DE890922C - Verfahren zum Herstellen von unporigen keramischen Gegenstaenden, insbesondere Zuendkerzenisolatoren - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von unporigen keramischen Gegenstaenden, insbesondere Zuendkerzenisolatoren

Info

Publication number
DE890922C
DE890922C DEG5011D DEG0005011D DE890922C DE 890922 C DE890922 C DE 890922C DE G5011 D DEG5011 D DE G5011D DE G0005011 D DEG0005011 D DE G0005011D DE 890922 C DE890922 C DE 890922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
mullite
porous ceramic
production
silica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG5011D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE890922C publication Critical patent/DE890922C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/38Selection of materials for insulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von unporigen keramischen Gegenständen, insbesondere Zündkerzenisolatoren Während man für die Herstellung von feuerfesten Steinen, für -Glasöfen od. dgl., bei denen eine größere oder geringere Porigkeüt ohne wesentliche Bedeutung ist, schon Baustoffe verwendet hat, welche überwiegend aus Korund bestehen, hat man bisher für unporige keramische Gegenstände und insbesondere für Zündkerzeniisolatoren einerseits Tonerdemischungen benutzt, die außer Tonerde noch so viel Kieselsäure enthalten, daß :höchstens das Verhältnis von Tonerde zu Kieselsäure erreicht wird, das sich in dem Mullit vorfindet, und diesen Massen Flußmittel in solchen Mengen zugesetzt, daß sich in den erzeugten -Gegenständen glasige Massen @in erheblicher Menge zur Ausfüllung aller Zwischenräume bilden konnten, andererseits durch Sinterung bei. sehr hohen Temperaturen völlig aus Tonerde bestehende Zündkerzenisolatoren hergestellt, deren Eigenschaften nicht in jeder Beziehung befriedigen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von .solchen unporigen keramischen Gegenständen, insbesondere Zündkerzensteinen, nach Patent 763 264, durch Formen und nachfolgendes Brennen eines tonerdereichen, kieselsäurearmen, feingemahlenen Gemisches. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß in :dem Gemisch, dessen-Bestandteile äußerst fein gemahlen sind und das unter - einem höhen' Druck geformt - und- bei hoher, zur Sinterung seiner Bestandteile ausreichender Temperatur gebrannt ward, das Verhältnis des Gesamttonerdegehaltes: zum Gesamtkieselsäuregehalt wesentlich größer ist als im Mullit. Die Rohstoffe sollen dabei möglichst weitgehend ,von Alkalien befreit sein.
  • 'Das neue Verfahren ergibt einen kerarnnschen Körper, insbesondere einen Zündkerzenstein, :der aus einer dichten, urporigen Masse besteht, die aus Korund, Mullit und nur ganz unwesentlichen Mengen :glasiger Bestandteile zusammengesetzt ist. Die physikalischen Eigenschaften dieses neuen keramischen Gegenstandes, insbesondere seine Dichte, seine mechanische Festigkeit (diese vorzüglich auch nach vorheriger Erwärmung und darauffolgender Abschreckung), seine Wärmeleit-: fähigkeit und sein elektrischer Widerstand bei hohen Temperaturen sind wesentlich größer als bei aus bekannten Mischungen hergestellten Gegenständen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform. der Erfindung werden die Bestandteile so fein gemahlen, daß sie noch durch ein Sieb hindurchgehen, .das etwa 1,6 90o Maschen. je Q@ua-dratzentimeter besitzt. Diese Bestandteile werden; wie in dem Patent 763 264 angegeben ist, mit Harzen oder ähnlichen thermoplastischen Stoffen, vorzugsweise mit solchen gemischt, die wie Bakelit bei höherer Erwärmung wieder fest werden. Der Harzzusatz beträgt z%veckmäßig ungefähr io%; außerdem werden noch wenige Prozente eines Schmiermittels beigegeben, um eine gute Formung zu erzielen. Aus der so erhaltenen Masse- werden dann unter Druck Vorformen gebildet und diese weiter unter Erwärmung und unter Anwendung von sehr hohen Drücken von 1750 bis 7000 kg/cm2 in die enldgültige Formgebracht. Die geformten Gegenstände werden in einem Ofen bei Temperaturen gebrannt, die vorzugsweise im Bereich von- Seger-Kegel 30 bis 35 liegen. Bei diesem Brand werden die thermoplastischen, organischen Bindemittel vollständig ausgetrieben, und die kristallinen Teilchen sintern zusammen und bilden einen dichten Körper. Die Formkörper lassen- sich auch derart herstellen, daß das äußerst fein gemahlene Ausgangsmaterial mit Säure und etwas Wasser vermischt, durch Verreiben durch ein Sieb und anschließende Trocknung gekörnt und :die Masse dann in eine mit nachgiebigen Wänden versehene, z. B. aus Gummi bestehende Form gebracht und hierin einem hohen Druck, z. B. zwischen 14o bis 1400 1,1g/cm2 unid darüber, ausgesetzt wird.
  • Die überlegenen Eigenschaften von nach der Erfindung hergestellten keramischen Gegenständen, insbesondere Zündkerzenisolatoren, gehen aus folgenden Versuchsergebnissen hervor: Ein gemäß der Erfindung hergestellter Zündkerzenisolator, bei dem von einer Mischung von ungefähr 6o °/o calciniertem Zyanit und 40 010 cälcinierter Tonerde ausgegangen wurde, bei .dem umgerechnet also 85,2 %- Aluminiumöxyd- .und - 24,8"% - Kieselsäure vorhanden waren, !bestand, wie die petrographische Untersuchung ergab, aus 50 % Mullit und; 50% Korund. Sein spezifisches Gewicht war 3,28, seine Wärmeausdehnungszähl 6,25 X 1o-6. Im Vergleich. zu einem nach bekanntem Verfahren hergestellten Zündkerzenstein, ;der fast nur aus Mullit bestand, war die Wärmeleitfähigkeit wesentlich erhöht; ,denn beim Einbau in einen für derartige Messungen geeigneten Motor ergaben sich bei dem aus Mullit bestehenden Zündkerzenisolator Frühzündungen schon nach 53 Sekunden, während unter sonst gleichen Bedingungen bei Ver-Sveadung des aus 50% Mullit und 50% Korund bestehenden Isolators nach der Erfindung erst nach 3 Minuten-56 Sekunden Frühzündungen beobachtet wurden. Auch die Bruchfestigkeit des gemäß der Erfindung hergestellten Zündkerzenstenns war beträchtlich erhöht. Am bemerkenswertesten war jedoch .die Erhöhung - der Witderstandsfähigkeit gegen Temperaturänderungen. Bei der Messung der Bruchfestibkeit der Isolatoren nach Erwärmung auf 301a° und darauffolgender Abschreckung in kaltem Wasser wies der neue Isolator eine fast dreimal ,größere Bruchfestigkeit auf .als der bekannte, nur aus Mullit bestehende Zündkerzenstein. Wurden die Steine auf rooo° erhitzt und dann schnell in einem Luhtstrom abgekühlt, so waren nach zwanzig derartigen Behandlungen alle Mullitsteine zerbrochen, während sämtliche nach der Erfindung hergestellte Isolatoren noch unbeschädigt waren. Gegenüber :der Verwendung reiner Tonerde als Baustoff zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren durch die leichte Verformung und die niedrigere Brenntemperatur aus.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zur Herstellung von unpori,gen keramischen Gegenständen, insbesondere Zündkerzenisolatoren nach Patent 763 26q., durch Formen und nachfolgendes Brennen eines tonerdereichen, - kieselsäurearmen feingemahlenen Gemisches, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gemisch, dessen Bestandteile äußerst fein, vorzugsweise bis zum Durchgang durch ein Sieb von 16 500 Maschen, je cm2 gemahlen sind und das unter einem hohen Druck von etwa 1750 bis 7000 kg/cm2 geformt und bei hoher, zur Sinterung seiner Bestandteile - -ausreichender Temperatur gebrannt wird, das Verhältnis des Gesamttonerdegehaltes zum Gesamtkiesels.äurege'halt wesentlich größer :Ist als im Mu:llit, beispielsweise 85 % Tonerde zu 15 01o Kieselsäure beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohstoffe möglichst weitgehend von Alkali befreit sind.
  3. 3. Durch das Verfahren nach den Ansprüchen I und 2 hergestellter keramischer Körper, insbesondere Zündkerzenisolator, der aus einer dichten, urporösen, aus Korund, Mullit und nur unwesentlichen Mengen Glas zusammengesetzten Masse besteht.
DEG5011D 1935-06-27 1936-06-27 Verfahren zum Herstellen von unporigen keramischen Gegenstaenden, insbesondere Zuendkerzenisolatoren Expired DE890922C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US890922XA 1935-06-27 1935-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890922C true DE890922C (de) 1953-09-24

Family

ID=22215638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG5011D Expired DE890922C (de) 1935-06-27 1936-06-27 Verfahren zum Herstellen von unporigen keramischen Gegenstaenden, insbesondere Zuendkerzenisolatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890922C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148477B (de) * 1959-01-16 1963-05-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Porzellanformkoerpern
DE1219842B (de) * 1957-02-15 1966-06-23 Zdenek Engelthaler Verwendung feiner Sande als Rohstoffzusatz zu minderwertigen Tonen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219842B (de) * 1957-02-15 1966-06-23 Zdenek Engelthaler Verwendung feiner Sande als Rohstoffzusatz zu minderwertigen Tonen
DE1148477B (de) * 1959-01-16 1963-05-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von Porzellanformkoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471162B2 (de) Keramischer stoff und verfahren zu dessen herstellung
DE890922C (de) Verfahren zum Herstellen von unporigen keramischen Gegenstaenden, insbesondere Zuendkerzenisolatoren
DE2100802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerleichtsteinen zur Anwendung bei hohen Temperaturen
DE19605149C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Formkörper, danach hergestellte Formkörper aus Titandioxid sowie deren Verwendungen
DE2037937C3 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten keramischen Formkörpern
DE2632422A1 (de) Feuerleichtsteine auf der basis von siliciumoxynitrid
DE1240772B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Schmelzgussmaterialien
DE4206800C2 (de) Wärmeisolationsmaterial
DE2150735C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE897671C (de) Zuendkerzenisolator und keramischer Koerper dafuer
DE738970C (de) Geraete von grosser Haerte und Isolierfaehigkeit
DE927260C (de) Feuerfester Isolierstein
DE2161242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE868274C (de) Keramischer Isolator
DE2605948C3 (de) Keramischer Formkörper mit hoher Temperaturwechselbeständigkeit
DE2645555A1 (de) Keramischer sinterkoerper und verfahren zum herstellen
DE2601446C2 (de) Verfahren zur Herstellung gebrannter feuerfester Formkörper
DE802925C (de) Verfahren zur Herstellung von gebrannten Quarzkunststeinen
DE1227821B (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanartigen Masse hoher Temperaturwechselbestaendigkeit
DE583003C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausgangsstoffen fuer keramische Massen
DE2033689C3 (de) Einbrand-Verfahren zur Herstellung eines glasierten Keramikkörpers fur reflektierende oder nicht reflektierende keramische Straßenmarkierungen
DE1671115C3 (de) Verfahren zum Herstellen temperaturwechselbeständiger keramischer Körper auf Lithiumaluminiumsilikat-Basis
DE900913C (de) Zuendkerzenisolator
DE1471394C (de) Isolierverfahren
AT249776B (de) Verfahren zur Herstellung von glasigen Elektroisolationskörpern aus Rohkupferschlacke