DE912911C - Feuerfester Zement oder Moertel - Google Patents
Feuerfester Zement oder MoertelInfo
- Publication number
- DE912911C DE912911C DET6814A DET0006814A DE912911C DE 912911 C DE912911 C DE 912911C DE T6814 A DET6814 A DE T6814A DE T0006814 A DET0006814 A DE T0006814A DE 912911 C DE912911 C DE 912911C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refractory cement
- aluminum
- aluminum chlorohydrate
- refractory
- chlorohydrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 title claims description 17
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 title description 4
- NNCOOIBIVIODKO-UHFFFAOYSA-N aluminum;hypochlorous acid Chemical compound [Al].ClO NNCOOIBIVIODKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 5
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims description 5
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical class O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 2
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052851 sillimanite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N Zirconium(IV) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052846 zircon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- -1 magnesium aluminum Chemical compound 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/6303—Inorganic additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/66—Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3217—Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
Description
- Feuerfester Zement oder Mörtel Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines feuerfesten Zements oder Mörtels, der gegenüber hohen Temperaturen beständig ist und die gleiche Festigkeit sowohl im lufttrockenen Zustand wie in dem Temperaturintervall zwischen diesem und der endgültigen Brenn- oder Arbeitstemperatur besitzt.
- Bei Verwendung von gemahlener, geschmolzener oder calcinierter Tonerde oder von Mischungen solcher Stoffe ist es, um einen reinen gebrannten Zement zu erhalten, üblich, eine organische Gummilösung oder ein Kleb- bzw. Bindemittel zuzumischen, welches dem Körper beim Lufttrocknen Festigkeit verleiht. Diese Festigkeit in lufttrockenem oder grünem Zustand ist aber nur zeitlich begrenzt vorhanden. Sie läßt bei Zersetzung des verwendeten Gummis oder Bindemittels nach, so daß die verbleibende Masse bzw. der Körper in dem Intervall zwischen der Zersetzung des Gummis oder Bindemittels und der Temperatur, bei welcher das Schmelzen beginnt, außerordentlich spröde bzw. zerbrechlich ist.
- Der gegenüber hohen Temperaturen widerstandsfähige feuerfeste Zement gemäß der Erfindung besteht aus einem gemahlenen, feuerfesten Grundbestandteil und Aluminiumchlorhydrat als Bindemittel. Das Aluminiumchlorhydrat wird in dem Verhältnis zugemischt, welches sich als geeignet erweist, um gleichbleibende Festigkeitseigenschaften sowohl während der Periode, in tvelcher sich der Körper in lufttrockenem Zustand befindet, wie auch der endgültigen Brenn- oder Arbeitstemperatur zu erzielen.
- Die Verwendung von Aluminiumchlorhydrat als Bindemittel schaltet das unerwünschte Stadium aus, innerhalb dessen die mechanische Festigkeit des Zements bzw. Körpers als solchen gering ist.
- Im Falle eines Zements, der aus einem gemahlenen Grundkörper, aus geschmolzener oder calcinierter Tonerde oder einer Mischung dieser beiden Stoffe besteht, dem die erforderliche Menge an Aluminiumchlorhydrat zugesetzt worden ist, ergibt sich nach dem Brennen eine unverfälschte Tonerde noch höherer Reinheit.
- Selbstverständlich sind, obwohl: in, dem vorstehenden Beispiel als feuerfester Grundkörper geschmolzene bzw. calcinierte Tonerde oder Mischungen von diesen genannt sind, die durch das Aluminiumchlorhydrat hervorgerufenen Eigenschaften auch bei der Herstellung eines Zements oder von Körpern ausnutzbar, bei denen irgendeines der anderen bekannten inerten feuerfesten Materialien als Grundbestandteil verwendet wird, z. B. Sillimanit, Zirkoniumdioxyd, Zirkon, Magnesia und die Aluminiumsilikate oder Magnesium-Aluminium-Silikate.
- Bei Anwendung von Aluminiumsilikaten erhöht der Zusatz des Aluminiumchlorhydrats den Tonerdegehalt und ergibt dadurch einen Körper von höherer Feuerfestigkeit.
- Aluminiumchlorhydrät liegt gewöhnlich in Form einer klaren, viskosen Flüssigkeit vor und kann in dieser Form benutzt werden, indem die gewünschte Menge hiervon mit den feuerfesten Grundstoffen gemischt wird. Andererseits wurde gefunden, daß die klare viskose Flüssigkeit langsam bis zur Trockene eingedampft «-erden kann, wobei Vorsorge dafür getroffen werden muß, daß die Temperatur unterhalb des Punktes gehalten wird, bei welchem das Chlorhydrat sich zersetzt. Der Rückstand ist ein klares, durchsichtiges Glas von muscheligem Bruch, welches nach bekannten Methoden auf jeden beliebigen Feinheitsgrad gebracht werden kann.
- Dieser sorgfältig getrocknete feste Körper kann dem gemahlenen feuerfesten Material in jeder gewünschten Menge zugesetzt werden, -worauf beide gut gemischt «-erden. Da das feste Chlorhydrat löslich in Wasser ist, kann die Konsistenz des Zements nach Belieben durch Zufügung einer geeigneten Menge von Wasser reguliert werden. Erwünschtenfalls kann die Plastizität des Zements bzw. Mörtels durch Zugabe von geeigneten wasserlöslichen plastifizierend wirkenden Mitteln zu dem Aluminiumchlorhydraterhöht werden.
- Es kann auch erwünscht sein, die Gebrauchseigenschaften der Mischung durch Zusatz einer geeigneten Menge von plastischem Ton zu dem Aluminiumchlorhy Brat zu verbessern.
- Der feuerfeste Zement gemäß der Erfindung ist geeignet zum Bau sowie zur Reparatur von Öfen oder von Teilen von solchen, ferner zum Umkleiden oder Einzementieren feuerfester Venturidüsen oder ähnlichen Formstücken in Metallgehäuse, um diese gegen die Einwirkung hoher Temperaturen und gegen Korrosionswirkungen zu schützen. Auch als Schutzumkleidung oder Einbettung für elektrische Heizwiderstandselemente und Pyrometerumhüllungen zu deren Schutz gegen plötzliche Temperaturschwankungen sowie Korrosions- und Erosionsschwankungen ist der feuerfeste Zement gemäß der Erfindung geeignet.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Feuerfester Zement, dadurch gekennzeichnet, daß er als Bindemittel Aluminiumchlorhydrat enthält.
- 2. Feuerfester Zement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er als Grundbestandteil geschmolzene oder ungeschmolzene Tonerde enthält.
- 3. Feuerfester Zement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er als Grundbestandteil ein inertes feuerfestes Material, wie Sillimanit, Zirkoniumdioxyd, Zirkon, Magnesia und Aluminiumsilikate oder Magnesia-Aluminium-Silikat, enthält. . .I.
- Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Zements nach, Anspruch i bis 3, dadurch gelcennzeichnet, daß das Aluminiumchlorhydrat in flüssiger Form zugesetzt wird.
- 5. Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Zements nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumchlorhydrat in fester Form zugesetzt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Aluminiurnchlorhydrat durch langsames Eindampfen der flüssigen Aluminiumchlorhydratlösung und durch darauffolgendes Zermahlen des so entstandenen glasigen Produktes zu beliebiger Feinheit hergestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB912911X | 1951-10-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE912911C true DE912911C (de) | 1954-06-03 |
Family
ID=10706973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET6814A Expired DE912911C (de) | 1951-10-24 | 1952-10-11 | Feuerfester Zement oder Moertel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE912911C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1019239B (de) * | 1954-06-22 | 1957-11-07 | Koppers Gmbh Heinrich | Verfahren zum Herstellen von keramischen Koerpern |
DE1228547B (de) * | 1960-02-12 | 1966-11-10 | Renault | Feuerfestes und duktiles Material und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE1300053B (de) * | 1962-03-05 | 1975-04-30 | ||
DE2615868A1 (de) * | 1975-04-16 | 1976-10-21 | Uop Inc | Verfahren zur herstellung kugeliger tonerdeteilchen |
-
1952
- 1952-10-11 DE DET6814A patent/DE912911C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1019239B (de) * | 1954-06-22 | 1957-11-07 | Koppers Gmbh Heinrich | Verfahren zum Herstellen von keramischen Koerpern |
DE1228547B (de) * | 1960-02-12 | 1966-11-10 | Renault | Feuerfestes und duktiles Material und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE1300053B (de) * | 1962-03-05 | 1975-04-30 | ||
DE2615868A1 (de) * | 1975-04-16 | 1976-10-21 | Uop Inc | Verfahren zur herstellung kugeliger tonerdeteilchen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE912911C (de) | Feuerfester Zement oder Moertel | |
DE2362969A1 (de) | Feuerfeste zirkonmassen | |
DE898267C (de) | Verfahren zur Herstellung von geformten Koerpern aus Siliziumkarbid | |
DE515535C (de) | Verfahren zum Herstellen feuerfester Leichtsteine aus tonfreier oder tonarmer Kieselgur Wasser und Ausbaustoffen | |
DE654369C (de) | Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen | |
DE802925C (de) | Verfahren zur Herstellung von gebrannten Quarzkunststeinen | |
DE899469C (de) | Verfahren zum Herstellen eines transparenten Steingutes | |
DE582312C (de) | Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus mineralischen, an sich nicht trocken pressbaren Grundstoffen | |
DE676595C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formen, insbesondere fuer die Erzeugung von Porzellangegenstaenden, z. B. Zahnfuellungen, Mantelkronen u. dgl. | |
DE617479C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen aus fettem Ton und fein gemahlenen Magerungsmitteln | |
DE764040C (de) | Verfahren zur Herstellung von kaustischer Magnesia aus kristallinischen Magnesiten | |
DE365673C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser keramischer Erzeugnisse | |
DE818143C (de) | Verfahren zur Verhinderung der Fischschuppen- und Stippenbildung im Grundemail | |
DE664943C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen | |
DE351790C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser keramischer Erzeugnisse | |
DE659805C (de) | Verfahren zur Herstellung von porigen, gepressten Isolierformlingen | |
DE590357C (de) | Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Koerper | |
DE815317C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Werkstoffe auf Gipsbasis | |
DE392007C (de) | Verfahren zur Herstellung von porzellanaehnlichen Massen aus Basalt o. dgl. | |
DE630131C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester keramischer Erzeugnisse | |
DE573305C (de) | Verfahren gemaess Patent 487110 zur Herstellung feuer- und saeurefester keramischer Erzeugnisse | |
DE900911C (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen anorganischen Silikaten | |
DE660928C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines UEberzuges vom Aussehen der terra sigillata auf keramischen Gegenstaenden | |
DE680648C (de) | Verfahren zum Herstellen von keramischen Erzeugnissen, insbesondere von Zuendkerzensteinen | |
DE865719C (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Graphitgegenstaenden, insbesondere Schmelztiegeln |