DE19615298A1 - Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE19615298A1
DE19615298A1 DE1996115298 DE19615298A DE19615298A1 DE 19615298 A1 DE19615298 A1 DE 19615298A1 DE 1996115298 DE1996115298 DE 1996115298 DE 19615298 A DE19615298 A DE 19615298A DE 19615298 A1 DE19615298 A1 DE 19615298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
sprinkled
floor covering
substrate
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996115298
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Faass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAASS BOEDEN GmbH
Original Assignee
FAASS BOEDEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAASS BOEDEN GmbH filed Critical FAASS BOEDEN GmbH
Priority to DE1996115298 priority Critical patent/DE19615298A1/de
Publication of DE19615298A1 publication Critical patent/DE19615298A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • B05D5/063Reflective effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/64Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler influencing the surface characteristics of the material, e.g. by concentrating near the surface or by incorporating in the surface by force
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0039Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by the physical or chemical aspects of the layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen auf einer im wesentlichen glat­ ten Bodenbeschichtung oder auf einem im wesentlichen glatten Untergrund aufgebrachten Bodenbelag, der aus einem Bindemit­ tel auf Kunststoffbasis mit ein- bzw. aufgestreuten und ab­ gesiegelten Partikeln besteht, sowie ein Verfahren zur Her­ stellung des Bodenbelags.
Es sind Bodenbeschichtungen bzw. Bodenbeläge bekannt, bei denen ein Bindemittel auf Kunststoffbasis, z. B. Epoxidharz, Polyurethan, Acrylat, Polyester, Verwendung findet. Um eine Bodenbeschichtung bzw. einen Bodenbelag zu erhalten, der rutschfest ist und den auf ihn einwirkenden Belastungen, sei es im gewerblichen Bereich durch Fahrzeuge, wie Gabelstapler od. dgl., oder durch Fußgänger, widersteht, ist es bekannt, in das Bindemittel körnige Partikel, insbesondere Quarzsand oder Basaltinsplit, einzubringen und anschließend mit dem Bin­ demittel zu versiegeln. Diese körnigen Substanzen stehen ge­ ringfügig über die Oberfläche des den Bodenbelag bildenden Bindemittels vor, so daß eine rutschfeste Textur bzw. Struk­ tur gebildet wird. Diese Bodenbeläge zeichnen sich zwar durch Rutschfestigkeit und Trittfestigkeit aus, ihr wesentlicher Nachteil liegt aber darin, daß sie nur schwer und mit großem wirtschaftlichen Aufwand, insbesondere durch die erforderli­ che Handarbeit, gereinigt werden können. Die mit gebrochenem Korn erhaltene scharfkantige Oberflächentextur der bekannten Bodenbeläge führt zu einem maximalen Abrieb bei Staplerbe­ trieb oder starker Fußgängerfrequenz. Dieser starke Abrieb führt zu einem vorzeitigen Verschleiß der Fahrzeug­ räder oder des Schuhwerks und setzt sich zum anderen zwischen den stark zerklüfteten Quarzkörnern des Bodenbelags ab, so daß dessen Rutschfestigkeit stark nachläßt. Das Entfernen des Abriebs vom Bodenbelag durch Reinigung desselben ist, wie gesagt, nur schwer oder dann auch nur teilweise möglich, so daß derartige Böden schon nach kurzem Gebrauch unansehnlich werden. Des weiteren können Abstreuungen mit gebrochenem Korn im Extremfall durch ihre Scharfkantigkeit eine erhebliche Verschlechterung der Biegezugfestigkeiten (Keilwirkung) her­ vorrufen. Durch ständige Benutzung wird die etwa 50 µm star­ ke Farbschicht über den Einstreubelägen mit gebrochenem Korn relativ schnell verschlissen. Die Naturfarbe des Kornes - gelb, grau oder schwarz - tritt in den stark benutzten Teil­ bereichen in Erscheinung und läßt sich nicht mehr beseitigen, so daß derartige Bodenbeläge sehr schnell ihr gutes Aussehen verlieren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Bodenbelag der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß der Abrieb im Fahrzeug- und Fußgängerbetrieb wesentlich verringert wird und eine Reinigung des Bodenbelags leichter und effizienter möglich ist. Der Bodenbelag soll auch nach längerem Gebrauch sein gutes Aussehen behalten, d. h. optisch attraktiv bleiben. Insgesamt soll die Lebens- bzw. Gebrauchsdauer des Bodenbelags vergrößert werden. Der Bodenbelag soll bei bester Rutschfestigkeit eine stark ver­ besserte Reinigungsfähigkeit aufweisen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein derartiger Bodenbelag ohne größeren wirtschaftlichen Auf­ wand herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im An­ spruch 1 sowie im Hauptverfahrensanspruch angegebenen Merk­ male vorgesehen. In den diesen Ansprüchen folgenden Ansprü­ chen sind für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht.
Der Bodenbelag nach der Erfindung zeichnet sich also dadurch aus, daß die ein- bzw. aufgestreuten Partikel kantenfrei und gerundet ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Partikel kugelförmig gestaltet, wobei das Material der Partikel Glas ist. Der Durchmesser dieser Glaskugeln bzw. Glasperlen beträgt etwa 100 µm bis 400 µm. Diese Glaskugeln bzw. Glasperlen weisen eine Härte von etwa 7 bis 8 Mohs auf, so daß auch größere Belastungen, beispielsweise im Staplerbetrieb, sicher aufgenommen werden. Durch die kugeligen Partikel wird eine Verschlechterung der Biegezugfestigkeit verhindert. Die trans­ parenten bzw. transluzenten Eigenschaften des für die Parti­ kel verwendeten Materials haben den Vorteil, daß auch nach dem Abfahren der Farbschicht dieser Partikel die darunter liegende Deckschicht den gleichen Farbton reflektiert wie die weggefahrene Kopfversiegelung, so daß das optisch attraktive Aussehen des Bodenbelags weitgehend erhalten bleibt.
Beim Herstellen des Bodenbelags wird dabei so vorgegangen, daß zunächst auf den Untergrund oder der vorhandenen Altbe­ schichtung ein hochviskoses Kunstharz, z. B. Epoxidharz, auf­ gebracht wird, daß dieses Kunstharz sodann gleichmäßig auf dem Untergrund verteilt wird, anschließend die kugeligen Par­ tikel in die noch frische Versiegelung eingestreut bzw. auf die Versiegelung aufgestreut werden und daß sofort nach dem Ein- bzw. Aufstreuen der Partikel nachgerollt wird. Ggf. wird der Untergrund bzw. die Altbeschichtung vor dem Auftra­ gen des Kunstharzes einer Vorbehandlung durch Schleifen, Ku­ gelstrahlen oder chemische Reinigung unterzogen, so daß ein sauberer, beschichtungsfähiger Untergrund zur Verfügung steht, dessen Haftabzugsfestigkeit mindestens 1,5 N/mm² beträgt. Das Verteilen des Kunstharzes auf dem Untergrund wird mittels eines Gummischiebers bewerkstelligt. Nach dem Verteilen und noch vor dem Einstreuen der Glaskugeln bzw. -perlen wird gegen die Applikationsrichtung des Gummischiebers nachgerollt. Auch das Nachrollen der eingestreuten Partikel erfolgt quer zur vorhergehenden Applikationsrichtung. Bei dem auf diese Weise hergestellten Bodenbelag wird eine feinrauhe, ebene, jedoch griffige Oberfläche erhalten. Aufgrund der feinrauhen Ober­ fläche bietet der fertige Boden auch bei mittlerer Wasser- und Ölbelastung noch eine sehr gute Rutschfestigkeit. Der Bo­ den läßt sich trotz seiner leichten Rauhigkeit sehr gut rei­ nigen; bereits leichte Reinigungsversuche mit handelsüblichen Reinigern und Wasser führen zu einem vollkommen zufriedenstel­ lenden Reinigungsergebnis. Durch die gleichmäßige Größe der eingestreuten Glaskugeln und der gleichmäßigen Versiegelungs­ schicht mit den abgerundeten "Höhen" der Glaskugeln können keine Beschichtungsteile durch normal-mechanische Beanspru­ chung herausgebrochen werden. Der Schmutz und der Abrieb kön­ nen sich auf den runden Partikeln oder zwischen diesen Par­ tikeln nicht absetzen. Bei den bekannten Belägen mit Quarz­ sand oder ähnlichen als Einstreuung ergeben sich zwischen den Partikeln, da diese scharfkantig und unregelmäßig in Größe und Körnung sind, Zerklüftungen und scharfkantige Vertiefun­ gen, die den Schmutz und Abrieb festhalten und die Reinigung ganz erheblich erschweren oder gar unmöglich machen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch einen auf einen festen Untergrund aufgebrachten Bodenbelag in schemati­ scher Darstellung und
Fig. 2 einen vergrößerten Teil­ querschnitt durch den Bo­ denbelag.
In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein fester Unter­ grund 1 gezeigt, auf dem der Bodenbelag 2 aufgebracht ist. Bei dem Untergrund 1 kann es sich um eine Altbeschichtung handeln, beispielsweise um eine Versiegelung, eine Dünnbe­ schichtung, eine Dickbeschichtung usw. Bei einer Altbeschich­ tung ist in aller Regel eine Behandlung des Untergrundes 1, z. B. durch Schleifen, Kugelstrahlen, chemisches Reinigen usw., erforderlich, so daß ein sauberer und beschichtungsfähiger Untergrund entsteht, der eine Haftabzugsfestigkeit von min­ destens 1,5 N/mm² aufweist. Der am Untergrund 1 haftende Bo­ denbelag 2 besteht aus einem Bindemittel auf Kunststoffbasis. Bei diesem Bindemittel kann es sich um Epoxidharz, Poly­ urethan, Acrylat, Polyester usw. handeln. In diesem Bindemit­ tel, das in der Zeichnung als Teil des Bodenbelags 2 das Be­ zugszeichen 3 trägt, sind Partikel 4 eingebettet, die kuge­ lige Form aufweisen. Es handelt sich um Glaskugeln bzw. Glas­ perlen, deren Durchmesser d etwa im Bereich zwischen 100 µm und 400 µm liegt. Diese Glasperlen 4 ragen teilweise kuppel­ artig aus der Bindemittelschicht 3 vor, d. h. die Glasperlen 4 sind nicht vollständig in die Bindemittelschicht 3 einge­ bracht, sondern lediglich soweit, daß sie etwa zur Hälfte oder einem Drittel aus der sie haltenden Bindemittelschicht 3 nach oben bzw. außen herausragen. Auf diese Weise wird beim Boden­ belag 2 eine Oberflächenstruktur bzw. -textur gebildet, die eine gute Rutschfestigkeit im Bereich R 11 bis R 13 aufweist und gleichzeitig durch die kuppelartig vortretenden, jedoch nicht scharfkantig, sondern abgerundet und kantenfrei ausge­ bildeten Partikel 4 ohne Schwierigkeiten zu reinigen ist. Vor­ zugsweise besteht die Bindemittelschicht 3 aus einem zweikom­ ponentigen Epoxidharz, das pigmentiert ist, so daß der Boden­ belag 2 in der jeweils gewünschten Farbstellung erhalten wird.
Das Verfahren zur Herstellung des Bodenbelags 2 besteht darin, daß zunächst das zweikomponentige und pigmentierte Epoxid­ harz im hochviskosen Zustand mittels eines Gummischiebers (nicht dargestellt) auf den (ggf. vorbehandelten) Untergrund 1 aufgebracht und gleichmäßig verteilt wird. Nach diesem Ver­ fahrensvorgang erfolgt ein Nachrollen der Epoxidharzversie­ gelung gegen die Applikationsrichtung des Gummischiebers.
Sodann werden die kugeligen Partikel 4 in die noch frische Versiegelung bzw. Bindemittelschicht 3 eingestreut, und zwar von Hand oder aber mittels eines Chirongebläses. Sofort nach dem Einstreuen der kugeligen Partikel 4 werden diese nachge­ rollt, und zwar wiederum quer zur vorhergehenden Applikations­ richtung. Das Nachrollen erfolgt prinzipiell von Wand zu Wand, wobei darauf zu achten ist, Rollansätze zu vermeiden. Bei die­ sem Nachrollen werden die kugeligen Partikel 4 in die Binde­ mittelschicht 3 eingedrückt, sie ragen jedoch, wie bereits weiter oben erwähnt, aus der Oberfläche der Bindemittelschicht 3 hervor. Gleichzeitig wird beim Nachrollen ein Bindemittel­ film 5 (siehe Fig. 2) auf den kuppelartig vorragenden Teilen der kugeligen Partikel 4 gebildet, so daß eine einheitliche Einfärbung des Bodenbelags 2 gegeben ist. Kommt es bei der Benutzung des Bodenbelags 2 durch Fußgänger oder Fahrzeuge im Laufe der Zeit zu einem Abreiben dieses Films 5, der in aller Regel als Farbschicht eine Dicke von etwa 50 µm auf­ weist, so wird aufgrund der Tatsache, daß für die kugeligen Partikel 4 ein transparentes bzw. transluzentes Material, nämlich Glas, verwendet wird, die Farbe unter den Partikeln 4 (Glaskugeln oder Glasperlen) reflektiert. D.h. diese reflek­ tierte Farbe der Deckschicht 3 weist den gleichen Farbton wie die abgeriebene bzw. abgefahrene Kopfversiegelung der Glasperlen 4 auf, so daß der Bodenbelag 2 auch nach längerem Gebrauch sein optisch attraktives Aussehen beibehält. Es sei auch darauf hingewiesen, daß der Abrieb wegen eines Fehlens von scharfen Kanten bei den verwendeten Glasperlen 4 wesent­ lich verringert ist, so daß weniger Abriebpartikel gebildet und in den zwischen den Glasperlen 4 gebildeten abgerundeten Vertiefungen abgesetzt werden, so daß auch aus diesem Grund der Reinigungsaufwand deutlich geringer als bei herkömmlichen Bodenbelägen ist. Bei der Herstellung des Bodenbelags 2 wird für die Versiegelung eine Menge an Epoxidharz von etwa 200 g/m² benötigt, während sich der Verbrauch an Glasperlen auf etwa 10 g/m² beläuft. Ein Herausbrechen der Glasperlen 4 aus der Bindemittelschicht 3 durch die mechanische Bean­ spruchung des Bodenbelags 2 ist wegen der gleichmäßigen Größe der Glaskugeln bzw. -perlen und der gleichmäßigen Ver­ siegelungsschicht und den abgerundeten Kuppeln der Glaskugeln bzw. -perlen nicht möglich, so daß auch hierdurch die Lebens- bzw. Gebrauchsdauer des Bodenbelags 2 vergrößert ist.

Claims (10)

1. Auf einer im wesentlichen glatten Bodenbeschichtung oder Untergrund aufgebrachter Bodenbelag, der aus einem Binde­ mittel auf Kunststoffbasis mit ein- bzw. aufgestreuten und abgesiegelten Partikeln besteht, dadurch gekennzeich­ net, daß die Partikel (4) kantenfrei und gerundet sind.
2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (4) kugelförmig gestaltet sind.
3. Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (4) als Glaskugeln oder Glasperlen aus­ gebildet sind.
4. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchmesser der Partikel (4) etwa in einem Bereich von 100 µm bis 400 µm liegt.
5. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bindemittelschicht (3) des Bodenbe­ lags (2) aus einem zweikomponentigen, pigmentierten Epoxidharz besteht.
6. Verfahren zur Herstellung des Bodenbelags nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Untergrund (1) ein hochviskoses Kunstharz, wie Epoxidharz, aufgebracht wird, daß das Kunstharz gleichmäßig auf dem Untergrund (1) verteilt wird, daß die kugeligen Partikel (4) in die noch frische Versiegelung (3) eingestreut bzw. auf die Versiegelung (3) aufgestreut werden und daß sofort nach dem Ein- bzw. Aufstreuen die eingestreuten Partikel (4) nachgerollt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Untergrund (1) gegebenenfalls durch Schleifen, Kugel­ strahlen oder chemisches Reinigen vor dem Aufbringen des Kunstharzes vorbehandelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz mittels Gummischieber auf dem Unter­ grund (1) verteilt wird und daß anschließend noch vor dem Einstreuen der Partikel (4) gegen die Applikationsrichtung des Gummischiebers nachgerollt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Nachrollen der eingestreuten Partikel (4) quer zur vorhergehenden Applikationsrichtung erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Nachrollen sowohl vor als auch nach dem Einstreuen der Partikel (4) von Wand zu Wand vorgenommen wird.
DE1996115298 1996-04-18 1996-04-18 Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung desselben Ceased DE19615298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115298 DE19615298A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115298 DE19615298A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615298A1 true DE19615298A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=7791623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115298 Ceased DE19615298A1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615298A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026132A1 (de) 1999-02-03 2000-08-09 Dieter Lind Schalldämmender, rutschhemmender Wärmedämmestrich
DE10060401A1 (de) * 2000-12-05 2002-07-11 Martina Drewes Bodenbelag
DE10220150A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-20 Unger Gros Und Einzelhandel E Estrichaufbau und Verfahren zur Herstellung
EP1510361A2 (de) * 2003-08-30 2005-03-02 Hesselberg UK Limited Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer dekorativen Oberfläche
DE202011101604U1 (de) * 2011-05-31 2012-09-05 Kunststoffwerk Katzbach Gmbh & Co. Kg Formteil für Bauzwecke, insbesondere Bauplatte, mit einer Oberflächenbeschichtung
AT15324U1 (de) * 2016-04-27 2017-06-15 Flexiskin Gmbh Oberflächenbelag
CN108756143A (zh) * 2018-05-25 2018-11-06 广州市东方文旅产业开发有限公司 一种高抗耐磨的压花混凝土地面施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914063C (de) * 1951-11-08 1954-06-24 Paula Schulte Geb Bals Verfahren zur Herstellung eines Belages aus gebundener Koernerschicht fuer Fussboeden, Moebel, Behaelter, Fahrzeuge u. dgl.
DE1509879A1 (de) * 1964-11-24 1969-05-22 Herbert Schaefer Verfahren zur Herstellung verschleiss-korrosionsfester Kunststoff-Bodenbelaege
DE3432471A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Forro, Ivana, 5900 Siegen Selbsthaertende fuellmasse
DE3603664C2 (de) * 1985-12-06 1994-09-01 Rang Kg Haus Moderner Fusboede Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls schwimmenden Fußbodenbelages

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914063C (de) * 1951-11-08 1954-06-24 Paula Schulte Geb Bals Verfahren zur Herstellung eines Belages aus gebundener Koernerschicht fuer Fussboeden, Moebel, Behaelter, Fahrzeuge u. dgl.
DE1509879A1 (de) * 1964-11-24 1969-05-22 Herbert Schaefer Verfahren zur Herstellung verschleiss-korrosionsfester Kunststoff-Bodenbelaege
DE3432471A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Forro, Ivana, 5900 Siegen Selbsthaertende fuellmasse
DE3603664C2 (de) * 1985-12-06 1994-09-01 Rang Kg Haus Moderner Fusboede Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls schwimmenden Fußbodenbelages

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bauplanung/Bautechnik 45.Jg., 7/91 "Reinigungsfähige Beschichtungen" *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026132A1 (de) 1999-02-03 2000-08-09 Dieter Lind Schalldämmender, rutschhemmender Wärmedämmestrich
DE10060401A1 (de) * 2000-12-05 2002-07-11 Martina Drewes Bodenbelag
DE10220150A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-20 Unger Gros Und Einzelhandel E Estrichaufbau und Verfahren zur Herstellung
EP1510361A2 (de) * 2003-08-30 2005-03-02 Hesselberg UK Limited Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer dekorativen Oberfläche
EP1510361A3 (de) * 2003-08-30 2005-08-31 Hesselberg UK Limited Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer dekorativen Oberfläche
DE202011101604U1 (de) * 2011-05-31 2012-09-05 Kunststoffwerk Katzbach Gmbh & Co. Kg Formteil für Bauzwecke, insbesondere Bauplatte, mit einer Oberflächenbeschichtung
AT15324U1 (de) * 2016-04-27 2017-06-15 Flexiskin Gmbh Oberflächenbelag
CN108756143A (zh) * 2018-05-25 2018-11-06 广州市东方文旅产业开发有限公司 一种高抗耐磨的压花混凝土地面施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen oder Erneuern einer Horizontalmarkierung auf Strassen und nach dem Verfahren hergestellte Horizontalmarkierung
DE2544059A1 (de) Vorgefertigter streifen fuer bodenoder strassenmarkierungen und verfahren zu seiner herstellung
DE1646250A1 (de) Masse und Beschichtung
DE3524661C2 (de)
DE3710971A1 (de) Verbund-bauelement sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP1395505A1 (de) Förderung mit kunststoffbeschichtung
DE19615298A1 (de) Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202004002677U1 (de) Dekorpapier mit aufgestreutem Korund
DE3506202C2 (de) Verfahren zur Reinigung und zur Instandsetzung von Vielfach-Isolierverglasungen, hauptsächlich bestimmt für die Verglasungen von Bauten, und die Mittel zur Anwendung des Verfahrens
DE102008019883B4 (de) Fahrbahnbelag und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4315919A1 (de) Kautschukzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0418809B1 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Gussasphaltbeläge
DE4023541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von mehrkomponentenharzen
EP1686102A2 (de) Estrich
DE3335150C1 (de) Oberflächenbeschichtung für Werkstücke
EP0411253B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit extrem harten Schleifkörnern belegten Schleif- od. dgl. Werkzeugen, insbes.zur Zahnradfeinbearbeitung und damit erhältliche Schleif- od. dgl. Werkzeug.
AT15324U1 (de) Oberflächenbelag
DE3020486A1 (de) Vorgefertigter strassenbelag und verfahren zu dessen herstellung
CH443385A (de) Verfahren zur Strassenmarkierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19808085A1 (de) Rieselfähiges Granulat für den Verkehrsflächenbau und Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Verkehrsflächen
EP0124946A2 (de) Verfahren zum Herstellen oder Nachziehen einer Horizontalmarkierung auf Strassen und nach diesem Verfahren hergestellte Horizontalmarkierung
DE4228445A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Scheibe, beschichtete Scheibe sowie Verwendung derartiger Scheiben
DE4404832C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen farbig gestalteter Beschichtungen auf Wand- und/oder Bodenflächen
DE10340044B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags aus einem elastomeren Material mit einer strukturierten Oberfläche
DE60200921T2 (de) Kunststoff-Förderband mit Rippe zum Fördern von Gegenständen oder Werkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection