DE3335150C1 - Oberflächenbeschichtung für Werkstücke - Google Patents

Oberflächenbeschichtung für Werkstücke

Info

Publication number
DE3335150C1
DE3335150C1 DE3335150A DE3335150A DE3335150C1 DE 3335150 C1 DE3335150 C1 DE 3335150C1 DE 3335150 A DE3335150 A DE 3335150A DE 3335150 A DE3335150 A DE 3335150A DE 3335150 C1 DE3335150 C1 DE 3335150C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
coating
packing
workpiece
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3335150A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard 8012 Ottobrunn Gorski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE3335150A priority Critical patent/DE3335150C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335150C1 publication Critical patent/DE3335150C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/02Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/17Sealing arrangements characterised by the material provided with a low-friction material on the surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

  • Eine erfindungsgemäße Beschichtung wird auf eine Türdichtung aus Weichgummi aufgebracht. Dabei han- delt es sich hier um ein Polyurethan-Trägermaterial, das gefüllt ist mit Glaskügelchen, deren Durchmesser zwischen 021 und 0,3 mm schwankt. Die Türdichtung zeigt auch nach längerem Gebrauch gegenüber herkömmlichen Türdichtungen keine Verschleißerscheinungen und vermittelt darüber hinaus einen optisch einwandfreien Eindruck.
  • - Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Oberflächenbeschichtung für Werkstücke aus einem an der Werkstückoberfläche haftenden Trägermaterial mit eingebetteten Füllkörpern', durch die die Beschichtung eine in Erhebungen zergliederte Kontur aufweist, dadurch gekennzeichn e t, daß die Korngröße der Füllkörper größer ist als die Schichtdicke des Trägermaterials.
  2. 2. Oberflächenbeschichtung nach Anspruch 1, bei der als Füllkörper Glas- oder Kunststoffkügelchen gewählt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Polyurethan besteht und die Kügelchen einen Durchmesser im Bereich zwischen 0,05-0,5 mm aufweisen.
  3. 3. Verwendung einer Oberflächenbeschichtung nach Anspruch 1 oder 2 für Dichtungsleisten und Fensterführungsprofile von Kraftfahrzeugen.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Oberflächenbeschichtung für Werkstücke aus einem an der Werkstückoberfläche haftenden Trägermaterial mit eingebetteten Füllkörpern.
    Solche Oberflächenbeschichtungen werden vorzugsweise dort eingesetzt, wo Werkstücke aufeinander gleiten. Sie sollen die für die Gleitbewegung aufzuwendende Arbeit verringern. Es werden hierfür beispielsweise Gleitlacke verwendet, die aus einem Trägermaterial und einer Füllung aus Polytetrafluoräthylen bestehen. Das Polytetrafluoräthylen verleiht dem Gleitlack eine »schmierige« Oberfläche und setzt dadurch den Reibungskoeffizienten zwischen den aufeinander gleitenden Werkstückoberflächen herab.
    Sind die Oberflächen der Werkstücke jedoch sehr glatt, haben sie die Tendenz, sich aneinander festzusaugen. Dieser Effekt ist bekannt durch das »Ansprengen« der Endmaße in der Meßtechnik. Dieser Effekt tritt aber auch auf, wenn sich eine Gummileiste an eine glatte Oberfläche anlegt. Das gilt vor allem für Leisten aus Weichgummi, wie sie für Dichtungsleisten und Fensterführungsprofile in Kraftfahrzeugen verwendet werden.
    Beim Schließen einer Fahrzeugtür entsteht beispielsweise eine Gleitbewegung zwischen Abschnitten der Weichgummileiste und dem lackierten Karosserieblech.
    Der Weichgummi hat die erwähnte Tendenz, sich an dem Fahrzeugblech festzusaugen. Die Folge ist eine erhöhte Türschließkraft. Des weiteren verschleißt die Türdichtung an diesen Stellen erheblich schneller als an den anderen Abschnitten, was zu Undichtigkeiten und einem unschönen Erscheinungsbild führt.
    Aus dem »Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen« von H. Kittel, Band II (Pigmente, Füllstoffe, Farbstoffe), Verlag W. A. Colomb (1974), Seiten 446 bis 449 läßt sich die Möglichkeit entnehmen, einen Lack mit Glas- oder Kunststoffkügelchen zu versehen. Die Maßnahme soll der Beschichtungsoberfläche einen besonderen Effekt verleihen, beispielsweise soll die Oberfläche matt erscheinen oder retroreflektierend wirken. Eine Verwendung solchermaßen behandelter Lacke zur Unterbindung des hier störenden Festsaugens ist nicht vorgesehen. Auch fehlt jeder Hinweis, solche Lacke im Kraftfahrzeugbau einzusetzen.
    Aufgabe der Erfindung ist es, Werkstückoberflächen, insbesondere Gummileisten, mit einem gattungsgemäß gefüllten Trägermaterial so zu beschichten, daß ein Ansaugen der Werkstückoberfläche auch über einen längeren Zeitraum verhindert wird.
    Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Korngröße der Füllkörper größer ist als die Schichtdicke des Trägermaterials.
    Durch diese Maßnahme wird mikroskopisch gesehen eine »Hügellandschaft« als Werkstückoberfläche erzeugt. Gleitet die so beschichtete Werkstückoberfläche an einer anderen, glatten Oberfläche, so hat sie mit dieser nur über die Hügelkuppen Berührung. Die Zwischenräume stehen durch die ungeordnete Verteilung der Füllkörper mit der Außenluft in Verbindung, so daß insgesamt ein Ansaugen nicht stattfinden kann.
    Eine ähnliche Hügellandschaft ließe sich auch durch eine von Anfang an strukturierte Oberfläche des Werkstückes erzeugen. Das wäre aber zum einen kostspielig.
    Zum anderen hat sich bei Weichgummidichtungen gezeigt, daß diese Struktur sehr bald abgearbeitet ist und der Saugeffekt dann wieder auftritt. Diese Abnutzungserscheinungen würden auch bei der Verwendung eines mit Glaskügelchen versehenen Trägermaterials nach dem Stand der Technik auftreten, bei dem zur Erzeugung der Hügellandschaft die Glaskügelchen in die aufgebrachte Beschichtung vor deren Trocknung eingestreut werden müßten. Die Festigkeit der Verbindung bliebe notwendigerweise gering und schon kleine Kräfte könnten die Glaskügelchen vom Trägermaterial ablösen.
    Um die Abnutzungserscheinungen bei Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtung vor allem bei Weichgummiteilen in Grenzen zu halten, ist es notwendig, die Beschichtung insgesamt härter zu machen als das zu beschichtende Material.
    Die Füllkörper können vollständig vom Trägermaterial umschlossen sein. Sie können aber auch teilweise mit unbedeckten Abschnitten aus ihm herausschauen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Füllkörper eine glatte Oberfläche aufweisen, so daß sich beim Gleiten ein geringer Reibungskoeffizient einstellt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß Füllkörper mit solcher glatten Oberfläche nicht wesentlicher Bestandteil der Erfindung sind.
    Es versteht sich von selbst, daß die Füllkörper, um ihrer Funktion gerecht zu werden, eine genügende Festigkeit aufweisen müssen. Im Falle einer Türdichtung dürfen sie beim Schließen der Tür nicht zerquetscht werden. Als Material für die Füllkörper eignen sich Kunststoffe, Glas oder Metalle. Weiter ist es vorteilhaft, die Füllkörper als Kügelchen vorzusehen. Sie sind aber auf diese Form nicht beschränkt, da es wie bereits erwähnt ihre Aufgabe ist, die Kontur (Hügellandschaft) der Werkstückoberfläche zu bilden.
    Als Trägermaterial lassen sich vorteilhaft Lacke auf Polyurethanbasis verwenden. Das Auftragen des Trägermaterials läßt sich durch Spritzen oder Streichen vornehmen. Dabei ist es zweckmäßig, die Füllkörper bereits vor dem Auftragen in das Trägermaterial zu mischen.
    Die Korngröße der Füllkörper liegt vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,5 mm. Jedoch kann sie diesen Bereich über- bzw. unterschreiten. Sie ist im wesentlichen nur abhängig von der Schichtdicke des Trägermaterials und sie muß demnach immer so gewählt sein, daß die gewünschten Erhebungen entstehen nach dem Auftrag der Beschichtung.
DE3335150A 1983-09-28 1983-09-28 Oberflächenbeschichtung für Werkstücke Expired DE3335150C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335150A DE3335150C1 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Oberflächenbeschichtung für Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3335150A DE3335150C1 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Oberflächenbeschichtung für Werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335150C1 true DE3335150C1 (de) 1984-07-19

Family

ID=6210313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3335150A Expired DE3335150C1 (de) 1983-09-28 1983-09-28 Oberflächenbeschichtung für Werkstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3335150C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407314A3 (en) * 1989-07-06 1992-10-28 Cebal Band or part of a rim for a draw-and-redraw-process and its use
DE29515597U1 (de) * 1995-09-30 1995-11-30 Baedje K H Meteor Gummiwerke Dichtungsanordnung für eine bewegbare Kraftfahrzeug-Fensterscheibe
DE19851238A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Bauteil mit einem elastischen Oberflächenbereich
DE19851237A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Gummielastische Dichtung, insbesondere für Türen, Hauben oder Klappen von Kraftfahrzeugen
EP2290020A1 (de) 2009-08-24 2011-03-02 AHC-Oberflächentechnik GmbH Gleitbeschichtung
DE102013007335A1 (de) 2013-04-27 2014-10-30 Sitech Sitztechnik Gmbh Dauerhafte Antiknarzbeschichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Knittel, H.: Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Bd. II, (Pigmente, Füllstoffe, Farbstoffe), 1974, S. 446-449 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407314A3 (en) * 1989-07-06 1992-10-28 Cebal Band or part of a rim for a draw-and-redraw-process and its use
DE29515597U1 (de) * 1995-09-30 1995-11-30 Baedje K H Meteor Gummiwerke Dichtungsanordnung für eine bewegbare Kraftfahrzeug-Fensterscheibe
WO1997012775A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-10 Meteor Gummiwerke K.H. Bädje Gmbh & Co. Dichtungsanordnung für kraftfahrzeuge
US6115967A (en) * 1995-09-30 2000-09-12 Meteor Gummiwerke K.H. Badje GmbH Motor vehicle sealing arrangement
DE19851238A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Bauteil mit einem elastischen Oberflächenbereich
DE19851237A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Gummielastische Dichtung, insbesondere für Türen, Hauben oder Klappen von Kraftfahrzeugen
EP2290020A1 (de) 2009-08-24 2011-03-02 AHC-Oberflächentechnik GmbH Gleitbeschichtung
DE102013007335A1 (de) 2013-04-27 2014-10-30 Sitech Sitztechnik Gmbh Dauerhafte Antiknarzbeschichtung
DE102013007335B4 (de) 2013-04-27 2023-06-01 Sitech Sitztechnik Gmbh Dauerhafte Antiknarzbeschichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409960A1 (de) Verfahren zum einsetzen von glasscheiben
DE19529449A1 (de) Verbundglasscheibe
DE3335150C1 (de) Oberflächenbeschichtung für Werkstücke
EP0024291B1 (de) Verbundmaterial für Körper oder Schichten mit hoch-verschleissfester Gleit- oder Reiboberfläche
DE4035658C2 (de) Streifenartiges Dichtungsprofil
EP1142740A1 (de) Glasscheibe mit Kunststoff-Umrandung
DE2461455C3 (de) Dichtung, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben und Kolbenstangen
DE102007023432A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE19615298A1 (de) Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3365191A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines halteelements, anordnung für ein kraftfahrzeug und system für ein kraftfahrzeug
EP1857254B1 (de) Dichtungsprofil mit Magnet und Herstellungsverfahren
DE19851237A1 (de) Gummielastische Dichtung, insbesondere für Türen, Hauben oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE2122951A1 (en) Parting cpd - for plastic weather stripping prepd in situ on the window door frame etc
EP1892418A3 (de) Zahnradmaschine
DE102004058434B4 (de) Anbauteil, insbesondere für Innenräume von Kraftfahrzeugen
EP3075790B1 (de) Schutzlackierung mit antiaufklebereffekt sowie verfahren zum aufbringen einer schutzlackierung
WO2005045157A2 (de) Applikationsgerät und verfahren zum verfüllen von verdeckten füllspalten mit kleb- oder dichtstoffen
DE102007042497A1 (de) Dichtungsstrang zur Abdichtung von Fenstern
DE7803702U1 (de) Spritz- oder Preßkörper
DE10336864B4 (de) Dichtung, insbesondere zum Abdichten der Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE3838904A1 (de) Gummielastisches teil und verfahren zu seiner herstellung
DE2933881C2 (de)
DE19632302B4 (de) Eben abschließende Scheibenführung
DE1230744B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE102019135084A1 (de) Verschmutzungsschutz für Riblet-Folien

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee