DE2033689C3 - Einbrand-Verfahren zur Herstellung eines glasierten Keramikkörpers fur reflektierende oder nicht reflektierende keramische Straßenmarkierungen - Google Patents

Einbrand-Verfahren zur Herstellung eines glasierten Keramikkörpers fur reflektierende oder nicht reflektierende keramische Straßenmarkierungen

Info

Publication number
DE2033689C3
DE2033689C3 DE19702033689 DE2033689A DE2033689C3 DE 2033689 C3 DE2033689 C3 DE 2033689C3 DE 19702033689 DE19702033689 DE 19702033689 DE 2033689 A DE2033689 A DE 2033689A DE 2033689 C3 DE2033689 C3 DE 2033689C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflective
weight
ceramic
glaze
ceramic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702033689
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033689A1 (en
DE2033689B2 (de
Inventor
David L. Wellsville Dean
George D. Zanesville Kelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibrantz Corp
Original Assignee
Ferro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferro Corp filed Critical Ferro Corp
Priority to DE19702033689 priority Critical patent/DE2033689C3/de
Publication of DE2033689A1 publication Critical patent/DE2033689A1/de
Publication of DE2033689B2 publication Critical patent/DE2033689B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033689C3 publication Critical patent/DE2033689C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/86Glazes; Cold glazes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Aluminiumoxyd
Ton
Nephelin-Syenit
20 bis 50 Gew.-% 20 bis 50 Gew.-% 18bis32Gew.-%
und die Glasur vor dem Brennen die folgende Zusammensetzung besitzt:
Aluminiumoxyd
Nephelin-Syenit
Ton
Gemahlenes Zirkon
Talk
0 bis 20 Gew.-% 65 bis 95 Gew.-% 5 bis 35 Gew.-% 8 bis 14 Gew.-% Obis 6Gew.-°/o
und daß man den grünen, mit der Glasurzusammensetzung versehenen Keramikkörper bei einer Temperatur, die den Segerkegeln 11 bis 13 entspricht, brennt.
2. Verfahren gemäß Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Körper vor dem Brennen folgende Zusammensetzung besitzt:
Aluminiumoxyd
Ton
Nephelin-Syenit
40 bis 50 Gcw.-% 25 bis 35 Gcw.-% 20 bis 30 Gew.-%
und die Glasur vor dem Brennen die folgende Zusammensetzung besitzt:
Aluminiumoxyd
Nephelin-Syenit
Ton
Gemahlenes Zirkon
Talk
Obis 5Gew.-% 75 bis 85 Gew.-°/c 5 bis 15 Gew.-% 8 bis IOGew.-% I bis 4 Gew.-%
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper vor dem Brennen die folgende Zusammensetzung besitzt.
Aluminiumoxyd mit einer
Teilchengröße von < 0,044 mm
45 Gew.-% Teilchengröße von < 0,037 mm 25 Gew.-%
Nephelin-Syenit mit einer 30 Gew.-%
Plastischer Ton die Zusammenset
und die Glasur vor dem Brennen
/ting besitzt: 79.3 Gew.-%
Nephelin-Syenil 8,8 Gew.-%
Plastisches Kaolin 8,8 Gew.-%
Gemahlenes Zirkon 3,1 Gew.-%
Talk
Es gibt zwei Arten von Markierungslinien für Straßen und Autobahnen, nämlich reflektierende und nicht reflektierende.
Die nicht reflektierenden Straßenmarkierungen ent-
s halten einen runden oder viereckigen Knopf bzw. Nagel, dessen laterale Dimension ungefähr 10 cm beträgt und der ungefähr 2 cm hoch ist. Diese Markierungen bestehen aus Kunststoff oder üblichen Ton-Flint-Feldspat-Formulierungen mit üblichen keramischen Glasuren. Beim Brennen von Körpern aus diesen Formulierungen zum Glasfluß oder bis zum Nullpunkt der Wasseradsorption erhält man ein Straßenmarkierungsmittel, das einen Bruchmodul im Bereich von 280 bis 420 kg/cm2 besitzt. Die nicht reflektierenden Straßen-
'5 markierungen aus Kunststoff werden durch Reifenteile der Fahrzeuge geschwärzt und allmählich derart verfärbt, daß sie schwierig zu erkennen sind. Übliche glasierte keramische Straßenmarkierungen werden zwar von Reifenabdrücken nicht verfärbt, jedoch sind bei heißem Wetter die Straßenoberflächen, insbesondere von Asphaltstraßen, nicht ausreichend fest, um ein geringes Durchbiegen der Markierungen beim Stoß der Reifen zu verhindern. Diese Neigung zum Durchbiegen führt dahin, daß die üblichen Kerarpikmarkierungen
•25 brechen und ihre Gebrauchsdauer begrenzt ist. Ein ideales Markierungsmatcrial sollte daher ein keramisches Markierungsmaterial sein, das sich durch die Reifen nicht verfärbt und das im Vergleich zu bekannten Markicrungsmatcrialien stärker und fester ist.
V> Man hat versucht, reflektierende Slraöenmarkierungen aus Kunststoffen mit einer Melhylmeihacrylatkunststoffhülle herzustellen, deren Oberfläche zu prismaartigen Reflektoren verformt wurde. Ein Reflektor dieser Art ist sehr wirkungsvoll, jedoch ist, da er aus Kunststoff hergestellt wurde, seine Gebrauchsdauer bedingt durch Abnutzung und Zerbrechen beim Stoß der Reifen beschränkt. Ein ideales Markierungsmaterial für reflektierende Straßenmarkierungen sollte daher aus einem überzogenen, besonders starken Keramik-
4" körper bestehen, auf den eine plastische reflektierende Oberfläche aufgebracht ist.
Zur Herstellung von üblichen keramischen Straßenmarkierungen preßte man das sogenannte grüne oder nicht gebrannte Straßenmarkierungsmaterial und brachte dann einen nicht gebrannten keramischen Überzug durch Versprühen oder Eintauchen auf. Körper und Überzug wurden dann gleichzeitig gebrannt, wobei ein verglaster Keramikkörper gebildet wurde, der von einem vollständig gealterten Keramiküberzug umgeben ist. Man fand jedoch i>eim Versuch, überzogene Straßenmarkierungen aus einem Alumüiumoxyd, Ton und Nephelin-Syenit enthaltenden Keramikkörper mii Hilfe bekannter Glasuren nach dem Einbrand-Verfahren herzustellen, daß während des Brennens der Körper seine Form verlor, schief wurde oder verzerrt war. Die Ursache dieses Schiefwerdens während des Brennens kann wie folgt erklärt werden.
Wird ein keramischer Körper bis zum Glasfluß gebrannt, so tritt in den linearen Dimensionen des Körpers eine große Abnahme auf. Diese Abnahme wird im allgemeinen als »Brennschrumpfen« bezeichnet. Es ist bekannt, daß ein keramischer Körper bis zu einer Temperatur von ungefähr 55 bis IIO°C unter seiner äußersten Brenntemperatur beim Erhitzen nicht sehr
*>5 schrumpft. Von diesem Zeitpunkt bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die endgültige A'terungstemperatur erreicht ist, schrumpft der Keramikkörper jedoch schnell. Bei der Herstellung der bekannten keramischen Straßenmar-
kierungen, bei denen die bekannten keramischen Überzüge verwendet werden, tritt wohl das Schmelzen der Glasuren zu einem solchen Zeitpunkt im Brennzykliis auf, bei dem der Einschrumpfzyklus des Keramikkörpers noch nicht beendet ist, so daß man eine S Straßenmarkierung erhält, die in ihren Dimensionen genau ist. Verwendet man jedoch die bekannten Keramikglasuren für einen aus 20 bis 50 Gew.-% Aluminiumoxyd, 20 bis 50Gew.-% Ton und 18 bis 32 Gew.-% Nephelin-Syenit bestehenden Straßenmar- |0 kierungskörper und versucht, eine Straßenmarkierung nach dem Einbrand-Verfahren herzustellen, so schrumpft die geschmolzene Glasur oder die Reaktionsschicht, die zwischen der Glasur und der Oberfläche des keramischen Körpers gebildet wird, nicht gleichmäßig '5 mit dem Körper. Hierdurch verliert die Straßenmarkierung ihre Form.
Würde man jedoch den Körper bis zur Verglasung brennen, einen üblichen Keramiküberzug aufbringen und die Glasur be> einem zweiten Brennverfahren altern, so müßte mar; auf ein wirtschaftlich nachteiliges Verfahren zurückgreifen. Würde man Glasuren verwenden, die im Brennzyklus sehr spät, d. h. wenn der Körper im wesentlichen verglast ist, schmelzen, so entstünden zwar Straßenmarkierungskörper, die nicht deformiert 2S sind, doch wiesen die Glasuroberflächen aufgrund der großen Wärmebeständigkeit der Glasuren Fehler wie kleine Löcher, Blindheit und Wellen auf.
Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines einwandfreien glasierten Keramikkörpers für reflektierende oder nicht reflektierende keramische Straßenmarkierungen mit einem minimalen Bruchmodul, die ausgehend von einem festen Körper nach einem Einbrand-Verfahren herstellbar si.id.
Gegenstand der Erfindung ist somit :in Einbrand-Verfahren zur Herstellung eines glasierten Keramikkörpers für reflektierende oder nicht reflektierende keramische Straßenmarkierungen mit einem minimalen Bruchmodul von 420 kg/cm2 unter Verwendung einer Mischung von Ton, Flint und Feldspat für den zu brennenden Körper, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper vor dem Brennen folgende Zusammensetzung besitzt:
üblichen Ton-FIint-Feldspat-Straßenmarkierurigen, die einen Bruchmodul im Bereich von 280 bis 420 kg/cm3 besitzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Keramikkörper folgende Zusammensetzung:
Aluminiumoxyd,
Teilchengröße < 0,044 mm 40 bis 50 Gew.-%
Ton 25 bis 35 Gew.-%
Nephelin-Syenit
Teilchengröße < 0,037 mm 20 bis 30 Gew.-%
Eine besonders geeignete Zusammensetzung für den Keramikkörper enthält:
Aluminiumoxyd
Nephelin-Syenit
Plastischer Ton
45 Gew.-%
25 Gew.-o/o
30 Gew.-o/o
Der bevorzugte Bereich fur die Glasurzusammensetzung ist wie folgt:
Aluminiumoxyd
Nephelin-Syenit
Ton
Gemahlenes Zirkon
Talk
Obis 5Gew.-%
75 bis 85 Gew.-o/o
5 bis 15 Gew.-0/0
8 bis 10Gew.-%
1 bis 4 Gew.-%
Eine besonders geeignete Glasurzusammensetzung enthält:
Nephelin-Syenit
Plastisches Kaolin
Gemahlenes Zirkon
Talk
79,3 Gew.-%
8,8 Gew.-o/o
8,8 Gew.-%
3,1 Gew.-o/ü
Aluminiumoxyd
Ton
Nephelin-Syenit
20 bis 50 Gew.-%
20 bis 50 Gew.-%
18 bis 32 Gew.-o/o
45
und die Glasur vor dem Brennen die folgende Zusammensetzung besitzt:
Aluminiumoxyd
Nephelin-Syenit
Ton
Gemahlenes Zirkon
Talk
0 bis 20 Gew.-%
65 bis 95 Gew.-%
5 bis 35 Gew.-%
8 bis 14Gew.-°/o
Obis 6Gew.-%
55
und daß man den grünen, mit der Glasurzusammensetzung versehenen Keramikkörper bei einer Temperatur, die den Segerkegeln 11 bis 13 entspricht, brennt.
Wird eine Straßenmarkierung mit der erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzung hergestellt und die Zusammensetzung zur Verglasung bei einer Temperatur, die dem Segerkegel 12 entspricht, bis zur vollständigen Alterung gebrannt, so besitzt das entstehende Produkt einen Bruchmodiil im Bereich von 560 bis 915 kg/cm2. Die erfindungsgemäß tThaFtene Scraßenmarkierung ist somit zwei- bis dreimal stärker als die
60 In den bevorzugten Zusammensetzungen für den Keramikkörper wird Aluminiumoxyd mit einer Teilchengröße von < 0,044 mm und Nephetin-Syenit mit einer Teilchengröße von < 0,037 mm sowie plastischer Ton verwendet. Es kann für mindestens 50% des plastischen Tons Kaolinton verwendet werden. Weiterhin kann für einen Teil des Nephelin-Syenits Feldspat verwendet werden, jedoch sind solche Körper feuerfester als die bevorzugte Zusammensetzung, und sie müssen in Abhängigkeit von der verwendeten Menge Feldspat bei etwas höherer Temperatur gebrannt werden. Es ist ebenfalls nicht nötig, Aluminiumoxyd und Nephelin-Syenit mit der genannten kleineren Teilchengröße zu verwenden. Gröbere Ausgangsmaterialien können ebenfalls verwendet werden, doch würde dies ein Vermählen der Ausgangsstoffe vor der Herstellung der Straßenmarkierungen erfordern.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Materialien ansatzweise gewogen und dann nach bekannten Verfahren mit Wasser vermischt, wobei man einen Feuchtigkeitsgehalt von 8 bis 14 Gew.-% berechnet auf das Gewicht der nicht gebrannten Masse erzielt. Danach wird unter Verwendung bekannter Verfahren die Masse in scheibenförmige Straßenmarkierungen geformt, wobei man eine bekannte Keramikpresse und Drücke von ungefähr 70 kg/cm2 verwendet.
Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen können jedoch auch zum Gießen als Töpferschlamm oder Pressen mit einem Druckkolben verwendet werden, wobei der Wassergehalt auf geeignete
Weise geändert werden muß.
Die bevorzugte Überzugszusammensetzung, die auf bekannte Weise zu der geeigneten spezifischen Dichte vermählen wird, wird auf die StraBenmarkierungen aufgebracht, indem man entweder ein Spritzverfahren bei einer geeigneten Dichte von 1,70 bis 1,72 verwendet oder indem man bekannte Sprüh- oder Eintauchverfahren verwendet.
Der Überzug kann am grünen Körper aufgebracht werden, entweder nachdem dieser vollkommen getrocknet ist, oder er kann nach dem Pressen und teilweisen Trocknen aufgebracht werden, damit eine relativ trockene Oberfläche vorhanden ist, die die Glasur aufnehmen kann.
Zum Versprühen wird der Glasurschlicker auf eine ,5 spezifische Dichte von 1,64 eingestellt. Nach dem Glasieren und Trocknen werden die grünen glasierten Keramiks'raßenmarkierungskörper in einem bekannten Brennofen bei einer Temperatur, die dem Segerkegel 12 entspricht, gebrannt, wobei Temperaturen, die den Segerkegeln Il bis 13 entsprechen, ebenfalls gute Ergebnisse liefern.
Das Brennen in diesem Bereich in einem Einbandverfahren liefert einen Körper, der eine Wasseradsorption von Null aufweist und einen Bruchmodul von mindestens 420 kg/cm3, insbesondere 560 bis 915 kg/ cm2, besitzt, wobei dieser Körper mit einer besonders harten abnutzungswiderstandsfähigen Glasuroberfläche bedeckt ist.

Claims (1)

  1. Palentansprüche:
    I. Ejnbrand-Verfahren zur Herstellung eines glasierten Keramikkörpers für reflektierende oder nicht reflektierende keramische Straßenmarkierungen mit einem minimalen Bruchmodul von 420 kg/cm2 unter Verwendung einer Mischung von Ton, Flint und Feldspat für den zu brennenden Körper, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper vor dem Brennen folgende Zusammensetzung besitzt:
DE19702033689 1970-07-07 1970-07-07 Einbrand-Verfahren zur Herstellung eines glasierten Keramikkörpers fur reflektierende oder nicht reflektierende keramische Straßenmarkierungen Expired DE2033689C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033689 DE2033689C3 (de) 1970-07-07 1970-07-07 Einbrand-Verfahren zur Herstellung eines glasierten Keramikkörpers fur reflektierende oder nicht reflektierende keramische Straßenmarkierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033689 DE2033689C3 (de) 1970-07-07 1970-07-07 Einbrand-Verfahren zur Herstellung eines glasierten Keramikkörpers fur reflektierende oder nicht reflektierende keramische Straßenmarkierungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033689A1 DE2033689A1 (en) 1972-01-20
DE2033689B2 DE2033689B2 (de) 1977-08-18
DE2033689C3 true DE2033689C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=5776048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033689 Expired DE2033689C3 (de) 1970-07-07 1970-07-07 Einbrand-Verfahren zur Herstellung eines glasierten Keramikkörpers fur reflektierende oder nicht reflektierende keramische Straßenmarkierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2033689C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2822222B2 (ja) * 1989-08-17 1998-11-11 不二見セラミック株式会社 透水性を有する窯業製品の装飾技法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2033689A1 (en) 1972-01-20
DE2033689B2 (de) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730445T2 (de) Nachtlumineszierender oder fluoreszierender Naturstein
DE2320471A1 (de) Keramisches material
DE3123600A1 (de) Cordierit-kristalle enthaltende glasur
DE1621409C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines cristobalithaltlgen Emailüberzuges auf einem Gegenstand aus Eisen oder Stahl
DE3148809C2 (de) Keramische Trägerplatte für feinlinige elektrische Schaltungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2033689C3 (de) Einbrand-Verfahren zur Herstellung eines glasierten Keramikkörpers fur reflektierende oder nicht reflektierende keramische Straßenmarkierungen
DE2049536A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen
DE2722583A1 (de) Feuerfeste stuetze und verfahren zu deren herstellung
DE2100802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerleichtsteinen zur Anwendung bei hohen Temperaturen
DE1950682C3 (de)
DE3015885A1 (de) Verfahren zum binden von radioaktiven abfaellen
DE855674C (de) Herstellung raumbestaendiger Mulliterzeugnisse
DE412156C (de) Verfahren zur Herstellung basischer, kristallisierter Glaeser oder Steine
DE3507375C2 (de)
DE3326276C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochporösen Ziegeln oder Platten aus leichtkeramischem Granulat
DE10003404A1 (de) Platte aus Glas oder Keramik mit einem Oberflächenbelag
CH495300A (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien und nach diesem Verfahren hergestellter keramischer Formkörper
DE912911C (de) Feuerfester Zement oder Moertel
DE357330C (de) Zuendkerze
DE890922C (de) Verfahren zum Herstellen von unporigen keramischen Gegenstaenden, insbesondere Zuendkerzenisolatoren
DE3933566C1 (en) Plate type combustion capsule - comprises glass phase for firing of porcelain at high temp.
DE1796341C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines glasierten Keramikkörpers mit niedrigem thermischem Ausdehnungskoeffizienten
DE1671115C3 (de) Verfahren zum Herstellen temperaturwechselbeständiger keramischer Körper auf Lithiumaluminiumsilikat-Basis
DE1227821B (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen Masse hoher Temperaturwechselbestaendigkeit
DE1002233B (de) Verfahren zum Aufschmelzen glasartiger UEberzuege auf Bauelemente und andere nichtmetallische Gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee