) 1979-03-22
MX147946A (es) 1983-02-09
US4267221A (en) 1981-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638267A5 (de) Fassadenplatte.
DE60133118T2 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenelementen
DE3219992A1 (de) Dekorationsbahnen und verfahren zur herstellung von dekorations-erzeugnissen unter verwendung der dekorationsbahnen
EP1080282B1 (de) Fliese
DE3325641A1 (de) Dekorativer fussbodenbelag in form von kunststofffliesen und verfahren zu seiner herstellung
EP0731237B1 (de) Mit einer wasserabweisenden Vorsatzschicht belegtes Bauelement, insbesondere Fliesenelement
DE3929761C2 (de) Verblendelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19623806A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten keramischen Platten
EP2414306A1 (de) Keramikfliese und verfahren zu deren herstellung
DE102008008240B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Fußbodenpaneel
AT411041B (de) Verfahren zur herstellung von glasfliesen, glasbordüren, glasdekorpaneelen oder dgl.
DE1239228B (de) Schallschluckende Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2234068A1 (de) Verfahren zur herstellung von auf der oberflaeche mit profilierten musterungen versehenen gegenstaenden, beispielsweise tafeln oder platten, aus verformbarem material im wege der schlagruettelung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202013004446U1 (de) Bauoberfläche mit lmitation sowie Hilfsmittel zur Herstellung der Bauoberfläche mit der Imitation
LU82947A1 (de) Verfahren zum herstellen von,insbesondere unglasierten,keramischen erzeugnissen,insbesondere platten,mit dekor
DE3128592C2 (de)
DE592047C (de) Isolierstoff aus Glasgespinst
WO2009021253A1 (de) Faserzementprodukt
DE19734943A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften und einer profilierten Oberfläche
DE2659095A1 (de) Deckenplatte
DE2837704A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekoroberflaechen
DE2161613A1 (de) Plattenfoermiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
AT58106B (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und Gegenständen aus Holzstoff oder Pappe oder Gemischen von Holz- und Faserstoffen.
DE102021100373A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorschicht und Bauelement mit einer solchen Dekorschicht
CH550656A (de) Verfahren zur herstellung dekorativer kunststoffplatten.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased