DE809537C - Verfahren zur Herstellung glasierter Platten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung glasierter PlattenInfo
- Publication number
- DE809537C DE809537C DEB3338A DEB0003338A DE809537C DE 809537 C DE809537 C DE 809537C DE B3338 A DEB3338 A DE B3338A DE B0003338 A DEB0003338 A DE B0003338A DE 809537 C DE809537 C DE 809537C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- production
- anhydrite
- glazes
- water
- panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5022—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
- C04B41/65—Coating or impregnation with inorganic materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung glasierter Platten Es ist bekannt, gebrannte Erzeugnisse aus Ton und tonhaltigen Mischungen durch Glasflüsse oberflächlich zu dichten. Zu diesem Zweck verwendet man entweder Engoben, Flüsse, Glasuren oder emailleartige Mittel. Dabei ist ein Vor- oder Rohbrand erforderlich, die Rohlinge werden nach Eintauchen, Bestäuben, Begießen mit Glasurmasse dem Feuer nochmals im Fertigbrand ausgesetzt.
- Bekannt ist ferner die Verwendung von Anhydr@it (wasserfreiem Calciumsulfat synthetischer oder natürlicher Entstehung) zu Wand- und Bodenplatten oder Fenstersimsen. Diese Platten haben den Nachteil, nicht völlig dicht zu sein, die Oberfläche ist porös, ein Verschmutzen tritt daher leicht ein. Versuche, solche Platten mit Wachs oder Paraffin abzudichten, führen nur zu vorübergehendem Erfolg, zum mindesten ist eine dauernde Pflege notwendig.
- Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich solche für Produkte aus gebrannten Tonmassen verwendeten Glasuren auch als Überzüge von Platten aus Anhydrit eignen. Dies ist um so erstaunlicher, als bis jetzt nicht bekannt war, daß mit Wasser angemachter und geformter Anhydrit überhaupt TemperatureA aushalten kann, die erforderlich sind, um solche Glasuren aufzubrennen. Da nach der Fachliteratur der Anhydrit das Wasser bindet und in Dihydrat überführt, mußte man annehmen, daß eine solche Platte beim Erhitzen auf die nötigen Glasiertemperaturen, wie eine Gipsplatte, Wasser abgeben und zerbröckeln würde.
- Nach :Möglichkeit nimmt man Glasuren, die bei Temperaturen von und unter eoo° - zum Fließen kommen, um die Platten nicht unnötig zu beanspruchen, da geformte Massen aus Anhydrit bei Temperaturen über goo bis iooo° anfangen, sich zu zersetzen.
- Als Auftragmassen eignen sich alle Glasuren, durchsichtiger wie undurchsichtiger Art, weiß Wie farbig. In chemischer Hinsicht eignen sich besonders Glasuren auf Blei- bzw. Boroxydbasis, weil sich diese neben dem niederen Erweichungspunkt durch eine besonders gute Haftfestigkeit am' Anhydrit auszeichnen. Es besteht auch die Möglichkeit, mit Heißspritzpistolen bei etwa 400° Phosphatglasuren aufzusprühen.
- Als Brennofen eignet sich jede für die Tonindustrie geeignete Brennanlage, zweckmäßig aber ein Tunnelofen, durch dessen Heizzone die zu-glasierenden Platten auf Wagen kontinuierlich hindurchgeführt werden.
- Nach Besprühung und Einbrennung der Glasur auf die Oberfläche der Anhydritplatte resultiert ein Material mit dichter, glatter und wasserbeständiger Oherfläche. Der technische Fortschritt besteht darin, daß als Träger für Einbrennglasuren ein ungebranntes und dennoch sehr hartes Material verwendet wird.
- Beispiel Eine in üblicher Weise hergestellte Platte aus ioo Teilen Anhydrit, 3 Teilen Kalk und 2o% Wasser wurde nach dem Anziehen und Erhärten mit einer Begußmasse aus 75 g Sn 0Y, i 2o g Pb O, 6o g Borax kristallisiert, io g Kreide, 85 g Si 02 gefällt, io g NaCI, die zunächst bei i ioo° geschmolzen, dann gepulvert und mit 2 % Ti 02 versetzt und mit Wasser angerührt war, auf der Oberfläche besprüht, getrocknet und bei 8oo° gebrannt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung glasierter Platten, dadurch gekennzeichnet, daß man als Untergrund mit Wasser hergestellte, ungebrannte Formstücke aus Anhydrit (wasserfreiem Calciumsulfat) verwendet, auf welche keramische Glasurmasse in üblicher Weise aufgetragen und eingebrannt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB3338A DE809537C (de) | 1950-05-03 | 1950-05-03 | Verfahren zur Herstellung glasierter Platten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB3338A DE809537C (de) | 1950-05-03 | 1950-05-03 | Verfahren zur Herstellung glasierter Platten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE809537C true DE809537C (de) | 1951-07-30 |
Family
ID=6953153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB3338A Expired DE809537C (de) | 1950-05-03 | 1950-05-03 | Verfahren zur Herstellung glasierter Platten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE809537C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1001174B (de) * | 1952-01-21 | 1957-01-17 | Badische Bau Und Kunststoff G | Verfahren zur Haertung von Bauelementen |
-
1950
- 1950-05-03 DE DEB3338A patent/DE809537C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1001174B (de) * | 1952-01-21 | 1957-01-17 | Badische Bau Und Kunststoff G | Verfahren zur Haertung von Bauelementen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3605127C2 (de) | ||
DE2320471A1 (de) | Keramisches material | |
EP0064793B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gipsformsteinen | |
DE809537C (de) | Verfahren zur Herstellung glasierter Platten | |
DE3507375C2 (de) | ||
DE2210066C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenfärbung von Werkstücken aus keramischen Stoffen | |
DE814578C (de) | Verfahren zur Herstellung dichter porzellanartiger Erzeugnisse | |
DE3911117C1 (de) | ||
DE560320C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Zement abbindenden Belagsplatten aus Glas | |
DE917267C (de) | Pulverfoermige Anstrichfarbe | |
DE1002233B (de) | Verfahren zum Aufschmelzen glasartiger UEberzuege auf Bauelemente und andere nichtmetallische Gegenstaende | |
DE2209476C3 (de) | Verwendung von synthetischem Monocalciumsilikat | |
DE1771798C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von farbigen Glasuren auf Knochenporzellan | |
AT66342B (de) | Verfahren zur Herstellung eines elastischen feuer-, wasser- und säurebeständigen Materials. | |
DE439586C (de) | Verfahren zum Glasieren von Zementwaren, besonders Asbestzementschiefer u. dgl. | |
DE816217C (de) | Verfahren zur Herstellung von Baustoffen unter Verwendung von Braunkohlenasche | |
DE332940C (de) | Verfahren zur Herstellung dichter und saeurefester Geraete aus Zementkoerpern | |
DE1062165B (de) | Verfahren zur Herstellung von gesinterten Erzeugnissen | |
DE1796341C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines glasierten Keramikkörpers mit niedrigem thermischem Ausdehnungskoeffizienten | |
AT228989B (de) | Wandplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE949813C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mosaikplatten | |
DE595643C (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen | |
SU706382A1 (ru) | Композици дл отделки свежеотформованных бетонных и железобетонных изделий | |
DE686836C (de) | Verfahren zur Herstellung flaechenfoermiger, mehrschichtiger Gebilde mit glasartiger Oberflaeche | |
DE19900849A1 (de) | Verfahren zur Veredelung und Weiterverarbeitung der anorganischen veredelten Granulate |