DE2615868A1 - Verfahren zur herstellung kugeliger tonerdeteilchen - Google Patents

Verfahren zur herstellung kugeliger tonerdeteilchen

Info

Publication number
DE2615868A1
DE2615868A1 DE19762615868 DE2615868A DE2615868A1 DE 2615868 A1 DE2615868 A1 DE 2615868A1 DE 19762615868 DE19762615868 DE 19762615868 DE 2615868 A DE2615868 A DE 2615868A DE 2615868 A1 DE2615868 A1 DE 2615868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
weight
calcined
temperature
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615868
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615868B2 (de
DE2615868C3 (de
Inventor
Russell Ward Johnson
Alan Delbert Wilks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell UOP LLC
Original Assignee
UOP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UOP LLC filed Critical UOP LLC
Publication of DE2615868A1 publication Critical patent/DE2615868A1/de
Publication of DE2615868B2 publication Critical patent/DE2615868B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615868C3 publication Critical patent/DE2615868C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/30Preparation of aluminium oxide or hydroxide by thermal decomposition or by hydrolysis or oxidation of aluminium compounds
    • C01F7/308Thermal decomposition of nitrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter
    • C01P2006/17Pore diameter distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/21Attrition-index or crushing strength of granulates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung kugeliger Tonerdeteilchen. Kugelige Tonerdeteilchen ergeben zahlreiche Vorteile, besonders bei Verwendung als Katalysator oder als Katalysatorträger in einem Verfahren mit feststehender Katalysatorschicht (fixed bed). Bei einer solchen Verwendung gestatten die Teilchen eine gleichförmigere Packung der Schicht, wodurch Variationen im Druckabfall quer zu der Schicht auf einem Minimum gehalten werden und die Neigung eines Reaktionspartnerstromes, sich einen Weg durch die Schicht ohne wirksamen Kontakt mit dem Ka-
609843/110 3
_ 2 _ 261S868
talysator zu bahnen, im wesentlichen vermieden wird. Außerdem gestatten die kugeligen Teilchen eine gleichförmigere und dichtere Packung in der Katalysatorschicht, und es gibt keine scharfen Kanten, die abbrechen oder sich abnutzen können und so die Kompaktheit der Schicht stören würden. Dies ist von besonderer Wichtigkeit bezüglich der katalytischen Umwandlung heißer Abgase eines Verbrennungsmotors, worin die Katalysatorteilchen sonst zur Vibration neigen und schließlich unter den ständigen Schlagen durch die heißen Abgase unterschiedlicher Geschwindigkeit zerfallen würden.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein neues Verfahren zur Herstellung kugeliger Tonerdeteilchen zu bekommen. Ein weiteres Ziel besteht darin, ein neues Verfahren zur Herstellung solcher Teilchen zu erhalten, bei dem die produzierten kugeligen Teilchen bei Bedingungen, wie sie in der Behandlung heißer Abgase aus Verbrennungsmotoren herrschen, thermisch stabil sind. Noch ein anderes Ziel der Erfindung besteht in einem neuen Verfahren zur Herstellung solcher Teilchen, bei dem Tonerdekugeln mit einem Makroporenvolumen produziert werden, das besonders brauchbar bei der Behandlung eines solchen Abgases ist.
Allgemein gesagt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung kugeliger Tonerdeteilchen, indem man a) eine pulverisierte Tonerde, ein Aluminiumsalz einer starken Säure, einen wasserlöslichen oberflächenaktiven Stoff und ausreichend Wasser, um ein extrudierbares Gemisch zu ergeben, miteinander vermischt, b) das Gemisch kurze Zeit rührt oder durcheinanderbewegt, bis die abnehmende Viskosität des Gemisches sich stabilisiert hat und das Gemisch extrudiert, c) das Extrudat unter
609843/1103
- 3 - 261.S8R8
dem Zentrifugaleinfluß einer Drehtrommel in Segmente teilt und zu Kugeln formt und d) das resultierende kugelige Produkt trocknet und calciniert.
Vorzugsweise ist die hier als Ausgangsmaterial verwendete pulverförmige Tonerde ein d-Tonerdemonohydrat der Boehmitstruktur, wie es als Nebenprodukt bei der Hydrolyse von Aluminiumalkoholaten oder -alkoxiden unter Bildung von Alkoholen gewonnen wird. Die Tonerde kann irgendeines der verschiedenen Aluminiumoxide oder Tonerdegele, wie Boehmit, Gibbsit, Bayerit und dergleichen sein. Aktivierte Tonerden, die beispielsweise thermisch unter Austritt wenigstens eines Teils des Wassers und/oder der Hydroxylgruppen behandelt wurden, können verwendet werden. Von den aktivierten Tonerden sind Jf- und ty-Tonerde, die durch thermische Behandlung besonders von Boehmit- und Bayerit-Tonerde bei 400 bis 850° C hergestellt wurden, besonders brauchbar als Ausgangsmaterial.
Verschiedene oberflächenaktive Stoffe sind brauchbar in dem Verfahren nach der Erfindung, wie anionische, kationische und nichtionische oberflächenaktive Stoffe, vorausgesetzt daß sie keinen Rückstand hinterlassen, der schädlich für das Katalysatorprodukt Bei dessen beabsichtigter Verwendung ist. Geeignete oberflächenaktive Stoffe sind etwa C-,"C2-Alkohole, lineare primäre Alkoholpolyäther, Dimethylsilicone, Siliconpolyäthermischpolymere und auch die verschiedenen und bekannten Polyoxyäthylenalkylphenole, Polyoxyathylenester von Fettsäuren, Polyoxyathy lenalkohole, Polyoxyathylenmercaptane, Polyoxyäthylenalkylamine, Polyoxyäthylenalkylamide und dergleichen. Ein linearer primärer Alkoholpolyäther, der unter der Handelsbezeichnung
B 0 984 3/1 103
261S8R8
"Antarox BL-240" erhältlich ist, ist ein besonders geeigneter oberflächenaktiver-Stoff. Vorzugsweise wird der oberflächenaktive Stoff in einer Menge von 0,05 bis 10 Gewichts-% des zu extrudierenden Gemisches verwendet.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung enthält das zu extrudierende Gemisch weiterhin ein Aluminiumsalz einer starken Säure. Geeignete Aluminiumsalze sind beispielsweise Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, Aluminiumnitrat und dergleichen. Aluminiumnitrat ist bevorzugt. In jedem Fall werden die Tonerde und das Aluminiumsalz zweckmäßig in einem Gewichtsverhältnis von 5 : 1 bis 20 : 1 verwendet.
Bei der vorliegenden Methode wird ausreichend Wasser zugesetzt, um ein extrudierbares Gemisch zu bilden. Vorzugsweise wird eine Wassermenge zugesetzt, um ein extrudierbares Gemisch und ein Extrudat mit einem Gewichtsverlust beim Glühen bei 900° C (Glühverlust) von weniger als 60 Gewichts-% und stärker bevorzugt von 15 bis 45 Gewichts-% zu bilden. Das hier betrachtete Gemisch ist thixotroper Natur, und es ist erwünscht, das Gemisch nur kurze Zeit zu rühren oder durcheinanderzubewegen, so lange die Viskosität des Gemisches abnimmt, typischerweise 5 bis 35 Minuten je nach dem Volumen des Gemisches, wobei nur noch wenig, wenn überhaupt, gerührt oder durcheinanderbewegt wird, nachdem die Viskosität des Gemisches stabilisiert ist oder einen konstanten Wert erreicht hat. Das Extrudieren erfolgt zweckmäßig mit einer handelsüblichen Extruderapparatur. Beispielsweise wird das Gemisch kontinuierlich durch einen Zylinder mit Hilfe einer rotierenden Schnecke befördert und durch eine Platte gepreßt, die eine Vielzahl gleichförmiger Öffnungen enthält, die so konstru-
b Ei 9843/1 10 3
" ° " ? 6 1 S 8 R 8
iert sind, daß Extrudatlängen erwünschter Form und Größe, wie beispielsweise"bei einem Durchmesser von 0,08 bis 1,27 cm erhalten werden.
Das resultierende Extrudat, das aus dem Extruder in der Form von Strängen unbegrenzter Länge erhalten wird, ist ein feuchtes aber zerbrechliches halbplastisches Material, das leicht auf willkürliche Längen in Segmente zerteilt oder gebrochen werden kann. Nach der vorliegenden Erfindung wird das Extrudat unter der Zentrifugalkraft einer Drehtrommel oder Drehschüssel in Segmente unterteilt und gewälzt, und dieses Verfahren ist als "Marumerisieren" bekannt. Obwohl die Extrudatstränge vor der Behandlung in der Drehtrommel auf willkürliche oder definierte Längen zerkleinert oder gebrochen werden können, ist es eine bevorzugte Methode, die Stränge aufzuhäufen und sie unter der Zentrifugalkraft, die von der Drehtrommel erzeugt wird, zu brechen, und die Segmente werden schließlich dann gewälzt und zu kugeligen Teilchen im wesentlichen gleichförmiger Größe und Form verdichtet. Wenn die Teilchen in der Masse in der Drehtrommel gerollt oder gewälzt werden, nehmen sie unveränderlich eine glatte, aber unregelmäßige oder mit Grübchen versehene periphere Oberfläche und damit eine größere periphere Oberfläche an, als dies sonst der Fall wäre. Dies ist von besonderer Bedeutung bezüglich der katalytischen Umwandlung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren .
Das kugelige Produkt wird dann in Luft getrocknet, beispielsweise bei einer Temperatur von 100 bis 150 C, und dann bei einer Temperatur von 525 bis 1100° C calciniert oder oxidiert. Das Calcinierungsverfahren erfolgt zweckmäßig bei einer Temperatur
609843/1 103
26"! ^ 8 6 8
von 525 bis 775° C in Luft, die 1 bis 5 Gewichts-% Wasserdampf enthält/ und über eine Zeit von 1 bis 4 Stunden. Es ist eine bevorzugte Praxis, das kugelige Produkt in Luft zu calcinieren, welche 1 bis 5 Gewichts-% Wasserdampf enthält und eine Temperatur von 525 bis 775° C hat, und es dann in Luft während 1 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 875 bis 1100° C zu calcinieren.
Die zuletzt erwähnte Calcinierungsbehandlung dient einem doppelten Zweck. Erstens dient sie dazu, die kugeligen Teilchen vorzuschrumpfen und somit eine spätere und zerstörende Schrumpfung auszuschließen, wenn sie in einer dicht gepackten Katalysatorschicht vorliegen und extremen Temperaturen ausgesetzt werden, wie sie beispielsweise bei der Behandlung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor entstehen. Die Calcinierungsbehandlung hat noch einen weiteren Vorteil. Sie verleiht den kugeligen Teilchen erwünschte Makroporeneigenschaften, vorausgesetzt, daß die kugeligen Teilchen im übrigen hergestellt wurden, wie hier beschrieben ist. Wenn beispielsweise entweder der oberflächenaktive Stoff oder das Aluminiumsalz aus dem Extrudiergemisch weggelassen wurden, beobachtet man bei einer bestimmten Calcinierungstemperatur die erwünschten Makroporeneigenschaften in viel geringerem Grad. Die Makroporeneigenschaften der vorgeschrumpften kugeligen Teilchen nach der Erfindung schließen ein Gesamtmakroporenvolumen im Bereich von 0,6 bis 0,16 ecm je Gramm ein, wobei im wesentlichen das gesamte Volumen mit Poren im Bereich von 117 bis 3500 A verbunden ist, gemessen mit einem Quecksilberporosimeter, und wenigstens 25 % dieses Volumens mit Poren im Bereich von 300 bis 3500 S verbunden ist.
6 09 8 43/1103
7 " ^61SRRR
Bei der Umwandlung von Abgasen aus einer Verbrennungsmaschine werden vorteilhafterweise andere katalytische Komponenten in Verbindung mit den kugeligen Tonerdeteilchen nach der Erfindung verwendet, um eine Katalysatorzusammensetzung verbesserter Festigkeit bei hoher Temperatur zu realisieren. Andere katalytische Komponenten sind beispielsweise die Metalle und Metalloxide der Gruppen IB, VIB und VIII des Periodensystems der Elemente. Diese katalytischen Komponenten sind beispielsweise Chrom, Molybdän, Wolfram, Eisen, Nickel, Kobalt, Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Iridium, Osmium, Kupfer und dergleichen, und
-wohl
zwar entweder in der oxidierten oder reduzierten Form. Ob in jedem Fall die verbesserte Katalysatorfestigkeit bei hoher Temperatur realisiert wird, sind selbstverständlich die Aktivität, Stabilität und selbstinitiierende Temperatur, Bleiempfindlichkeit und andere Eigenschaften der verschiedenen katalytischen
nicht
Komponenten/notwendigerweise äquivalent.
Bei der Umwandlung von Abgasen aus einer Verbrennungsmaschine wird der Katalysator bequemerweise in einen geeigneten Behälter oder katalytischen Konverter gegeben, der in Längsrichtung oder Querrichtung oder Radialrichtung durchflossen sein kann und einen herkömmlichen Schalldämpfer ersetzen oder mit diesem kombiniert sein kann. Das Eindüsen von zusätzlicher Luft vor dem Konvertereinlaß allgemein mit Hilfe eines Luftsaugers oder eines äußeren Kompressors, kann aber braucht nicht erforderlich zu sein je nach den Betriebsbedingungen der Verbrennungsmaschine und/oder den speziell verwendeten katalytischen Komponenten.
609843/1 1 03
? 6 1 S 8 R 8
Beispiel 1
Bei der Herstellung kugeliger Tonerdeteilchen nach dem Verfahren der Erfindung wurden 1950 ml einer wäßrigen Lösung von 180 g Al(NO ) ·9H^O und 30 g Antarox BL-240 (linearer primärer Alkoholpolyäther als nichtionisches oberflächenaktives Mittel) mit 3 kg eines fein pulverisierten c^-Tonerdemonohydrates während etwa 30 Minuten verrührt. Das Gemisch wurde dann bei etwa 11 at unter Bildung eines Extrudates mit einem Durchmesser von 0,3 cm extrudiert. Das Extrudat wurde in die Trommel eines handelsüblichen Marumerisers ergeben, und die Trommel wurde um ihre vertikale Achse etwa 50 Sekunden bei 1100 U/Min., 60 Sekunden bei 550 U/Min, und 60 Sekunden bei 300 U/Min, gedreht. Die marumerisierten Kugeln wurden entnommen, bei 125° C getrocknet und calciniert. Die Calcinierung erfolgte in einem Luftstrom, der etwa 3 Gewichts-% Wasserdampf enthielt, während etwa 2 Stunden bei 650° C und danach in trockener Luft bei 102 3 C während 2 Stunden.
Beispiel 2
Die Tonerdekugeln dieses Beispiels wurden wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Kugeln bei 125° C getrocknet und in einem Luftstrom, der etwa 3 Gewichts-% Wasserdampf enthielt, während 2 Stunden bei 650 C calciniert wurden. Danach gab es keine weitere Calcinierung.
Beispiel 3
In diesem Baispiel wurden die Kugeln wiederum wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß anstelle von Aluminiumnitrat in dem Extrudiergemisch Salpetersäure genommen und das
6 () 9 H h ?, I 1 ι 0 3
" 9 " ? 6 1 [ > 8 R 8
oberflächenaktive Mittel weggelassen wurde. Somit wurden bei der Herstellung des Extrudiergemisches 1950 ml wäßriger Lösung von 1990 g 4 gewichts-%-iger Salpetersäure mit 3 kg eines feinpulverisierten cX-Tonerdemonohydrates während etwa 30 Minuten durchrührt. Das Gemisch wurde dann in der beschriebenen Weise weiter behandelt.
Beispiel 4
Tonerdekugeln wurden wiederum wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß in diesem Fall der oberflächenaktive Stoff aus dem Extrudiergemisch weggelassen wurde. So wurden
1950 ml einer wäßrigen Lösung von 180 g Al(NO3)-*9H2O mit 3 kg eines feinpulverisierten 4-Tonerdemonohydrates während etwa 30 Minuten verrührt. Das Gemisch wurde dann in der oben beschriebenen Weise weiter behandelt.
Die physikalischen Eigenschaften der kugeligen Tonerdeprodukte der obigen Beispiele sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle Beispiel
Oberfläche, m /g
Zerstoßfestigkeit, kg Mittlere Schüttdichte g/cnT
Makroporenvolumen, ccm/g 0,4838 0,0175 0,4916 0,4169
1750-58 333 S 0,0063 0,0065 0,0079 0,0042
300-1750 S 0,2240 0,0034 0,0477 0,0071
117-300 S 0,2535 0,0076 0,0436 0,4056
609843/1103
1 2 1 3 4
50 6 33
10,3 12,4 0, ,12 10,0
g/cm 0,751 0,643 758 0,778

Claims (9)

" 10 " P61S8B8 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung kugeliger Tonerdeteilchen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine pulverisierte Tonerde, ein Aluminiumsalz einer starken Säure, einen wasserlöslichen oberflächenaktiven Stoff und ausreichend Wasser, um ein extrudierbares Gemisch zu erhalten, miteinander vermischt,
b) das Gemisch kurze Zeit rührt oder durcheinanderbewegt, bis die abnehmende Viskosität des Gemisches sich stabilisiert hat^ und das Gemisch extrudiert,
c) das Extrudat unter der Zentrifugalkraft einer Drehtrommel bzw. Wirbelungstrommel (spinning drum) zu Segmenten zerteilt und zu Kugeln formt und
d) das resultierende kugelige Produkt trocknet und calciniert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Tonerde in der Stufe a) o(-Tonerdemonohydrat verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumsalz in der Stufe a) Aluminiumnitrat verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als oberflächenaktiven Stoff in der Stufe a) einen linearen primären Alkoholpolyäther verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Tonerde in der Stufe a) in einem Gewichtsverhältnis zu dem Aluminiumsalz von 5 : 1 bis 20 : 1 verwendet.
609843/1103
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe a) den oberflächenaktiven Stoff in einer Menge von 0,05 bis 10 Gewichts-% des Gemisches verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe a) ein Gemisch verwendet, das einen Glühverlust (Gewichtsverlust beim Glühen bei 900° C) von weniger als 60 Gewichts-% hat.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe d) bei einer Temperatur von 525 bis 1100° C calciniert.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe d) 1 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von 525 bis 775° C in Luft, die 1 bis 5 Gewichts-% Wasserdampf enthält, und danach 1 bis 4 Stunden bei einer Temperatur von bis 1100° C in Luft calciniert.
609843/1 103
DE2615868A 1975-04-16 1976-04-10 Verfahren zur Herstellung kugeliger Tonerdeteilchen Expired DE2615868C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56854275A 1975-04-16 1975-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2615868A1 true DE2615868A1 (de) 1976-10-21
DE2615868B2 DE2615868B2 (de) 1980-07-17
DE2615868C3 DE2615868C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=24271712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615868A Expired DE2615868C3 (de) 1975-04-16 1976-04-10 Verfahren zur Herstellung kugeliger Tonerdeteilchen

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS51135910A (de)
AR (1) AR208228A1 (de)
BE (1) BE840770A (de)
BR (1) BR7602252A (de)
DE (1) DE2615868C3 (de)
ES (1) ES447090A1 (de)
FR (1) FR2307576A1 (de)
GB (1) GB1535807A (de)
IN (1) IN145499B (de)
IT (1) IT1060717B (de)
NL (1) NL7604003A (de)
PT (1) PT64996B (de)
RO (1) RO69972A (de)
ZA (1) ZA762048B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025900A1 (de) * 1979-09-06 1981-04-01 Kali-Chemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Formkörpern auf Basis von Al2O3 sowie deren Verwendung
EP0127202A2 (de) * 1983-03-25 1984-12-05 COMPAGNIE FRANCAISE DES MICRO-RAYONNEMENTS, Société Anonyme française: Verfahren und Anlage zum Entwässern und zur Umwandlung einer Mischung aus Wasser und einer Paste in Granulat

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577816A1 (fr) * 1985-02-28 1986-08-29 Skid Sa Procede et dispositif pour le fartage de skis par pulverisation
JPH11319584A (ja) 1998-05-11 1999-11-24 Nippon Kecchen Kk 粒状触媒用担体の製造方法および該担体を用いた触媒の製造方法
US6562120B2 (en) * 1998-09-08 2003-05-13 Elementis Uk Limited Granular pigments
GB9819591D0 (en) * 1998-09-08 1998-11-04 Elementis Uk Limited Granular pigments
CN103041837B (zh) * 2011-10-17 2015-10-21 中国石油化工股份有限公司 一种球形加氢催化剂的制备方法
CN103041869B (zh) * 2011-10-17 2015-04-15 中国石油化工股份有限公司 球形催化剂载体的制备方法
CN103041868B (zh) * 2011-10-17 2014-10-22 中国石油化工股份有限公司 一种球形催化剂载体的制备方法
BR112016017083B1 (pt) 2014-01-31 2022-02-15 Saudi Basic Industries Corporation Cápsula de fertilizante, e, método de preparação de um núcleo de cápsula de fertilizante
CN110981585B (zh) 2014-05-05 2023-04-07 赛贝克环球科技公司 涂覆的粒状肥料、其制造方法和施肥方法
CN108026118B (zh) 2015-07-20 2021-11-05 沙特基础工业全球技术公司 肥料组合物及其制备方法和使用方法
BR112018001196B1 (pt) 2015-07-20 2021-10-26 Sabic Global Technologies B.V. Partícula de núcleo de fertilizante, grânulo de fertilizante, e, método para preparar uma partícula de núcleo de fertilizante
WO2017087264A1 (en) 2015-11-16 2017-05-26 Sabic Global Technologies B.V. Coated granular fertilizers, methods of manufacture thereof, and uses thereof
WO2017087265A1 (en) 2015-11-16 2017-05-26 Sabic Global Technologies B.V. Methods of manufacture for coated granular fertilizers
WO2017137902A1 (en) * 2016-02-08 2017-08-17 Sabic Global Technologies B.V. Method of making a fertilizer seed core
EP3612508A1 (de) 2017-04-19 2020-02-26 SABIC Global Technologies B.V. Düngemittel mit verbessertem wirkungsgrad mit ureaseinhibitor und nitrifikationsinhibitor in separaten partikeln
WO2018193344A1 (en) 2017-04-19 2018-10-25 Sabic Global Technologies B.V. Enhanced efficiency fertilizer with urease inhibitor and nitrification inhibitor separated within the same particle
EP3612507A1 (de) 2017-04-20 2020-02-26 SABIC Global Technologies B.V. Dünger mit verbessertem wirkungsgrad mit eingebetteter pulverzusammensetzung
CN111183126A (zh) 2017-08-09 2020-05-19 沙特基础工业全球技术公司 含有脲酶抑制剂和/或硝化抑制剂的挤出肥料颗粒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912911C (de) * 1951-10-24 1954-06-03 Arthur Eric Jarvis Vickers Feuerfester Zement oder Moertel
US3154603A (en) * 1961-08-02 1964-10-27 American Cyanamid Co Process for the preparation of spherical contact particles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912911C (de) * 1951-10-24 1954-06-03 Arthur Eric Jarvis Vickers Feuerfester Zement oder Moertel
US3154603A (en) * 1961-08-02 1964-10-27 American Cyanamid Co Process for the preparation of spherical contact particles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025900A1 (de) * 1979-09-06 1981-04-01 Kali-Chemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Formkörpern auf Basis von Al2O3 sowie deren Verwendung
EP0127202A2 (de) * 1983-03-25 1984-12-05 COMPAGNIE FRANCAISE DES MICRO-RAYONNEMENTS, Société Anonyme française: Verfahren und Anlage zum Entwässern und zur Umwandlung einer Mischung aus Wasser und einer Paste in Granulat
EP0127202A3 (de) * 1983-03-25 1986-08-27 COMPAGNIE FRANCAISE DES MICRO-RAYONNEMENTS, Société Anonyme française: Verfahren und Anlage zum Entwässern und zur Umwandlung einer Mischung aus Wasser und einer Paste in Granulat

Also Published As

Publication number Publication date
AR208228A1 (es) 1976-12-09
JPS569472B2 (de) 1981-03-02
IT1060717B (it) 1982-08-20
DE2615868B2 (de) 1980-07-17
DE2615868C3 (de) 1981-04-02
RO69972A (ro) 1981-08-30
NL7604003A (nl) 1976-10-19
ES447090A1 (es) 1977-06-16
JPS51135910A (en) 1976-11-25
BE840770A (fr) 1976-08-02
IN145499B (de) 1978-10-21
GB1535807A (en) 1978-12-13
PT64996A (en) 1976-05-01
PT64996B (en) 1977-09-08
AU1273876A (en) 1977-10-13
FR2307576A1 (fr) 1976-11-12
BR7602252A (pt) 1976-10-12
ZA762048B (en) 1977-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615868A1 (de) Verfahren zur herstellung kugeliger tonerdeteilchen
DE2610244C3 (de) Katalysator mit einem Aluminiumoxidträger
DE1592098C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Aluminiumoxidteilchen
EP0090994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmiger Tonerde
EP0807615B1 (de) Presslinge auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
DE102006058800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und deren Verwendung für die Gasphasenoxidation von Olefinen
DE69932634T2 (de) Verfahren zur herstellung von gesintertem aluminiumoxidkeramik von hoher festigkeit und mit grosser oberfläche
DE2318518A1 (de) Katalysatortraeger auf der basis von tonerde und verfahren zu deren herstellung
DE10202127A1 (de) Kugelförmige hochaktive Metall-Trägerkatalysatoren
EP0916402A1 (de) Presslinge auf Basis von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
DE10163180A1 (de) Trägerkatalysator
DE2615867A1 (de) Verfahren zur herstellung kugeliger tonerdeteilchen
DE2930000A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monolithischen traegers fuer katalysatoren
EP0009068B1 (de) Fliessbettkatalysatoren zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
DE2538863A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter ester sowie zur durchfuehrung dieses verfahrens eingesetzter katalysator
EP0206265A1 (de) Geformter Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung bei der Oxichlorierung von Ethylen zu 1,2-Dichlorethan
DE1156770B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysatortraegers aus Bentonit und Tonerdehydrat
US4705767A (en) Sulfactants in acid-peptized catalyst compositions
EP0075314A2 (de) Gamma-Aluminiumoxyd und Nickel(II)-oxyd enthaltende bifunktionelle Katalysatoren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2427836A1 (de) Hohl-pellets und verfahren zu deren herstellung
DE60303612T2 (de) Kombination aus schutzbett und kupferhaltigem katalysatorbett
DE102021127105A1 (de) Katalysatorherstellung mittels Mehreinheitenoperationen in einem Mischerreaktor
DE1767754B2 (de) Verfahren zur Herstellung von perlförmlgen Katalysatorträgern für hohe mechanische Beanspruchung
DE1571404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, tonfreien, hochtemperaturbeständigen Formteilen
DE2442318A1 (de) Tonerde-katalysatortraeger und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee