DE2358167A1 - Verfahren zum auftragen eines dekorativen ueberzuges auf metallische gegenstaende - Google Patents

Verfahren zum auftragen eines dekorativen ueberzuges auf metallische gegenstaende

Info

Publication number
DE2358167A1
DE2358167A1 DE2358167A DE2358167A DE2358167A1 DE 2358167 A1 DE2358167 A1 DE 2358167A1 DE 2358167 A DE2358167 A DE 2358167A DE 2358167 A DE2358167 A DE 2358167A DE 2358167 A1 DE2358167 A1 DE 2358167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enamel
layer
glass
layers
reaction product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2358167A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Bernard Lynch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Curran Oils Ltd
Original Assignee
Curran Oils Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curran Oils Ltd filed Critical Curran Oils Ltd
Publication of DE2358167A1 publication Critical patent/DE2358167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/08Applying enamels non-uniformly over the surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2207/00Compositions specially applicable for the manufacture of vitreous enamels
    • C03C2207/04Compositions specially applicable for the manufacture of vitreous enamels for steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Verfahren zum Auftragen eines dekorativen Überzuges auf metallische Gegenstände
Me Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen eines dekorativen Überzuges auf metallische Gegenstände, insbesondere Haushaltsgegenstände, wie Töpfe, Pfannen oder dergl., aus Glasemaille. . -
Es ist bekannt, metallische Haushaltsgegenstände mit Glasemaille zu überziehen und zur Erzielung einer dekorativen Wirkung sogenannte Emaille-, oder Siebfarben auf einer Untergrundschicht aus Emaille aufzutragen, wonach die obere Farbschicht, die normalerweise aus Glas oder glasartigen Emaillewerkstoffen besteht oder die vorgenannten Bestandteile enthält, einem Brennvorgang unterzogen wird, um ein Farbmuster hervorzurufen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung eines speziellen Emaillierverfahrens, mit' dem es möglich ist, einen Überzug mit einem Aussehen ähnlich wie bei Keramik- bzw. Topferwaren zu erzielen, eine Wirkung, von der man bisher angenommen hat, daß sie mit einem Emailleüberzug praktisch nicht zu erreichen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem nacheinander zwei verschiedene Emailleschichten mit unterschiedlichen Schmelzpunkten aufgebracht werden und die Emailleschichten in einem Brennvorgang so lange erhitzt werden, daß eine Reaktion zwischen den beiden Emailleschichten und eine physikalische
409822/0877
ORIGINAL INSPECTED
Bewegung eintritt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird eine der beiden Emaillesehichten oberhalb der anderen Schicht in einer genügenden Stärke aufgebracht, um eine Reliefbildung in dem fertigen Erzeugnis hervorzurufen.
Nach der weiteren Erfindung werden die Emaillewerkstoffe so ausgewählt, daß das während des Brennvorganges entstehende Reaktionsprodukt Oberflächenspannungen in bezug auf die darunterliegende Oberfläche erzeugt, so daß das Material des Reaktionsproduktes sich gegenüber der Oberfläche abhebt und Erhebungen bildet.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß der Brennvorgang wenigstens 15 Minuten, vorzugsweise etwa 30 Minuten beträgt und daß die obere Emailleschicht eine verhältnismäßig große Stärke von wenigstens 0,107 mm hat.
Eine der beiden Emaillesehichten ist in weiterer Ausgestaltung eine Alkali-Borsilikatglasdeckschicht, in der sich ein aus Oxid bestehendes Pigment befindet, wobei diese Deckschicht eingebrannt wird, bevor die zweite Emailleschicht, deren Erweichungspunkt wenigstens 50°C unterhalb des Erweichungspunktes der ersten Emailleschicht liegt, aufgetragen wird.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die beiden Emaillesehichten auf einen Grundüberzug aus Emaille aufzutragen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird für die zweite Emailleschicht eine keramische Siebfarbe, wie sie zur Dekoration von Glasemaille, Glas oder Topfereierzeugnissen benutzt wird, verwendet, die aus einem sehr fein gemahlenen Glas mit einem Pigment in einem flüssigen
4098 22/0877
Medium besteht.
Pie zweite Emaillesehicht kai» etwa die gleiche farbe wie die darunterliegende erste Emailleschieht haben.
Im Hinblick auf die verhältnismäßig lange Brenndauer ist es vorteilhaft, daß der Gegenstand aus Metall aus entkohlt φώ Stahl oder einem Stähl mit niedrigem Kohlenstoff'-*· gehalt von weniger als 0,05 °/° 0 besteht und Widerstands-' fähig gegen thermische Veränderungen bzw, Purchbiegungen bei den Temperaturen zum Brennen der Emailleschichten, insbesondere bei Temperaturen oberhalb von -750° bis ist, und zwar während einer längeren Zeitdauer.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist sehen, daß der Brennvorgang so lange .fortgesetzt wird, bis an einigen Stellen die untere Oberfläche (beispielsweise der Grundüberzug) sichtbar wird. Es kann außerdem vorteilhaft sein, die zu überziehende Oberfläche während des Brennvorganges in senkrechter oder geneigter Stellung anzuordnen und den Brennvorgang so lange fortzusetzen, bis das Reaktionsprodukt teilweise nach unten geflossen ist.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Hohlkörper aus Metall, beispielsweise ein Kochtopf oder eine Pfanne mit einem dekorativen Überzug aus Emaille, bei dem der Überzug Bereiche einer ersten und Bereiche einer zweiten Emailleschieht enthält, wobei die zweite Emailleschicht; ein Reaktionsprodukt eines ersten Emaillewerkstoffes mit einem zweiten Emaillewerkstoff ist, der auf örtlich begrenzte Stellen aufgetragen wird, bei dem ferner die Oberfläche Erhebungen in einer Relief struktur aufweist und bei dem Bereiche der unteren Schicht bzw. der Grundschicht an den Rändern zwischen der ersten und der zweiten Emailleschicht sichtbar sind. .
4098 22/0877
Die Erfindung wird nachfolgend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Pfanne aus Stahl in einer Schnittansicht, und zwar mit unten liegender öffnung,
Figur 2 eine Seitenansicht einer fertigen Pfanne, die mit einem erfindungsgemäßen Emailleüberzug versehen ist,
Figur 3 einen Querschnitt eines Teils der Seitenwand der Pfanne in einem größeren Maßstab vor der letzten Behandlungsstufe,
Figur 4 einen der Figur^ 3 entsprechenden Querschnitt der Seitenwand der Pfanne nach dem abschließenden Brennvorgang und
Figur 5 eine Ansicht eines Ausschnittes der Seitenwand der fertigen Pfanne in einem größeren Maßstab.
Die in Figur 1 abgebildete Stahlpfanne 10 ist aus einer Stahlblechplatte hergestellt, die aus einem Stahl mit geringem Kohlenstoffgehalt besteht, d.h. einem Stahl, der nicht mehr als 0,005 % Kohlenstoff enthält. Ein solcher Stahl besitzt die erforderliche Eigenschaft, daß bei einer Brenntemperatur in der Größenordnung von 850 C keinerlei thermische Veränderungen bzw. Durchbiegungen entstehen, die durch den relativ langen Brennprozeß unerwünschte Verformungen verursachen können. Hierbei kommt es vor allem darauf an, daß der Boden 11 der Pfanne 10 absolut eben bleibt.
In der ersten Stufe des Behandlungsprozesses wird ein üblicher Emaillegrundüberzug 15 auf die innere und äußere
409822/0877
Oberfläche 12, 13 der Pfanne aufgebracht. Dieser Überzug besteht vorzugsweise aus einem Alkali-Borsilikatglas und kann etwas Kobalt enthalten. Der Alkalibestandteil kann beispielsweise Natrium und/oder Kalium und/oder Lithium' sein. Das Material wird in bekannter Weise in Form eines Breies durch Schleifen des Glases zu einem feinen- Schlamm hergestellt. Das Auftragen erfolgt durch Besprühen oder Eintauchen. Nach dem Trocknen des Überzuges erfolgt das Brennen bei einer Temperatur von beispielsweise 84-00C während einer Dauer von 4 bis 6 Minuten. Auf diese Weise erhält man eine blau-schwarze Grundemailleschicht auf der gesamten Oberfläche der Pfanne, und zwar innen und außen. .
In der nächsten Stufe wird eine Emailledeckschicht 16" . von gewünschter Farbe aufgebracht. Auch bei dieser Schicht besteht die Emaille aus einem Alkali-Borsilikatglas mit darin enthaltenem Oxid-Farbstoff, der bei dem Ausführungsbeispiel für die Erzielung einer Ockerfarbe oder braunen Farbe der fertigen Pfanne gewählt ist. Die Deckschicht 16 wird als Brei in derselben Weise wie die Grundschicht auf die gesamte Oberfläche der Pfanne 10 aufgebracht und einer Brennbehandlung bei einer etwas niedrigen Temperatur von 780 bis 84-00C, vorzugsweise etwa 8200C, während . einer Dauer von 4 bis 6 Minuten unterzogen.
Nach dem Einbrennen der Deckschicht 16 wird ein Muster einer weiteren Emailleschicht 17 mit einer keramischen "Siebfarbe" aufgebracht, deren Material so gewählt ist, daß der Schmelz- bzw. Erweichungspunkt etwas niedriger ist als der der Deckschicht 16. Wenn beispielsweise der Erweichungspunkt des Materials der Deckschicht 16 bei 450 bis 500° liegt, müßte der Erweichungspunkt der oberen Schicht 17 wenigstens 500C tiefer liegen (als Alternativlösung kann auch der Erweichungspunkt der oberen.Schicht größer sein als der der Deckschicht). Bei der "Siebfarbe" handelt es sich vorzugsweise um eine keramische Farbe,
409 82 2/0877
ORIGINAL INSf5ECTED
wie sie zur Dekoration von Glasemaille, Glas oder Töpfereierzeugnissen benutzt wird. Sie besteht aus einem sehr fein geschliffenen Glas oder einem sehr feinen Pulver aus Glas (Fritte) mit einem Farbstoff in einem flüssigen Medium wie beispielsweise Pineöl. Der Ausdruck "Siebfarbe" besagt, daß die Farbe ein Seidensieb durchdringen kann. Die gebräuchlichen Seidensiebe haben eine Maschengröße von etwa 280 bis 300 Öffnungen auf einer Länge von 25,4-mm.
Es ist hervorzuheben, daß die Emailleschicht 17 mit der Siebfarbe im Vergleich zu der Stärke, in der eine derartige Farbe normalerweise aufgetragen wird, im allgemeinen in der Größenordnung von 0,0252I- bis 0,0762 mm, verhältnismäßig dick sein soll. Nach der vorliegenden Erfindung kann die Emailleschicht 17 mit der Siebfarbe eine Stärke von 0,107 bis 0,183 mm oder mehr haben. Die Stärke 1st wichtig, damit genügend Material zur Reaktion mit der darunter befindlichen Deckschicht 16 und außerdem genügend Material für das gewünschte Relief bzw. die Oberflächenerhebungen vorhanden ist.
Das Siebfarbenmuster kann auf verschiedene Weise aufgebracht werden, beispielsweise durch eine Schablone oder mittels einer Handbürste oder einem Vachsverfahren oder durch Übertragung oder in üblicher Weise durch ein Seidensieb. Damit bei Anwendung des zuletzt genannten Verfahrens eine genügende Stärke erzielt wird, ist es vorteilhaft, eine Farbe mit einer Teilchengröße zu verwenden, die sich für ein 280 Maschensieb eignet, aber mit einem gröberen Sieb mit einer Maschengröße von etwa 50 öffnungen pro 25»4- mm aufgetragen wird.
Bei dem speziellen Beispiel ist der Farbstoff der Siebfarbe so gewählt, daß sich für das Reaktionsprodukt 18 (Figur 4) ebenso wie für die Deckschicht 16 eine braune
409822/0877
Farbe ergibt, wodurch ein rustikales Aussehen wie bei Keramik- bzw« Töpferwaren, entsteht. Es braucht nicht besonders erwähnt zu werden, daß für die Siebfarbe auch irgendeine andere Farbe verwendet werden kann.
Die obere Schicht mit der Siebfarbe ist getrocknet, nachdem der abschließende Brennvorgang beendet ist·. Bei dem Ausführungsbeispiel wird der Brennvorgang bei einer Temperatur von etwa 80G0C während einer Dauer von ungefähr 30 Minuten durchgeführt, was eine erheblich längere Dauer ist als bei den üblichen Emaille-Brennverfahren von beispielsweise 5 Minuten für normal dickes Metall, wie es für Kochtöpfe oder dergl. mit einer Wandstärke von etwa 1,22 mm oder weniger angewendet wird.
Während des Brennvorganges schmilzt die Schicht 17 mit der Siebfarbe und reagiert und verbindet sich mit der darunterliegenden Deckschicht 16, welche verändert wird. Das dabei entstehende Reaktionsprodukte 18 schmilzt und hat die Tendenz, von den benachbarten Bereichen 20 der Deckschicht 16, auf denen sich keine Schicht mit Siebfarbe befindet, wegzufließen. Dadurch entstehen dunkle Unterschichten am Rand jedes Bereiches mit Siebfarbe. Das plastische bzw. fließfähige Reaktionsprodukt hat außerdem das Bestreben, sich von der Oberfläche zu erheben, und zwar als Folge der Oberflächenspannung und/oder Schwerkraft, wodurch ein Relief must er entsprechend der Darstellung in Fig. 4· entsteht. Weiterhin ist festzustellen, daß die -Ränder der umgebenden Deckschicht, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, einen verwischten bzw. "zer- ' rissenen" Verlauf haben. Es kann auch vorkommen, daß Bereiche des weichen bzw. geschmolzenen Reaktionsproduktes dazu" neigen, nach unten über benachbarte Teile der Deck- schicht zu fließen. ... ;
Die Dauer des Brennvorganges kann in einem gewissen Be-
409822/0877-
reich, in Übereinstimmung mit der Brenntemperatur und dem Schmelzpunkt der Materialien verändert werden. Wenn beispielsweise die Brenntemperatur einen Wert von ca. 840 C übersteigt, kann die Zeit für den Brennvorgang auf etwa 15 Minuten verringert werden; ebenso kann bei entsprechender Auswahl der Materialien die Zeit für den Brennvorgang weiter bis auf 10 Minuten oder weniger reduziert werden. Wenn dagegen die !Temperatur während des Brennvorganges 7800O nicht überschreitet, kann die Dauer des Brennvorganges bis auf 45 Minuten ausgedehnt werden. Für Brennvorgänge mit verlängerter Zeitdauer ist es wichtig, daß das mit dem Überzug zu versehende Metall aus einem kohlenstoff armen Stahl oder einem anderen Metall besteht, das gegenüber diesen Temperaturen widerstandsfähig ist, ohne daß lormveränderungen entstehen.
Zahlenbeispiel
Grundüb er zur
Der Grundüberzug besteht aus drei verschiedenen Glasmassen, die mit Zusätzen gemahlen wurden, um einen Brei für das Auftragen des Grundüberzuges zu erzeugen. Die Bestandteile der drei Glasmassen A, B und 0 sind folgende: (Die Zalilenwerte in den nachfolgenden Tabellen sind Gewichtsanteile. )
Glasmasse
A B C
Quarz 192 257 145
dehydriertes Borax 63 150 131
granuliertes Borax 118 105 105
Natriumkarbonat 41 35 47
Kalziumfluorid 36 42 42
Natriumnitrat 32 37 37
Mangandioxid 9 10 10
409822/0877
Kobaltoxid 3 4.2 3.2
Nickeloxid 3 4.2 3-2
Feldspat 122 - 164
-Jede G-I asmas se warde gesondert in einen Schmelzofen eingesetzt und bei einer Temperatur von etwa 1200° bis 13000C während einer Dauer von etwa 1,5 Stunden geschmolzen. Die Materialien haben während dieser Zeit miteinander reagiert, wobei die flüchtigen Bestandteile ausgetreten sind. Das Produkt war eine Schmelzglas ähnliche Substanz, die durch Eingießen in kaltes Wasser abgeschreckt wurde und dabei in sehr kleine Glasteilchen zersplitterte. Die chemische Analyse dieser Glasprodukte ist folgendes
Glasmasse SiO2
B2O3 Na2O
CaF2
NiO
CoO
A B C
52.52 43.3 44.0
5.0 0.7 5.6
16.5 25.6 21.6
15.0 17.8 17.8
1.0 - 1.1
6,9 8.6 7.1
0.57 0.86 0.5
0.57 Ö.86 0.5
1.7 1.8 1.6
Diese drei granulierten Glasmengen wurden getrocknet und dann mit Zusätzen in den folgenden Mengenanteilen gemischt:
G-lasmasse A 40 .0
Glasmasse. B 30 .1
Glasmasse C 30 .0
Ton 7
Natriumnitrit 0
Wasser 40
409822/0 877
Diese Mischung ist danach etwa 8 Stunden lang gemahlen worden, um einen feinen Brei zu erzeugen, derart, daß von einer Probe von 50 ecm, die durch, ein 200 Maschensieb (ein Sieb mit 200 öffnungen pro 25>4 mm Länge) hindurchtritt, eine Menge von etwa 9 g auf dem Sieb zurückbleibt. Der auf diese Weise erzeugte Brei wurde dann auf die Oberfläche der Pfanne 10 durch Besprühen oder Eintauchen aufgetragen. Anschließend wurde das Wasser durch Trocknen entfernt und danach der Überzug bei 840°G während 4 Minuten gebrannt.
Deckschicht
Die Deckschicht 16 wurde wie folgt vorbereitet:
Zunächst wurde eine Glasmasse aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Feldspat 126
Quarz 205
ETatriumsiliziumf luorid 20
dehydriertes Borax 128
Titandioxid 60
Kaliumkarbonat 56
Natriumnitrat 60
Diese Mischung wurde in der gleichen Weise wie der Grundüberzug geschmolzen, wodurch sich eine Glasmasse mit folgender chemischer Analyse ergab:
SiO2 49.2
B2O3 14.6 Al2O3 4.75
Na2O 12.1
K2O 7.25
TiO2 , 10.0
40 9 822/0877
2β0
Diese Glasmasse wurde getrocknet und mit folgenden Zusätzen gemischt:
Glasmasse 100
weißer Ton 5
Bentonit 0.25
Natriumnitrit 0.1
Oxidfarbstoff, braun 5
Wasser 40
Die so erhaltene Mischung wurde gemahlen, um einen feinen Brei zu erzeugen, derart, daß von einer Probe yon 50 ecm, die durch ein 200 Maschensieb hindurchtritt, eine Menge von 1 bis 3 g auf dem Sieb zurückbleibt. Der so gewonnene Brei wurde als Deckschicht 16 auf den Grundüberzug 15» beispielsweise durch Eintauchen oder Besprühen, aufgetragen. Anschließend wurde das Wasser durch Trocknen entfernt und die Deckschicht bei etwa 800 0 während einer Dauer von ungefähr 4- Minuten eingebrannt.
Farbschicht - . ■ _
Zuerst wurde eine Glasmasse mit folgenden Gewichtsbestandteilen vorbereitet:
Mennige 36
Quarz · 4-5 ,
Tonerde 5
Borsäure 17·8
Natriumnitrat 12
Diese Masse- wurde, in einem Schmelzofen bei etwa 1000 bis 1100 C geschmolzen und anschließend in Wasser abgekühlt, wobei feine Glasteilchen mit folgender chemischer Analyse entstanden: ■
"40982270877 . .
2358167
35
4-5
5
10
5
Diese Glasmas se wurde getrocknet und in trockenem Zustand zu einem sehr feinen Pulver zermahlen, das durch ein 280 oder 300 Maschensieb hindurchgeht. 100 Gewichtsanteile dieses Pulvers wurden mit 40 Gewichtsanteilen Pineöl und 10 Gewichtsanteilen eines Ocker-Oxidfarbstoffes gemischt, der ein Flußmittel, wie beispielsweise Borax, enthalten kann, so daß der Schmelzpunkt des Farbstoffes nahe bei dem Schmelzpunkt der Farbemailleschicht selbst liegt. Diese Mischung wurde nochmal gemahlen, um eine pastenartige Masse zu erzeugen, die durch ein 50 Maschensieb hindurchgellt. Die so gewonnene Paste wurde dann in einem Muster mit Hilfe einer Schablone oder eines Seidenfilters auf die Deckschicht 16 aufgetragen.
Danach wurde die Farbschicht zunächst in einem Ofen getrocknet, um das öl zu entfernen, und anschließend bei etwa 800 G während etwa 30 Minuten gebrannt.
Ansprüche
AO 9.8 22/0877

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    (λj Verfahren zum Auftragen eines dekorativen Überzuges' auf Gegenstände aus Metall, insbesondere Haushaltsgegenstände, wie Topfe, Pfannen oder dergl., aus Glasemaille, dadurch gekennzeichnet , daß nacheinander zwei verschiedene Emailleschichten mit unterschiedlichen Schmelzpunkten aufgebracht werden und die Emailleschichten in einem Brennvorgang so lange erhitzt werden, daß eine Reaktion zwischen den beiden Emailleschichten und eine physikalische Bewegung eintritt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Emailleschichten oberhalb der anderen Schicht in einer genügenden Stärke aufgebracht wird, um eine Reliefbildung in dem fertigen Erzeugnis hervorzurufen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emaillewerkstoffe so ausgewählt sind, daß das während des Brennvorganges entstehende Reaktionsprodukt Oberflächenspannungen in bezug auf die darunterliegende Oberfläche erzeugt, so daß das Material des Reaktionsproduktes sich gegenüber der Oberfläche abhebt und Erhebungen bildet. N
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennvorgang wenigstens 15 Minuten und vorzugsweise etwa 30 Minuten beträgt.
    5- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Emailleschicht eine verhältnismäßig große Stärke von wenigstens 0,107 mm hat.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Emailleschichten eine Alkali-Borsilikatglasdeckschicht ist, in der
    4098 22/0877
    sich ein aus Oxid bestehendes Pigment befindet, und daß diese Deckschicht einem Brennvorgang unterzogen wird, bevor die zweite Emailleschicht aufgetragen wird.
    7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die erste Emailleschicht aufgebrachte zweite Emailleschicht einen Erweichungspunkt hat, der wenigstens 5O0C unterhalb des Erweichungspunktes der ersten Emailleschicht liegt.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Emailleschichten auf einen Grundüberzug aus Emaille aufgetragen werden.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ee sich bei der zweiten Emailleschicht um eine keramische Siebfarbe, wie sie zur. Dekoration von Glasemaille, Glas oder Töpfereierzeugnissen benutzt wird, handelt, die aus einem sehr fein gemahlenen Glas mit einem Pigment in einem flüssigen Medium "besteht.
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß die zweite Emaille schicht etwa die gleiche larbe wie die darunterliegende erste Emailleschicht hat.
    11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand aus Metall aus entkohltem Stahl oder einem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,05 % C besteht und widerstandsfähig gegen thermische Veränderungen bzw. Durchbiegungen bei den Temperaturen zum Brennen der Emailleschichten, insbesondere bei Temperaturen oberhalb von 750 bis 85O°0, ist.
    12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    4098 2 2/0877
    dadurch, gekennzeichnet, daß der Brennvorgang so lange fortgesetzt wird, bis an einigen Stellen die untere Oberfläche (beispielsweise der Grunduberzug) sichtbar wird.
    15« "Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu überziehende Oberfläche während des Brennvorganges eine senkrechte oder geneigte Stellung einnimmt und daß der Brennvorgang fortgesetzt wird, bis das Reaktionsprodukt teilweise nach unten geflossen ist.
    14. Hohlkörper aus Metall, beispielsweise ein Kochtopf oder eine Pfanne, mit einem Überzug aus Emaille, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Überzug Bereiche einer ersten und Bereiche einer zweiten Emailleschicht enthält, wobei die zweite Emailleschicht ein Reaktionsprodukt eines ersten Emaillewerkstoffes mit einem zweiten Emaillewerkstoff, der auf örtlich begrenzt ear Bereiche auf getragen ist, darstellt, daß die Oberfläche Erhebungen in einer Reliefstruktur aufweist und daß Bereiche der unteren .Schicht bzwo der Grundschicht an den Rändern zwischen der ersten und der· zweiten Emailleschicht sichtbar sind.
    409822/0877
    Leerseite
DE2358167A 1972-11-24 1973-11-22 Verfahren zum auftragen eines dekorativen ueberzuges auf metallische gegenstaende Pending DE2358167A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5450472A GB1457502A (en) 1972-11-24 1972-11-24 Vitreous enamelling
US420237A US3922458A (en) 1972-11-24 1973-11-29 Vitreous enamelling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358167A1 true DE2358167A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=26267467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358167A Pending DE2358167A1 (de) 1972-11-24 1973-11-22 Verfahren zum auftragen eines dekorativen ueberzuges auf metallische gegenstaende

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3922458A (de)
JP (1) JPS5094015A (de)
AU (1) AU6277373A (de)
BE (1) BE807721A (de)
DE (1) DE2358167A1 (de)
FR (1) FR2213354B3 (de)
GB (1) GB1457502A (de)
LU (1) LU68850A1 (de)
NL (1) NL7316018A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634843A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Ferro Holland Verfahren zum dekorieren eines metallenen gegenstandes mit hilfe von dekoremails und dekorierter gegenstand erhalten nach dem verfahren
DE102020122315A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Emailprodukt sowie Verfahren zur Herstellung eines Emailproduktes

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056648A (en) * 1975-06-16 1977-11-01 Denbyware Limited Transfers
JPS5338940Y2 (de) * 1975-11-27 1978-09-20
CA1073281A (en) * 1976-03-31 1980-03-11 John J. Summers Glass sheet with appearance of plurality of parallelogram panes
JPS5354948U (de) * 1976-10-13 1978-05-11
JPS5534658A (en) * 1978-09-01 1980-03-11 Tetsumi Ejiri Painting method for cloisonne pattern on enameled product
US4959256A (en) * 1987-12-30 1990-09-25 Seb S.A. Enamel coating charged with glass beads for the bottom of cooking utensils and utensils coated in this manner
GB2333063B (en) * 1998-01-09 2001-09-26 Meyer Manuf Co Ltd Method for applying silkscreen pattern to cookware
US20030096121A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-22 Marvin James Michael Magnetically receptive ramekin
JP3929376B2 (ja) * 2002-07-06 2007-06-13 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 硬質陶器およびその製造方法
FR2969533B1 (fr) * 2010-12-23 2016-11-18 Seb Sa Article comprenant un revetement thermostable dote d'un decor au moins bichrome en tons continus et procede de fabrication d'un tel article.
RU2549792C2 (ru) * 2013-07-05 2015-04-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Костромской государственный технологический университет" Способ получения декоративной эмалевой поверхности металлов
GB2535172B (en) * 2015-02-10 2019-10-30 A J Wells & Sons Embossed vitreous enamel coating and method of forming the same
FR3099188B1 (fr) * 2019-07-23 2023-04-28 Marie Oberlin Procédé de fabrication d’une pièce et bijou associé
CN114368245A (zh) * 2021-12-23 2022-04-19 张柳松 一种不锈钢瓷画的制作方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US279094A (en) * 1883-06-05 Emile kegreisz
US1898500A (en) * 1930-05-19 1933-02-21 Teller Stove Designing Corp Enamel decorating process
US1993196A (en) * 1931-03-13 1935-03-05 Porcelain Enamel And Mfg Compa Production of enameled articles carrying a gloss and matt finish
US2019676A (en) * 1933-02-07 1935-11-05 Enamelers Guild Inc Enamel ware
US2039548A (en) * 1935-05-11 1936-05-05 Moore Enameling And Mfg Compan Method of decorating enameled ware
BE792075A (fr) * 1971-11-30 1973-05-29 Union Carbide Corp Elements metalliques poreux a revetement ceramique et leur procede de realisation
JPS5224046B2 (de) * 1972-01-27 1977-06-29

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634843A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Ferro Holland Verfahren zum dekorieren eines metallenen gegenstandes mit hilfe von dekoremails und dekorierter gegenstand erhalten nach dem verfahren
DE102020122315A1 (de) 2020-08-26 2022-03-03 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Emailprodukt sowie Verfahren zur Herstellung eines Emailproduktes
DE102020122315B4 (de) 2020-08-26 2022-09-15 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Emailprodukt sowie Verfahren zur Herstellung eines Emailproduktes

Also Published As

Publication number Publication date
US3922458A (en) 1975-11-25
GB1457502A (en) 1976-12-01
FR2213354A1 (de) 1974-08-02
AU6277373A (en) 1975-05-22
NL7316018A (de) 1974-05-28
LU68850A1 (de) 1974-01-28
FR2213354B3 (de) 1976-10-08
JPS5094015A (de) 1975-07-26
BE807721A (fr) 1974-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358167A1 (de) Verfahren zum auftragen eines dekorativen ueberzuges auf metallische gegenstaende
DE1914548B2 (de) Glas, das fur die Oxydation von auf sei ner Oberflache befindlichen Verunreinigungen bei relativ niedrigen Temperaturen geeignet ist, seine Verwendung als Emailfritte. ins besondere fur Backofenauskleidungen
DE69906336T2 (de) Dekorierte glaskeramische scheibe und verfahren zur dekoration
EP0675084B2 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von purpurfarbenen Dekoren
DE2003332C3 (de) Korrosionsbeständiges, teilweise kristallisiertes Email und Verfahren zum Herstellen eines Emailüberzuges
DE60223112T2 (de) Bleifreie Emailzusammensetzung, entspechende Emails und glaskeramische Artikel und bleifreies Glas
EP0677558B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Purpurpigmenten
DE1271327B (de) Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern
EP0895969B1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
DE69705157T2 (de) Glasscheibe mit erhöhter Rauheit und Verfahren zur Herstellung
EP0569734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im Porzellanbrand farbstabilen Dekoren und eine hierfür geeignete Pigmentzusammensetzung
DE2353903A1 (de) Ueberglasur-abziehbild
DE2211135C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstreinigenden Emailschichten für Koch- und Backgeräte unter Verwendung eines Emailschlickers mit Eisen- und/oder Titanoxiden als Katalysatoren
DE4239541C2 (de) Verfahren zum Glasieren von nicht-metallischen Substraten
DE1771050A1 (de) Gegenstand aus reduziertem Glas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2634843C3 (de) Verfahren zum Dekorieren eines Metallgegenstandes mit Hilfe von Dekoremails
DE2607782C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Einsprengsel-Glasuren
DE2458211C2 (de) Verfahren zur dekorativen Färbung von Glas und Glaskeramik
DE3634721A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stoffes aus lava sowie daraus hergestellter stoff
DE1038571B (de) UEberglasurdekor und Verfahren zum UEbertragen desselben
DE2212866C3 (de) Fritte zur Herstellung eines Dekorflusses bzw. einer Dekordeckglasur
DE2019840C (de) Verfahren zur Herstellung von Mattglas und das dabei verwendete Mattierungsmittel
DE10016057A1 (de) Silikatglas zur Modifikation keramischer Werkstoffe und Verwendung eines solchen Silikatglases
DE2217848A1 (de) Verfahren zum dekorieren emaillierter gegenstaende aus blech und gusseisen sowie nach diesem verfahren hergestellte gegenstaende
DE891676C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischem Material