DE3911117C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3911117C1 DE3911117C1 DE19893911117 DE3911117A DE3911117C1 DE 3911117 C1 DE3911117 C1 DE 3911117C1 DE 19893911117 DE19893911117 DE 19893911117 DE 3911117 A DE3911117 A DE 3911117A DE 3911117 C1 DE3911117 C1 DE 3911117C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binder
- coating
- melting
- temperature
- heat source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 28
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 27
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 21
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 7
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 claims description 3
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims 1
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 7
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 20
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 4
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- -1 tress Substances 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 101100399296 Mus musculus Lime1 gene Proteins 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- ZPPSOOVFTBGHBI-UHFFFAOYSA-N lead(2+);oxido(oxo)borane Chemical compound [Pb+2].[O-]B=O.[O-]B=O ZPPSOOVFTBGHBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 description 1
- CPYIZQLXMGRKSW-UHFFFAOYSA-N zinc;iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3].[Zn+2] CPYIZQLXMGRKSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/4505—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
- C04B41/4523—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied from the molten state ; Thermal spraying, e.g. plasma spraying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5022—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5076—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/60—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
- C04B41/61—Coating or impregnation
- C04B41/65—Coating or impregnation with inorganic materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
auf der Oberfläche glasierten Körpers auf der Basis eines
zumindest latent hydraulischen Bindemittels.
Dabei umfaßt der Begriff "Körper" Formteile jeder Art
wie Behälter, Rohre, Platten, aber auch monolithische
Baukonstruktionen, die entweder in-situ auf ihrer Oberfläche
glasiert werden sollen oder mit einer Beschichtung versehen
werden, aus der dann die Glasur gebildet wird.
Der Begriff "anorganisches, latent hydraulisches Binde
mittel" steht stellvertretend für bekannte Bindemittel
und Bindemittelsysteme, zum Beispiel aus oder auf Basis
von Portlandzement, Tonerdezement oder dergleichen, mit
oder ohne Zusätzen (z. B. Hüttensand, Traß, Flugasche)
und/oder Zuschlagstoffen. Insoweit umfaßt die Erfindung
auch Verfahren zur Herstellung von glasierten Betonkörpern.
Der Begriff organisches Bindemittel steht ebenfalls stell
vertretend für bekannte Bindemittel dieser Gattung wie
Stärke, Dextrin, Lignin, Polyvinylalkohol etc.
Die Glasierung eines konventionellen Betons unter Einsatz
üblicher Zemente, insbesondere Portlandzement, ist zwar
vor kurzem vorgeschlagen worden (Interbrick, Vol. 3, No. 2,
1987, 30). Das dort beschriebene Verfahren ist jedoch
praktisch nicht durchführbar.
Eine Glasur, wie sie beispielsweise zur Beschichtung kera
mischer Formteile verwendet wird, muß nämlich beim Glasie
ren auf Temperaturen zwischen 900 und 1100°C erhitzt werden,
um eine Schmelzphase zu erreichen. Würde man jedoch einen
zementgebundenen Grundkörper, hergestellt unter Verwendung
üblicher anorganischer Bindemittel wie Portlandzement,
in einem derartigen Temperaturbereich über ein entsprechen
des Zeitintervall glasieren, so würde dies schon bei sehr
viel niedrigeren Temperaturen zu einer Zersetzung der
im Betonkörper ausgebildeten Calciumsilikathydrate führen
und Versuche haben gezeigt, daß bereits ab etwa 300°C
ein Festigkeitsverlust des Betonkörpers von 80% und mehr
eintritt. Es ist offensichtlich, daß bei einem Glasur
vorgang, der einige Stunden in Anspruch nimmt, kein stabiler
Formkörper zu erhalten ist. Durch das aus den Calcium
silikathydraten abgegebene Wasser entstehen überdies Blasen,
die ebenfalls keinen gleichmäßigen Glasurauftrag ermög
lichen.
Sofern in der vorgenannten Veröffentlichung als Zuschlag
stoff Quarz vorgeschlagen wird, so führt auch dieser Zu
schlagstoff aufgrund des bekannten Quarzsprunges letztend
lich zu einer Störung des Grundkörpers aus Beton bei der
Glasierung.
Sofern in der japanischen Veröffentlichung vorgeschlagen
wird, den (erheblichen) Festigkeitsverlust beim Glasur
brand zunächst in Kauf zu nehmen und den Beton-Grundkörper
anschließend in Wasser zu legen, um eine Rehydratation
zu erreichen, stellt sich auch dieser Vorschlag als rein
theoretisch und praktisch nicht durchführbar dar, weil
unter anderem das bei der vorhergehenden Temperaturbehand
lung zu CaO dehydratisierte Material nach Wasseraufnahme
unter Bildung von Calciumhydroxid zu (bekannten) Treiber
scheinungen und damit einer mechanischen Zerstörung des
Grundkörpers führen muß.
Auch der in der japanischen Patentanmeldung 86/1 60 558
offenbarte Vorschlag zur Herstellung eines glasierten
Betonkörpers ist praktisch nicht durchführbar, weil zum
einen die dort verwendete Blei-Borat-Fritte extrem unstabil
ist und im übrigen auch hier ein Kalktreiben nicht verhin
dert werden kann.
Andererseits besteht ein dringendes Bedürfnis, Grundkörper
aus anorganischen Bindemitteln zu glasieren, und zwar
einerseits zur Herstellung entsprechender Formteile, an
dererseits aber auch für Reparaturzwecke. Beispielhaft
seien hier Betonbehälter genannt, wie sie zum Beispiel
in der Wasseraufbereitung Verwendung finden. Diese Behäl
ter werden im Laufe der Zeit infolge der Einwirkung des
gespeicherten Wassers auf den Beton beschädigt und repara
turbedürftig. Eine Glasierung derartiger Behälter könnte
hier Abhilfe schaffen, zumal der Einsatz zum Beispiel
von Stahlbehältern oft sowohl aus herstellungstechnischen
wie finanziellen Gründen ausscheidet.
Aus der DE-OS 28 48 214 ist ein Verfahren zur Kaltemaillie
rung insbesondere von Kunststoffbeton bekannt. Die Beschich
tung besteht beispielhaft aus 10% Kunstharz und 90%
Metall- und/oder Emaillepartikeln, wobei Metallpartikel
Metalloxide bedeutet. Ein Email ist von einer Glasur grund
sätzlich zu unterscheiden und umfaßt per definitionem
Quarz als wesentlichen Bestandteil. Insoweit scheidet
die Anwendung eines Emails zur Beschichtung von Körpern
aus anorganischen Bindemitteln - wie oben dargestellt
- aus.
Im "Handbuch der Betonsteinindustrie", Carl Marhold Verlags
buchhandlung, 7. Auflage, (1967), S. 409, 410 wird zwar
die Glasierung von Betonen angesprochen, jedoch entweder
für sogenannte Kerambetone (also keramische, feuerfeste
Betone), oder ihre Anwendung wird als nicht praxisreif
bezeichnet. Auf jeden Fall ist stets eine Zwischen- oder
Ausgleichsschicht zwischen Körper und Beschichtung vorge
sehen.
Der Erfindung liegt insoweit die Aufgabe zugrunde, eine
Möglichkeit aufzuzeigen, wie Körper auf der Basis eines
zumindest latent hydraulischen, insbesondere anorganischen
Bindemittels unter weitestgehender Erhaltung der Festigkeit
glasiert werden können. Dabei ist im besonderen angestrebt,
auf konventionelle Bindemittel zurückgreifen zu können.
Die Erfindung steht unter der Erkenntnis, daß dieses Ziel
auf alternativen, jedoch eng verwandten Wegen erreicht
werden kann, wobei jeweils auf einen hydraulisch gebundenen
und folglich nur begrenzt thermisch stabilen Körper eine
bei hoher Temperatur schmelzende Glasur aufgebracht werden
kann, wenn dabei statt des ganzen Körpers nur die zum
Aufschmelzen vorgesehene Schicht (die spätere Oberflächen
glasur) erhitzt wird. Dabei wurde auch erkannt, daß die
als Glasur vorgesehene Masse (Füller) mit der Oberfläche
des Grundkörpers über ein Bindemittel gebunden werden
muß. Bei der Anwendung organischer Bindemittel werden
diese bei der Glasierung thermisch zerlegt, bei anorga
nischen Bindemitteln verbleiben Bestandteile des Binde
mittels in der Glasur. Bei Verwendung eines anorganischen
Bindemittels kann durch entsprechende Zuschlagstoffe,
die schon bei kurzfristiger Temperaturbeanspruchung und
bei Temperaturen deutlich unterhalb der Schmelztemperatur
des hydratisierten Bindemittels mit dem Bindemittel ein
Eutektikum ausbilden, die Temperatur zur Ausbildung der
Glasur herabgesetzt werden. Schon eine kurze Temperatur
einwirkung von nur wenigen Sekunden reicht in der Regel
aus, um Schmelzphase zu bilden, wodurch das darunterliegende
Material keinen nennenswerten Temperaturbeanspruchungen
unterworfen wird, wodurch sich die eingangs geschilderten
Festigkeitsverluste vermeiden lassen.
In diesem Zusammenhang ist wichtig, daß die Schmelzphase
bildenden Komponenten quarzfrei sind, um eine Volumen
vergrößerung aufgrund des Quarzsprungs zu verhindern,
die zu einer "in-situ-Zerstörung" der Glasur führen würde.
Der zu glasierende Teil kann entweder die Obefläche des
Körpers selbst sein oder eine auf einen vorgeformten Körper
aufgebrachte Beschichtung. Im ersten Fall wird quasi eine
in-situ Glasierung erreicht, während die zweite Variante
ein zweistufiges Verfahren voraussetzt, wobei zunächst
ein Körper gebildet und dann auf diesen Körper eine Be
schichtung aufgebracht wird.
Bei Verwendung eines organischen Bindemittels bietet sich
die zweistufige Verfahrensführung an. Dabei wird auf einen
vorgegebenen Körper eine Beschichtung aus dem organischen
Bindemittel und einem niedrig-schmelzenden
Material in Mischung mit einer Flüssigkeit
wie Wasser aufgebracht, wobei die Schmelztemperatur des niedrig
schmelzenden Materials jedoch gleich oder höher sein sollte als
die Zersetzungstemperatur des organischen Bindemittels,
damit dieses bei der anschließenden Temperaturbehandlung
ausbrennen kann. Entsprechend dient das organische Binde
mittel hier in erster Linie dazu, die Beschichtung auf
dem Körper festzuhalten (zu binden). Durch nachfolgendes
Trocknen wird die Verbindung der Beschichtung auf dem
Körper noch verbessert.
Die Verfahren sind durch die Merkmale der Ansprüche 1 bis 3
im einzelnen beschrieben.
Vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Merkmalen
der Unteransprüche.
Diese nennen zunächst geeignete Zuschläge als Schmelzphase bildende Komponente,
nämlich Feldspat, Hochofenschlacke und/oder Hüttensand,
wobei Feldspat bevorzugt ist. Während ein hydratisierter
anorganischer Zement oder Beton eine Schmelztemperatur von
deutlich über 1300°C aufweist, führt die Zugabe der ge
nannten Stoffe zu einer Reduzierung der Temperatur, bei der
eine erste Schmelzphase gebildet wird, auf etwa 900°C
und niedriger. Gleiches gilt, wenn eine keramische Fritte,
insbesondere eine Pb-enthaltende Fritte, als Zuschlag
verwendet wird. Fritten bzw. Glaspulvergemische sind beson
ders vorteilhaft im Sinne der Erfindung, zumal einzelne Frit
ten Schmelztemperaturen von nur 700°C-1000°C aufweisen.
Um die Reaktivität zwischen Bindemittel und Schmelzphase
bildender Komponente zu erhöhen, sollte die Schmelzphase
bildende Komponente in einer Korngröße kleiner 1 mm, vor
zugsweise in Pulverform vorliegen. Je feiner das Material
ist, um so reaktiver ist es. In diesem Fall genügen bereits
einige Sekunden, um eine Schmelzphase im Oberflächenbereich
des Körpers auszubilden.
Da es bei Verwendung eines anorganischen Bindemittels
erwünscht ist, kurzfristig eine Schmelze mit möglichst
niedriger Schmelztemperatur im Oberflächenbereich zu errei
chen, wird weiter vorgeschlagen, den Anteil der Schmelzphase
bildenden Komponente auf mindestens 30 Gew.-% einzustellen.
Versuche haben gezeigt, daß ein Anteil von 75 Gew.-%,
bezogen auf die Gesamtmasse, besonders günstig im Sinne
der Erfindung ist. Aber auch beim Einsatz eines organischen
Bindemittels können die Mengenanteile
entsprechend gewählt werden, wie vorstehend beschrieben.
Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens besteht darin,
daß auf konventionelle Bindemittel zurückgegriffen werden
kann. Beispielhaft werden Portlandzement oder Tonerde
zement als anorganische Bindemittel beziehungsweise Dextrin
oder Lignin als organische Bindemittel genannt. Auch eine
Kombination beider Bindemittelsysteme ist möglich. Ebenso
können auch andere anorganische, zumindest latent hydrau
lische Bindemittel Verwendung finden.
So kann zum Beispiel der Zementanteil teilweise durch
Flugaschen oder andere puzzolanische Stoffe ersetzt werden.
Ebenso ist es möglich, der Bindemittelphase inerte Zuschläge
zuzugeben, um einen Mörtel oder Beton zu bilden, insbe
sondere bei Anwendung des in-situ-Verfahrens nach Anspruch
2. Als inerte Zuschlagstoffe kommen beispielsweise Basalt,
Korund, Wollastonit, Ziegelbruch oder dergleichen in Frage.
Der Zuschlag kann in konventioneller Weise aufbereitet
werden, also insbesondere in stückiger oder körniger Form.
Ein gewisser Anteil an Eisenoxid in diesen Zuschlägen
wirkt ebenfalls positiv im Sinne der Erniedrigung der
Schmelztemperatur in der Oberfläche des Körpers, da Eisen
oxid ebenfalls wie in Flußmittel wirkt.
Neben den genannten anorganischen Bindemitteln können
aber auch Spezial-Bindemittel verwendet werden. Beispiel
haft wird ein Wasserglas in Kombination mit einem Siliko
fluorid genannt. Vorzugsweise ist das Silikofluorid ein
Natrium- oder Kaliumsilikofluorid, insbesondere ein Natrium
silikohexafluorid.
Ein solches Bindemittel zeigt folgenden Reaktionsmechanismus:
2Na2O · (SiO2) x + Na2SiF6 = 6NaF + (2x + 1) SiO2
Danach bildet das Bindemittel ein hochdispergiertes drei
dimensionales Gerüst aus amorpher Kieselsäure aus, das
geeignet ist, zu günstigen Festigkeitswerten zu führen,
nämlich Biegezugfestigkeiten von über 5 N/mm2 und Druck
festigkeiten von über 50 N/mm2. Dabei wird von einem Binde
mittelanteil zwischen 20 und 30 Gew.-% ausgegangen.
Der Einsatz des letztgenannten Bindemittels führt zu einer
Aufbereitung, wie sie aus der Betontechnologie bekannt
ist. Die Vermischung des Bindemittels mit dem Zuschlag
stoff führt zu plastischen Massen, die ohne weiteres zu
Formteilen vergossen werden können. Besonders vorteilhaft
ist, daß die Erhärtung in nur wenigen Stunden abläuft
und spätestens nach 48 Stunden vollständig abgeschlossen
ist.
Ebenso ist es auch möglich, Wasserglas und/oder Siliko
fluoride in bestimmten Mengenanteilen dem konventionellen
Bindemittel zuzumischen.
Die auf einen Körper aufgebrachte Beschichtung kann sehr
dünn sein, zum Beispiel kleiner 1 mm. Bei der Temperatur
behandlung schmilzt die Schicht dann bis zur Oberfläche
des (Grund)körpers.
Bei Verwendung anorganischer Bindemittel kann aber auch
eine dickere Beschichtung (zum Beispiel größer 2 mm) auf
gebracht werden, so daß nach dem Aufschmelzen der Glasur
zwischen Glasur und (Grund)körper noch ein nicht geschmol
zener Übergangsbereich verbleibt.
Die Wärmebehandlung der nach dem Verfahren hergestellten
Körper und damit die Glasierung kann auf verschiedene
Art und Weise erfolgen.
So kann die Oberfläche entweder direkt mit einer Flamme
beaufschlagt werden. Ebenso ist aber auch eine Infrarot-
Bestrahlung oder eine elektrische Beheizung möglich.
Besonders bevorzugt wird ein Verfahren, bei dem das Heiz
aggregat kontinuierlich über die Oberfläche des gebildeten
Körpers geführt wird, und zwar so, daß einzelne Flächen
abschnitte des Körpers nur für wenige Sekunden, zum Beispiel
3 bis 10 Sekunden, der Temperaturbelastung ausgesetzt
sind, wobei diese Zeit ausreicht, eine Schmelzphase auf
der Oberfläche auszubilden, die nach Weiterführung der
Heizeinrichtung unter Ausbildung einer festen Glasur ab
kühlt.
Auf diese Weise lassen sich auch Reparaturmaßnahmen beson
ders einfach durchführen. Bereits eingangs wurde darauf
hingewiesen, daß ein dringendes Bedürfnis besteht, schad
hafte Betonflächen zu reparieren, und zwar so, daß ein
weiterer chemischer Angriff reduziert wird. In diesem
Fall kann das schadhafte Betonteil mit einer Beschichtung
gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 beschichtet werden. Beim
Abbinden verbindet sich die neu aufgebrachte Schicht mit
dem Basismaterial. Nachdem die Beschichtung hydratisiert
und erhärtet ist, wird sie - wie vorstehend beschrieben
- glasiert und auf diese Weise wird eine geschlossene,
dichte glasierte Oberfläche ausgebildet, die das entspre
chende Teil insbesondere gegenüber chemischen Angriffen
besonders resistent macht.
Damit bietet die Erfindung eine überraschend einfache
Möglichkeit an, glasierte Körper herzustellen oder einen
Grundkörper mit einer glasierten Oberfläche auszubilden,
und zwar - wie ausgeführt - nicht nur zur Herstellung
neuer Formteile, sondern auch zur Reparatur bestehender
Körper. Dabei wird aufgrund der nur kurzzeitig erniedrig
ten Temperatureinwirkung gegenüber konventionellen kera
mischen Glasurverfahren die Festigkeit des hydratisierten
Basismaterials praktisch vollständig aufrechterhalten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Körper
können in den unterschiedlichsten Bereichen Verwendung
finden. Sie sind preiswert herstellbar, da auf konventio
nelle Bindemittel oder Betone zurückgegriffen werden kann,
und die Herstellung ist unproblematisch, da sowohl die
Aufbereitung als auch Glasierung keine besonderen Vorrich
tungen oder Herstellungstechniken erfordert. Bei Versuchen
wurde festgestellt, daß bei der Beflammung eines Bindemit
telsystems mit 25 Gew.-% Portlandzement und 75 Gew.-%
Feldspat bei einer Temperatur von 1050°C bereits nach
3 bis 5 Sekunden eine geschlossene Glasurschicht von etwa
0,5 bis 1 mm Dicke erreicht werden kann, ohne daß es zu
einer merklichen Zerstörung der Hydratphasen des Binde
mittelsystems im Basiskörper kommt, offensichtlich auf
grund der kurzen Wärmebehandlung und eines daraus resul
tierenden sehr steilen Temperaturgefälles.
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung eines auf der Oberfläche
glasierten Körpers auf der Basis eines zumindest latent
hydraulischen Bindemittels mit folgenden Schritten:
- 1.1 auf den Körper wird eine Beschichtung aus einem anorganischen, zumindest latent hydraulischen Binde mittel, einem unterhalb der Schmelztemperatur des anorganischen Bindemittels Schmelzphase bildenden, quarzfreien Material und Wasser aufgebracht,
- 1.2 anschließend wird die Beschichtung getrocknet,
- 1.3 danach wird eine Wärmequelle für einige Sekunden auf die Oberfläche der Beschichtung gerichtet und zwar solange, bis sich zumindest im Bereich der Oberfläche der Beschichtung eine Schmelzphase ausge bildet hat,
- 1.4 anschließend wird die Wärmequelle weggeführt oder abgeschaltet, wonach die Schmelzphase unter Bildung einer geschlossenen Glasurschicht abkühlt.
2. Verfahren zur Herstellung eines auf der Oberfläche
glasierten Körpers auf der Basis eines zumindest latent
hydraulischen Bindemittels mit folgenden Schritten:
- 2.1 auf den Körper wird eine Beschichtung aus einem organischen Bindemittel, einem quarzfreien Material, dessen Schmelztemperatur gleich oder höher als die Zersetzungstemperatur des organischen Binde mittels ist, und Wasser aufgebracht,
- 2.2 anschließend wird die Beschichtung getrocknet,
- 2.3 danach wird eine Wärmequelle für einige Sekunden auf die Oberfläche der Beschichtung gerichtet und zwar solange, bis sich zumindest im Bereich der Oberfläche der Beschichtung eine Schmelzphase ausge bildet hat,
- 2.4 anschließend wird die Wärmequelle weggeführt oder abgeschaltet, wonach die Schmelzphase unter Bildung einer geschlossenen Glasurschicht abkühlt.
3. Verfahren zur Herstellung eines auf der Oberfläche
glasierten Körpers auf der Basis eines zumindest latent
hydraulischen, anorganischen Bindemittels mit folgenden
Schritten:
- 3.1 zunächst wird das anorganische Bindemittel, das einen Anteil eines unterhalb der Schmelztemperatur des Bindemittels Schmelzphase bildenden quarzfreien Materials enthält, mit Wasser angemacht und geformt, um
- 3.2 sodann zu hydratisieren und zu erhärten,
- 3.3 danach wird eine Wärmequelle für einige Sekunden auf die Oberfläche des gebildeten Körpers gerichtet, und zwar solange, bis sich im Bereich der Oberfläche des Körpers eine Schmelzphase ausgebildet hat,
- 3.4 anschließend wird die Wärmequelle weggeführt oder abgeschaltet, wonach die Schmelzphase unter Bildung einer geschlossenen Glasurschicht abkühlt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit der
Maßgabe, daß als Schmelzphase bildende Komponente Feld
spat, Hochofenschlacke, Hüttensand, eine keramische
Fritte oder ein Glaspulver eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit der
Maßgabe, daß die Schmelzphase bildende Komponente
in einer Korngröße kleiner 1 mm eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5 mit der Maßgabe, daß die
Schmelzphase bildende Komponente in Pulverform ein
gesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit der
Maßgabe, daß die Schmelzphase bildende Komponente
in einer Menge von mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf
die Gesamtmasse, eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7 mit der Maßgabe, daß die
Schmelzphase bildende Komponente in einer Menge von
mindestens 75 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse,
eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3 bis 8 mit
der Maßgabe, daß als anorganisches Bindemittel Portland
zement oder Tonerdezement eingesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 8 mit
der Maßgabe, daß als organisches Bindemittel Stärke,
Lignin und dessen Derivate, Dextrin, Polyvinylalkohol
oder Polyvinylacetat eingesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit der
Maßgabe, daß die Temperaturbehandlung durch direkte
Flammenbestrahlung durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit der
Maßgabe, daß die Temperaturbehandlung durch Infrarot-
Bestrahlung durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit der
Maßgabe, daß die Temperaturbehandlung durch elektrische
Beheizung durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit der
Maßgabe, daß die Wärmequelle kontinuierlich über die
Oberfläche des Körpers geführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 9 oder
11 bis 14 mit der Maßgabe, daß die Oberfläche des
Körpers oder der Beschichtung auf eine Temperatur
größer 700°C, jedoch unterhalb der Schmelztemperatur
des reinen Bindemittels beziehungsweise Bindemittel
systems erwärmt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 4 bis 8 oder
10 bis 14 mit der Maßgabe, daß die Beschichtung auf
eine Temperatur erwärmt wird, bei der das organische
Bindemittel ausbrennt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893911117 DE3911117C1 (de) | 1989-04-06 | 1989-04-06 | |
PCT/DE1990/000215 WO1990011983A1 (de) | 1989-04-06 | 1990-03-21 | Verfahren zur herstellung eines auf der oberfläche glasierten körpers auf der basis eines zumindest latent hydraulischen bindemittels |
JP50462890A JPH05500792A (ja) | 1989-04-06 | 1990-03-21 | 少なくとも潜在水硬性の結合剤を主成部分として表面にくすり掛けされた物体を製造する方法 |
EP19900904602 EP0465486A1 (de) | 1989-04-06 | 1990-03-21 | Verfahren zur herstellung eines auf der oberfläche glasierten körpers auf der basis eines zumindest latent hydraulischen bindemittels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893911117 DE3911117C1 (de) | 1989-04-06 | 1989-04-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3911117C1 true DE3911117C1 (de) | 1990-10-18 |
Family
ID=6377978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893911117 Expired - Lifetime DE3911117C1 (de) | 1989-04-06 | 1989-04-06 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0465486A1 (de) |
JP (1) | JPH05500792A (de) |
DE (1) | DE3911117C1 (de) |
WO (1) | WO1990011983A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10014160A1 (de) * | 2000-03-22 | 2001-09-27 | Metten Stein & Design Gmbh | Verfahren zum Herstellen und/oder Behandeln von aus Beton hergestellten Körpern |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2848214A1 (de) * | 1978-11-07 | 1980-05-08 | Julius Aberle | Verfahren zur kaltemaillierung von bauelementen und nach diesem verfahren hergestelltes bauelement |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR530222A (fr) * | 1921-01-27 | 1921-12-17 | Procédé d'imperméabilisation et de décoration des constructions et objets mobiliers en béton ou ciment armé | |
DE594150C (de) * | 1932-09-29 | 1934-03-13 | Max Stern | Verfahren zur Herstellung von Glasuren auf Betongegenstaenden |
GB1337391A (en) * | 1970-02-13 | 1973-11-14 | United States Borax Chem | Treating surfaces of building materials |
CH538943A (de) * | 1972-04-13 | 1973-07-15 | Wienerberger Baustoffind Ag | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung eines Trägerkörpers |
-
1989
- 1989-04-06 DE DE19893911117 patent/DE3911117C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-03-21 JP JP50462890A patent/JPH05500792A/ja active Pending
- 1990-03-21 WO PCT/DE1990/000215 patent/WO1990011983A1/de not_active Application Discontinuation
- 1990-03-21 EP EP19900904602 patent/EP0465486A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2848214A1 (de) * | 1978-11-07 | 1980-05-08 | Julius Aberle | Verfahren zur kaltemaillierung von bauelementen und nach diesem verfahren hergestelltes bauelement |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-B.: PROBST, E.: Handbuch der Betonstein- industrie, 7. Aufl., 1962, S. 409-410 * |
DE-Z.: Interbrick: Vol. 3, 1987, Nr. 2, S. 30-32 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10014160A1 (de) * | 2000-03-22 | 2001-09-27 | Metten Stein & Design Gmbh | Verfahren zum Herstellen und/oder Behandeln von aus Beton hergestellten Körpern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1990011983A1 (de) | 1990-10-18 |
EP0465486A1 (de) | 1992-01-15 |
JPH05500792A (ja) | 1993-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2631090C3 (de) | Bindemittelgenüsch | |
DE3403866A1 (de) | Verfahren zur schnellerhaertung einer giessfaehigen rohmischung | |
DE2848731A1 (de) | Herstellung, zusammensetzung und nachbehandlung von mineralfasern zur mikroarmierung von bindemitteln oder baustoffen | |
DE2842673A1 (de) | Leichter, poroeser zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69418316T2 (de) | Verfahren zur herstellung von beton | |
DE2320471A1 (de) | Keramisches material | |
DE69109688T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der aktivierung latent hydraulischer basischer hochofenschlacke zur herstellung eines baumaterials. | |
DE3911117C1 (de) | ||
DE3886912T2 (de) | Zement enthaltende keramische Gegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2010679A1 (de) | Zusatzmittel für Mörtel und Beton | |
DE2200002B2 (de) | Ungebrannte heterogenesclunelzei"le Mischung | |
DE19501100A1 (de) | Bindemittelmischung | |
DE2718469C2 (de) | Keramische Isoliersteine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE841872C (de) | Feuerbestaendiger Moertel | |
DE2040484B2 (de) | Verwendung eines bindemittels fuer die herstellung von durch waermebehandlung und oder dampfhaertung zur erhaertenden bauelementen und verfahren zur herstellung eines so zu verwendenden bindemittels | |
DE611106C (de) | Waermebestaendiger und chemisch widerstandsfaehiger Moertel | |
DE642466C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels | |
DE2257551A1 (de) | Isoliermaterialmischungen | |
DE2027288B2 (de) | Masse zur regelung der ausdehnung von zement und verfahren zu deren herstellung | |
DE2953652C1 (de) | Hydraulische anorganische Masse | |
DE69706777T2 (de) | Hartes keramisches Material | |
DE659218C (de) | Feuerfester Baustoff | |
WO2007051569A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der haftung von zementgebundenen beschichtungen auf betonoberflächen | |
DE2538598A1 (de) | Formsandgemische | |
DE2207740C3 (de) | Verfahren zur Bereitung von Mischungen zum Herstellen von feuerbeständigem Gasbeton |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KERASAL OBERFLAECHENSCHUTZ GMBH, 4650 GELSENKIRCHE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: ODLER, IVAN, PROF. DR.-ING., 3380 GOSLAR, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |