DE4228445A1 - Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Scheibe, beschichtete Scheibe sowie Verwendung derartiger Scheiben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Scheibe, beschichtete Scheibe sowie Verwendung derartiger Scheiben

Info

Publication number
DE4228445A1
DE4228445A1 DE4228445A DE4228445A DE4228445A1 DE 4228445 A1 DE4228445 A1 DE 4228445A1 DE 4228445 A DE4228445 A DE 4228445A DE 4228445 A DE4228445 A DE 4228445A DE 4228445 A1 DE4228445 A1 DE 4228445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
coating
plate
glass particles
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4228445A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Boes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BGT BISCHOFF GLASTECHNIK GMBH & CO.KG, 75015 BRETT
Original Assignee
BISCHOFF GLASTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BISCHOFF GLASTECHNIK filed Critical BISCHOFF GLASTECHNIK
Priority to DE4228445A priority Critical patent/DE4228445A1/de
Publication of DE4228445A1 publication Critical patent/DE4228445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/42Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of particles only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Glasscheibe, insbesondere als Gebrauchsglas- oder Glaskeramikscheibe wie Duschtrennwand Blende oder dergleichen, mit einer Platte aus Glas, Glas­ keramik oder dergleichen, die mit einer Beschichtung, wie Farbbeschichtung, Glasur oder dergleichen versehen ist sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schei­ be, wobei auf eine Platte aus Glas oder Glaskeramik eine Beschichtungsmasse aufgebracht wird.
Bei Gebrauchsglas- und/oder Glaskeramikscheiben, als welche beispielsweise Blenden, wie Backofenblenden, Herdblenden, Schaltertafelblenden etc. anzusehen sind, wird in der Regel darauf geachtet, daß die Belastungen und Beeinträchtigungen, wie Verschmutzungen, Verkratzen oder dergleichen ausge­ setzten Seiten derartiger Scheiben keine Beschichtung aufweisen; es wird vielmehr angestrebt, bei derartigen Blenden Farbaufträge, auf der dem Benutzer abgewandten Unter- oder Rückseite vorzusehen, da befürchtet wird, daß derartige Aufträge beim Gebrauch beschädigt werden können, sei es durch Verkratzen, Verschmutzungen, insbesondere durch aggressive Elemente etc., so daß der Eindruck recht schnell unschön wird. Beschädigungen könnten auch auftreten, wenn Verschmutzungen, wie beim Überkochen oder dergleichen mittels Pflegemitteln entfernt werden sollen.
Der Erfindung liegt die Schaffung einer Glasscheibe mit einer auf ihrer Gebrauchsseite vorgesehenen robusten und dauerhaften Beschichtung auch bei äußeren Einwirkungen zugrunde.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch eine Schei­ be der eingangs genannten Art gelöst, welche dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß auf der Platte in der Beschichtung körnige Glasteilchen eingelagert sind. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht zur Schaffung einer derartigen Scheibe vor, daß vor dem Brennen körnige Glasteilchen auf die Platte aufgebracht werden, wo sie beim Brennen durch die Beschich­ tungsmasse gehalten werden.
Es hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäß ausge­ bildete Scheibe eine äußerst stabile und dauerhafte Be­ schichtung aufweist, wobei durch die Beschichtung unter­ schiedlichste Eindrücke erzeugt werden können. Insbeson­ dere hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäß vorgesehene Beschichtung in täglichen Gebrauch auch bei höheren Belastungen von Einwirkungen von außen, wie Ver­ schmutzungen, wie Verkratzen etc. kaum beeinträchtigt wird, weder in ihren Gebrauchseigenschaften noch in ihrem optischen Eindruck. Dies liegt insbesondere daran, daß durch die erfindungsgemäße Beschichtung eine rauhe oder körnige Oberfläche geschaffen wird, damit die Oberfläche beim Gebrauch von vorneherein körnig ist, das heißt Er­ hebungen und Vertiefungen aufweist, so daß Kratzer einer­ seits nicht einen durchgehenden strichartigen Kratzer bilden, da Einkerbungen nur in Bereichen der Erhöhungen entstehen können, die aber jeweils durch Vertiefungen unterbrochen sind. Weiter sind derartige Einkerbungen der Oberfläche qualitativ nicht fremd, so daß sie sich eben­ falls nur als weitere Vertiefungen und graduelle Erhöhungen der Rauhigkeit auswirken. Damit wird der optische Eindruck praktisch nicht verändert, Kratzer sind kaum festzustel­ len. Entsprechendes gilt, wenn die Scheibe mit grobem Material gereinigt wird. Aufgrund der Rauhigkeit und Kör­ nigkeit der durch die Beschichtung gebildeten Scheiben­ oberfläche ist diese in überraschender Weise von vorneher­ ein unempfindlicher und weniger anfällig, was nicht zu erwarten war.
Gemäß äußerst bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Glasteilchen von der Beschichtung vollständig überdeckt sind. Hierdurch wird ein gutes Haften der Glas­ teilchen bewirkt, da diese nicht nur auf der Unterseite mit der Glasplatte verschmolzen, sondern durch die Beschich­ tung, wie Keramikfarbe, Glasur oder dergleichen überdeckt und daher auch von der Oberseite gehalten werden.
Während für die Teilchengrößen grundsätzlich ein weiter Be­ reich gewählt werden kann, von wenigen Mikrometern bis zu mehreren Millimetern, zeichnet sich eine bevorzugte Ausgestaltung aus durch Teilchengrößen unter einem Milli­ meter, wobei die Teilchengrößen insbesondere zwischen 0,1 und 1 mm liegen sollten.
Durch die Kombination von transparenten oder farbigen Trägerplatten mit farbigen oder transparenten Beschich­ tungen und farblosen oder farbigen körnigen Teilchen las­ sen sich unterschiedlichste Wirkungen und Eindrücke er­ zielen. Wenn beispielsweise die Glasteilchen und die Be­ schichtungsmasse mit unterschiedlichen, sogar deutlich unterschiedlichen Farben gewählt werden, wobei die Be­ schichtungsmasse nicht vollständig deckend, sondern trans­ luzent ist, so läßt sich ein effektvoller Farbeindruck bewirken. Darüber hinaus kann die Konturierung der Ober­ fläche ebenfalls in unterschiedlicher Weise eingestellt werden, je nachdem wie viskos bzw. flüssig beim Erhitzen und Brennen die Beschichtungsmasse wird. Es kann ein deut­ lich rauher körniger Eindruck der Beschichtung erzielt werden, bei dem die einzelnen körnigen Glasteilchen deut­ lich erkennbar sind; in alternativer Ausführung, wenn die Beschichtung beim Erhitzen und Brennen nicht zu flüs­ sig wird, läßt sich eine mehr wellige Oberfläche erzie­ len, die den Eindruck genarbten Leders hervorruft, ins­ besondere, wenn die Farbwahl der von Leder entspricht und die Beschichtung wenig transluzent, sondern weitgehend deckend ist.
Die Beschichtung läßt sich in verschiedener Weise durch­ führen. Zunächst können die Teilchen aufgestreut werden, sei es von Hand oder mechanisch, gegebenenfalls mittels eines Siebs. Die Teilchen können auch mit niedriger Luft­ geschwindigkeit aufgeblasen werden. Gemäß einer bevorzug­ ten Ausgestaltung können die Teilchen zunächst aufgebracht und anschließend von der Beschichtungsmasse überdeckt werden. In diesem Falle sollte die Beschichtungsmasse aufgesprüht werden, damit die Teilchenposition, bevor sie durch die Beschichtungsmasse an dieser haften, nicht verändert wird.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß zunächst die Beschich­ tungsmasse auf die Trägerplatte aufgebracht wird, wobei dies in jeder herkömmlichen Weise, wie Aufstreichen oder Aufpinseln, Aufdrucken, auch im Siebdruckverfahren sowie ebenfalls Aufsprühen erfolgen kann. Anschließend werden die Teilchen in die vorhandene flüssige oder pastöse Be­ schichtungsmasse eingebracht, wie eben durch Aufstreuen oder Aufblasen. In beiden Fällen kann sodann jeweils das Erhitzen und Einbrennen erfolgen. Bei der letztgenannten Vorgehensweise kann auf die erste Schicht und die in die­ ser eingelagerten Teilchen eine weitere Schicht der Be­ schichtungsmasse aufgebracht werden, wobei diese dann auch wieder aufgesprüht werden sollte. Gemäß der Erfin­ dung kann vorgesehen sein, daß die Glasteilchen recht dünn aufgestreut werden, so daß sämtliche Teilchen in der Beschichtungsmasse gehalten werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die Teilchen dicht, praktisch in einer deckenden Schicht aufgestreut werden und anschließend durch Kippen der Platte die Teilchen, die nicht in der Beschichtungs­ masse haften, wieder entfernt werden.
In einer weiteren grundsätzlichen Alternative kann auch vorgesehen sein, daß eine von vorneherein mit den Teil­ chen vermischte Beschichtungsmasse aufgebracht wird, wobei dies dann vorzugsweise auch durch Drucken, insbesondere im Tiefdruckverfahren erfolgen kann.
Als Beschichtungsmassen kommen sämtliche in der Glas- bzw. Glaskeramikbeschichtungstechnik bekannten Beschich­ tungen in Frage, wie keramische Farbaufträge, Glasuren, durch Bindemittel gehaltene Fritten, gegebenenfalls mit Farbmitteln etc.
Ein wesentlicher Erfindungsgedanke liegt auch darin, eine durch die genannten Verfahren beschichtete Scheibe, also eine derartige Scheibe aus Glas oder Glaskeramik mit einer entsprechenden Beschichtung mit eingelagerten kör­ nigen Glasteilchen als Gebrauchsglas zu verwenden, wie als Blenden für Backöfen, Herde, Schalttafeln, als Dusch­ trennwände, als Bodenbelag oder insbesondere auch als selbsttragender begehbarer Boden.
Je nach vorgegebener Glasstärke kann durch Einbrenntempe­ ratur und -zeit die Rauhigkeit der Oberfläche in gewünsch­ ter Weise eingestellt werden, wobei durch hohe Temperaturen und entsprechende Kürze des Einbrennvorgangs eine größere Rauhigkeit erzeugt wird. Die Temperatur in einem Schnell­ brandofen kann von über 600°C bis über 720°C liegen, wobei die Einbrenndauer zwischen 1 und 5 min. variieren kann, wobei die kürzere Zeit eher für dünnere Glasplatten von 4 bis 5 mm, die längere für Glasplatten mit 8 bis 10 mm oder größere Stärke gilt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1a-d eine erste Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Verfahrens mit in Fig. 1d der fertigen erfindungsgemäß beschichteten Scheibe;
Fig. 2a-c eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit in 2c ebenfalls der fertig beschich­ teten Scheibe;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Scheiben der Fig. 1d bzw. 2c;
Fig. 4 und 5 Ausschnitte von Draufsichten auf er­ findungsgemäß beschichtete Scheiben mit körnigem Oberflächeneindruck, wobei die Beschichtung hellere (Fig. 4) bzw. dunklere (5) Farbkörper enthält.
Fig. 6 und 7 einen Ausschnitt auf eine erfindungs­ gemäß beschichtete Scheibe mit dem Oberflächeneindruck eines genarbten Leders, bei der Fig. 6 transparentem Auftrag auf klarer Scheibe und Fig. 7 transparentem Auftrag auf getönter Scheibe;
Fig. 8 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Schalterblende für einen Herd;
Fig. 9 eine erfindungsgemäß ausgestaltete Backofenblende.
Gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Drahtkörper, wie eine Platte 1 (aus Glas oder Glaskeramik) mit einer einbrennbaren Beschichtung 2, wie einer Dekor­ farbe, in Bindemittel etc. eingelagerten Sinterglaskörn­ chen (3), gegebenenfalls mit Farbmitteln, wie Pigmenten oder Farbstoffen aufgetragen. Der Auftrag kann dabei in völlig herkömmlicher Weise, wie durch Aufstreichen, Aufdrucken oder auch Aufsprühen sowie in sonstiger bekannter Weise erfolgen (Fig. 1a).
Anschließend werden auf die flüssige oder pastenförmige Beschichtungsmasse 2 Glaskörnchen, insbesondere Bleibor­ silikatglaskörnchen aufgestreut, die in die Beschichtungs­ masse eindringen, an dieser haften und von ihr gehalten werden, wie dies in Fig. 1b dargestellt ist.
Anschließend kann, muß aber nicht ein zweiter Beschich­ tungsvorgang mit dem gleichen Beschichtungsstoff, der hier mit 2a bezeichnet ist, erfolgen, der also auch auf und über die Körnchen 3 aufgebracht wird. Da dies nicht durch Streichen erfolgen kann, da hier durch die in der unteren Beschichtungslage 2 einliegenden Körnchen (3) mitbewegt und agglomeriert würden und auch ein Drucken nachteilig ist, da die Gefahr besteht, daß die Körnchen sich aus der unter­ en Beschichtungslage und von der Platte 1 lösen oder am Druckwerkzeug haften bleiben, erfolgt der Auftrag der oberen Beschichtungslage 2a vorzugsweise durch Aufsprühen. Hierbei wird die Position der Körner 3 nicht verändert.
Anschließend erfolgt das Brennen der derart aus Platte 1, Körnern 3 und Beschichtung 2, 2a gebildeten Schichtung in herkömmlicher Weise.
Das Aufstreuen der Glaskörner kann von Hand oder mecha­ nisch mittels eines Siebes oder auch pneumatisch erfol­ gen. Das Aufstreuen kann so erfolgen, daß wenige Glas­ körner gut verteilt aufgestreut werden, die sämtlich bei dem Verfahren nach der Fig. 1 in der unteren Schicht 2 haften. Alternativ kann auch ein übermäßiges Aufstreu­ en von Glaskörnern 3 erfolgen, wobei dann nicht in der Schicht 2 haftende Glaskörner entweder ebenfalls durch die Schicht 2a überdeckt werden können oder aber vor dem Aufbringen der Schicht 2a bzw. auf jeden Fall, wenn eine solche zusätzliche zweite Schicht nicht aufgebracht wird, durch Neigen der Scheibe 1 zum Herunterfallen gebracht werden, soweit sie durch die untere Schicht 2 nicht ge­ halten werden.
Nach dem Brennen ergibt sich eine mit in den dauerhaft und gebrannten Beschichtungsauftrag 2 eingelagerten Glaskör­ nern 3 versehene Scheibe, wie dies in den Fig. 1d und 3 dargestellt ist.
In einer alternativen Verfahrensweise kann zunächst auf die unbeschichtete Platte 1 das Aufstreuen der Glaskörner 3 erfolgen (Fig. 2a). Anschließend wird in der unter Bezug auf Fig. 1c beschriebenen Weise die Beschichtung 2a auf die mit den Körnern 3 versehene Platte 1 aufge­ bracht, das heißt vorzugsweise aufgespritzt (Fig. 2b). Schließlich erfolgt das Brennen des derart gebildeten Auf­ baus in üblicher Weise, woraufhin wiederum die beschichtete gebrannte Scheibe 4 geschaffen wird, die der der Fig. 1d und Fig. 3 entspricht und wie sie demgemäß in der Fig. 2c dargestellt ist.
Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, wie gestrichelt angedeu­ tet ist, daß die aufgestreuten Glaskörnchen 3 beim Aufhei­ zen gegebenenfalls durch die untere Beschichtungslage 2 hindurchgedrungen sind und beim weiteren Brennen ange­ schmolzen wurden und mit dem oberen Bereich der Platte 1 verschmolzen sind. Weiterhin überdecken die Schichtauf­ träge 2, 2a nach dem Brennen als Überdeckung 2b die Glas­ körnchen 3 vollständig.
Die Fig. 4 und 5 zeigen fotografische Draufsichten auf in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildete Scheiben, wobei bei den Fig. 4 und 5 der gekörnte Charakter der Beschichtung, das heißt die einzelnen Körnchen noch deut­ lich feststellbar sind. Dies ist insbesondere erreich­ bar, wenn eine starre Verflüssigung der Beschichtungsstoffe beim Ätzen und Brennen erfolgt.
Demgegenüber zeigen die Fig. 6 und 7 fotografische Draufsichten auf erfindungsgemäß beschichtete Scheiben, wobei die Beschichtungen den Eindruck eines genappten Leders erwecken. Dies liegt daran, daß die einzelnen kan­ tigen Körner als solche weniger hervortreten und ist ins­ besondere dadurch erreichbar, daß der überdeckend aufge­ tragene Beschichtungsstoff beim Erhitzen zu sehr verflüs­ sigt wurde und damit die Glaskörnchen überdeckt, deren Kantigkeit eher ausgleicht und abrundet.
Die erfindungsgemäß beschichteten Scheiben können in ver­ schiedenartiger Weise als Gebrauchsglas eingesetzt werden, wie als Trennwände, beispielsweise Duschtrennwände oder als Blenden, wie Herdblenden, Schalterblenden für Herde und Backöfen sowie Backofenblenden an Backofentüren. Darü­ ber hinaus ist der Einsatz als begehbare Bodenbeläge, wo­ bei die Scheiben vollflächig getragen werden, oder aber auch als selbsttragende begehbare Böden möglich, wenn in letzterem Falle die Scheibe hinreichend stark und ge­ gebenenfalls als Verbundscheibe ausgeführt ist.

Claims (19)

1. Glasscheibe, insbesondere als Gebrauchsglas- oder Glaskeramikscheibe, wie Duschtrennwand, Blende oder dergleichen, mit einer Platte aus Glas, Glaskeramik oder dergleichen, die mit einer Beschichtung, wie Farbbeschichtung, Glasur oder dergleichen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platte (1) in der Beschichtung (2b) körnige Glasteilchen (3) eingelagert sind.
2. Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasteilchen (3) von der Beschichtung (2b) vollständig überdeckt sind.
3. Scheibe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Teilchengrößen unter 1 mm.
4. Scheibe nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Teil­ chengrößen zwischen 0,1 und 1 mm.
5. Scheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Platte (1) transpa­ rent ist.
6. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) farbig ist.
7. Scheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung farbig ist.
8. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung transparent ist.
9. Scheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasteilchen (3) farblos sind.
10. Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasteilchen (3) farbig sind.
11. Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Scheibe als Gebrauchsglas- oder Glaskeramikscheibe, wie Dusch­ trennwand, Blende oder dergleichen, wobei auf eine Platte aus Glas, Glaskeramik oder dergleichen eine Beschichtungsmasse, wie Farbbeschichtungsmasse, Glasur oder dergleichen aufgebracht und anschließend eingebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Brennen körnige Glasteilchen auf die Platte aufgebracht werden, wo sie beim Brennen durch die Be­ schichtungsmasse gehalten werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasteilchen aufgestreut werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasteilchen mit niedriger Geschwindigkeit aufgeblasen werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst auf die Platte eine Beschichtungsmasse in herkömmlicher Weise, wie Auf­ streichen, Aufdrucken, Aufsprühen aufgebracht und anschließend die Teilchen vor dem Brennen in die nasse Beschichtungsmasse eingebracht werden.
15. Verwendung von flachen Scheiben nach einem der An­ sprüche 1 bis 10 als Gebrauchsglas.
16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei die flachen Schei­ ben als Blenden, wie Blenden für Herde, Backöfen, Schalttafeln verwendet werden.
17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die Scheiben als Duschtrennwände verwendet werden.
18. Verwendung nach Anspruch 15 der flachen Scheiben als Bodenbelag.
19. Verwendung nach Anspruch 15 der flachen Scheiben als selbsttragender, begehbarer Boden.
DE4228445A 1992-08-26 1992-08-26 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Scheibe, beschichtete Scheibe sowie Verwendung derartiger Scheiben Withdrawn DE4228445A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228445A DE4228445A1 (de) 1992-08-26 1992-08-26 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Scheibe, beschichtete Scheibe sowie Verwendung derartiger Scheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228445A DE4228445A1 (de) 1992-08-26 1992-08-26 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Scheibe, beschichtete Scheibe sowie Verwendung derartiger Scheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4228445A1 true DE4228445A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6466520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4228445A Withdrawn DE4228445A1 (de) 1992-08-26 1992-08-26 Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Scheibe, beschichtete Scheibe sowie Verwendung derartiger Scheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228445A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719401U1 (de) * 1997-11-04 1998-01-02 Maier & Co., 89520 Heidenheim Plattenbelag für Böden
DE102006011820A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Röhm Gmbh PLEXIGLASR -Oberfläche mit rutschhemmenden Eigenschaften und damit ausgestattete Sanitärelemente
DE102006040007B3 (de) * 2006-08-25 2008-05-15 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Rutschhemmendes Glaselement
WO2016066423A1 (de) 2014-10-28 2016-05-06 Saint-Gobain Glass France Begehbare verbundsicherheitsglasscheibe mit rutschhemmender oberfläche

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29719401U1 (de) * 1997-11-04 1998-01-02 Maier & Co., 89520 Heidenheim Plattenbelag für Böden
DE102006011820A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Röhm Gmbh PLEXIGLASR -Oberfläche mit rutschhemmenden Eigenschaften und damit ausgestattete Sanitärelemente
DE102006040007B3 (de) * 2006-08-25 2008-05-15 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Rutschhemmendes Glaselement
WO2016066423A1 (de) 2014-10-28 2016-05-06 Saint-Gobain Glass France Begehbare verbundsicherheitsglasscheibe mit rutschhemmender oberfläche
US10286632B2 (en) 2014-10-28 2019-05-14 Saint-Gobain Glass France Walk-on laminated safety glass pane having an anti-slip surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3166904B1 (de) Verfahren zum herstellen von betonelementen
DE2836732A1 (de) Bauplatte und verfahren zu deren herstellung
EP1080282B1 (de) Fliese
EP0716270B1 (de) Glaskeramik-Kochfeld
DE19629241C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer rutschfesten Oberfläche einer Glasabdeckscheibe und Glasabdeckscheibe für einen Bodeneinbauscheinwerfer
DE4228445A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Scheibe, beschichtete Scheibe sowie Verwendung derartiger Scheiben
DE3728205A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verglasten bzw. glasierten keramikfliese und mit diesem verfahren hergestellte keramikfliese
DE3929761C2 (de) Verblendelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010013524A1 (de) Keramikfliese und Verfahren zu deren Herstellung
AT409625B (de) Platte aus glas oder keramik mit einem oberflächenbelag
EP0418809B1 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Gussasphaltbeläge
DE19615298A1 (de) Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3222595B1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE3128592C2 (de)
DE202007007508U1 (de) Verlegware
DE19630885C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Kunststoff mit Granulatoptik
DE2900345C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Belages aus Plastisol auf eine Metallfläche
EP0723946B1 (de) Beschichtungsmaterial mit eingelagerten Teilchen
DE4000006A1 (de) Glasbaustein
DE102004015257B4 (de) Gemustertes Linoleumflächengebilde
DE2808148A1 (de) Verfahren zur herstellung von fliesen
EP0965794B1 (de) Tragplatte
EP3347211B1 (de) Strukturierter korkboden
DE1671289C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Granulat auf Teile der Oberfläche von Porenbetonkörpern
CH718180B1 (de) Verbundsteinelement zur Anbringung auf dem Boden und gleichzeitigem farblichen Markieren, Verfahren zur Herstellung eines Verbundsteinelements.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BGT BISCHOFF GLASTECHNIK GMBH & CO.KG, 75015 BRETT