WO1991018160A1 - Dekorativer kunstharzbodenbelag - Google Patents

Dekorativer kunstharzbodenbelag Download PDF

Info

Publication number
WO1991018160A1
WO1991018160A1 PCT/CH1991/000114 CH9100114W WO9118160A1 WO 1991018160 A1 WO1991018160 A1 WO 1991018160A1 CH 9100114 W CH9100114 W CH 9100114W WO 9118160 A1 WO9118160 A1 WO 9118160A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
synthetic resin
floor covering
resin system
decorative
primer
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000114
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter J. Hauri
Original Assignee
Hauri Peter J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauri Peter J filed Critical Hauri Peter J
Publication of WO1991018160A1 publication Critical patent/WO1991018160A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a decorative floor covering by means of a single- or multi-component synthetic resin system with an essentially metallic shimmering and / or pearlescent-like effect, as well as a decorative one
  • Self-leveling synthetic resin floors are known and are used in a variety of ways, particularly in industry and commerce.
  • Epoxy resins, polyurethane resins, methacrylic resins, etc. are used as binders, and the coverings are applied in the form of flow coverings, highly filled mortar coverings, seals, etc.
  • these synthetic resin floor coverings are hardly used in the living area or for decorative purposes in the hospitality and hotel industry, in representative and exhibition rooms, etc.
  • the excellent properties of these floor coverings mean that such synthetic resin floor coverings would also be desirable for the latter decorative applications.
  • the natural materials commonly used in these cases, such as marble, stone, wool etc. resp. the made from it Products such as carpets, floor tiles, etc. are either not wear-resistant, require a lot of maintenance or are very expensive.
  • Especially decorative flooring with a marble-like appearance, which have dazzling color patterns or pearlescent effects, must be based on expensive artificial or natural stone slabs, respectively. Products, which is very expensive.
  • These natural stones are also not wear-resistant and the production of such a floor is very complex. Specially trained specialists are also required for this, the longer the less available.
  • Plastic impression is very pronounced. Not to mention marble or pearlescent appearances that are hardly achievable with PVC floor coverings.
  • Multi-component synthetic resin system with an essentially metallic iridescent and / or pearlescent effect by adding to at least part of the synthetic resin system the manufacture of at least one iridescent or interfering dye is admixed, and in that in the manufacture of the floor covering, respectively.
  • the application of the synthetic resin system this at least one part and the remaining part of the synthetic resin system are applied separately or alternately at intervals, so that the dye (s) is distributed inhomogeneously in the soil or become.
  • this means that the two parts are applied at the same time, side by side, separately, or are repeatedly applied alternately in succession. In any case, it is essential that the two parts are not mixed homogeneously, since this results in a substantial loss of the desired effect.
  • an iridescent dye is added to the application of the synthetic resin system to the at least part of the synthetic resin system, at least a further part is mixed with an interfering dye, and that during the production of the decorative floor covering this at least one part, the at least one further part and the remaining part of the synthetic resin system are applied separately or alternately at intervals, so that the dyes are again distributed inhomogeneously in the soil. It is therefore essential that the iridescent and interfering dyes are never mixed together homogeneously.
  • the synthetic resin system can be applied to a flat surface, it can be advantageous to apply a primer or adhesive bridge to the substrate, such as a concrete floor or screed gypsum, on which the decorative floor covering can then be applied using the synthetic resin system.
  • the primer can be colored transparent or opaque.
  • the Subdivision is carried out by means of T-shaped or L-shaped profiles resting on the substrate or the primer, which are preferably self-adhesive and consist of a flexible plastic, by means of which the individual synthetic resin systems are then sharply separated from one another during application.
  • the dividing line between the fields is underlined by means of a decorative tape, it is further proposed to mill out the dividing line along the T-shaped or L-shaped profile and to fill it in with a further, preferably contrasting colored synthetic resin system.
  • the decorative floor covering can further be provided with a surface seal in a known manner.
  • a decorative floor covering consisting essentially of a hardened, self-leveling, essentially unfilled, non-opaque or non-opaque colored synthetic resin system, with additionally at least one iridescent or interfering dye, the dye being inhomogeneously distributed so that the floor covering is local Includes areas that have little or essentially no iridescent or interfering dye.
  • the floor covering according to the invention is distinguished in that it contains at least one iridescent and one interfering dye, the dyes being distributed inhomogeneously, so that the covering comprises local areas in which at least one of the dyes is hardly or not at all present. This shows that the iridescent and interfering dyes are not mixed homogeneously.
  • a primer or adhesive bridge arranged below the decorative floor covering is colored or essentially transparent.
  • the surface of the primer has a structure which can be obtained, for example, by etching the surface.
  • the etching can take place before the decorative floor covering is applied, or it is possible, by suitable choice of the synthetic resin system or by adding an additive in the synthetic resin system, to etch the surface of the primer during the production of the floor covering.
  • the decorative floor covering may have at least one metallic or mineral filler which is either homogeneously or inhomogeneously distributed in the floor covering.
  • metallic or mineral filler which is either homogeneously or inhomogeneously distributed in the floor covering.
  • the wall or floor panels produced by means of the method according to the invention are suitable for interior work in kitchens, bathrooms, stairwells, etc., and the size of the panels can be chosen as desired.
  • Fig. 3 shows schematically the application of
  • Synthetic resin system consisting of several parts for the production of a floor covering according to the invention, according to FIG. 2,
  • FIG. 1 shows schematically shown in section a synthetic resin covering, such as a decorative floor covering according to the invention.
  • a primer 3 is applied to a base 5, which can be a concrete floor, screed plaster applied to a concrete floor, etc.
  • the purpose of a primer 3 is either to produce a good adhesive bridge between a floor covering 1 and the substrate 5, or, in the case of insufficient pretreatment of the concrete floor 5, to form a smooth surface on which the floor covering 1 can be applied. Since the floor covering 1 consists of a self-leveling synthetic resin system, it must be ensured that the level is the same in an entire room in which the floor covering is to be applied. Otherwise there are areas where the flooring is very thick and areas where there is practically no flooring.
  • FIG. 2 shows a decorative floor covering 1 according to the invention from above, with the different areas comprising the different color pigments.
  • Area 7, for example, has neither an iridescent nor an interfering dye, but can certainly be filled with mineral or metallic fillers.
  • the area 7 can also be colored with a dye, but this should preferably not be opaque.
  • Region 9 may comprise an interfering dye, for example, and region 11, shown in dashed lines, contains an iridescent dye.
  • Iridescent dyes are sometimes also iridescent, rainbow-colored or shiny metallic Dyes mentioned, while interfering dyes are also referred to as so-called pearlescent dyes with a high refractive index, multiple reflection dyes or as three-dimensional dyes.
  • Fig. 3 it is shown schematically how a dectorative floor covering according to Fig. 2 is to be produced.
  • the starting point is again the concrete floor or substrate 5 on which a primer 3 is to be applied.
  • primer 3 a two-component methacrylic adhesive primer is proposed as primer 3, which is particularly suitable for concrete or cement screeds. It is essential that this primer adheres well to concrete and ensures good curing even at low temperatures, such as between 0 and 100. This is particularly advantageous with methacrylic resins, since it is well known that the pot or Curing time can be set as desired. There is also the possibility of adding accelerators.
  • the decorative floor covering 1 is now applied to the primer. From three different tanks, including the non-colored synthetic resin system 7, the system 9 colored, for example, with an iridescent dye, and the system 11, colored, for example, with an interfering dye.
  • a spray gun 13 comprising a controller 15, which is connected to the three tanks via lines 17 is, depending on the Be one or the other synthetic resin system may be applied to the primer 3. It is important that the different systems are not mixed in the spray gun 13, but are applied alternately in succession. This ensures that after application of the different synthetic resin systems, different areas are also created in the decorative floor covering 1.
  • Synthetic resin is in itself all known synthetic resin systems that are used for self-leveling floor coverings. Mention should be made of epoxy-polyurethane resin, etc., but methacrylic resins have proven to be particularly suitable for the production of decorative floor coverings. Essential requirements for such a synthetic resin system are:
  • Methacrylic resins have these advantages, with the pot life and the additional choice of accelerator and hardener. Curing time can be predetermined in any way.
  • a Degadur (R) methacrylic resin system from Degussa was used, with systems VP 412 and 520 in particular having proven particularly suitable.
  • an iriodin (R) pearlescent pigment from MERCK was used as the interfering dye for coloring the methacrylic resin systems.
  • the pearlescent pigments mixed between 0.2 - 3% of the synthetic resin. Mixing was carried out with a high-performance mixer. Due to the relatively low viscosity of the methacrylic resin systems (approx. 250 mPa.s), coloring proved to be relatively easy.
  • the layer thickness of the floor covering 1 can be chosen differently, and depends on the requirements and the coloring of the different systems.
  • the layer thickness can be chosen between 2 mm and, for example, 1 or 2 cm.
  • the layer thickness can be chosen to be very thin, which is of course advantageous in terms of price.
  • Hardness measurements of a decorative floor covering according to the invention using Degadur 520 gave according to DIN 53505 a hardness A of 98, which can be assessed as very good for a floor covering. The course was also flawless.
  • FIG. 4 shows in section a further variant of a decorative floor covering 1 which has a so-called relief or structural effect. This is made possible by etching the primer 3 on its surface 23, which then shimmers through the floor covering 1. The etching can be achieved either by superficially dissolving the primer with some solvent such as acetic ether, acetone, etc.
  • This structural effect can also be obtained, for example, by adding an additive to the synthetic resin of the floor covering 1, such as a xylene butanol mixture, by means of which the primer 3 is etched on its surface.
  • an additive such as a xylene butanol mixture
  • FIG. 5 and 6 is shown schematically how a floor covering according to the invention can be provided with different fields, respectively. how a floor covering 1 according to the invention can be installed in a decorative floor which also contains non-shimmering pearlescent zones.
  • a decorative floor with different fields is shown in section.
  • a primer 3 is again applied to a substrate 5, on which the decorative floor 1, at least partially, comes to rest.
  • the dectorative floor contains fields 21 and 22 which, in the case of spi el swei se, encompasses colored natural stone-colored or also pearlescent or metallic-glossy-colored synthetic resin systems.
  • the fields 21 and 22 can of course also with Natural stone slabs should be provided.
  • L or T-shaped profiles 25 and 27 are arranged on the primer, one leg of which is dimensioned in height such that the fields are just being separated.
  • the profiles 25 and 27 are preferably self-adhesive, and made of a flexible
  • FIG. 6 A corresponding decorative floor covering divided into fields, viewed from above, is shown schematically in FIG. 6. Again, fields 1, 21 and 22 are visible, which represent a desired pattern.
  • the individual fields it is possible, for example by means of a router, to mill a groove 29 along the L or T profile, in which case, as can be seen in FIG. 5, only the leg portion 26 resting on the primer remains from the profile.
  • the groove 29 can then be filled with another synthetic resin material that has been colored, for example, with a contrasting color. This color can either be opaque, or in turn shimmering metallic or pearlescent.
  • FIG. 7 shows a decorative floor covering according to the invention, also divided into fields, which has a coat of arms pattern in its center.
  • the floor consists of a decorative floor covering field 1, which was produced by means of the method according to the invention.
  • a coat of arms 31 is provided in the floor covering.
  • FIGS. 1 to 7 can of course be varied in an X-arbitrary manner. modifiable.
  • the above-mentioned method according to the invention also for the production of wall and floor panels in which the same decorative effects can be achieved.
  • These wall or floor panels can either be produced over a large area, or over a small area in the sense of so-called plati, the latter by cutting or Sawing larger boards can be made, as well as by pouring the synthetic resin system directly onto small board supports.
  • the underlays chosen for the production of the floor or wall panels are free of warpage, which is why these underlays are preferably so-called composite panels, which guarantee a warp-free pouring of the synthetic resin system according to the inventive method.
  • GRP composite panels have proven particularly suitable. Glass fiber reinforced synthetic resin sheets have been proven, for example based on epoxy resins or polyester resins. If the boards are not to include a base, the wall or floor boards are preferably produced by casting the synthetic resin system directly onto a coated chipboard, such as a so-called Keuco board, from which the floor or floor panels produced in this way are produced. Wall plates can be easily removed without the application of a release wax.
  • the detector floor covering partly with gold luster pigments, partly with matt pigments, etc. It is essential for the required metal shimmer or pearlescent effect that either a metal luster pigment or. iridescent dye and / or a Perigianzpigment resp. an interfering dye can be used in the production of the flooring, which are inhomogeneously distributed in the floor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Um in einem dekorativen Bodenbelag (1), bestehend im wesentlichen aus einem Ein- oder Mehrkomponentenkunstharzsystem einen im wesentlichen metallisch schillernden und/oder perlglanzartigen Effekt zu erzielen, ist zumindestens einem Teil (9, 11) des Kunstharzsystemes vor dem Herstellen des Bodenbelages mindestens ein irisierender oder interferierender Farbstoff zuzumischen, und beim Applizieren des Kunstharzsystems zum dekorativen Bodenbelag dieser mindeste eine Teil (9, 11) und der restliche Teil (7) des Kunstharzsystems getrennt, oder nacheinander in Abständen alternierend zu applizieren. Dadurch wird erreicht, dass der oder die Farbstoffe im Boden inhomogen verteilt sind.

Description

Dekorativer Kunstharzbodenbelag
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Bodenbelages mittels einem Ein- oder Mehrkomponenten-Kunstharzsystem mit im wesentlichen metallisch schillernden und/oder perlglanzartigem Effekt, sowie mit einem dekorativen
Bodenbelag.
Selbstverlaufende Kunstharzböden sind bekannt und werden insbesondere in der Industrie und im Gewerbe manigfaltig verwendet. Als Bindemittel werden dabei vor allem Epoxydharze, Polyuretanharze, Methacryl harze, usw. verwendet und die Beläge in Form von Fliessbelägen, hochgefüllten Mörtelbelägen, Versiegelungen usw. appliziert.
Diese Kunstharzbeläge, insbesondere die Wahl des Bindemittels und der Füllstoffe, richten sich nach den Anforderungen, die an einen derartigen Belag gestellt werden. Die hervorstechensten Eigenschaften dieser Böden sind hohe Druckfestigkeit, Abriebfestigkeit, Chemikalien- und Feuchtigkeitsunempfindl ichkeit, Wärmeresistenz usw.
Demgegenüber werden diese Kunstharzbodenbeläge kaum im Wohnbereich oder zu dekorativen Zwecken im Gast- und Hotelgewerbe, in Repräsentations- und Ausstellungsräumen, usw. verwendet. Die hervorragenden Eigenschaften dieser Bodenbeläge, wie insbesondere auch die Pflegeleichtigkeit und der niedrige Preis bringen es aber mit sich, dass auch für die letztgenannten dekorativen Anwendungen derartige Kunstharzbodenbeläge wünschbar wären. Die in diesen Fällen gebräuchlichen natürlichen Werkstoffe, wie Marmor, stein, wolle usw. resp. die daraus gefertigen Produkte wie Teppiche, Bodenplatten usw. sind entweder nicht verschleissfest, sehr pflegeintensiv oder aber sehr teuer. Vor allem dekorative Bodenbeläge mit marmorartigem Aussehen, die schillerende Farbmuster aufweisen, oder perlglanzartige Effekte aufweisen, müssen auf Basis von teuren Kunst- oder Natursteinplatten, resp. Produkten aufgebaut werden, was sehr kostspielig ist. Auch sind diese Natursteine nicht verschleissfest und die Herstellung eines derartigen Bodens ist sehr aufwendig. Auch werden dazu speziell ausgebildete Fachleute benötigt, die je länger je weniger verfügbar sind.
Wohl sind Bodenbeläge aus PVC bekannt, die auch im Wohnbereich oder im Gast- oder Hotelgewerbe verwendet werden. Ihr Erscheinungsbild ist allerdings in keiner Weise mit demjenigen bei Verwendung von natürlichen Materialen vergleichbar, da der sogenannte "Kunststofftouch
resp. Plastikeindruck " sehr ausgeprägt ist. Ganz zu schweigen von marmor- oder perlglanzarigen Erscheinungsbildern, die mit PVC-Bodenbeläge kaum erzielbar sind.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kunstharzbodenbelag vorzuschlagen, mittels welchem dekorative metallschillernde und/oder perlglanzarige Effekte erzielbar sind.
Erfindungsgemäss wird dies mittels einem Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie insbesondere nach Anspruch 1 sowie durch einen Bodenbelag, nach Anspruch 12 ermöglicht.
Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Bodenbelages mittels einem Ein- oder
Mehrkomponentenkunstharzsystem mit im wesentlichen metallisch schillerndem und/oder perlglanzarigem Effekt, indem zu mindestens einem Teil des Kunstharzsystems vor dem Herstellen mindestens ein irisierender oder interferi erender Farbstoff zugemischt wird, und indem bei der Herstellung des Bodenbelages, resp. der Applikation des Kunstharzsystems dieser mindestens eine Teil und der restliche Teil des Kunstharzsystems getrennt oder voneinander in Abständen alternierend appliziert werden, so dass der oder die Farbstoff (-e) im Boden inhomogen verteilt wird resp. werden. Anders gesagt heisst diese, dass die beiden Teile gleichzeitig, nebeneinander örtlich getrennt appliziert werden, oder aber wiederholt alternierend nacheinander appliziert werden. In jedem Fall ist es wesentlich, dass keine homogene Durchmischung der beiden Teile stattfindet, da dies einen wesentlichen Verlust des erwünschten Effektes ergibt.
Analog ist es möglich, dass vor der Herstellung des Bodens resp. der Applikation des Kunstharzsystems zu dem mindesten einen Teil des Kunstharzsystems ein irisierender Farbstoff zugemischt wird, zumindest einem weiteren Teil ein interferierender Farbstoff zu gemischt wird, und dass bei der Herstellung des dekorativen Bodenbelages dieser mindestens eine Teil, der mindestens eine weitere Teil sowie der restliche Teil des Kunstharzsystems getrennt oder nacheinander in Abständen alternierend appliziert werden, so dass erneut die Farbstoffe im Boden inhomogen verteilt werden. Es ist also wesentlich, dass der irisierende und der interferierende Farbstoff in keinem Fall miteinander homogen gemischt werden.
Allerdings ist es möglich, dass nur zwei Teile des Kunstharzsystems zur Herstellung des Bodens appliziert werden, einer umfassend einen irisierenden Farbstoff und der zweite umfassend einen interferierenden Farbstoff, so dass auf den restlichen Teil verzichtet werden kann. Analog ist es möglich, drei oder mehr Teile des Kunstharzsystems für die Herstellung des Bodens zu verwenden, wobei einige Teile mit verschiedenen irisierenden Farbstoffen eingefärbt sind, und weitere Teile mit verschiedenen interferierenden Farbstoffen eingefärbt sind. Ob ein restlicher, nicht oder nur schwach eingefärbter Teil des Kunstharzsystems zur Herstellung des Bodens verwendet wird, hängt vom zu erzielenden Dekorationseffekt ab.
Weiter wird vorgeschlagen, dass mindestens einem der Teile des Kunstharzsystems ein metallischer oder mineralischer Füllstoff zugesetzt wird. Dadurch können weitere erwünschte Effekte im dekorativen Bodenbelag erzielt werden.
Damit der dekorative Bodenbelag ausreichend auf dem Untergrund haftet, resp. das Kunstharzsystem auf eine ebene Oberfläche appliziert werden kann, kann es vorteilhaft sein, vor der Herstellung des Bodens eine Grundierung oder Haftbrücke auf dem Untergrund wie einem Betonboden oder Estrichgips aufzutragen, auf welchem dann der dekorative Bodenbelag mittels dem Kunstharzsystem aufgetragen werden kann.
Obwohl alle geeigneten Kunstharzsysteme, die normalerweise für die Herstellung von selbstverlaufenden Bodenbelägen verwendet werden, zur Herstellung eines erfindungsgemässen, dekorativen Bodenbelages geeignet sind, wird vorzugsweise vorgeschlagen, ein Methacrylharz-System zu verwenden.
Analog wird vorgeschlagen, ebenfalls für die Grundierung ein Methacrylharz-System zu verwenden. Die Grundierung kann dabei transparent oder deckend eingefärbt sein.
Da bei dekorativen Bodenbelägen oft verschiedene Dekors erwünscht sind, resp. der Bodenbelag in verschiedene Felder zu unterteilen ist, wird vorgeschlagen, dass die Unterteilung mittels auf dem Untergrund oder der Grundierung aufliegenden T- oder L-förmigen Profilen erfolgt, wobei diese vorzugsweise selbstklebend sind, und aus einem biegsamen Kunststoff bestehen, mittels welchen dann die einzelnen Kunstharzsysteme bei der Applikation voneinander scharf getrennt werden.
Falls erwünscht wird, dass die Trennlinie zwischen den Feldern mittels einem dekorativen Band unterstrichen wird, wird weiter vorgeschlagen, die Trennlinie entlang dem T- oder L-förmigen Profil auszufrasen, und mit einem weiteren, vorzugsweise kontrastfarben eingefärbten Kunstharzsystem auszufüllen.
Mittels der oben erwähnten Feldunterteilung, resp. dem Anbringen von Trennlinien zwischen den Feldern durch Aus- frasen ist es weiter möglich, spezielle Muster oder eine oder mehrere spezielle Formen oder Figuren im Bodenbelag zu erzeugen. Durch die Fräsbreite oder Frästiefe beim Herausfräsen der Trennlinien ist es möglich, die Figuren, Formen oder speziellen Muster stärker zu verfeinern oder spezielle Effekte zu erzielen.
Falls erforderlich, kann der dekorative Bodenbelag im weiteren auf bekannte Art und Weise mit einer Oberflächenversiegelung versehen werden.
Analog der oben erwähnten Verfahren wird ein dekorativer Bodenbelag vorgeschlagen, im wesentlichen bestehend aus einem ausgehärteten, selbstverlaufenden, im wesentlichen ungefüllten nicht oder nichtdeckend eingefärbten Kunstharzsystem, mit zusätzlich mindestens einem irisierenden oder interferierenden Farbstoff, wobei der Farbstoff inhomogen verteilt ist, so dass der Bodenbelag örtliche Bereiche umfasst, die wenig oder im wesentlichen keinen irisierenden oder interferierenden Farbstoff aufweisen. wird, wie gemäss einem der oben erwähnten, erfindungsgemässen Verfahren, sowohl ein interferierender als auch ein irisierender Farbstoff verwendet, so zeichnet sich der erfindungsgemässe Bodenbelag dadurch aus, dass er mindestens einen irisierenden und einen interferierenden Farbstoff enthält, wobei die Farbstoffe inhomogen verteilt sind, so dass der Belag örtliche Bereiche umfasst, in welchen mindestens einer der Farbstoffe kaum oder gar nicht vorhanden ist. Dadurch kommt zum Ausdruck, dass der irisierende und der interferierende Farbstoff nicht homogen miteinander gemischt sind.
Je nach erwünschtem Dekorationseffekt ist eine unterhalb dem dekorativen Bodenbelag angeordnete Grundierung oder Haftbrücke deckend eingefärbt oder im wesentlichen transparent.
Um dem dekorativen Bodenbelag ein strukturmässiges oder rel iefartiges Aussehen zu verleihen wird im weiteren vorgeschlagen, dass die Oberfläche der Grundiereung eine Struktur aufweist, welche beispielsweise durch Anätzen der Oberfläche erhalten werden kann. Dabei kann das Anätzen vor der Applikation des dekorativen Bodenbelages geschehen, oder aber ist es möglich, durch geeignete Wahl des Kunstharzsystems oder durch Zusetzen eines Additives im Kunstharzsystem, die Oberfläche der Grundierung bei der Herstellung des Bodenbelages anzuätzen.
Falls zur Erzielung eines bestimmten Effektes erwünscht, ist es ebenfalls möglich, dass der dekorative Bodenbelag mindestens einen metallischen oder mineralischen Füllstoff aufweist, der entweder homogen oder aber inhomogen im Bodenbelag verteilt ist. Mittels der oben erwähnten, erfindungsgemässen Verfahren ist es ebenfalls möglich, dekorative Wand- und/oder Bodenplatten herzustellen, die im wesentlichen metallisch schillernde und/oder perl glanzartige Effekte aufweisen, wie sie im dekorativen Bodenbelag erzeugt werden. Die mittels dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten wand- oder Bodenplatten eignen sich für den Innenausbau in Küchen, Badzimmer, Treppenhäusern, usw., wobei die Grosse der Platten beliebig gewählt werden kann.
Die Erfindung wird nun anschliessend beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 im Schnitt schematisch dargestellt, den Aufbau
eines Bodenbelages,
Fig. 2 von oben gesehen, einen erfindungsgemässen
dekorativen Bodenbelag,
Fig. 3 schematisch dargestellt, die Applikation des
Kunstharzsystems, bestehend aus mehreren Teilen für die Herstellung eines erfindungsgemässen Bodenbelages, gemäss Fig. 2,
Fig. 4 im Schnitt einen erfindungsgemässen Bodenbelag mit
Struktureffekt,
Fig. 5 im Schnitt einen erfindungsgemässen Bodenbelag
mit verschiedenen Feldern,
Fig. 6 einen erfindungsgemässen Bodenbelag mit Feldern von oben gesehen, und
Fig. 7 einen weiteren erfindungsgemässen Bodenbelag
mit einem Wappenmuster, von oben gesehen. Fig. 1 zeigt schematisch im Schnitt dargestellt einen Kunstharzbelag, wie beispielsweise einen erfindungsgemässen dekorativen Bodenbelag. Auf einem Untergrund 5, der ein Betonboden, ein auf einem Betonboden aufgetragener Estrichgips, usw. sein kann, ist eine Grundierung 3 aufgetragen. Der Sinn einer Grundierung 3 besteht entweder in der Herstellung einer guten Haftbrücke zwischen einem Bodenbelag 1 und dem Untergrund 5, oder aber, im Falle einer ungenügenden Vorbehandlung des Betonbodens 5, um eine glatte Oberfläche zu bilden, auf welcher der Bodenbelag 1 appliziert werden kann. Da der Bodenbelag 1 aus einem selbstverlaufenden Kunstharzsystem besteht, muss gewährleistet sein, dass das Niveau in einem ganzen Raum, in welchem der Bodenbelag zu applizieren ist, gleich hoch ist. Ansonsten entstehen Bereich, wo der Bodenbelag sehr dick ist und Bereiche, wo praktisch kein Bodenbelag vorhanden ist.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemässer dekorativer Bodenbelag 1 von oben her dargestellt, mit den verschiedenen Bereichen, die die verschiedenen Farbpigmente umfassen. Bereich 7 beispielsweise weist weder einen irisierenden noch ei nen i nterferi erendne Farbstoff auf , kann aber durchaus mit mineralischen oder metallischen Füllstoffen gefüllt sein. Auch kann der Bereich 7 mit einem Farbstoff eingefärbt sein, was jedoch vorzugsweise nicht deckend erfogen sollte. Bereich 9 kann beispielsweise einen interferierenden Farbstoff umfassen, und Bereich 11, gestrichelt dargestellt, enthält einen irisierenden Farbstoff.
Durch das zufällige oder auch gewollte Anordnen der Bereich 7, 9 und 11 können verschiedenste Farbeffekt, wie Metallschillerende- oder Perlglanzeffekte erzielt werden. Irisierende Farbstoffe werden ja gelegentlich auch schillerende, regenbogenfarbige oder metallglanzartige Farbstoffe genannt, währenddem interferierende Farbstoffe auch als sogenannte Perlglanzfarbstoffe mit hoher Brechzahl, Mehrfachreflexionsfarbstoffe oder als dreidimensionale Farbstoffe benannt werden.
Es ist selbstverständlich auch möglich, mehrere Bereiche mit verschiedenen interferierenden Farbstoffen, und mehrere Bereiche mit irisierenden Farbstoffen im Bodenbelag 1 anzuordnen. Der Variationsmöglichkeiten und der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
In Fig. 3 nun ist schematisch dargestellt, wie ein dektorativer Bodenbelag gemäss Fig. 2 herzustellen ist.
Ausgegangen wird wiederum vom Betonboden oder Untergrund 5, auf welchem eine Grundierung 3 zu applizieren ist.
Als Grundierung 3 wird beispielsweise eine Zweikomponenten-Methacrylharz-Haftgrundierung vorgeschlagen, welche sich insbesondere für Beton- oder Zementestriche eignet. Wesentlich dabei ist, dass diese Haftgrundierung auf Beton gut haftet, und auch bei tiefen Temperaturen, wie beispielsweise zwischen 0 und 100 gute Durchhärtung gewährleistet. Dies ist bei Methacryl harzen besonders vorteilhaft, da hier ja bekanntlich durch die Wahl der Härtermenge die Topf- resp. Aushärtzeit beliebig eingestellt werden kann. Im weiteren besteht die Möglichkeit des Zusetzens von Beschleunigern.
Auf der Grundierung wird nun der dekorative Bodenbelag 1 aufgetragen. Aus drei verschiedenen Tanken, beinhaltend das nichteingefärbte Kunstharzsystem 7, das beispielsweise mit einem irisierenden Farbstoff eingefärbte System 9 sowie das beispielsweise mit einem interferierenden Farbstoff eingefärbte System 11. Mittels einer Spritzpistole 13, umfassend eine Steuerung 15, die über Leitungen 17 mit den drei Tanks verbunden ist, werden je nach Be darf das eine oder andere Kunstharzsystem auf der Grundierung 3 aufgetragen. Dabei ist es wesentlich, dass in der Spritzpistole 13 die verschiedenen Systeme nicht gemischt werden, sondern nacheinander alternierend appliziert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass nach dem Applizieren der verschiedenen Kunstharzsysteme auch verschiedene Bereiche im dekorativen Bodenbelag 1 entstehen.
Als Bindemittel resp. Kunstharz eignen sich an sich alle bekannten Kunstharzsysteme, die für selbstverlaufende Bodenbeläge verwendet werden. Zu erwähnen wären EpoxydPolyuretanharz, usw., jedoch für die Herstellung von dekorativen Bodenbelägen haben sich vorzugsweise Methacrylharze als besonders geeignet erwiesen. Wesentliche Anforderungen an ein derartiges Kunstharzsystem sind:
- gute Verlaufseigenschaften, auch ohne Zusetzen eines verlaufmittels,
- hohe Kratzfestigkeit,
- hohe Druckbelastbarkeit,
- pfegeleicht, d.h. Chemikalien- und Feuchtigkeitsbeständig,
- lichtecht,
- gute Durchhärtung bei Raumtemperatur oder sogar bei tieferen Temperaturen,
- gute Haftung,
- einfaches Handling,
- weitgehendst lösemittelfrei,
- gute Einfärbbarkeit,
- nicht zu hohe Viskosität (< 1'000 mPa.s, vorzugsweise < 500 mPa.s)
Methacryl harze weisen diese Vorteile auf, wobei zusätzlich durch geeignete Wahl und Zuschlagsmenge von Beschleuniger und Härter die Topfzeit resp. Aushärtungszeit in beliebiger Art und Weise vorbestimmt werden können. Im vorliegenden Beispiel wurde ein Degadur (R) Methacrylharzsystem der Firma Degussa verwendet, wobei sich insbesondere die Systeme VP 412 und 520 als besonders geeignet erwiesen haben.
Für die Einfärbung der Methacrylharzsysteme wurde im vorliegenden Beispiel als interferierender Farbstoff ein Iriodin (R) Perlglanzpigment der Firma MERCK verwendet. Je nach zu erzielendem Effekt wurden von den Perlglanzpigmenten zwischen 0,2 - zu 3 % dem Kunstharz zugemischt. Das Zumischen erfolgte mit einem Hochleistungsmischer. Infolge der relativ tiefen Viskosität der Methacrylharzsysteme (ca. 250 mPa.s) erwies sich das Einfärben als relativ problemlos.
Als irisierender Farbstoff wurde analog wiederum ein Iriodin (R) Metall glanzfarbpigment der Firma MERCK verwendet, wobei in diesem Fall die Zuschlagsmenge analog dem vorigen Beispiel gewählt wurde.
Infolge der relativ niedrigen Viskosität der Kunstharzsysteme ergab es sich im Bodenbelag 1, hergestellt gemäss dem Schema nach Fig. 3, dass die einzelnen Bereiche nicht scharf voneinander getrennt waren, sondern an ihrer
Grenzfläche ineinander verliefen. Die Schichtdicke des Bodenbelages 1 kann verschieden gewählt werden, und richtet sich nach den Erfordernissen sowie nach der Einfärbung der verschiedenen Systeme. Die Schichtdicke kann zwischen 2 mm und beispielsweise 1 oder 2 cm gewählt werden. Infolge der ausgezeichneten Haftung auf der Grundierung 3 und der sehr guten Druckfestigkeit des Bodenbelages kann die Schichtdicke sehr dünn gewählt werden, was selbstverständlich preislich von vorteil ist. Härtemessungen eines erfindungsgemässen dekorativen Bodenbelages unter Verwendung von Degadur 520 ergaben nach DIN 53505 eine Schorhärte A von 98, was als sehr gut für einen Bodenbelag zu beurteilen ist. Auch der Verlauf war einwandfrei.
Fig. 4 zeigt im Schnitt eine weitere Variante eines dekorativen Bodenbelages 1, welcher einen sogenannten Reliefoder Struktureffekt aufweist. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Grundierung 3 an ihrer Oberfläche 23 angeätzt wird, die dann durch den Bodenbelag 1 hindurchschimmert. Die Anätzung kann entweder dadurch erreicht werden, dass man die Grundierung mit irgendeinem Lösemittel, wie beispielsweise Essigäther, Aceton usw. oberflächlich anlöst.
Dieser Struktureffekt kann aber auch erhalten werden, indem man beispielsweise dem Kunstharz des Bodenbelages 1 einen Zusatzstoff leicht dosiert beimischt, wie beispielsweise ein Xylolbutanolgemisch, mittels welchem die Grundierung 3 an ihrer Oberfläche angeätzt wird.
In den Fig. 5 und 6 wird schematisch dargestellt, wie ein erfindungsgemässer Bodenbelag mit verschiedenen Feldern versehen werden kann, resp. wie ein erfindungsgemässer Bodenbelag 1 in einen dekorativen Boden eingebaut werden kann, der auch nicht schillernde perlglanzartige Zonen enthält.
In Fig. 5 ist ein derartiger dekorativer Boden mit verschiedenen Feldern im Schnitt dargestellt. Auf einem Untergrund 5 ist erneut eine Grundierung 3 aufgetragen, auf welcher der dekorative Boden 1, wenigestens teilweise, zu liegen kommt. Weiter enthält der dektorative Boden Felder 21 und 22 , wel che bei spi el swei se deckend ei ngefärbte natursteinfarbige oder ebenfalls perlglanz- oder metall- glanzeffekt-eingefärbte Kunstharzsysteme umfasst. Die Felder 21 und 22 können aber selbstverständlich auch mit Natursteinplatten versehen sein. Für die Unterteilung der Felder 1, 21 und 22 sind auf der Grundierung 3 L-oder T- förmige Profile 25 und 27 angeordnet, deren einer Schenkel in seiner Höhe derart dimensioniert ist, dass die Felder gerade getrennt werden. Die Profile 25 und 27 sind vorzugsweise selbstklebend, und aus einem flexiblen
Kunststoffmaterial hergestellt, so dass sie in gewünschter Art und Weise auf der Grundierung 3 angeordnet werden können.
Ein entsprechender, in Felder unterteilter dekorativer Bodenbelag, von oben gesehen, ist in Fig. 6 schematisch dargestellt. Wiederum sind die Felder 1, 21 und 22 sichtbar, die ein gewünschtes Muster darstellen.
Wenn es nun erwünschbar ist, dass die einzelnen Felder durch Trennstreifen getrennt werden, ist es beispielsweise mittels einer Oberfräse möglich, entlang des L- oder T-Profiles eine Rille 29 auszufrasen, wobei in diesem Fall, wie in Fig. 5 sichtbar, dann nur noch der auf der Grundierung aufliegende Schenkelteil 26 vom Profil übrigbleibt. Die Rille 29 kann anschl iessend mittels einem weiteren Kunstharzmaterial ausgefüllt werden, das beispielsweise mit einer Kontrastfarbe eingefärbt worden ist. Diese Farbe kann entweder deckend sein, oder wiederum metallisch schillernd oder perlglanzartig.
In Figur 7 ist nun letztendlich ein ebenfalls in Felder unterteilter, erfindungsgemässer, dekorativer Bodenbelag dargestellt, welcher in seinem Zentrum ein Wappenmuster aufweist. Grundsätzlich besteht der Boden aus einem dekorativen Bodenbelagsfeld 1, das mittels dem erfindungsgemässen Verfahren erzeugt worden ist. Im Zentrum des Bodens ist, durch eine Fuge 29 abgetrennt, ein Wappen 31 im Bodenbelag vorgesehen. Mittels dem erf indungsgemässen Verfahren, insbesondere für das Herstellen von Feldern und mittels der vorgeschlagenen Frästechnik ist es möglich, im dekorativen Bodenbelag irgendwelche Muster oder Formen zu erzeugen, wie das oben erwähnte Wappenmuster, oder auch Blumenmuster, usw.
Die in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Beispiele sind selbstverständlich in einer X-beliebigen Art und Weise variierbar resp. modifizierbar. So ist es beispielsweise möglich, die oben erwähnten, erfindungsgemässen Verfahren ebenfalls für die Herstellung von Wand- und Bodenplatten zu verwenden, in welchen dieselben dekorativen Effekte erziel bar sind. Diese Wand- oder Bodenplatten können entweder grossflächig hergestellt werden, oder aber kleinflächig im Sinne von sogenannten Plättiis, wobei letztere durch Schneiden, resp. Sägen grösserer Platten herstellbar sind, wie auch durch direktes Giessen des Kunstharzsystems auf kleine Plattenunterlagen. Dabei ist es allerdings wichtig, dass die zur Herstellung der Boden- oder Wandplatten gewählten Unterlagen verzugsfrei sind, weshalb es sich bei diesen Unterlagen vorzugsweise um sogenannte Verbundplatten handelt, die ein verzugsfreies Aufgiessen des Kunstharzsystems gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren garantieren. Als speziell geeignet haben sich GFK-Verbundplatten resp. Glasfasei-verstärkte Kunstharzplatten erwiesen, beispielsweise auf Basis von Epoxidharzen oder Polyesterharzen. Falls die Platten keine Unterlage umfassen sollen, erfolgt das Herstellen der Wand- oder Bodenplatten vorzugsweise durch direktes Giessen des Kunstharzsystems auf eine beschichtete Spanplatte, wie beispielsweise eine sogenannte Keuco-Platte, von welcher die so hergestellten Boden- resp. Wandplatten ohne das vorherige Applizieren eines Trennwachses problemlos abgezogen werden können.
Durch Applizieren von Druckluft auf den Bodenbelag vor dem vollständigen Auspolymerisieren des Kunstharzsystems ist es auch möglich, sogenannte Eisblumeneffekte auf der Oberfläche zu erzeugen.
Im weiteren ist es beispielsweise auch möglich, mehrere dekorative Bodenbelagsschichten übereinander anzuordnen, wodurch wiederum andere Effekte erziel bar sind. Auch ist es möglich, den dektorativen Bodenbelag teilweise mit Goldglanzpigmenten zu versehen, teilweise mit Mattpigmenten, usw.. Wesentlich für den geforderten Metallschil- lernden- oder Perlglanzeffekt ist, dass entweder ein Metallglanzpigment resp. irisierender Farbstoff und/oder ein Perigianzpigment resp. ein interferierender Farbstoff bei der Herstellung des Bodenbelages verwendet werden, die im Boden inhomogen verteilt sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines dekorativen
Bodenbelages mittels einem Ein- oder Mehrkomponenten- Kunstharzsystem mit im wesentlichen metallisch
schillerndem und/oder perlglanzartigem Effekt, dadurch gekennzeichnet, dass zu mindestens einem Teil des Kunstharzsystems vor der Herstellung mindestens ein irisierender oder interferierender Farostoff zugemischt wird, und dass bei der Herstellung des Bodenbelages dieser mindestens eine Teil und der restliche Teil des Kunstharzsystems getrennt oder nacheinander in Abständen alternierend appliziert werden, so dass der oder die Farbstoff (- e) im Boden inhomogen verteilt wird resp. werden.
2. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Teil des Kunstharzsystems vor der Herstellung des Bodens mit einem irisierenden Farbstoff und mindestens ein weiterer Teil mit einem interferierenden Farbstoff gemischt werden, und dass beim Herstellen des Bodens dieser mindestens eine Teil, der mindestens eine weitere Teil und gegebenenfalls der restliche Teil des Kunstharzsystems getrennt oder nacheinander in Abständen alternierend appliziert werden, so dass die Farbstoffe im Boden inhomogen verteilt werden.
3. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem der Teile des Kunstharzsystems ein metallischer oder mineralischer Füllstoff zugesetzt wird.
4. verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundierung oder Haftbrücke vorgesehen wird, die auf einem Untergrund, wie einem Betonboden oder Estrichgips aufgetragen wird, auf der dann der dekorative Bodenbelag mittels dem Kunstharzsystem aufgetragen wird.
5. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Kunstharzsystem um ein Methacrylharz handelt.
6. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung oder Haftbrücke ein Methacrylharz ist.
7. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung oder Haftbrücke deckend eingefärbt wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Bodenbelages, der in ein oder mehrere Felder unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung des Bodenbelages auf einem Untergrund oder einer Grundierung vorzugsweise selbstklebende L- oder T-förmige Profile aufgetragen werden, mittels welchen die Felderunterteilung bei der Herstellung des Bodens bewerkstelligt wird.
9. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 8, mit einer dekorativen Trennlinie zur Unterteilung der Felder, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der T- oder L-Profile mittels fräsen eine Rille entfernt wird, die mit einem vor zugsweise kontrastfarben eingefärbten Kunstharzsystem ausgefüllt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein spezielles Muster oder eine oder mehrere speziellen Formen oder Figuren im Bodenbelag mittels der Feldunterteilung und/oder dem Fräsen einer oder mehrerer Rillen erzeugt werden.
11. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 4 bis 10, für die Herstellung eines dekorativen Bodenbelages mit einem Struktur- oder reliefartigen Effekt, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundierung vor dem Applizieren des Kunstharzsystems an ihrer Oberfläche wenigstens teilweise angeätzt wird, oder dass die Oberfläche der Grundierung bei der Applikation des Kunstharzsystems zur Herstellung des Bodenbelages durch das Kunstharzsystem selbst angeätzt wird.
12. Dekorativer Bodenbelag (1) im wesentlichen bestehend aus einem ausgehärteten, selbstverlaufenden, im wesentlichen ungefüllten oder nur schwach gefüllten nicht deckend eingefärbten Kunstharzsystem, mit zusätzlich mindestens einem irisierenden oder interferierenden Farbstoff, wobei der Farbstoff inhomogen verteilt ist, so dass der Bodenbelag (1) örtliche Bereich (7) umfasst, die wenig oder im wesentlichen keinen irisierenden oder interferierenden Farbstoff aufweisen.
13. Dekorativer Bodenbelag, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbelag (1) mindestens einen irisierenden und mindestens einen interferierenden Farbstoff enthält, und dass die Farbstoffe inhomogen verteilt sind, so dass der Bodenbelag (1) örtliche Bereiche (7, 9, 11) umfasst, in welchen mindestens einer der Farbstoffe kaum oder gar nicht vorhanden ist.
14. Dekorativer Bodenbelag, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 12 oder
13, gekennzeichnet durch eine eingefärbte oder im
wesentlichen transparente Grundierung oder Haftbrücke (3), auf welcher der Bodenbelag (1) aufgebaut ist.
15. Dekorativer Bodenbelag, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 12 bis
14, gekennzeichnet durch mindestens einen mineralischen oder metallischen Füllstoff, der homogen oder inhomogen im Bodenbelag (1) verteilt ist.
16.Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von Wand- und/oder Bodenplatten.
PCT/CH1991/000114 1990-05-23 1991-05-16 Dekorativer kunstharzbodenbelag WO1991018160A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1764/90-0 1990-05-23
CH176490 1990-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991018160A1 true WO1991018160A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=4218025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000114 WO1991018160A1 (de) 1990-05-23 1991-05-16 Dekorativer kunstharzbodenbelag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0484478A1 (de)
WO (1) WO1991018160A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649616C1 (de) * 1996-11-29 1998-04-02 Coelan Chemie Produktionsgesel Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages
WO2000001903A1 (en) * 1998-07-03 2000-01-13 Amtred Limited Self-smoothing decorative resin flooring system
DE10060856A1 (de) * 2000-12-06 2002-07-18 Detlef Flueshoeh Wasserdichter Belag, insbesondere für begehbare Flächen
NL1026168C2 (nl) * 2004-05-11 2005-11-14 Bolidt Mij Tot Exploitatie Van Werkwijze voor het aanbrengen van een afwerkingsvloer of -wand.
NL1028415C2 (nl) * 2004-09-28 2006-04-03 Bolidt Mij Tot Exploitatie Van Werkwijze voor het vervaardigen van een vloer, wand of element daarvoor.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959058A (de) * 1950-03-23
DE1060125B (de) * 1955-06-28 1959-06-25 Heinz Nacke Verfahren zum Auftragen von mehrfarbigen Fussboden- oder Wandbelaegen aus Feinasphalt, Kunstharzen od. dgl.
US4100125A (en) * 1973-05-07 1978-07-11 Beatrice Foods Company Seamless flooring and method and compositions for making same
GB2168068A (en) * 1984-12-03 1986-06-11 Armstrong World Ind Inc Decorative surface covering materials
EP0322271A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-28 Etablissements Boulenger Gegossener Fussboden mit in der Masse inkrustierter Dekoration und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959058A (de) * 1950-03-23
DE1060125B (de) * 1955-06-28 1959-06-25 Heinz Nacke Verfahren zum Auftragen von mehrfarbigen Fussboden- oder Wandbelaegen aus Feinasphalt, Kunstharzen od. dgl.
US4100125A (en) * 1973-05-07 1978-07-11 Beatrice Foods Company Seamless flooring and method and compositions for making same
GB2168068A (en) * 1984-12-03 1986-06-11 Armstrong World Ind Inc Decorative surface covering materials
EP0322271A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-28 Etablissements Boulenger Gegossener Fussboden mit in der Masse inkrustierter Dekoration und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649616C1 (de) * 1996-11-29 1998-04-02 Coelan Chemie Produktionsgesel Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages
WO2000001903A1 (en) * 1998-07-03 2000-01-13 Amtred Limited Self-smoothing decorative resin flooring system
DE10060856A1 (de) * 2000-12-06 2002-07-18 Detlef Flueshoeh Wasserdichter Belag, insbesondere für begehbare Flächen
NL1026168C2 (nl) * 2004-05-11 2005-11-14 Bolidt Mij Tot Exploitatie Van Werkwijze voor het aanbrengen van een afwerkingsvloer of -wand.
NL1028415C2 (nl) * 2004-09-28 2006-04-03 Bolidt Mij Tot Exploitatie Van Werkwijze voor het vervaardigen van een vloer, wand of element daarvoor.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0484478A1 (de) 1992-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836732A1 (de) Bauplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2337728A1 (de) Bauelement aus beton od. dgl
EP0731237B1 (de) Mit einer wasserabweisenden Vorsatzschicht belegtes Bauelement, insbesondere Fliesenelement
DE102005045043A1 (de) Bodenaufbau aus einzelnen Platten
DE19623806A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten keramischen Platten
WO1991018160A1 (de) Dekorativer kunstharzbodenbelag
EP0248045B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegebenenfalls schwimmenden fussbodenbelages
EP1993852B1 (de) Mosaikboden und zugehöriges installationsverfahren
DE102007014496B3 (de) Verlegware und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE202013004446U1 (de) Bauoberfläche mit lmitation sowie Hilfsmittel zur Herstellung der Bauoberfläche mit der Imitation
DE20314719U1 (de) Bodenplatte
DE3643074A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauelementen sowie danach hergestelltes bauelement
DE2423661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten fussbodens oder fussbodenbelages
EP1028857B1 (de) Naturstein-imitation für verzierungsbauten und verfahren zu ihrer herstellung
DE202006020340U1 (de) Kunststeinformkörper
DE828359C (de) Verfahren zur Herstellung von saeure- und laugefesten und gleichzeitig gemusterten Bauplatten, Moebelplatten und anderen Platten aus durchsichtigen Stoffen
DE102004054785A1 (de) Bodenaufbau aus einzelnen Platten
CH657173A5 (de) Oberflaechenbelag und verfahren fuer dessen herstellung.
CH670990A5 (en) Decorative tile prodn. method - has metal profiles placed on floor and coloured cement poured into mould
DE1504052C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger, ungleichmäßig gemusterter Kunststoffplatten oder beschichtungen von Grundplatten
DE102008006336B4 (de) Verfahren zur Oberflächengestaltung von Ausstattungselementen für ein Gebäude und Ausstattungselement für ein Gebäude
DE2027935A1 (en) Building blocks - consisting of normal building material - covered with a synthetic resin concrete layer
RU43894U1 (ru) Наливной декоративный пол
DE2036974A1 (de) Bauplatte oder Sichtflache für Bauwerke
CH524024A (de) Isolierte Wand, insbesondere Gebäudeaussenwand, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verkleidungsplatte zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991908238

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991908238

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991908238

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA