DE202011101604U1 - Formteil für Bauzwecke, insbesondere Bauplatte, mit einer Oberflächenbeschichtung - Google Patents

Formteil für Bauzwecke, insbesondere Bauplatte, mit einer Oberflächenbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011101604U1
DE202011101604U1 DE201120101604 DE202011101604U DE202011101604U1 DE 202011101604 U1 DE202011101604 U1 DE 202011101604U1 DE 201120101604 DE201120101604 DE 201120101604 DE 202011101604 U DE202011101604 U DE 202011101604U DE 202011101604 U1 DE202011101604 U1 DE 202011101604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding according
micro
hollow glass
microns
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120101604
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoffwerk Katzbach & Co KG GmbH
Original Assignee
Kunststoffwerk Katzbach & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffwerk Katzbach & Co KG GmbH filed Critical Kunststoffwerk Katzbach & Co KG GmbH
Priority to DE201120101604 priority Critical patent/DE202011101604U1/de
Publication of DE202011101604U1 publication Critical patent/DE202011101604U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Formteil für Bauzwecke, insbesondere Bauplatte umfassend – einen Trägerkörper (8), und – eine Oberflächenbeschichtung auf mindestens einer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Oberflächenbeschichtung als Versiegelungsschicht (9) mit einer Dispersionsfarbe auf Acrylatbasis und einem darin eingebetteten Mikro-Hohlglaskugel-Gemisch als Bestandteile ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formteil für Bauzwecke und insbesondere eine Bauplatte umfassend einen Trägerkörper und eine Oberflächenbeschichtung auf mindestens einer seiner Oberflächen.
  • Bauplatten als Beispiele für Formteile sind in unterschiedlichen Konstruktionen und Materialausführungen bekannt. Der jeweilige Aufbau richtet sich nach dem Einsatzzweck der Bauplatte, wie beispielsweise eine Fassadenverkleidung als Wetterschutz, Wärmedämmung, Innenausbauplatte und dergleichen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es grundsätzlich bekannt, derartige Bauplatten durch eine Kombination eines Trägerkörpers aus einem bestimmten Material mit einer Oberflächenbeschichtung auf mindestens einer Oberfläche entsprechend dem jeweiligen Einsatzzweck anzupassen. Als ein Beispiel von vielen ist zum Stand der Technik die DE 20 2010 009 100 U1 zu nennen, die eine Wärme- und Schalldämmplatte aus Kunststoffschaum, insbesondere expandiertem Polyethylen (EPE), expandiertem Polypropylen (EPP) oder expandiertem Polystyrol (EPS) offenbart. Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine Vielzahl weiterer Materialien für diese Platte eingesetzt werden, wie Elastomer-Partikel, PU-Schaum, Graphit, Harzschaum, Glaswolle und ähnliche glasbasierte Materialien, holzbasierte Materialien, wie Holzfasern, Vliese, Filz oder Kunststofffasern. Zur verbesserten Anbringbarkeit dieser Dämmplatten an ihrem Einsatzort weisen diese eine Oberflächenbeschichtung aus einem haftungsvermittelnden Material auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Formteil für Bauzwecke anzugeben, dessen Oberflächenbeschichtung einerseits materialtechnisch einfach aufgebaut ist, andererseits jedoch in Verbindung mit unterschiedlichsten Materialien des Trägerkörpers zu einem für eine Vielzahl von Einsatzzwecken geeigneten Formteil kombiniert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst, wonach die Oberflächenbeschichtung als Versiegelungsbeschichtung mit einer Dispersionsfarbe auf Acrylatbasis und einem darin eingebetteten Mikro-Hohlglaskugel-Gemisch als Bestandteile ausgebildet ist.
  • Eine derart erfindungsgemäße aufgebaute Versiegelungsbeschichtung hat sich als hervorragend für den Einsatz etwa auf einer Bauplatte erwiesen, da diese Schicht beispielsweise sehr elastisch ist und als Oberfläche von sich thermisch stark ausdehnenden Wärmedämmplatten beispielsweise auf EPS-Basis die thermisch bedingten Dimensionsänderungen der Trägerplatte problemlos mitmacht. Es ist bei thermischer Ausdehnung des Untergrundes keine Rissbildung zu beobachten. In mechanischer Hinsicht ist die Versiegelungsbeschichtung insgesamt also dehnfähig und sehr schlagfest.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtung ist darüber hinaus UV-beständig, abwaschbar und CO2-dicht. Sie ist in ihrer Farbgebung praktisch frei wählbar, da die enthaltene Dispersionsfarbe auf Acrylatbasis beliebig abtönbar ist. Gleichermaßen ist die Versiegelungsbeschichtung allerdings auch noch überstreichbar, so dass sie als Grundierung für die entsprechende Oberfläche des Formteils eingesetzt werden kann.
  • Ihrem Charakter als Versiegelungsbeschichtung wird auch gerecht, dass sie abwaschbar, wasser- und schmutzabweisend sowie materialbedingt vor Algenbefall geschützt ist.
  • Aufgrund der Eigenschaft der Versiegelungsbeschichtung kann das Material des Trägerkörpers aus einer Vielzahl von Alternativen ausgewählt werden, wie beispielsweise EPS, EPP, EPE, XPS, PU, Melaminharz, Kalzium-Silikat, Schaumglas, Kork, Holz, Material auf Basis von gebundenen Holzpartikeln oder Beton.
  • Gemäß weiteren bevorzugten Varianten kann die Versiegelungsbeschichtung auf den Trägerkörper aufgestrichen, aufgerollt oder aufgespritzt sein, so dass herstellungstechnisch die jeweils günstige Variante gewählt und der Herstellungsprozess optimal an das Produkt angepasst werden kann.
  • Eine Kernanwendung des erfindungsgemäßen Formteils ist die Ausbildung als Tür- oder Fenster-Laibungs-Platte, als Fassadenplatte, Dämmplatte für die Innen- oder Außenanwendung oder als Rollladendeckel. Unter Fenster-Laibungs-Platten fallen auch Fensterbankformteile.
  • Bei den Laibungs-Platten dient die Versiegelungsbeschichtung in erster Linie als Putzersatz, als sogenannte Abdichtungssperre und als UV-Absorberschicht. Damit sind die entsprechenden Bauplatten in besonderer Weise an ihren Einsatzzweck angepasst.
  • Bei der Dispersionsfarbe als Bestandteil der Versiegelungsbeschichtung handelt es sich vorzugsweise um eine wasserverdünnbare Reinacrylatfarbe. Aufgrund ihrer Eigenschaften ist diese Farbbeschichtung besonders gut als Versiegelungsbeschichtung für ein erfindungsgemäßes Formteil geeignet.
  • Die Farbe ist elastisch, versprödungsfrei, wasser- und schmutzabweisend sowie variabel diffusionsoffen. Sie weist eine Teilglasoberfläche auf und ist durch Bauteil-Feuchteregulation wärmeverlustmindernd. Durch Solarenergieaufnahme ist die Beschichtung sogar energetisch wirksam. Schließlich ist sie see- und salzwasserbeständig und vermeidet auch ohne Algizide einen Algenbefall.
  • Die zweite Komponente der Versiegelungsbeschichtung, nämlich das Mikro-Hohlglaskugel-Gemisch enthält zwei Hauptbestandteile, nämlich Mikro-Hohlglaskügelchen vorzugsweise auf Natronkalk-Borsilikatglas-Basis zum einen und ein wässriges Suspensiermittel zum anderen. Die beiden vorgenannten Einzelstoffe werden zur staubfreien Handhabung und zur leichteren Vermischung des Mikro-Hohlglaskugel-Gemisches mit der Dispersionsfarbe zusammengeführt. Ein bevorzugtes Massenverhältnis von Mikro-Hohlglaskügelchen zu Suspensiermittel beträgt etwa 1:1,63. Für die Korngröße der Mikro-Hohlglaskügelchen ist ein Bereich von 10 μm bis 50 μm, vorzugsweise 20 μm bis 40 μm, besonders bevorzugt etwa 30 μm zu wählen.
  • Für den Anwendungsfall einer Bauplatte hat sich als bevorzugtes Mischungsverhältnis zwischen dem Mikro-Hohlglaskugel-Gemisch und der Dispersionsfarbe ein Volumenverhältnis von 3:5 herausgestellt. Die Dicke der Versiegelungsbeschichtung liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 0,5 mm bis 3 mm.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 einen Horizontalschnitt durch eine Gebäudewand mit Fensterausschnitt, und
  • 2 einen ausschnittsweisen, vergrößerten Schnitt einer Bauplatte.
  • In 1 ist eine Gebäudemauer 1 im Bereich eines Fensterausschnitts 2 in einem Horizontalschnitt gezeigt. Die eigentliche, aus einem geeigneten Baumaterial bestehende Gebäudewand 3 ist auf ihrer Außenseite mit einer Wärmedämmplatte 4 eines üblichen Wärmedämm-Verbundsystems belegt. An der Fenster-Laibung 5 ist eine Bauplatte in Form einer Fenster-Laibungs-Platte 6 angeordnet, die als rationell zu erstellendes Finish für den Fensterausschnitt und zur Wärmedämmung im Bereich der Fenster-Laibung 5 dient.
  • Nach innen setzt sich von der Laibungs-Platte 6 aus die Innenputz-Schicht 7 der Gebäudewand 3 fort.
  • Der Aufbau der Fenster-Laibungs-Platte 6 als Beispiele für eine erfindungsgemäße Bauplatte lässt sich anhand von 2 erläutern. So ist ein plattenförmiger Trägerkörper 8 vorgesehen, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus geschlossenzellig expandiertem Polystyrol-(EPS)-Hartschaum hergestellt ist.
  • An der außenseitigen Oberfläche des Trägerkörpers 8, die in der in 1 gezeigten Einbauposition zum Fensterausschnitt 2 hin gewandt ist, ist der Trägerkörper 8 mit einer Versiegelungsschicht 9 versehen. Diese besteht zum einen aus einer wasserverdünnbaren Dispersionsfarbe auf Acrylatbasis, wie sie von der Quality Corporation Marketing GmbH, A-6850 Dornbirn hergestellt und unter dem Handelsnamen „QCM Colors Außenbeschichtung” geliefert wird. Zum anderen weist die Versiegelungsschicht 9 ein in die Dispersionsfarbe eingebettetes Mikro-Hohlglaskugel-Gemisch auf, das ebenfalls von dem vorgenannten Unternehmen unter dem Handelsnamen „QCM Klimaperl” angeboten und vertrieben wird. Dieses Mikro-Hohlglaskugel-Gemisch besteht aus Mikro-Glashohlkügelchen auf Natronkalk-Borsilikat-Glasbasis mit einer Korngröße von 30 μm und einem Suspensiermittel, das zu 100% wässrig und chemisch rein ist. Das Mischungsverhältnis dieser beiden Bestandteile Mikro-Hohlglaskügelchen zu Suspensiermittel beträgt 1:1,63. Die Auftragsdicke d der Versiegelungsschicht 9 auf dem Trägerkörper beträgt etwa 1 bis 2 mm.
  • Die Versiegelungsschicht 9 geht mit dem aus EPS-Hartschaum bestehenden Trägerkörper 8 eine sehr innige, haftfeste Verbindung ein. So haben Zugfestigkeitsversuche senkrecht zur Plattenebene ergeben, dass die Reisfestigkeitsgrenze durch den EPS-Hartschaum bestimmt wird, da bei den Zugfestigkeitsversuchen in aller Regel ein Reißen im Schaum des Trägerkörpers 8 stattfindet.
  • Insgesamt ist die Versiegelungsschicht 9 abwaschbar, wasser- und schmutzabweisend und hoch UV-beständig. Gleichzeitig ist die Schicht so dehnfähig und elastisch, dass die aufgrund der thermischen Verhältnisse an Fassaden hohen Ausdehnungen des Materials des Trägerkörpers ohne Rissbildung in der Schicht ausgeglichen werden.
  • Schließlich sorgt die Versiegelungsschicht 9 für ein gutes Oberflächenfinish, da sie als Putzersatz dient und in jedweder Farbe eingesetzt werden kann. Insoweit benötigt die Fenster-Laibungs-Platte 6 auch keinen Endanstrich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010009100 U1 [0003]

Claims (11)

  1. Formteil für Bauzwecke, insbesondere Bauplatte umfassend – einen Trägerkörper (8), und – eine Oberflächenbeschichtung auf mindestens einer Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Oberflächenbeschichtung als Versiegelungsschicht (9) mit einer Dispersionsfarbe auf Acrylatbasis und einem darin eingebetteten Mikro-Hohlglaskugel-Gemisch als Bestandteile ausgebildet ist.
  2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Trägerkörpers (8) ausgewählt ist aus EPS, EPP, EPE, XPS, PU, Melaminharz, Kalzium-Silikat, Schaumglas, Kork, Holz, Material auf Basis von gebundenen Holzpartikeln oder Beton.
  3. Formteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsschicht (9) auf den Trägerkörper (8) aufgestrichen, aufgerollt oder aufgespritzt ist.
  4. Formteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als Tür- oder Fenster-Laibungs-Platte (6), als Fassadenplatte, Dämmplatte für die Innen- oder Außen-Anwendung oder als Rollladendeckel ausgebildet ist.
  5. Formteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersionsfarbe der Versiegelungsschicht (9) eine wasserverdünnbare Reinacrylatfarbe ist.
  6. Formteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikro-Hohlglaskugel-Gemisch Mikro-Hohlglaskügelchen auf Natronkalk-Borsilikatglas-Basis als einen Hauptbestandteil enthält.
  7. Formteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikro-Hohlglaskugel-Gemisch ein wässriges Suspensiermittel als weiteren Hauptbestandteil enthält.
  8. Formteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumenverhältnis zwischen dem Mikro-Hohlglaskugel-Gemisch und der Dispersionsfarbe etwa 3:5 beträgt.
  9. Formteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro-Hohlglaskügelchen eine Korngröße zwischen 10 μm und 50 μm, vorzugsweise zwischen 20 μm und 40 μm, besonders bevorzugt etwa 30 μm aufweisen.
  10. Formteil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Mikrohohlglaskugel-Gemisch das Massenverhältnis von Mikro-Hohlglaskügelchen zu Suspensiermittel etwa 1:1,63 beträgt.
  11. Formteil nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelungsschicht (9) eine Dicke (d) von etwa 0,5 mm bis 3 mm aufweist.
DE201120101604 2011-05-31 2011-05-31 Formteil für Bauzwecke, insbesondere Bauplatte, mit einer Oberflächenbeschichtung Expired - Lifetime DE202011101604U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101604 DE202011101604U1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Formteil für Bauzwecke, insbesondere Bauplatte, mit einer Oberflächenbeschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120101604 DE202011101604U1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Formteil für Bauzwecke, insbesondere Bauplatte, mit einer Oberflächenbeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011101604U1 true DE202011101604U1 (de) 2012-09-05

Family

ID=46967625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120101604 Expired - Lifetime DE202011101604U1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Formteil für Bauzwecke, insbesondere Bauplatte, mit einer Oberflächenbeschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011101604U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212551A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Kunststoffwerk Katzbach Gmbh & Co. Kg Dämmplatte für Fensterlaibungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005392A1 (de) * 1988-03-14 1992-04-02 Peter Grochal Wärmedämmverbundsystem
DE19615298A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Faass Boeden Gmbh Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1333066B1 (de) * 2002-02-01 2005-07-20 Nicole; Diplom-Kauffrau Gross Verwendung einer streichfähigen Farbe für Innenanstriche oder Aussenanstriche oder Dachbeschichtungen von Gebäuden und Verfahren zur Beschichtung einer Gebäudewand
EP1619223A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Nicole Diplom-Kauffrau Gross Anstrichmittel für Anstriche an Gebäuden enthaltend Glashohlkugeln
DE602004007293T2 (de) * 2003-12-17 2008-02-28 Tarkett Sas Elektrisch leitfähige bodenbeläge
DE202010009100U1 (de) 2010-06-15 2010-09-16 Kunststoffwerk Katzbach Gmbh & Co. Kg Wärme- und Schalldämmmatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005392A1 (de) * 1988-03-14 1992-04-02 Peter Grochal Wärmedämmverbundsystem
DE19615298A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Faass Boeden Gmbh Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1333066B1 (de) * 2002-02-01 2005-07-20 Nicole; Diplom-Kauffrau Gross Verwendung einer streichfähigen Farbe für Innenanstriche oder Aussenanstriche oder Dachbeschichtungen von Gebäuden und Verfahren zur Beschichtung einer Gebäudewand
DE602004007293T2 (de) * 2003-12-17 2008-02-28 Tarkett Sas Elektrisch leitfähige bodenbeläge
EP1619223A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Nicole Diplom-Kauffrau Gross Anstrichmittel für Anstriche an Gebäuden enthaltend Glashohlkugeln
DE202010009100U1 (de) 2010-06-15 2010-09-16 Kunststoffwerk Katzbach Gmbh & Co. Kg Wärme- und Schalldämmmatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212551A1 (de) 2012-07-18 2014-01-23 Kunststoffwerk Katzbach Gmbh & Co. Kg Dämmplatte für Fensterlaibungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1023717B1 (de) Isolierendes wandelement
WO2015056138A4 (de) Stabile formkörper oder platten aus leichtbaumaterail zur wärmedämmung und zur verwendung als brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und ein damit augerüstetes bauwerk
EP1561892A2 (de) Verkleidungsanordnung für Gebäudeaussen- und/oder Innenflächen sowie für Aussen- und/oder Innenflächen von Türen, Fenstern und anderen Funktionsflächen von Gebäuden
DE202008001750U1 (de) Brandschutzriegel für die Fassade
WO2011110172A1 (de) Dekorplatte mit witterungsbeständiger deckplatte
DE102010000600A1 (de) Decklage für Dämmplatten
EP2388389B1 (de) Dampfisolierende Wandverkleidung
EP1500752A2 (de) Dämmelement und Wärmedämmsystem
EP2133486B1 (de) Monolithisches Leichtbauprofil aus einem Leichtbauwerkstoff
EP1936056B1 (de) Flächiges Bauelement
DE202011101604U1 (de) Formteil für Bauzwecke, insbesondere Bauplatte, mit einer Oberflächenbeschichtung
DE202011106980U1 (de) Unbrennbare Bauplatte
EP2006462A1 (de) Akustik-Mehrschichtplatte
DE10305431A1 (de) Gebäudeaußenwand mit verringerter Bewuchsneigung
DE102012017529A1 (de) Abdecksystem für Isolationseinrichtungen an Bau- und Tragwerken
DE102009038773B4 (de) Innendämmpaneel mit einem hydrophilen, porösen Grundkörper
EP2766539B1 (de) Armierungsputz eines wärmedämm-verbundsystems
DE102009038320A1 (de) Dämmplatte
DE202011104092U1 (de) Verkleidungspaneel
DE212013000014U1 (de) ETICS Fassadensystem
EP2647663A2 (de) Wärmedämmplatte
DE10037626B4 (de) Verbundsystem
DE202010004845U1 (de) Plattenwerkstoff für den Innenausbau
WO2022238446A1 (de) Schichtverbund und verfahren zur herstellung eines schichtverbunds
DE8217728U1 (de) Wandelement fuer fertighaeuser

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20121025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140804

R157 Lapse of ip right after 6 years