DE3728205A1 - Verfahren zur herstellung einer verglasten bzw. glasierten keramikfliese und mit diesem verfahren hergestellte keramikfliese - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer verglasten bzw. glasierten keramikfliese und mit diesem verfahren hergestellte keramikflieseInfo
- Publication number
- DE3728205A1 DE3728205A1 DE19873728205 DE3728205A DE3728205A1 DE 3728205 A1 DE3728205 A1 DE 3728205A1 DE 19873728205 DE19873728205 DE 19873728205 DE 3728205 A DE3728205 A DE 3728205A DE 3728205 A1 DE3728205 A1 DE 3728205A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tile
- frit
- glazed
- grains
- spherical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 50
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 5
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 208000028571 Occupational disease Diseases 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IVORCBKUUYGUOL-UHFFFAOYSA-N 1-ethynyl-2,4-dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(C#C)C(OC)=C1 IVORCBKUUYGUOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 239000004135 Bone phosphate Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- JEYCTXHKTXCGPB-UHFFFAOYSA-N Methaqualone Chemical compound CC1=CC=CC=C1N1C(=O)C2=CC=CC=C2N=C1C JEYCTXHKTXCGPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019347 bone phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000010436 fluorite Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B11/00—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
- B28B11/04—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
- B28B11/044—Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with glaze or engobe or enamel or varnish
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5022—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
- C04B41/86—Glazes; Cold glazes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
- E04F13/142—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/08—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Bekanntlich erfolgt die industrielle Herstellung von ver
glasten bzw. glasierten Kreamikfliesen mit Hilfe zweier un
terschiedlicher Verfahren.
Das erste Verfahren sieht das Formen der ungebrannten
Fliese vor, welche anschliessend getrocknet und gebrannt
wird; auf diese Weise erhält man das unter dem Namen Scher
ben bekannte Erzeugnis.
Auf den Scherben wird eine Schicht eines "Fritte" genannten
Präparats aufgetragen, das entsprechende Zusätze oder Farb
körper enthält; anschliessend erfolgt ein weiterer Brenn
vorgang, der die Auslösung der strukturellen Veränderungen
in der Fritte bezweckt, welche selbstverständlich von der
Art der Frittenbestandteile abhängen und zu einer
Schmelzung genannter Bestandteile oder zu einer teilweisen
Schmelzung nach dem bekannten Sinterungsprozess führen; das
Endergebnis dieses Vorgangs ist die Bildung der
Glasurschicht auf der Plattenoberfläche.
Grundsätzlich hat man also ein doppelter Brennvorgang, erst
das Brennen der ungebrannten Fliese (oder Scherben) und
dann der Fritte, daher die Benennung "Zweibrandverfahren",
mit der das eben beschriebene Verfahren bezeichnet wird.
Das zweite Verfahren sieht das Brennen der Fliese und der
Fritte in einem einzigen Vorgang vor, daher die Bezeichnung
"Einbrandverfahren".
Während des Brennens entwickeln sich in der Fliese erheb
liche Mengen Gas (z.B. Kohlensäure), das durch die
Fliesenoberflächen und insbesondere durch die Schicht der
darüberliegenden Fritte an die Umgebung (bestehend aus dem
Ofen) abgetreten wird; die Entweichung dieses Gases durch
die Fritte ist möglich, solange diese durchlässig ist, d.h.
vor dem Erweichen der Fritte. Die durch das Brennen der
Fritte erzielte Verglasung bzw. Glasur ist normalerweise
undurchlässig.
Bekanntlich wird die Fritte für die farblose Verglasung
mittels Vermischung - durch gleichzeitige Mahlung - einiger
saurer Stoffe (Kieselsäure, Bor, Phosphor, usw.) mit eini
gen basischen Stoffen (Natrium-, Kalium-, Kalzium-,
Bleiverbindungen, usw.) erzielt.
Diese Stoffe werden in einem Tiegel geschmolzen, gegossen
und dann - normalerweise durch Eintauchen in Wasser -
schnell abgekühlt.
Durch dieses Akühlen erhält man Frittenknollen; aus letz
teren wird durch Mahlung die pulver- oder körnerförmige
Fritte hergestellt.
Im ersten Fall wird das in Wasser aufgelöste Frittepulver
mit eventuellen Zusätzen und Eindickungsmitteln mit Hilfe
verschiedener Verfahren auf die zu verglasende bzw. zu
glasierende Fliese aufgetragen, z.B. durch Spritzen, mit
Pinsel oder durch Pudern bzw. durch Siebdruckverfahren usw.
Im zweiten Fall werden die Frittenkörner mit eventuellen
Zusätzen und Farbkörpern mittels geeigneter Klebestoffe im
trockenen Zustand auf der Fliese angebracht: Dies geschieht
sowohl beim "Einbrandverfahren" als auch beim "Zweibrand
verfahren"; beim Einbrandverfahren kann ein geeigneter
Pressvorgang der Fritte vorgesehen werden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den besonderen
technischen Bereich der Verglasung bzw. Glasierung von
Keramikfliesen durch den Einsatz körnerförmiger Fritte.
Bei der Mahlung der Frittenknollen, mit der genannte Körner
erzielt werden, entsteht auch Staub; es ist daher eine
geeignete Anlage zum Auffangen und zur Rückführung des
Staubes vorzusehen, um Verschwendungen sowie unzulässige
Verschmutzung zu vermeiden.
Letzterer Umstand führt auf die Dauer, infolge der unver
meidlichen Anwesenheit von feinem Frittenstaub in der Luft,
zu Berufskrankheiten des beschäftigten Personals.
Es ist ausserdem zu unterstreichen, dass die Organe der
Mahlvorrichtungen dem Verschleiss unterliegen, der durch
die Härte der Fritteknollen noch verstärkt wird, wodurch
eine ständige Instandhaltung bzw. der Austausch dieser Or
gane notwendig ist.
Die genannten Körner weisen unterschiedliche Form und
Grösse auf und es ist daher eine Sortierung durch Sieben
zur Auswahl der Körner mit einer zwischen einem Höchst- und
einem Mindestwert liegenden Grösse erforderlich (z.B. hin
sichtlich eines vorbestimmten Verhältnisses zwischen ge
nannten Werten).
Trotz Sortierung weisen die Körner eine unregelmässige und
von Korn zu Korn unterschiedliche Form auf, was zu zahlrei
chen Nachteilen führt, die nachstehend aufgeführt werden.
Durch die genannte Sortierung wird nämlich die Anwesenheit
sogenannter "nadelförmige" Körner nicht verhindert; es
besteht daher die Möglichkeit, dass einige dieser Körner
über den Rand der Fliese, auf die eine Frittenschicht
aufgetragen wird, vorstehen.
Bei der Beförderung der Fliese kann der vorstehende Teil
eines "nadelförmigen" Korns hängenbleiben, wodurch dieses
Korn eine Drehung um eine vertikale Achse ausführt (und
wahrscheinlich herabfällt); dies bewirkt die Ablösung der
Fritte in dem vom Korn "betroffenen" Bereich infolge ge
nannter Drehung; das Ergebnis ist eine nicht einwandfreie
Fliese, d.h. ein Ausschusses.
Dies kann sich sowohl beim Einbrandverfahren als auch beim
Zweibrandverfahren ereignen.
Beim Einbrandverfahren ist in einigen Fällen vor dem Auf
tragen der Fritte, der Auftrag einer aus einer Mischung aus
Fritte, Kaolin, Tonerde, Zirkonhydroxid, usw. bestehenden
Schicht (die sogenannte "Engobe") vorgesehen, die die Bil
dung einer Isolierschicht zwischen Fliese und Verglasung
bezweckt; auch in diesem Fall kann oben genanntes Problem
infolge von "nadelförmigen" Körnern auftreten.
Mit den oben genannten Körnern kann der bereits besprochene
Staub praktisch nicht vermieden werden; ein, wenn auch
kleiner Anteil dieses Staubs sammelt sich nämlich in den
Windungen der Körner an und neigt dazu, sich im Ofen zu
verteilen, wodurch letzterer sowie die darin unterge
brachten Vorrichtungen (z.B. Arbeitslinien) verschmutzt
werden, eine dem Fachmann gut bekannte Erscheinung; dies
zwingt zu häufigem Stillstand dieser Vorrichtungen zwecks
Reinigung, mit folglicher Erhöhung der Instandhal
tungskosten.
Der Staub lagert sich ausserdem an der Ofendecke ab und
neigt durch die Wärmeeinwirkung zum Schmelzen und zur Bil
dung von Tropfen, die auf die darunterliegenden Fliesen
fallen und so zu Ausschuss führen.
Schliesslich besteht durch diesen Staub auch die Gefahr von
Berufskrankheiten für das Personal, das sich im Arbeitsbe
reich aufhält, in dem die Fritte zum Einsatz kommt.
Beim "Einbrandverfahren" entstehen, wie bereits gesagt,
während des Brennens Gase, die durch die Frittenschicht in
die Umgebung entweichen; wegen der unterschiedlichen Form
und Grösse der Körner ist die Durchlässigkeit dieser
Schicht ungleichmässig.
Da die Fritte durch das Verglasen undurchlässig wird, ist
der Übergang vom durchlässigen auf den undurchlässigen Zu
stand aus dem oben angeführten Grund von Bereich zu Bereich
unterschiedlich (so verschweissen sich und/oder schmelzen
z.B. die "nadelförmigen" Körner, der Staub und die kleinen
Körner früher als die restlichen Körner), was zur Ein
schliessung von unterschiedlichen Mengen Gasblasen in der
Fliesenbeschichtung oder zur Einschliessung der Gasblasen
in bestimmten Bereichen und zur vollständigen Gasausschei
dung aus den restlichen Bereichen führen kann; in beiden
Fällen erscheint die Fliesenbeschichtung verhältnismässig
schwammig mit Unterschieden von Bereich zu Bereich mit den
den Fachleuten bekannten Nachteilen.
Die unterschiedliche Schmelzung der Körner kann bei Einsatz
von Mischungen verschiedener Fritten zur Bildung von Fest
körperphasen (die sogenannten "infusi") führen, welche auf
der Fritte schwimmen und bei abgeschlossener Verglasung als
Flecken sichtbar sind, welche das Aussehen der Fliese
beeinträchtigen.
Eine unkonstante Korngrössenverteilung der Fritte ist
sicherlich nicht optimal, was das Auftragen derselben auf
die gebrannte ("Zweibrandverfahren") oder auf die unge
brannte ("Einbrandverfahren") Fliese betrifft; dies ist
darauf zurückzuführen, dass die Frittenschicht, die auf der
darunterliegenden Fliesenaberfläche aufliegt, unregelmässig
ist.
Das Abschleifen der Frittenschicht zwecks Erzielung einer
gleichmässigen Schichtdicke ist nicht vertretbar, da die
Körnerecken durch die Schleifmittel mitgenommen würden und
sich dadurch ungewünschte und unannehmare Riefen bilden
würden; da das Abschleifen nicht möglich ist, bleibt die
Frittenschicht unregelmässig und führt zu den bekannten
Mängeln.
Die zur Anfertigung von farblosen Verglasungen verwendeten
Stoffe wurde bereits aufgeführt; zur Anfertigung von far
bigen Verglasungen ist z.B. der Zusatz (falls diese nicht
bereits in der Fritte enthalten sind) von färbenden Metall
oxyden (z.B. Eisen-, Kobalt-, Mangan-, Nickeloxyd, usw.)
notwendig, während für die matten Glasuren z.B. der Zusatz
von Stoffen wie Zinndioxyd, Zirkon, Fluorit, Kryolith,
Knochenphosphat vorgesehen ist; zur Erzielung von beson
deren Effekten müssen Zusätze auf Bor-, Titaniumbasis usw.
beigefügt werden.
Gemäss einer bekannten Technik, werden die Farbkörper (d.h.
die oben aufgeführten Oxyde) und die Zusätze in Pulverform
hergestellt und als hauchdünne Schicht auf die Frit
tenkörner aufgetragen, an die sie mit geeigneten Klebern im
Kalt- oder Warmverfahren gebunden werden.
Das Auftragen dieser Schicht (Farbkörper und Zusätze) wird
durch die Windungen und die Ecken der Frittenschicht sowie
durch den in diesen Windungen abgelagerten Staub nachteilig
beeinflusst, wodurch die Schichtdicke ziemlich ungleichmäs
sig ausfällt, was für die gewünschten Ergebnisse sicherlich
nicht optimal ist.
Eine bekannte Technik ist auch die Ausführung von
Fliesendekors durch das Auftragen von Körnern auf die Frit
tenschicht; die Wirkung nach Sinterung hängt von der Kör
nerform ab, da einem "nadelförmigen" Korn und einem anderen
Korn mit unregelmässiger Form unterschiedliche Wirkungen
entsprechen: bei "nadelförmigen" Körnern erscheinen nämlich
die Umrisse verschwommen.
Die Raster, die für bestimmte Dekors (z.B. Siedruckver
fahren) verwendet werden, sind aufgrund der Reibewirkung
der Körnerecken ziemlich verschleissanfällig, was sich in
Hinsicht auf die nicht unerheblichen Kosten der Raster
nachteilig auf die Fertigungskosten der Fliesen auswirkt.
Die zur Verteilung der Frittenkörner verwendeten Organe
bedürfen wegen des durch die Körnerecken verstärkten Ver
schleisses einer ständigen Instandhaltung.
Gemäss einer weiteren bekannten Technik werden die genann
ten Farbkörper und Zusätze als Pulver mit der pulverförmi
gen Fritte vermischt; dieses Pulver wird anschliessend mit
tels geeigneter Kleber gebunden und bildet ziemlich un
regelmässige und durch Krater gekennzeichnete Körner:
Dadurch treten die oben aufgeführten Nachteile noch aus
geprägter in Erscheinung.
Ausserdem neigen die genannten Körner während der Hand
habung infolge des unvermeidlichen Bruchs einiger dieser
Körner dazu, Staub hervorzurufen; es handelt sich nämlich
um nicht vollständig gebundene Pulvermassen.
Die technische Aufgabe der Erfindung besteht in einem Ver
fahren zur Herstellung einer verglasten bzw. glasierten
Keramikfliese, die ein optimales Auftragen der Fritte auf
die ungebrannte ("Einbrandverfahren") oder gebrannte
("Zweibrandverfahren") Fliese, eine gleichmässige Durchläs
sigkeit der Frittenschicht vor der Verglasung und
schliesslich eine optimale Beschichtung der Körner der
Fritte mit pulverförmigen Farbkörper und Zusätze.
Das vorgeschlagene Verfahren sieht die Verwendung einer aus
kugelförmigen, monolithischen Körnern bestehenden Fritte
vor.
Im Fall des "Einbrandverfahrens" wird die Fritte auf eine
Oberfläche der ungebrannten, getrockneten oder nicht
getrockneten Fliese aufgetragen.
Im Falle des "Zweibrandverfahrens" wird die Fritte auf eine
Oberfläche der bereits gebrannten Fliese aufgetragen.
In beiden Fällen ist die vorherige Anfertigung einer unge
brannten Keramikfliese aus Tonmaterial erforderlich.
Insbesondere sieht das Verfahren im Fall des "Einbrandver
fahrens" mit ungebrannter und nicht getrockneter Fliese
folgendes vor: Das Auftragen einer aus kugelförmigen mono
lithischen Körnern bestehenden Frittenschicht auf eine
Fliesenfläche; die Einführung der Fliese mit der
entsprechenden Frittenschicht zum Trocknen, Brennen und
Abkühlen genannter Fliese und Fritte in einen Ofen, wobei
das Brennen die Bildung der verglasten bzw. glasierten
Beschichtung bewirkt.
Falls die Fritte auf eine bereits getrocknete, ungebrannte
Fliese aufgetragen wird, erfolgt im Ofen ausschliesslich
das Brennen der Fliese und der Fritte sowie das an
schliessende Abkühlen.
Bei beiden Anwendungsformen des Verfahrens kann die Frit
tenschicht vor der Einführung der Fliese-Fritte in den Ofen
vorteilhaft auf die darunterliegende Fliese aufgepresst
werden; ausserdem kann vor Auftragen der Fritte auf die
Fliese die in der Einleitung aufgeführte "Engobe"-Schicht
angebracht werden.
Im Fall des "Zweibrandverfahrens" sieht das genannte Ver
fahren folgendes vor: das Auftragen einer aus kugelförmi
gen, monolithischen Körnern bestehenden Fritte auf eine
Fläche der gebrannten Fliese; die Einführung der gebrannten
Fliese mit der entsprechenden Fritte in einen Ofen zum
Brennen und anschliessendes Abkühlen der Fritte, wobei das
Brennen der Fritte die Bildung einer verglasten bzw.
glasierten Fliesenoberfläche bewirkt.
Durch Verwendung von kugelförmigen, monolithischen Körnern
entsteht beim Auftragen der Fritte kein Staub; dadurch
besteht keine Gefahr von Berufskrankheiten für das Per
sonal, werden die Instandhaltungskosten für die Reinigung
der Vorrichtungen des Ofens (welche nicht mehr durch den
Staub verschmutzt werden, wie dies bei der bekannten Tech
nik der Fall ist) erheblich gesenkt, was sich vorteilhaft
auf die Ausbringung der Arbeitslinien des Ofens auswirkt,
wird Ausschuss durch das Herabtropfen von Fritte von der
Ofendecke vermieden, da die Ofendecke nicht mehr durch den
Staub verschmutzt wird und schliesslich ist die Unterseite
der Frittenschicht wegen der kugelförmigen Körnern beson
ders gleichmässig, wodurch die Haftung der Fritte an der
darunterliegenden Fliesenfläche erleichtert wird: Auf diese
Weise ist die Wirkung der zur Haftung der Körner an der
Fliesenfläche verwendeten Kleber optimal.
Auch die Oberseite der Fritte ist äusserst regelmässig, was
zusammen mit der Staubfreiheit die Verteilung eventueller
Farbkörper und Zusätze in Pulverform und/oder als kugelför
mige Dekorkörner auf dieser Fläche erleichtert: Dadurch ist
das Dekor weniger verschwommen und die Umrisse sind schär
fer.
Bei den für die Verteilung der monolithischen Körner be
nutzten Organe tritt nur äusserst geringer Verschleiss auf.
Der Einsatz von kugelförmigen, monolithischen Körnern ver
hindert Ausschuss durch die Berührung der Körner mit den
Stützen im Ofen; diese Körner können nämlich dank ihrer
besonderen Form nicht über den Fliesenrand vorstehen.
Es ist zu unterstreichen, dass die oben genannten Vorteile
sowohl beim "Einbrandverfahren" als auch beim "Zweibrand
verfahren" erzielt werden können.
Wie in der Einführung bemerkt, entsteht beim "Einbrandver
fahren" Gas im Fliesenkörper, das durch die Frittenschicht
entweicht, solange diese durchlässig ist.
Durch den Einsatz von kugelförmigen, monolithischen Körnern
ist die Durchlässigkeit der Frittenschicht in sämtlichen
Bereichen eines waagrechten Schnittes der Schicht gleich
mässig; zwischen den kugelförmige Körnern bilden sich näm
lich Windungen und ausserdem trägt die Oberflächenspannung
dazu bei, während des Brennens, die kugelförmige Form der
Körner zu bewahren, wodurch die Frittenschicht so lang wie
möglich durchlässig bleibt, was sich vorteilhaft auf die
Gasausscheidung aus dem Fliesenkörper auswirkt.
All dies trägt zu einer regelmässigeren Schmelzung der
kugelförmigen Körner bei, was sich beim Einsatz von Mi
schungen verschiedener Fritten besonders vorteilhaft er
weist; die Bildung der sogenannten, in der Einleitung
aufgeführten "infusi" ist nämlich unerheblich oder gar
nicht festzustellen.
Selbstverständlich sinkt die Durchlässigkeit mit
zunehmender Verglasung der Fritte bis zur vollständigen Un
durchlässigkeit, ohne dass dies zu Ungleichmässigkeiten im
Durchlässigkeitswert in genanntem Bereich führt: Für den
Fachmann sind die diesbezüglichen Vorteile offensichtlich.
Die Farbkörper und die Zusätze können mit den kugelförmi
gen, monolithischen Körnern vermischt werden; in diesem
Fall müssen die Farbkörper und die Zusätze mit basischen
und sauren Stoffen vermischt werden, mit denen sie dann im
Tiegel geschmolzen werden, um die oben genannten Körner zu
erzielen.
Die besondere Regelmässigkeit, mit der die Farbkörper und
die Zusätze beim Auftragen der pulverförmigen Farbkörper
und Zusätze auf die Körnern an der Oberseite der Fritten
schicht verteilt sind, gestattet eine Fliesenbeschichtung
mit konstantem Farbton.
Die kugelförmigen, monolithischen Dekorationskörner, die
auf der Frittenschicht angebracht sind, erlauben die ge
wünschte ästhetische Wirkung, da die Form der Körner ähn
lich, d.h. kugelförmig ist; die für die Siedruckverfahren
benutzten Raster unterliegen keinem nennenswerten Ver
schleiss, da die ununterbrochene Körneroberfläche keine
reibende Wirkung ausübt; durch den Einsatz der genannten
Dekorationskörner wird die Verbreitung von Staub in der
Umgebung vermieden; es entsteht auch kein Ausschuss, da
kein Hängenleiben der Körner an den Stützen des Ofens
möglich ist.
Die Optimierung der Haftung zwischen Fliese und Fritte, der
Verteilung der Farbkörper und Zusätze auf den Körnern, der
Entweichung des im Fliesenkörper entstandenen Gases (nur
beim "Einbrandverfahren") sind allesamt Vorteile, die zur
Erzielung einer optimalen Beschichtung beitragen.
Das vorgeschlagene Verfahren verhindert ausserdem das
Auftreten von Staub im Arbeitsbereich, was mit folgenden
Vorteilen verbunden ist: Keine Berufskrankheiten, vorteil
hafte Auswirkungen auf die Instandhaltungskosten infolge
der geringeren Reinigungshäufigkeit des Ofens und dessen
Vorrichtungen, vorteilhafte Auswirkungen auf die Aus
bringung der Arbeitslinien des Ofens, kein Ausschuss, weil
keine Fritte mehr von der Ofendecke herabtropft; ausserdem
bleiben bei diesem Verfahren die Körner nicht an den
Stützen des Ofens hängen, wodurch, wie bereits gesagt, der
Verschleiss der für das Auftragen der Fritte vorgesehenen
Organe sowie der eventuell auf der Fritte angebrachten
Dekorationskörner reduziert wird: In letzterem Fall ergibt
sich im Vergleich zum bekannten Verfahren eine ausgezeich
nete Auflösung der Verzierungen.
Selbstverständlich handelt es sich hier nur um eine er
läuternde Beschreibung ohne Anspruch auf Vollständigkeit;
die vorliegende Erfindung umfasst daher auch eventuelle
Varianten der verschiedenen, durch das Verfahren bestimmten
Phasen (z.B. können die kugelförmigen, monolithischen
Körner unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Verhält
nisses zwischen zulässiger max. und min. Abmessung unter
schiedliche Grösse aufweisen) wie sie in den obenstehenden
Patentansprüchen gekennzeichnet sind.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung einer verglasten bzw.
glasierten Keramikfliese, das die Ausführung einer unge
brannten Keramikfliese aus Tonmaterial vorsieht, dadurch
gekennzeichnet, dass folgendes vorgesehen ist: das Auftra
gen einer aus kugelförmigen, monolithischen Körnern beste
henden Fritte auf eine Fliesenfläche; die Einführung der
Fliese mit der entsprechenden Frittenschicht zum Trocknen,
Brennen und Abkühlen genannter Fliese und Fritte in einen
Ofen, wobei das Brennen der Fritte die Bildung der verglas
ten bzw. glasierten Fliesenbeschichtung bewirkt.
2. Verfahren zur Herstellung einer verglasten bzw.
glasierten Keramikfliese, das die Ausführung einer unge
brannten, anschliessend getrockneten Keramikfliese aus Ton
material vorsieht, dadurch gekennzeichnet, dass folgendes
vorgesehen ist: das Auftragen einer aus kugelförmigen,
monolithischen Körnern bestehenden Fritte auf eine bereits
getrocknete Fliesenfläche, die Einführung der Fliese mit
der entsprechenden Frittenschicht in einen Ofen zum Brennen
und Abkühlen, wobei das Brennen der Fritte die Bildung der
verglasten bzw. glasierten Fliesenbeschichtung bewirkt.
3. Verfahren zur Herstellung einer verglasten bzw.
glasierten Keramikfliese, das die Ausführung einer Keramik
fliese aus Tonmaterial, die Einführung dieser Fliese in
einen Ofen zum Trocknen, Brennen und Abkühlen vorsieht,
dadurch gekennzeichnet, dass folgendes vorgesehen ist: das
Auftragen einer aus kugelförmigen, monolithischen Körnern
bestehenden Frittenschicht auf eine Fläche der gebrannten
Fliese; die Einführung der gebrannten Fliese mit der
entsprechenden Fritte in einen Ofen zum Brennen und an
schliessenden Abkühlen der Fritte, wobei das Brennen der
Fritte die Bildung der verglasten bzw. glasierten
Fliesenbeschichtung bewirkt.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass vor dem Auftragen der Frittenschicht eine Schicht
"Engobe" auf die Fliese aufgetragen wird.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, dass die Einheit Fliese-Fritte vor dem Einführen in
den Ofen einem Pressvorgang unterzogen wird.
6. Verfahren gemäss einem beliebigen der obenstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von den
kugelförmigen, monolithischen Körnern gebildeten Fritten
schicht pulverförmige Zusätze und/oder Farbkörper sowie
kugelförmige Dekorationskörner verteilt werden.
7. Verfahren gemäss einem beliebigen der obenstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genannte mono
lithische, kugelförmige Körner Farbkörper und Zusätze
enthalten.
8. Mit dem in einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche
genannten Verfahren angefertigte, verglaste bzw. glasierte
Fliese.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT03517/86A IT1200209B (it) | 1986-09-24 | 1986-09-24 | Metodo per la realizzazione di una piastrella ceramica vetrinata, o smaltata, e piastrella ottenuta con tale metodo |
IT8703373A IT1216984B (it) | 1987-03-05 | 1987-03-05 | Metodo per la realizzazione di una piastrella ceramica vetrinata, o smaltata,e piastrella ottenuta con tale metodo |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3728205A1 true DE3728205A1 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=26325361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873728205 Withdrawn DE3728205A1 (de) | 1986-09-24 | 1987-08-24 | Verfahren zur herstellung einer verglasten bzw. glasierten keramikfliese und mit diesem verfahren hergestellte keramikfliese |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5190708A (de) |
DE (1) | DE3728205A1 (de) |
ES (1) | ES2006499A6 (de) |
FR (1) | FR2604171B1 (de) |
GR (1) | GR871300B (de) |
PT (1) | PT85772B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0620734B2 (ja) * | 1989-08-19 | 1994-03-23 | 株式会社イナックス | 象嵌模様タイルの製造方法 |
EP0734819A3 (de) * | 1992-09-16 | 1997-11-05 | Mino Ganryo Kagaku Corporation | Platte mit eingelegtem Ornament und Verfahren zu deren Herstellung |
JP3047366B2 (ja) * | 1994-06-21 | 2000-05-29 | 美濃顔料化学株式会社 | 役物タイルの製造方法 |
ES2196243T3 (es) | 1997-11-27 | 2003-12-16 | Ferro Italia Srl | Teja ceramica y esmalte para utilizacion en una teja de este tipo. |
KR100360624B1 (ko) * | 1999-08-27 | 2002-11-18 | 한국민예 주식회사 | 건축마감재용 도판의 제조방법 및 그 제품 |
IT1310979B1 (it) * | 1999-11-15 | 2002-02-27 | Gruppo Ceramiche Saicis S P A | Metodo per fabbricare piastrelle aventi l'aspetto delle antichepiastrelle rustiche di fabbricazione artigianale. |
BR0017186A (pt) * | 2000-03-29 | 2003-03-18 | Rudrapatnakeshavamu Venkatesha | Processo e sistema para fabricar azulejos cerâmicos extrudados envernizados ou não envernizados, planos e totalmente vitrificados e azulejo vitrificado |
US6534427B1 (en) | 2001-12-12 | 2003-03-18 | Christian R. Quemere | Night glow glaze for ceramics |
RU2197424C1 (ru) * | 2002-03-19 | 2003-01-27 | Общество с ограниченной ответственностью "Ярси" | Способ получения алюмосиликатного материала |
ES2233205B1 (es) * | 2003-11-26 | 2006-08-01 | Torrecid, S.A. | Producto aplicable a baldosas, un procedimiento de fabricacion y una baldosa a partir del producto. |
US7579084B2 (en) * | 2005-12-28 | 2009-08-25 | Caroma Industries Limited | Ceramic material, compositions and methods for manufacture thereof |
US20080300129A1 (en) * | 2005-12-28 | 2008-12-04 | Caroma Insdustries Limited | Ceramic material, compositions and methods for manufacture thereof |
US9290409B2 (en) * | 2012-12-23 | 2016-03-22 | King Abdulazia City for Science and Technology (KACST) | Glaze composition, method for manufacturing the glaze composition and methods of glazing |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US520868A (en) * | 1894-06-05 | Anders m | ||
US2241705A (en) * | 1938-11-05 | 1941-05-13 | Gladding Mcbean & Company | One-fire method of manufacturing ceramic articles |
US2347535A (en) * | 1938-11-29 | 1944-04-25 | Norbert S Garbisch | Manufacture of glazed ceramic bodies |
US2910760A (en) * | 1954-05-21 | 1959-11-03 | Cabot Godfrey L Inc | Method of firing ceramic composition |
US3628989A (en) * | 1968-10-01 | 1971-12-21 | Ferruccio Solmi | Process for the manufacture of glazed ceramic bodies, in particular tiles, with only one firing |
GB1370288A (en) * | 1971-12-01 | 1974-10-16 | Metal Box Co Ltd | Method of glazing a surface |
GB1569709A (en) * | 1971-12-01 | 1980-06-18 | Metal Box Co Ltd | Method of glazing a surface |
DE2404995A1 (de) * | 1974-02-01 | 1975-08-14 | Agrob Ag | Verfahren zur herstellung einer teilglassierten, keramischen fliese |
DE2529250A1 (de) * | 1975-07-01 | 1977-01-27 | Villeroy & Boch | Verfahren zum auftragen einer glasur auf fliesenrohlinge |
DE3006393A1 (de) * | 1980-02-21 | 1981-08-27 | Gail AG, 6300 Gießen | Porosierte keramische produkte |
DE3206446C2 (de) * | 1982-02-23 | 1986-04-03 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung dekorierter keramischer Produkte |
IT1153166B (it) * | 1982-08-13 | 1987-01-14 | Paolo Tilche | Procedimento per la produzione di piastrelle di ceramica da rivestimento a disegno differenziato e piastrella con esso ottenuta |
JPS60118661A (ja) * | 1983-11-30 | 1985-06-26 | 株式会社イナックス | 装飾タイルの製造方法 |
IT1183389B (it) * | 1985-02-21 | 1987-10-22 | Marazzi Ceramica | Procedimento e immpianto per la produzione di piastrelle ceramiche smaltate, e piastrelle cosi'ottenute |
-
1987
- 1987-06-12 ES ES878701731A patent/ES2006499A6/es not_active Expired
- 1987-08-19 GR GR871300A patent/GR871300B/el unknown
- 1987-08-24 DE DE19873728205 patent/DE3728205A1/de not_active Withdrawn
- 1987-08-24 FR FR8711860A patent/FR2604171B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-25 US US07/089,327 patent/US5190708A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-23 PT PT85772A patent/PT85772B/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR871300B (en) | 1987-12-04 |
PT85772A (pt) | 1988-10-14 |
US5190708A (en) | 1993-03-02 |
ES2006499A6 (es) | 1989-05-01 |
FR2604171B1 (fr) | 1992-12-31 |
FR2604171A1 (fr) | 1988-03-25 |
PT85772B (pt) | 1993-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3728205A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verglasten bzw. glasierten keramikfliese und mit diesem verfahren hergestellte keramikfliese | |
DE3605127C2 (de) | ||
DD283454A5 (de) | Verfahren und teilchenfoermige zusammensetzung zur behandlung feuerfester strukturen | |
DE3644627A1 (de) | Farbige glasmasse sowie diese verwendendes verfahren zur herstellung eines kunststeines | |
DE2358167A1 (de) | Verfahren zum auftragen eines dekorativen ueberzuges auf metallische gegenstaende | |
DE2730848A1 (de) | Glasgebundenes schleifmittel | |
DE102010013524A1 (de) | Keramikfliese und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2844959A1 (de) | Dentalueberzugsmassen und ihre verwendung zum ueberziehen von kuenstlichen zaehnen | |
DE2509685A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glasierten baumaterialien | |
DE3322458A1 (de) | Keramische bindung zur herstellung von schleifwerkzeugen | |
DE60034153T2 (de) | Zusammenstzung und verfahren zur erzeugung von metallischen effekten in keramischen ziegeln und ihre verwendung | |
DE3445189A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbedelsteinaehnlichen, schneid-, spalt-, schleif- und polierbaren hartmasse | |
DE2722583A1 (de) | Feuerfeste stuetze und verfahren zu deren herstellung | |
DE2827461C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines emaillierten Bratgeschirres mit reliefartig ausgebildeter Gebrauchs- bzw. Bratfläche | |
AT390427B (de) | Glaskristallines material und verfahren fuer seine herstellung | |
DE624803C (de) | Verfahren zur Herstellung vielfarbiger gebrannter Emailwaren | |
DE60012541T2 (de) | Verbessertes Sol-Gel-Aluminiumoxid-Schleifkorn | |
DE2404995A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer teilglassierten, keramischen fliese | |
DE2659095A1 (de) | Deckenplatte | |
EP1274658B1 (de) | Silikatglas zur modifikation keramischer werkstoffe und verwendung eines solchen silikatglases | |
DE2808148C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fliesen | |
DE3003775C2 (de) | ||
DE4228445A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Scheibe, beschichtete Scheibe sowie Verwendung derartiger Scheiben | |
DE2519311A1 (de) | Verfahren zum herstellen von fliesen aus keramischen stoffen | |
DE573305C (de) | Verfahren gemaess Patent 487110 zur Herstellung feuer- und saeurefester keramischer Erzeugnisse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |