DE2100802C3 - Verfahren zur Herstellung von Feuerleichtsteinen zur Anwendung bei hohen Temperaturen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Feuerleichtsteinen zur Anwendung bei hohen Temperaturen

Info

Publication number
DE2100802C3
DE2100802C3 DE19712100802 DE2100802A DE2100802C3 DE 2100802 C3 DE2100802 C3 DE 2100802C3 DE 19712100802 DE19712100802 DE 19712100802 DE 2100802 A DE2100802 A DE 2100802A DE 2100802 C3 DE2100802 C3 DE 2100802C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
mgo
percent
weight
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712100802
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100802A1 (de
DE2100802B2 (de
Inventor
Otto Dipl.-Ing. Leoben Steiermark Bernt (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEIRISCHE MAGNESIT-INDUSTRIE AG WIEN
Original Assignee
STEIRISCHE MAGNESIT-INDUSTRIE AG WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEIRISCHE MAGNESIT-INDUSTRIE AG WIEN filed Critical STEIRISCHE MAGNESIT-INDUSTRIE AG WIEN
Publication of DE2100802A1 publication Critical patent/DE2100802A1/de
Publication of DE2100802B2 publication Critical patent/DE2100802B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100802C3 publication Critical patent/DE2100802C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1305Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/131Inorganic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Die Zusammensetzung eines solchen Feststoffgerüstes entspricht bei vollständiger Umwandlung etwa 50% Spinell und 50 V» Korund,
Durch Änderung der Menge an Porenbildnern bei gleicher Zusammensetzung des Feststoffgerüstes wie im Ausführungsbetspiel lassen sich die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte wie folgt ändern:
Raumgewicht Porosität Kaltdruckfestigkeit
(g/cm*) (Volumprozent) Ocp/cm«)
0,7 80 40
0,9 75 60
1,1 70 80
1,3 65 100
1,5 58 150
2,0 45 200
Ausfübrungsbeispiel 2 Zu einer Mischung von
50% Hohlkugelkorund,
35 % calcjnierte Tonerde und 15% kaustischer Magnesit
wurde Wasser bis zur annähernden Gießkonsistenz zugegeben und aus der Mischung Normalsteine, wie im Ausfuhrungsbeispiel 1 beschrieben, hergestellt
Die erhaltenen Feuerleichtsteine hatten folgende Kennwerte:
Raumgewicht, g/cm3 1,5
Porosität, Volumprozent 60,0
»5 Kaltdruckfestigkeit, kp/cm* 125
Druckfeuerbeständigkeit (0,5 kp/cm* BcL) 0C
ta-Punkt 1580°
telo-Punktüb 1650°

Claims (2)

ι 2 Q bis etwa 0,2 mro angewandt und die Schamotte dem Patentansprüche: MgO-Material in solcher Menge zugemischt wird, daß nach dem anschließenden Brennen bei 1400 bis
1. Verfahren zur Herstellung von Feuerleicht- 1500° C das Endprodukt im wesentlichen aus Spinell, steinen zur Anwendung bei hohen Temperaturen, 5 MagnesiumorthosiJikat und MgO besteht. Der so erinsbesondere in stark reduzierender Ofenatmo- haltcne Formkörper ist indes silikathaltig und widersphäre, aus einer Mischung von 70 bis 95 Ge- steht einer stark reduzierenden Atmosphäre bei hoher wichtsprozent Tonerde, die teilweise auch als Temperatur nicht Das nach diesem Vorschlag er-Hoblkugelkorund vorliegen kann, 30 bis 5 Ge- haltene Endprodukt enthalt außerdem Magnesiumwichtsprozent kaustisch gebranntem Magnesit io oxid. Magnesiumoxid hat eine höhere Wärmeleitzahl und Porenbildnern, insbesondere Ausbrennstoffen als Mg-Al-SpineJl.
und Schaumbildnern, dadurch gekenn- Es wurde nun gefunden, daß eine Masse aus Tonzeichnet, daß diese Mischung unter Zugabe erde, kaustischem Magnesit und Porenbildnern mit von Wasser in eine Form eingebracht, darin Wasser nach dem Abformen unter Bildung von Madurch Magnesiumhydratbildung verfestigt und die 15 gnesiumhydroxid abbindet. Solche Formlinge können erhaltenen Formkörper zu porösen, teilweise nach dem Trocknen bis zur Verflüchtigung des gc- oder ganz aus Magnesium-Aluminium-Spinell be- bundenen Wassers und der Porenbildner ohne Zerstehenden Leichtsteinen gebrannt werden. fall erhitzt werden und bilden ein hochporöses Fest-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- stoffgerüst aus MgO und AI2O3. Bei hoher Temperakennzeichnet, daß der Mischung so viel Poren- 20 tür geht dieses ohne wesentliche Schwindung je nach bildner zugesetzt werden, daß der gebrannte Form- dem Mol-Verhältnis der Einsatzstoffe MgO : AL1O3 körper ein Raumgewicht zwischen 0,7 und teilweise oder ganz in hochfeuerfesten Magnesium-2,0 g/cm3 entsprechend einem Porenvolumen zwi- Aluminiumspinell über. Die Erfindung betrifft demgeschen 80 und 45 Volumprozent aufweist. maß ein Verfahren zur Herstellung von Feuerleicht-
»5 steinen zur Anwendung bei hohen Temperaturen, insbesondere in stark reduzierender Ofenatmosphäre, aus einer Mischung von 70 bis 95 Gewichtsprozent
Tonerde, die teilweise auch als Hohlkugelkorund vorliegen kann, 30 bis 5 Gewichtsprozent kaustisch gc-30 branntem Magnesit und Porenbildnern, insbesondere Ausbrennstoffen und Schaumbildnern. Bei diesem
Bekanntlich können hochtonerdehaltige Feuer- Verfahren kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, leichtsteine für hohe Anwendungstemperaturen unter daß diese Mischung unter Zugabe von Wasser in eine Verwendung von Korund mit nur wenig Ton und Form eingebracht, darin durch Magnesiumhydratbil-Porenbildnern, wie Hohlkugelkorund, oder Ausbrenn- 35 dung verfestigt und die erhaltenen Formkörper zu stoffen, gasentwickelnden Stoffen oder Schaumbild- porösen, teilweise oder ganz aus Magnesium-Alunern, unter Zugabe von Bindemitteln, wie calcinierte minium-Spinell bestehenden Leichtsteinen gebrannt Tonerde, oder organischen Stoffen hergestellt werden. werden. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung
Man kann reinste Tonerde und Ausbrennstoffe kann der Mischung so viel Porenbildner zugesetzt bzw. Schaumbildner z. B. auch mit Gips binden, um 40 werden, daß der gebrannte Formkörper ein Raumge-Isoliersteine zu erhalten, die für Temperaturen bis zu wicht zwischen 0,7 und 2,0 g/cm3 entsprechend einem 1530° C auch in stark reduzierender Ofenatmosphäre Porenvolumen zwischen 80 und 45 Volumprozent brauchbar sind. Solche Bedingungen liegen z. B. in aufweist.
manchen Wärmebehandlungsöfen, die mit reduzieren- . .... ,. ...
dem Schutzgas - meist Wasserstoff - betrieben 45 Ausfuhrungsbeispiel 1
werden, vor. Hier würden feuerfeste Steine mit bei 85 Gewichtsprozent Tonerde wurde gemeinsam mit
hoher Temperatur reduzierbaren Oxiden, wie z. B. 15% kaustisch gebranntem Magnesit feinst vermahlongebundene SiO2-haItige Stoffe, ausreichende Halt- len und dem Mahlprodukt zusätzlich 15 Gewichtsbarkeit vermissen lassen. prozent Holzmehl sowie Wasser bis zu annähernder
Es ist ferner bekannt, daß sich durch Erhitzen 50 Gießkonsistenz zugegeben. Aus dieser Masse wurden von Tonerde und Magnesiumoxid ein Magnesium- Normalsteine in zerlegbaren Holzformen abgegossen. Aluminiumspinell (MgO ■ Al2O3) bildet, der hoch- Nach einigen Stunden konnten die Formlinge ausgefeuerfest ist. Der Magnesium-Aluminiumspinell hat schaltet werden. Sie erhärten durch weitergehende unter allen feuerfesten Oxiden die geringste Wärme- Magnesiumhydratbildung und sind nach 12 Stunden kitzahl und ist bis zu höchsten Temperaturen be- 55 Lagerung bei Raumtemperatur gut handhabungsfähig, ständig gegenüber reduzierender Atmosphäre, insbe- Nach weiterer Trocknung wurden die Formlinge bei sondere Wasserstoff. 165O0C 4 Stunden lang gebrannt Die Temperatur-
Durch die deutsche Patentschrift 914 477 ist ein steigerung betrug dabei 100° C/h.
Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten po- Die erhaltenen Feuerleichtsteine hatten folgende
rösen Steinen und Massen mit einer Porosität von 60 Kennwerte:
über 30%, vorzüglich von etwa 50%, aus MgO-hal-
tigen oder MgO lieferndem Material, wie Sinter- oder Raumgewicht, g/cm3 ,.. 1,28
Schmelzmagnesia, kaustische Magnesia oder Magne- Porosität, Volumprozent 67,5
sit, und ALpMialtigen Stoffen, wie Schamotte, Bauxit, Kaltdruckfestigkeit, kp/cm2 100
Sillimanit, erforderlichenfalls unter Zusatz eines ge- 65
eigneten Bindemittels, insbesondere Ton, bekanntge- Druckfeuerbeständigkeit (0,5 kp/cm* Bei.) ° C
worden, Es wird dabei vorgeschlagen, daß die Scha- ta-Punkt 1550°
motte und das MgO^Material mit einer Feinheit von telo-Punkt 1650°
DE19712100802 1970-01-12 1971-01-08 Verfahren zur Herstellung von Feuerleichtsteinen zur Anwendung bei hohen Temperaturen Expired DE2100802C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24770A AT302150B (de) 1970-01-12 1970-01-12 Verfahren zur Herstellung von Feuerleichtsteinen zur Anwendung bei hohen Temperaturen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100802A1 DE2100802A1 (de) 1971-07-15
DE2100802B2 DE2100802B2 (de) 1974-02-07
DE2100802C3 true DE2100802C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=3485456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100802 Expired DE2100802C3 (de) 1970-01-12 1971-01-08 Verfahren zur Herstellung von Feuerleichtsteinen zur Anwendung bei hohen Temperaturen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT302150B (de)
BE (1) BE761436A (de)
DE (1) DE2100802C3 (de)
FR (1) FR2075328A5 (de)
NL (1) NL7100113A (de)
SE (1) SE371635B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117055A (en) * 1977-09-20 1978-09-26 The Babcock & Wilcox Company Low mass, high alumina-silica refractories
DE3305445A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Keramischer, mit poren versehener filterkoerper und ein verfahren zum herstellen desselben
JPS59190256A (ja) * 1983-04-14 1984-10-29 太平洋セメント株式会社 多孔質マグネシアクリンカの製造方法
DD296477A5 (de) * 1990-07-13 1991-12-05 Bergakademie Freiberg Dezernat Wissens- Und Technologietransfer,De Hochtemperaturbestaendige poroese zuschlagstoffkoernung und verfahren zu ihrer herstellung
ZA947677B (en) * 1993-10-29 1995-05-02 Programme 3 Patent Holdings Method of making spinel compounds
WO1996009997A1 (fr) * 1994-02-28 1996-04-04 Alexandr Axentievich Dabizha Charge permettant d'obtenir de la cordierite et procede d'obtention d'une spinelle alumino-magnesique
RU2610954C1 (ru) * 2016-01-25 2017-02-17 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Петербургский государственный университет путей сообщения Императора Александра I" Керамическая масса
DE102017111849A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterial oder eines isolierenden Produkts für die Feuerfestindustrie, entsprechende Isoliermaterialien und Produkte sowie Verwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT302150B (de) 1972-10-10
SE371635B (de) 1974-11-25
FR2075328A5 (en) 1971-10-08
DE2100802A1 (de) 1971-07-15
NL7100113A (de) 1971-07-14
BE761436A (fr) 1971-06-16
DE2100802B2 (de) 1974-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerleichtsteinen zur Anwendung bei hohen Temperaturen
DE2200002A1 (de) Hochschmelzende heterogene Mischungen
DE3722242C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen
DE2037937B2 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten keramischen Formkörpern
DE2161242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE1939907A1 (de) Bindemittel fuer feuerfeste Produkte
DE927260C (de) Feuerfester Isolierstein
DE890922C (de) Verfahren zum Herstellen von unporigen keramischen Gegenstaenden, insbesondere Zuendkerzenisolatoren
US2257380A (en) Refractory body
DE4208155A1 (de) Feuerfeste keramische leichtwerkstoffe und bauteile daraus
DE2053765A1 (en) Insulating material for lining chill tops
AT242047B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Gegenstände
DE914477C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten poroesen Steinen und Massen
DE1934345C3 (de) Feuerfester, gebrannter Magnesitstein
DE1156011B (de) Mischung zur Herstellung warmfester Isolierkoerper
DE1646857A1 (de) Herstellung keramischer Gebilde
DE3546603C2 (en) Heavy ceramic moulding from the group of fireclay-containing, alumina-rich and high-alumina materials, and use thereof
DE1271679B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Granalien
DE1010902B (de) Feuerfeste Massen
DE945227C (de) Verfahren zur Herstellung ungebrannter hochfeuerfester Magnesiterzeugnisse
AT266679B (de) Verfahren zur Herstellung poröser, keramischer, wärmeisolierender Formteile mit guten elektrischen Isoliereigenschaften
AT247775B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Materialien erhöhter Feuerbeständigkeit aus nicht oder wenig feuerfesten Materialien, z. B. Ton oder andern aluminiumsilikathaltigen mineralischen Grundstoffen
DE1227821B (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen Masse hoher Temperaturwechselbestaendigkeit
DE469204C (de) Verfahren zur Herstellung von beim Brennen nicht sinternden hochfeuerfesten Gegenstaenden, insbesondere hochfeuerfesten Steinen, aus Zirkonoxyd
DE1233766B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Leichtsteinen mit einer Porositaet von mindestens 65%

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)