DE2049536A1 - Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen

Info

Publication number
DE2049536A1
DE2049536A1 DE19702049536 DE2049536A DE2049536A1 DE 2049536 A1 DE2049536 A1 DE 2049536A1 DE 19702049536 DE19702049536 DE 19702049536 DE 2049536 A DE2049536 A DE 2049536A DE 2049536 A1 DE2049536 A1 DE 2049536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water glass
ceramic
raw material
solid
ceramic raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702049536
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049536C3 (de
DE2049536B2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. 6700 Ludwigshafen Poegel
Original Assignee
Woellner-Werke, 6700 Ludwigshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woellner-Werke, 6700 Ludwigshafen filed Critical Woellner-Werke, 6700 Ludwigshafen
Priority to DE19702049536 priority Critical patent/DE2049536C3/de
Priority to SE1177071A priority patent/SE392717B/xx
Priority to AU34114/71A priority patent/AU470018B2/en
Priority to AT848571A priority patent/AT315722B/de
Priority to BE773576A priority patent/BE773576A/xx
Priority to FR7135963A priority patent/FR2111050A5/fr
Priority to IT2962571A priority patent/IT939040B/it
Priority to CH1461571A priority patent/CH577437A5/xx
Priority to CA124,662A priority patent/CA984415A/en
Priority to GB4663871A priority patent/GB1373394A/en
Priority to NL7113814A priority patent/NL173049C/xx
Publication of DE2049536A1 publication Critical patent/DE2049536A1/de
Publication of DE2049536B2 publication Critical patent/DE2049536B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2049536C3 publication Critical patent/DE2049536C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1305Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/131Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1315Non-ceramic binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/08Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding porous substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

!"""'"1!!1!'!!!!1!1111'!'M1-- 11I1ISi1SS1I MiiraFT !™ιι;|ίΐι;Γ·ιΐ>
PATE NT AN WALTE
DR. ING. A. VAN DER WERTH " DR. FRAN Z LEDE R E R
21 HAMBURG 9O 8 MÜNCHEN 80
WIL5TORFE» STR. 32 - TEL. <041l> 770361 LUCILI-CRAHN-eTR. S3 - TIL (081Il 4*0846
München, 8. Oktober 1970 L/ha
Anmelder: Woellner-Werke, Ludwigshafen/Rhein
Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen
Die vorliegende Erfindung hat die Herstellung von insbesondere leichten keramischer Erzeugnissen «um Gegenstand, die fflr die verschiedensten Zwecke, z.B. Bausiegel* Leichtbauelemente, Haushalt- und Sanitärkeramik usw. verwendet werden können und hohe Fest igkeitenauf weisen.
Es ist bekannt, daß man keramische Leichtbaustoffe, s.B. Ziegel und andere Tonerzeugnisse, aus Ton herstellen kann, indem aan dem Ton brennbare organische Stoffe wie Sägemehl, Kohlenstaub oder dergl. zumischt und dann brennt. Biese Erzeugnisse bringen aber bei geringen Dichten unter 1 g/cm' unzureichende Festigkeiten. Die Festigkeiten sinken sehr stark »it dea steigenden Gehalt an organischen Stoffen. Die organischen Stoffe lassen sich sehr wenig zusaimendrucken und bei der Trocknung und bei» Brennen entstehen daher durch Schwindung des Tones Risse. Geschlossene Zellen können sich auch nicht ausbilden.
Ss ist auch bekannt, dem Ton einen gasentwickelnden Stoff su2u~ setzen, wodurch Blasen oder Schaum erzeugt werden* Dabei können aber keine Blasen mit einheitlichen günstigen Qrößsn erzeugt
209816/1248
20A9536
werden. Die Blasen sind im unteren Teil infolge des darauf lastenden Druckes flach und linsenförmig. Hif diesem Vege lassen sich auch keine hohen Druckfestigkeit;*.! bei geringen Diel.· ten erreichen*
Es wurde auch versucht, dem Ton zur Ersieiutig leichter Ziegel5 Hohlkugeln aus keramischen Material wie sJ3. Leea oder Perlit, die sich infolge der Kugelgestalt durch huh® Druckfestigkeiten ausseiehnen, oder Vermiculit oder dergl. ^istisetsen. Auch bei diesen Verfahren konnten keine keramischer lelchtbaustoffe wie Ziegel, Platten usw. mit hohen Festigkeiten erhalten werden, da durch die Schwindung des Tones bein Trcuknan und Brennen sehr viele Sehwindungerisse auftraten, weJnha die Zugfestigkelten sehr stark herabsetzen. Wegen dar i>.hv$iduRg des Tones war es auch sehr schwierig, großformatige "iögel und Wandbauplatten hereustellen.
In dem deutsehen Patent .... (Patentanmeldung P 20 37 i>37.7) wird ein Verfahren ssur Herstellung von kat'smlschen Erzeugnis-u·.-·; durch Verfemen und Brennen einer im wesentlichen aus Ton ού&ν TonmateriaSen sowie Zuschlagstoffen bestehenden keramischen Rohnasse beansprucht, welches dadurch geker η zeichne iit, daß der Rohmasse vor dem Verformen flüssiges Wasserglas so*?l>» air, Waeserglashärter zugesetzt werden» die Hasie dann v«rf^rmt, getrocknet und in üblicher Welse gebrannt <*ir3·
Es wurde nunmehr gefunden, daft man in diesem soeben be**chritb&r?n
Verfahren vorteilhaft das flüssige Wasserglas durch in fester, hoebvoluninöser Form ersetzen k*nn.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ei«» weitere des Verfahrens eur Herstellung von keraails^han Erseugnissen am Verformen und Brennen einer Im'wesentliche·" aus Ton od«t· TonmateriaU»n sowie Zuschlagstoffen beste!««*! ^* keramischen Rohmasse unter Susats von Wasserglas und ein« ? Waseerglas-iSrtc^ %n. der keramischen Rohmasse vor de« Verformen» gfciaäö Fatevf ,.,. (Patentanmeldung P 20 37 937.7), welclte» d;t«litreIi gd ist, daft der keramischen ftaftnasse das Wass«'i*glas In Τ&:-^ιν hoshvolumlnuser Form zugeeetst wird.
209816/1246 ,
BADOWIQiNAl.
Das erfindungsgemäß verwendete feste, hochvoluminöse Wasserglas ist ein solches von geringem Schüttgewicht, vorzugsweise aiit einem Schüttgewicht von 80 - 100 g/l, welches ein 3iO2 : Na2O-Verhältnis im Bereich von 4,0 - 1,8 besitzt. Sin unter den Warenzeichen "Sikalon" vertriebenes Handelsprodukt, welches etwa 29Jt Na9O, 59% SiO. und 12* H9O enthält
t Cm €m
und aus kleinen Hohlkugeln besteht, welche ein Schüttgewicht von etwa 70 g/l bewirken, kann vorteilhaft verwendet werden.
Im allgemeinen kann festes, hochvoluminöses Wasserglas z.B. aus einer Wasserglaslösung üblicher Zusammensetzung durch ein Heißsprühverfahren hergestellt «erden. Dabei wird dem Wasserglas Wasser durch Verdampfung entzogen, wodurch das Wasserglas fest wird. Es werden dabei kleine feste Hohlkugeln gebildet, die unterschiedliche Durctoesser haben können. Der Durchmesser der einzelnen Hohlkugeln liegt im allgemeinen unterhalb von 1 Millimeter, er kann jedoch auch größer sein. In letzterem Fall entstehen in der keramischen Masse größere Poren, die dann auch eine geringere Dichte der leichten keramischen Erzeugnisse sur Folge haben.
Das feste Wasserglas wird der Rohmasse in einer Menge von 2 - 40,vorzugsweise 5-25 Gew.Ji zugesetzt.
unter der Wirkung des in der keramischen Rohmasse enthaltenen Wassere wird das feste voluminöse Wasserglas gelöst und erhärtet unter Wirkung des Wasserglashärters die keramische Rohnasse unter Hinterlassung einer Vielzahl feiner Poren. Durch die unter der Wirkung des Härtere eintretende Hortung des Wasserglases werden die einzelnen Bestandteile der Rohmasse eng miteinander verbunden. Die Rohmasse wird dadurch fest und kann getrocknet und gebrannt werden. Das feste voluminöse Wasserglas läßt nach Auflösung und Härtung eine Vielzahl feiner Poren zurück, die sich über die ganze keramische Masse verteilen.
Die Rohmasse kann die üblichen keramischen Rohstoffe enthalten, wie B.B. Ton, Tonmineralien, Kaolin, Schamotte oder andere ä-luminesilikathaltlge Rohstoffe, auch in gebrannter Form.
20981.87
Ferner kann Quarzsand oder Quarzmehl zugesetzt werden.
Als wasserglashärter können die üblichen Härter verwendet werden, wie z.B. Silicofluorid, SäurehSrter oder organische Härter. Das festevoluminOse Wasserglas und der Härter sind am besten so abgestimmt, daß die Härtung in etwa 5-60 Minuten erfolgt.
Man kann die einseinen Komponenten der Rohnasse so wählen, daß nach dem Brennen bestimmte chemische Zusammensetzungen vorliegen, Günstige chemische Zusammensetzungen für die leichten keramischen Erzeugnisse, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden, liegen bei den Hauptkomponenten etwa in den folgenden Grensen:
2O ♦ K2O 3 - 12 %9 vorzugsweise 1 - 8 K, Al2O* IO - 50 Jf, vorzugsweise 12 - 30 Jf,
SiO2 50 - 85 %9 vorzugsweise 60 - 80 Jf.
Man kann der Rohmasse auch noch brennbare Stoffe, wie s.B. Ul oder Kohle zusetzen, wodurch beim Brennen der Kasse im Brennofen die Zufuhr von Brennstoffen herabgesetzt oder ganz überflüssig wird.
Die Rohmasse kann sowohl durch Auspressen aus einer Maschine wie auch im Gießverfahren verarbeitet werden. Letzteres hat den Vorteil, daß auch kompliziert aufgebaute Formen hergestellt werden können.
Die Härtung des Wasserglases, durch welche die Rohmasse fest wird, kann auf kurze Zeiten eingestellt werden, wenn dies für eine schnelle kontinuierliche Arbeitsweise erforderlich ist. Bei geeigneter wahl der Komponenten treten aueh bei schnellem Trocknen und Brennen keine Sohwindungsrisse auf.
Man kann dem festen voluminösen wasserglas auch normales flüssiges Wasserglas zusätzlich zugeben. Ferner kann man auch noch Leichtzuschlagstoffe organischer oder anorganischer Art
209816/1246 - 5 -
zugefoen, wodurch ein® Modifizierung der erhaltenen leichten keramischen Erzeugnisse erreicht «erden kann« Es ist aber auch möglich, das feste voluminöse und/oder flüssige Wasserglas und die Leichtzuschlagstoffe unregelmäßig zu verteilen, um s.B. verschiedene Dichten der leichten keramischen Erseugnisse ssu erhalten. Letzteres kann z.B. bei Ziegeln vorteilhaft sein» wenn man eine dichte Oberflächenschicht an der Außen« und Wetterseite eines Ziegels erhalten will, die wegen der Wetterbeständigkeit eine möglichst geringe Porosität aufweisen soll.
Aus folgenden Komponenten wurde eine keramische Rohmasse
25 Teile Kaolin
25 Teile Schamotte
35 Teile Wasser
1*1 Teile festes voluminöses Wasserglas "Sikalon" 4 Teile organischer Wasserglashärter
Die gießfähige Rohmasse wurde in eine Form gegossen und war nach IO Minuten fest.
Nach Trocknung bei 900C wurde die Kasse bei 1 000° C gebrannt. Dabei wurde eine Leichtbauplatte mit einer Dichte von 0,75 g/c»* erhalten.
Durch weiteren Zusatz von festem voluminösen Wasserglas erhält man leichte keramische Erzeugnisse geringerer Dichte. Durch Erhöhung der Brenntemperatur werden Dichte und Festigkeit erhöht.
Das in dem Beispiel verwendete Wasserglas, welches unter dem Warenzeichen "Sikalonw auf dem Harkt ist, ist ein Sprühprodukt, welches einen Gehalt von etwa 60 % SiO2 » 29Jt IKt2 0 und 12* Wasser aufweist, bei einem Sehüttgewicht von etwa 70 g/l.
209816/1246 -6-

Claims (1)

  1. - 6 Ραtentansprüche
    I))Abwandlung des Verfahrens zur Herstellung von keramischen
    Erzeugnissen durch Verfonaen und Brennen einer im wesentlichen aus Ton oder Tonraaterlalien sowie Zuschlagstoffen besteherden keramischen Rohmasse unter Zusatz von Wasserglas und einem Wasserglashärter su der keramischen Rohmasse vor den Verformen gemäß Patent ... (Patentanmeldung P 20 3? 937*7) dadurch gekennzeichnet, daß der keramischen Rohmasse das Wasserglas in fester, hoehvoluminOser Foros sug@e©tgt wird.
    S) Verfahren naeh Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserglas ein Sehüttgewicht von 80 - 100 g/Liter besitzt.
    3) Verfahren naeh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet s daß das Wasserglas aus Hohlkugelchen mit einem Durchmesse unterhalb von 1 so besteht.
    k) V©rfahren naeh einen der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem festen hoohvoluminOsen Wasser glas auch flüssiges Wasserglas der keramischen Rohnasse su~ gesetzt wird.
    5) Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der keramischen Rohmasse zusätzlich andere poröse Stoffe oder SchaumkOrper aus organischen oder anorganischen Materialien zugesetzt werden.
    6) Verfahren naeh einen der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserglashärter ein Silicofluoric ein Säurehärter oder ein organischer Härter ist.
    209816/1246
    7) Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprache, dafiur« r gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung der keramik »v ^- Nasse so gewühlt wird, daß die chemische Zueafameiisctri ; der gebraniiiftsi keramischen Erzeugnisse folgende Werte aufweist :
    Na2O + K2O 3 - 12 Ji9 voreugsveise ή - 8 JC,
    Al2O, 10 - 50 %, vorzugsweise 12 - 30 Ji,
    50 - 85 JS9 vorzugsweise 60 - 80 %.
    B) Verfahren nach einest der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das feste vroitiminuse Wasserglas und/ oder flüssige Wasserglas nur an bestimmten Stellen der keramischen Rohmasse eingearbeitet wird. "
    9) Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohrttaose 2 * 40, vorsugsweise 5-25 Gew.JC festes Wasserglas sugesetst werden.
    10) Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß poröse Körper oder SchaumkOrper nur an bestimmten Stellen der keramischen Rohwaase eingearbeitet werden.
    11) Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Waeserglashärtermenge so gewählt ist, λ daß eine Aushärtung der geformten keramischen Rohmasse innerhalb von 5 bis 60 Minuten erfolgt.
    209816/1246
DE19702049536 1970-10-08 1970-10-08 Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen Expired DE2049536C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049536 DE2049536C3 (de) 1970-10-08 1970-10-08 Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
SE1177071A SE392717B (sv) 1970-10-08 1971-09-16 Forfarande for framstellning av letta, porosa keramiska produkter
AU34114/71A AU470018B2 (en) 1970-10-08 1971-10-01 Process forthe manufacture of ceramic products
AT848571A AT315722B (de) 1970-10-08 1971-10-01 Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen
FR7135963A FR2111050A5 (de) 1970-10-08 1971-10-06
BE773576A BE773576A (fr) 1970-10-08 1971-10-06 Procede de fabrication de produits manufactures ceramiques
IT2962571A IT939040B (it) 1970-10-08 1971-10-07 Procedimento per la fabbricazione di prodotti ceramici
CH1461571A CH577437A5 (de) 1970-10-08 1971-10-07
CA124,662A CA984415A (en) 1970-10-08 1971-10-07 Process for the manufacture of ceramic products
GB4663871A GB1373394A (en) 1970-10-08 1971-10-07 Building elements
NL7113814A NL173049C (nl) 1970-10-08 1971-10-08 Werkwijze voor het vervaardigen van keramische produkten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049536 DE2049536C3 (de) 1970-10-08 1970-10-08 Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2049536A1 true DE2049536A1 (de) 1972-04-13
DE2049536B2 DE2049536B2 (de) 1979-10-11
DE2049536C3 DE2049536C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5784580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049536 Expired DE2049536C3 (de) 1970-10-08 1970-10-08 Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT315722B (de)
AU (1) AU470018B2 (de)
BE (1) BE773576A (de)
CA (1) CA984415A (de)
CH (1) CH577437A5 (de)
DE (1) DE2049536C3 (de)
FR (1) FR2111050A5 (de)
GB (1) GB1373394A (de)
IT (1) IT939040B (de)
NL (1) NL173049C (de)
SE (1) SE392717B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2166427B (en) * 1984-11-06 1989-05-17 Kenneth Mckenzie Brown A composite material
AU613910B2 (en) * 1987-05-14 1991-08-15 Gte Products Corporation Ceramic article, raw batch formulation, and method
DE3722242C1 (de) * 1987-07-06 1988-12-01 Dr Poegel Hans Joachim Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen
US6712974B1 (en) 1997-01-10 2004-03-30 Advanced Minerals Corporation Filterable composite adsorbents
AU5803198A (en) * 1997-01-10 1998-08-03 Advanced Minerals Corporation Filterable composite adsorbents
IT1402508B1 (it) 2010-09-10 2013-09-13 Garden Service S R L Composizione a base di argilla, particolarmente per la realizzazione di vasi e simili
RU2470882C1 (ru) * 2011-08-31 2012-12-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Шихта для производства пористого заполнителя
RU2472741C1 (ru) * 2011-08-31 2013-01-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Шихта для производства пористого заполнителя
RU2473485C1 (ru) * 2011-10-24 2013-01-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Шихта для производства пористого заполнителя
RU2610033C1 (ru) * 2015-12-25 2017-02-07 Юлия Алексеевна Щепочкина Шихта для производства пористого заполнителя
IT201800009589A1 (it) * 2018-10-18 2020-04-18 Biomod Srl Corpo abrasivo per il trattamento di invecchiamento di tessuti, miscela per la realizzazione di detto corpo e metodo di produzione di detto corpo

Also Published As

Publication number Publication date
DE2049536C3 (de) 1980-07-03
GB1373394A (en) 1974-11-13
AU3411471A (en) 1973-04-05
DE2049536B2 (de) 1979-10-11
NL7113814A (de) 1972-04-11
AU470018B2 (en) 1976-03-04
BE773576A (fr) 1972-01-31
IT939040B (it) 1973-02-10
SE392717B (sv) 1977-04-18
AT315722B (de) 1974-06-10
FR2111050A5 (de) 1972-06-02
NL173049B (nl) 1983-07-01
CH577437A5 (de) 1976-07-15
NL173049C (nl) 1983-12-01
CA984415A (en) 1976-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414967C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leichtkeramikmaterials für Bauzwecke und Verwendung dieses Materials
DE2453882B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas mit hoher mechanischer festigkeit bei einem porendurchmesser von hoechstens 1,5 mm und einer schuettdichte von weniger als 1
DE2049536A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen
EP0001992B1 (de) Verschäumbare Magnesiazementmischung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper
DE2037937C3 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten keramischen Formkörpern
DE2827246C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikkörpers
DE2543944C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Leichtbauwerkstoffes
DE3722242C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen
DE2150735C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE2806327C2 (de) Verwendung einer Betainverbindung zur Herstellung von Leichtbeton-Formkörpern
DE1284348B (de) Verfahren zur Herstellung von Blaehton mit verbesserten Eigenschaften
DE2853333A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mineralischen schaumstoffes
DE3001151C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE654369C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen
DE2161242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE2361353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Ziegelsteinen
DE1271679B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Granalien
DE666785C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbeton
DE2724010A1 (de) Schaumkeramikelement
DE962053C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen keramischen Formkoerpern
DE444217C (de) Verfahren zur Herstellung von Korkformstuecken
DE1954399C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten, gebrannten, feuerbeständigen und isolierenden Formkörpers
DE2139459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegenüber einer chemischen Ätzung durch Glasschmelzen, Schlacken u. dergl. besonders widerstandsfähigen, feuerfesten Materialien
DE3801132A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochporoesen leichtformkoerpern und nach dem verfahren hergestellte leichtformkoerper
DE1944132A1 (de) Insbesondere feuerbestaendiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)