DE1239228B - Schallschluckende Platte und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Schallschluckende Platte und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1239228B
DE1239228B DEO8898A DEO0008898A DE1239228B DE 1239228 B DE1239228 B DE 1239228B DE O8898 A DEO8898 A DE O8898A DE O0008898 A DEO0008898 A DE O0008898A DE 1239228 B DE1239228 B DE 1239228B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
plate
sound
self
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO8898A
Other languages
English (en)
Inventor
Jack T Feid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE1239228B publication Critical patent/DE1239228B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/246Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 combinations of materials fully covered by E04C2/16 and E04C2/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8245Machines for manufacturing, shaping, piercing or filling sound insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element

Description

DEUTSCHES PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 80 b-9/03
Nummer: 1 239 228
Aktenzeichen: O 8898 VI b/80 b
1 239 228 Anmeldetag: 2.August 1962
Auslegetag: 20. April 1967
Die Erfindung betrifft eine schallschluckende Platte aus gebundenem Fasermaterial mit farbiger und/oder reliefartiger Oberflächenverzierung und richtet sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Platte. Es sind bereits schallschluckende Platten bekanntgeworden (USA.-Patentschrift 2962385), die mit reliefartigen Oberflächenverzierungen versehen sind und über dieser reliefartigen Oberflächenverzierung als Schutzschicht einen Farbauftrag erhalten können, der jedoch keine zusammenhängende Abdekkung bildet. Es bleiben bei einer solchen Platte zwar die schallschluckenden Eigenschaften erhalten, jedoch lassen sich solche Oberflächen vergleichsweise schlecht reinigen, die optische Wirkung ist nicht immer ausreichend.
Erfindungsgemäß sollen nun Platten ohne diese Nachteile gefertigt werden. Dabei soll die Platte imstande sein, den Schallschwingungen zu folgen und soll in ihren schallschluckenden Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß die Oberflächenverzierung mit einer selbsttragenden Kunststoffolie abgedeckt ist, die sich an allen Stellen in unmittelbarer, aber nicht haftender Berührung mit den Oberflächenkonturen befindet.
Zweckmäßig ist die Abdeckfolie an den Kanten der Platte haftend befestigt, insbesondere verklebt.
Mit Vorteil besteht die Abdeckplatte aus eiern Polyvinylkunststoff.
Vorzugsweise geht man beim Herstellen der schallschluckenden Platte so vor, daß nach Aufbringen des reliefartigen Musters auf den im wesentlichen starren, porösen, aus gebundenen Fasern bestehenden Plattenkörper eine dünne selbsttragende Kunststoffolie über die reliefartige Oberflächenzone aufgelegt und dann auf die Folie ein Druck aufgebracht wird, durch den die Folie an allen gehobenen und vertieften Stellen der reliefartigen Verzierung auf der Oberfläche in innigen Kontakt mit der Oberflächenschicht gebracht wird.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß die nicht fest haftend aufgebrachte Platte vibrieren kann und die Schallwellen weiterhin durchläßt. Die als Schutzabdeckung auf der reliefartigen Oberfläche der schallschluckenden Platten aufgebrachten selbsttragenden Folien haben zwar innigen Kontakt mit der Oberflächenschicht, und zwar an allen Stellen der reliefartigen Musterung, sie sind aber nicht fest haftend.
Diese Vorteile lassen sich auch mit anderen bekannten Kunststoffplatten nicht erreichen (deutsches Gebrauchsmuster 1746 975), die zur Haftung mit Schallschluckende Platte und Verfahren zu deren Herstellung
Anmelder:
Owens-Corning Fiberglas Corporation,
Toledo, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. Ε. Betzier, Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Jack T. Feid, Granville, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. August 1961 (130 930)
einer Mörtelputz- oder Betonmasse, auf die die Kachel aufzubringen ist, ausgebildet sind und hierzu aus zwei miteinander fest verschmolzenen Kunststoffschichten besteht, zwischen denen Haftkörper von zackiger Gestalt und rauher Oberfläche eingebettet sind. Die dort vorhandene porenlose Oberfläche ist für den Zweck der Erfindung denkbar ungeeignet.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigen in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer mit einem Film od. dgl. überzogenen Platte gemäß der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Vorrichtung zur Durchführung gewisser Stufen eines Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Platte,
F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch eine Anordnung zur Aufbringung der Filmabdeckung auf die Platte,
F i g. 4 eine perspektivische Teilansicht einer Platte mit einem unregelmäßigen Überzug,
709 550/320
F i g. 5 eine Seitenansicht der Platte nach F i g. 4, F i g. 6 einen Schnitt durch das Endprodukt zur
Wiedergabe der Kontur des Filmüberzuges auf der Platte,
F i g. 7 einen Teilausschnitt durch eine Platte mit einem anderen Oberflächenmuster in perspektivischer Darstellung und in
F i g. 8 eine perspektivische Teildarstellung einer schallschluckenden Platte mit einer Schicht aus einer gebundenen Fasermatte.
Das in F i g. 1 gezeigte Produkt 10 wird beispielsweise zur Schallschluckverkleidung von Decken oder Wänden eines Zimmers oder Saales benutzt.
Die Platte 12 kann aus Fasern oder einem Material bestehen, das eine poröse Struktur herzustellen gestattet. Vorzugsweise verwendet man jedoch Mineralfasern, insbesondere Glasfasern, die zu einer im wesentlichen starren Platte od. dgl. mit geeigneter Dicke zusammengepreßt sind. Die Fasern werden durch ein Bindemittel zusammengehalten, bei dem es sich um ein thermoplastisches Harz, beispielsweise Melaminverbindungen, oder um ein in der Wärme aushärtbares Harz, beispielsweise Phenolformaldehyd, oder um ein anderes geeignetes Bindemittel handeln kann, das die Formhaltung der Fasern im zusammengepreßten Zustand ermöglicht.
Es hat sich herausgestellt, daß eine Platte 12 aus Mineralfasern mit einer Dichte von etwa 0,168 g/cm3 und einer Dicke von etwa 12 bis 26 mm einen geeigneten starren Körper ergibt, der bei Verwendung als schallschluckender Belag ausgezeichnete Schallschluckeigenschaften aufweist.
Eine aus Fasern hergestellte starre Platte weist zweckmäßig eine Dichte zwischen 0,08 und 0,40 g/cm3 auf, wobei man jede geeignete Plattendicke vorsehen kann. Der Faserkörper besteht zweckmäßig aus Glasfasern oder anderen Fasern, wobei die Fasermasse auf die gewünschte Dicke und Dichte zusammengepreßt und das Bindemittel in der Masse ausgehärtet oder behandelt ist, so daß die Fasern in dem zusammengepreßten dichten Zustand dauernd verbleiben.
Eine Hauptfläche der Platte wird durch Sandstrahlen geglättet. Wünscht man eine besonders glatte Oberfläche, dann wird die Fläche abgeschliffen. Die Kanten der Platte können, wie bei 15 ersichtlich, abgeschrägt werden.
Eine Hauptfläche der Platte 12 ist mit einem Oberflächenmaterial versehen, das derart aufgebracht oder verteilt ist, daß ein gewünschtes Muster entsteht. Man kann zu diesem Zweck beispielsweise Farbe oder ein Überzugsmaterial auf einen Teil dieser Plattenfläche aufbringen. Bei den Ausführungsformen nach den F i g. 1 und 4 bis 6 erhält man ein unregelmäßiges Muster oder Motiv gemäß den folgenden Verfahrensschritten, wobei sich das Motiv oder Muster nicht wiederholt. Man kann die eine Plattenseite auch mit einem symmetrischen Muster versehen, wie aus F i g. 7 ersichtlich ist. Zu diesem Zweck kann man durch Anreißen oder andere vorbereitende Maßnahmen eine entsprechende Oberflächengestaltung auf einem vergleichsweise dünnen, selbsttragenden Harzfilm herstellen.
Ein wesentliches Merkmal der Bemusterung des in F i g. 1 wiedergegebenen Gegenstandes besteht darin, daß man ein Material, beispielsweise einen Überzug, Farbe od. dgl., auf eine Oberfläche der Platte 12 in im Abstand befindlichen Zonen derart
aufbringt, daß unregelmäßige oder zufällige Formen überzogener und nicht überzogener Bereiche entstehen, welche durch den selbsttragenden Harzfilm abgedeckt sind. DieserFilm ergibt, wenn er in innigen Kontakt mit der behandelten Oberfläche des porösen Körpers gebracht wird, wobei die überzogenen Bereiche den Film gegenüber den nicht überzogenen Bereichen hervortreten lassen, ein reliefartiges Aussehen, welches die Ansehnlichkeit des Endproduktes wesentlich verbessert.
F i g. 2 zeigt eine Vorrichtung zum Aufbringen von Überzugsmaterial od. dgl. auf eine Hauptoberfläche 14 einer starren porösen Platte 12, wobei die Oberfläche nach der Behandlung mit zufällig angeordneten, überzogenen und nicht überzogenen Zonen verschiedener Abmessungen und Gestalt versehen ist. Die Anordnung nach F i g. 2 enthält einen Förderer 16, welcher auf den Walzen 17, 18 und 19 montiert ist. Das Obertrum 20 des Förderers 16 nimmt die starren Faserplatten 12 auf, die mit dem Überzugsmaterial versehen werden sollen.
Oberhalb des linken Endes des Förderers nach F i g. 2 befindet sich eine umlaufende Welle 22, welche eine Aufbringwalze 24 trägt, die das Überzugsmaterial auf die Platten überträgt, indem sie das Überzugsmaterial über die Oberfläche 14 der Faserplatte 12 aufstreicht. In der Nähe der Walze 24 befindet sich eine Bemessungswalze 28, die auf einer zur Welle 22 parallelen umlaufenden Welle 30 montiert ist. Die Walze 28 läßt sich durch eine übliche, nicht gezeichnete Einstellvorrichtung in Richtung der Aufbringwalze 24 bewegen bzw. von ihr entfernen.
Das Überzugsmaterial 32, bei dem es sich um eine Farbe oder ein anderes Material zum teilweisen Überziehen der Oberfläche 14 handeln kann, wird in den Spalt zwischen den Walzen 24 und 28 eingeführt, wie man aus F i g. 2 erkennt. Die benachbarten Oberflächenbereiche der Walzen bilden dabei zunächst einen Behälter für die Farbe oder das Überzugsmaterial, die auf die Platten 12 aufgebracht werden sollen. Durch Einstellen der Walze 28 bezüglich der Walze 24 wird die Menge des auf der Aufbringvorrichtung befindlichen Materials durch den Abstand zwischen den Walzen begrenzt oder bemessen.
Das Überzugsmaterial wird über ein Rohr 34 von einem nicht gezeichneten Vorratsbehälter zugeführt, wobei die Zuführungsgeschwindigkeit dieses Materials durch ein Ventil 35 gesteuert wird. Ein Abstreifer 36 greift auf die Oberfläche der Meßwalze 28 und kratzt überschüssiges Uberzugsmaterial ab, so daß eine genaue Bemessung des Farbfilmes od. dgl. möglich ist, der an der Aufbringwalze 24 haftet. Das Lager für die die Aufbringwalze 24 tragende Welle 22 läßt sich bezüglich der Oberfläche der Platte 12 einstellen, so daß man eine genaue Aufbringung des Überzugsmaterials auf der Oberfläche 14 erhält.
Die Lage der Meßwalze 28 wird so eingestellt, daß die Menge des auf die Platten 12 zugeführten Überzugsmaterials derart begrenzt ist, daß die Oberfläche 14 dieser Platten nur unvollständig überzogen oder abgedeckt wird. Die Oberflächen 14 der Platten werden deshalb im Unterschuß mit Farbe oder Überzugsmaterial versorgt. Durch dieses Aufbringverfahren des Materials entstehen Punkte oder Flecken 40 unterschiedlicher Größe und Form in zufälliger Verteilung auf der Oberfläche 14 mit Fehlstellen oder
nicht überzogenen Bereichen 41 zwischen den benachbarten Flecken, wie man aus F i g. 4 und 5 erkennt. Die Flecken 40 bilden die erste Überzugskomponente auf der Platte 12.
Das Obertrum 20 des Förderers 16 wird kontinuierlieh nach rechts nach F i g. 2 vorgerückt und führt die überzogenen oder behandelten Platten 12 durch einen Trocken- oder Aushärteofen 42, welcher mit Hilfe geeigneter Heizvorrichtungen oder durch den Ofen geleiteter Heißluft erhitzt wird und dazu dient, die auf die Platten an der Aufbringstelle aufgebrachten Farb- oder sonstigen Substanzen auszuhärten. Die aus dem Ofen 42 kommende, teilweise überzogene Platte 2 ist in Fig. 4 im Ausschnitt wiedergegeben.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Aufbringung eines selbsttragenden Filmes aus einem elastischen oder biegsamen Material, vorzugsweise einem Harz- oder Kunststoffmaterial. Man verwendet einen nachgiebigen Kunststoffilm, der vergleichsweise dünn ist, so daß er unter Verbesserung der Schallschluckeigenschaften zu vibrieren vermag.
Die Kunstharzfilmabdeckung wird unter Druck aufgebracht, so daß sie in inniger Berührung, aber ohne Fixierung auf den überzogenen und nicht überzogenen Bereich der Oberfläche 14 zu liegen kommt und vorzugsweise an den Kanten 50 der Platte 12 haftet.
F i g. 3 zeigt eine Vorrichtung zur Aufbringung eines selbsttragenden Filmes 48 zur Bildung der zweiten Oberflächenkomponente des Produktes. Diese Vorrichtung enthält einen Rahmen 54, der ein Gehäuse 55 trägt. Im Gehäuse 55 befindet sich ein zweites Gehäuse 56, welches eine Kammer 58 umschließt, in der Unterdruck herrscht. Eine in die Kammer 58 einmündende Leitung 60 ist mit einem Sauggebläse zur Erzeugung dieses Unterdruckes in der Kammer 58 verbunden.
Oberhalb des offenen Bereiches des Gehäuses 56 befindet sich ein durchlässiges Glied oder ein Gitter 62 zur Aufnahme der Platte 12, die vorher mit dem Überzugsmaterial behandelt wurde, und zwar derart, daß die nicht überzogene Oberfläche auf dem Gitter 62 aufliegt. Der die Platte 12 umgebende Teil des Gitters 62 wird mit einer undurchlässigen Maske 64 aus Papier oder einem anderen geeigneten Material abgedeckt. Oberhalb des Gitters befindet sich ein in senkrechter Richtung beweglicher Rahmen 66 mit Stangen 68, welche in am Gehäuse 55 sitzenden Büchsen 70 in senkrechter Richtung verschiebbar sind.
Außerdem sind nicht gezeichnete Vorrichtungen vorgesehen, welche den Rahmen 66 in senkrechter Richtung bewegen, um damit den Harzfilm 48 der Oberfläche 14 der Platte 12 genau gegenüberzustellen.
Der Hauptrahmen 54 ist mit waagerechten, parallelen Schienen 72 versehen, welche einen Wagen 74 tragen, der mit Rollen 76 ausgerüstet ist. Diese Rollen 76 stehen mit den oberen Flächen der Schienen 72 im Eingriff. Der Wagen läßt sich längs dieses Schienenweges bewegen. Der Wagen 74 ist mit einer So Kammer 78 ausgerüstet, welche Heizelemente 80 umschließen, die den Film 48 erwärmen, wenn der Wagen 74 in die Stellung bewegt wird, in der die Heizelemente 80 in der Nähe des Filmes liegen.
Die Heizstufe enthält einen zusätzlichen Rahmen 66 in angehobener Lage, wie man aus F i g. 3 ersieht, wobei der Film in der Nähe der Heizelemente 80 sitzt. Der Film ist ein Harzfilm und besteht beispielsweise aus Polyvinylchlorid. Er ist verhältnismäßig dünn und besitzt vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,05 mm, obwohl auch Filme mit größerer Stärke bis zu 0,018 bis 0,2 mm Verwendung finden können.
Durch die Erwärmung dehnt sich der Film 48 zuerst wegen seines normalen Wärmeausdehnungskoeffizienten aus, zieht sich aber dann infolge der bei seiner Herstellung geschaffenen Molekularstruktur zusammen. Der Film behält seine Eigenschaft bei maximaler Temperatur, bei der die Spannung in den Film eingeführt wird. Dies erfolgt während der Kalandrierung des Filmes. In einem bestimmten Temperaturbereich beginnt der Film zu schrumpfen oder sich zusammenzuziehen. Da die Temperatur zunimmt, zeigt sich eine Ausdehnung durch ein leichtes Durchsacken des Filmes gegenüber dem Tragrahmen an.
Die Erwärmung des Filmes läßt sich automatisch durch nicht gezeichnete Steuervorrichtungen steuern. Der Rahmen 66 wird dann nach unten bewegt und legt den leicht durchgesackten Film 48 auf die überzogene Oberfläche 14 des Faserkörpers 12 auf dem Gitter 62 ab. Der Unterdruck in der Kammer 58 führt zu einem nach unten auf die Oberfläche des Filmes 48 wirkenden Luftdruck, da der Unterdruck durch den porösen Plattenkörper hindurchwirkt und somit ein Druckdifferential zwischen der oberen und unteren Oberfläche des Filmes erzeugt.
Der Atmosphärendruck oberhalb des Filmes drückt den erweichten Kunststoffilm in innige, enge Berührung mit allen Oberflächenteilen und -bereichen der Oberfläche der Platte 12 und der Hauptoberflächenbehandlungskomponente auf der Platte. Der erweichte und nachgiebige Zustand des unter Druck befindlichen Filmes führt zu einem Einpressen desselben in die auf der Oberfläche der Platte 12 gebildeten versenkten Bereiche und zu einer innigen Berührung mit den erhabenen Bereichen oder Stegen auf der Oberfläche, die durch die Farb- oder Überzugsfiecken 40 gebildet sind, so daß sich eine Wiederholung der Primäroberflächenkomponente oder der überzogenen und nicht überzogenen Bereiche der Oberfläche im Film 48 ergibt und damit ein reliefartiges Gebilde entsteht, welches Lichter und Schatten oder Farbänderungen der Stegbereiche und der Talbereiche hervorhebt.
Das Eindrücken des FUmes in kontinuierlichen innigen und engen Kontakt mit allen kleinen Bereichen der vom Film abgedeckten Oberfläche führt zu einem besonderen Effekt, weil die vergleichsweise glätten Stege unterhalb des Filmes zu einer unterschiedlichen Lichtstreuung oder -reflektion zwischen diesen Bereichen des Filmes und den Filmbereichen führen, welche die Täler in der Nähe dieser Stege abdecken. Der Film wird infolge seiner plastischen Eigenschaften über die abgeschrägten Bereiche 15 und um die Seitenkanten 50 der Platte nach unten gezogen und umfaßt die Kanten fest, ohne daß er an den Ecken knittert.
Die Platte 12 wird mit einem Klebstoff bestrichen, so daß der Film in diesem Bereich an der Platte haftet. Ein insbesondere für PolyvinylchloridfUme geeigneter Klebstoff ist ein Chlorprengummi, wie er unter dem Handelsnamen »Neopren« gelöst in einem Lösungsmittel, wie Methyläthylketon, vertrieben wird. Durch die klebende Verbindung des Filmes in den genannten Bereichen der Platte und durch den wesentlichen, den Film in innige Berührung mit allen

Claims (4)

Flächenbereichen auf der Hauptoberfläche der Platte drückenden Druck wird der Film mechanisch an der Platte gehalten und die Oberflächenkontur des Filmes für dauernd der Oberfiächenkontur der Platte angepaßt. Der Druck in der Kammer 58 wird zum Entnehmen der fertigen, mit dem Film überzogenen Platte 12 abgelassen. Da der biegsame Film vergleichsweise dünn ist, läßt er sich unter dem Einfluß von Schallwellen verhältnismäßig leicht in Schwingungen versetzen. Die schallschluckenden Eigenschaften der Platte 12 werden deshalb durch die Filmabdeckung nicht merklich beeinträchtigt. Der Harzfilm ist nicht plastifiziert und weist vorzugsweise eine Stärke von etwa 0,05 mm auf. Diese Stärke hat sich als besonders zufriedenstellend herausgestellt, da ausreichende Schwingungseigenschaften zur Begünstigung der Schallschluckung gegeben sind und die zum Abdecken verwendete Harzmenge auf einem Minimum gehalten werden kann. Es wurden jedoch auch gute Ergebnisse mit Filmen zwischen 0,025 und 0,2 mm erzielt. Die Verwendung eines dickeren Filmes führt zu einer Verminderung der Schallschluckeigenschaften bis zu einem gewissen Ausmaß. Ein dünnerer Film führt zu besseren Schallschluckeigenschaften. Aus wirtschaftlichen Gründen und aus Gründen der Schallwirksamkeit wird man den Film so dünn als praktisch wirtschaftlich halten. Für den Filmüberzug kann man die verschiedensten Harz- oder Kunststoffilme verwenden, die selbsttragend sind. Selbsttragende Filme für diesen Zweck lassen sich beispielsweise herstellen aus Polyäthylen, Polyvinylfluorid, Polykarbonat und Polyester. Die schallschluckenden Eigenschaften des Produktes beruhen in der Fähigkeit des Filmüberzuges, zu schwingen und damit die Schallenergie abzuleiten oder zu verringern. Selbstverständlich kann man die verschiedensten Muster als erste Oberflächenüberzugskomponente auf die Oberfläche der Platte 12 aufbringen. So kann beispielsweise, wie aus F i g. 7 ersichtlich, die erste Komponente erhabene Teile 84 aufweisen, welche auf der Platte in einem sich wiederholenden Muster aufgezeichnet oder aufgerissen sind und mit einem selbsttragenden Film in der oben angegebenen Weise überzogen werden. Fig. 8 zeigt einen Faserkörper 12 mit einer Primärkomponente, die aus einer verfilzten Matte besteht, welche vergleichsweise dünn ist und auf einer Hauptoberfläche der Platte 12 liegt. Die verfilzte Matte 86 kann aus Faser- oder Garnmaterial hergestellt sein, welches in Schlaufen oder Schlingen gelegt ist, so daß ein vergleichsweise dünnes Band entsteht. Die Stränge oder Fäden sind daher mit einem geeigneten Bindemittel zu einer einheitlichen Matte vereinigt. Die Filzmatte 86 läßt sich auf den starren Körper 12 auflegen oder gegebenenfalls dort festkleben. Der Abdeckfilm wird dabei über die die Platte abdekkende Matte in der oben beschriebenen Weise gezogen. Man kann auch andere Oberflächenbehandlungen vornehmen oder andere Oberflächenmaterialien auf die Plattenoberfläche aufbringen, beispielsweise ein Glastextilgewebe oder eine Schicht aus geschnittenen Glasfasersträngen oder einem anderen Mineralmaterial. Zur Erzielung eines besonderen Aussehens kann man auch andere Materialien auf die Plattenoberfläche in den verschiedensten Mustern aufbringen. Man kann Pulver- oder zerkleinerte Materialien gewünschter Farbe, Glasperlen, Tonperlen od. dgl. auf die Oberfläche des porösen Körpers ausstreuen. Der Überzugsfilm kann weiß oder in irgendeiner beliebigen Farbe eingefärbt sein, je nach dem gewünschten Aussehen des Endproduktes. So kann man die verschiedensten Erscheinungsformen durch Änderung der Farbe des Filmes oder durch Änderungen der Unterlage auf der Oberfläche des porösen Körpers 12 herstellen. Man erhält ein Muster auch dadurch, daß man den Film mit üblichen Tinten überdeckt. Wenn ein überdruckter Film Verwendung findet, dann soll der Film möglichst geringe Streckeigenschaften haben, so daß beim Anbringen des Filmes auf der Oberfläche der Platte od. dgl. nur eine minimale Verzerrung entsteht, die sonst das gewünschte Muster stören könnte. Die Produkte gemäß der Erfindung liefern eine praktisch unendliche Anzahl von Mustern auf einer Hauptoberfläche eines starren porösen Körpers, einer Platte od. dgl. im Zusammenhang mit einem weißen oder gefärbten Kunststoff- oder Harzfilm. Das Muster der erhabenen und versenkten Teile der ersten Überzugskomponente wird durch den selbsttragenden Abdeckfilm tatsächlich reproduziert. Da der Film mit dem ersten Film nicht gebunden, sondern im Effekt nur mechanisch vereinigt ist, wird die Fähigkeit des Filmes zu vibrieren nicht beeinträchtigt, so daß die schallschluckenden Eigenschaften des Körpers erhalten bleiben. Der selbsttragende Abdeckfilm liefert einen feuchtigkeitsfesten Überzug, der sich zur Wiederherstellung des Aussehens der Schallschluckplatte leicht reinigen läßt und darüber hinaus keines Anstrichs und keiner Erneuerung bedarf. Die Oberfläche des Filmes wirkt staub- und schmutzabweisend, so daß die Gesamtoberfläche ihr Aussehen für eine längere Zeit behält als rauhe Oberflächen, die mit Staub oder Schmutz in Berührung kommen. Patentansprüche:
1. Schallschluckende Platte aus gebundenem Fasermaterial mit farbiger und/oder reliefartiger Oberflächenverzierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenverzierung mit einer selbsttragenden Kunststoffolie abgedeckt ist, die sich an allen Stellen in unmittelbarer, aber nicht haftender Berührung mit den Oberflächenkonturen befindet.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie an den Kanten der Platte haftend befestigt, insbesondere verklebt ist.
3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie aus einem Polyvinylkunststoff besteht.
4. Verfahren zum Herstellen der schallschlukkenden Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufbringen des reliefartigen Musters auf den im wesentlichen starren, porösen, aus gebundenen Fasern bestehenden Plattenkörper eine dünne selbsttragende Kunststoffolie über die reliefartige Oberflächenzone aufgelegt und dann auf die Folie
DEO8898A 1961-08-11 1962-08-02 Schallschluckende Platte und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1239228B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US130930A US3151700A (en) 1961-08-11 1961-08-11 Film faced acoustical body and method of making same
GB30592/62A GB978119A (en) 1961-08-11 1962-08-09 Film-faced body and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239228B true DE1239228B (de) 1967-04-20

Family

ID=26260515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO8898A Pending DE1239228B (de) 1961-08-11 1962-08-02 Schallschluckende Platte und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3151700A (de)
BE (1) BE621146A (de)
DE (1) DE1239228B (de)
FR (1) FR1335696A (de)
GB (1) GB978119A (de)
LU (1) LU42199A1 (de)
NL (1) NL281841A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422920A (en) * 1965-07-01 1969-01-21 Owens Corning Fiberglass Corp Acoustical panels
US3594967A (en) * 1969-05-05 1971-07-27 Frank Flagiello Ceiling boards
US3968274A (en) * 1971-05-12 1976-07-06 Johns-Manville Corporation Textural panel
US4016234A (en) * 1974-05-20 1977-04-05 United States Gypsum Company Paper-backed acoustical tile
DE3267860D1 (en) * 1982-02-10 1986-01-23 Fibraconsult Management Und Be Mineral fibre laminate
US4553631A (en) * 1983-05-19 1985-11-19 United Mcgill Corporation Sound absorption method and apparatus
CH667685A5 (de) * 1985-11-28 1988-10-31 Armstrong World Ind Inc Platte, deren kern mineralfasern enthaelt, sowie verfahren und einrichtung zur herstellung derselben.
US8801505B2 (en) * 2010-06-29 2014-08-12 Awi Licensing Company Abrading device and method of abrading a floor structure utilizing the same
US10072427B2 (en) 2010-06-29 2018-09-11 Afi Licensing Llc Abrading device and method of abrading a floor structure utilizing the same
USD915637S1 (en) * 2017-07-18 2021-04-06 Gieil Kwon Panel for ceiling

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR986749A (fr) * 1949-03-17 1951-08-03 Leursee Ets Nouveau matériau isolant
DE1746975U (de) * 1955-07-13 1957-06-13 Paul Ehrenfried Hochglanzplatte.
FR1214718A (fr) * 1958-01-31 1960-04-11 Wacker Chemie Gmbh Revêtement sur pierres

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045312A (en) * 1933-07-20 1936-06-23 United States Gypsum Co Acoustical wall covering
US1997359A (en) * 1933-07-20 1935-04-09 Formica Insulation Company Laminated product and process
US2184140A (en) * 1937-02-23 1939-12-19 Woodall Industries Inc Laminated thermoplastic insulation material
GB600310A (en) * 1945-01-06 1948-04-06 Eastman Kodak Co Improvements in and relating to photographs and to sensitive photographic materials
US2562711A (en) * 1948-02-25 1951-07-31 Interchem Corp Method of producing heat and sound insulation
US2690593A (en) * 1952-03-19 1954-10-05 Plasticase Corp Manufacture of plastic covers and plastic articles
BE523369A (de) * 1952-10-08 1900-01-01
US2814077A (en) * 1954-01-12 1957-11-26 British Celanese Method of embossing thermoplastic fabrics
US2806812A (en) * 1955-11-02 1957-09-17 Monsanto Chemicals Method for the preparation of formed thermoplastic sheets having a resin foam integrally bonded thereto

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR986749A (fr) * 1949-03-17 1951-08-03 Leursee Ets Nouveau matériau isolant
DE1746975U (de) * 1955-07-13 1957-06-13 Paul Ehrenfried Hochglanzplatte.
FR1214718A (fr) * 1958-01-31 1960-04-11 Wacker Chemie Gmbh Revêtement sur pierres

Also Published As

Publication number Publication date
LU42199A1 (de) 1962-10-09
NL281841A (de) 1900-01-01
BE621146A (de) 1900-01-01
GB978119A (en) 1964-12-16
US3151700A (en) 1964-10-06
FR1335696A (fr) 1963-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075393B1 (de) Verfahren zur herstllung eines verkleidungsteils aus bruchgefährdetem material
DE2633900C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonfertigteilen
DE102011080300A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorierten Wand-, Decken- oder Fußbodenplatte
DE1235212B (de) Verfahren zum UEberziehen eines poroesen Koerpers aus Glasfasern mit einem Kunststoffilm
DE1239228B (de) Schallschluckende Platte und Verfahren zu deren Herstellung
EP3237183A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
EP0230216A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Überzuges auf einem flächenhaften Trägerkörper
EP2181860B1 (de) Bauelement aus Holzwerkstoff mit besonderen haptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
EP0640030B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leichtbauteiles in platten- oder quaderform
DE3431143C2 (de)
DE3123636A1 (de) Bauplatte
DE2630384A1 (de) Verfahren und system zur herstellung eines voluminoesen, asphalt- impraegnierten bahnmaterials
DE3631185A1 (de) Verfahren zur herstellung von papierwabenverbund-formkoerpern
DE2818385B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Formkörpers aus Polyvinylidenfluorid mit einem Faservlies
DE3220768C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer strukturierten Dekorschicht versehenen Formteilen aus Faservliesen
DE1509853B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Putzbelages mit Glasfaservlies
DE3229014C1 (de) Verfahren zum Beschichten der Oberflaechen von Pappenzuschnitten
EP1152093B1 (de) Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Verkleidungselements
DE10329722A1 (de) Profilleiste für Möbel, Fußbodenbegrenzung oder Paneel und Verfahren zur Herstellung
EP0590684B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer flexiblen und kratzfesten Sichtscheibe für Cabriolets
DE2135642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauelementes
DE102008008406B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Flugzeugteil-Negativformen mittels Waben
DE2317116C3 (de) Bodenbelag
DE10240566A1 (de) Beschichtete Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2311002A1 (de) Profiltafel und verfahren zu ihrer herstellung