AT78183B - Verfahren und Kern zur Herstellung von feuerfesten Hohlsteinen, insbesondere für Heizkammern, Ofenzüge und dgl. - Google Patents

Verfahren und Kern zur Herstellung von feuerfesten Hohlsteinen, insbesondere für Heizkammern, Ofenzüge und dgl.

Info

Publication number
AT78183B
AT78183B AT78183DA AT78183B AT 78183 B AT78183 B AT 78183B AT 78183D A AT78183D A AT 78183DA AT 78183 B AT78183 B AT 78183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
stone
cores
trains
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jacobus Gerardus Aarts
Original Assignee
Jacobus Gerardus Aarts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacobus Gerardus Aarts filed Critical Jacobus Gerardus Aarts
Application granted granted Critical
Publication of AT78183B publication Critical patent/AT78183B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren und Kern zur Herstellung. von feuerfesten Hohlsteinen, insbesondere für Heizkammer, Ofenzüge und dgl.   



   Die Erfindung bezieht sich au ein Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Hohlsteinen, insbesondere für Heizkammer, Ofenzüge und dgl. Zur Herstellung der Steine werden verbrennbare, aus quellbaren Stoffen bestehende Kerne verwendet, die angefeuchtet werden. 



   Nach der Erfindung wird die den Kernen zugeführte Feuchtigkeit so bemessen, dass sie be : m Trocknen des Steines im gleichen Masse schwinden wie die Steinmasse. 



   Es ist bereits bekannt zur Herstellung poröser Steine Einlagen zu verwenden, die mit Feuchtigkeit getränkt werden. In diesem Falle hat aber das Tränken nur den Zweck, eine gute Verbindung zwischen den Einlagen und der Masse herbeizuführen. Ein Tränken der Einlagen in ganz bestimmter Weise, wie nach der Erfindung, ist nicht vorgesehen. Durch die Verwendung 
 EMI1.1 
 wandfre er Hohlsteine durch Giessen ermöglicht. 



   Werden die feuerfesten Steine aus einem Gemisch von Stoffen hergestellt, welchen zur   Erhöhung   der Wärmeleitfähigkeit des Steines Kohlenstoff (Graphit) oder ein ähnlicher oxydierbarer Stoff zugesetzt wird, so kann man die Oxydation dieser Stoffe, welche beim Brennen des Steines und bei seiner Benutzung im Ofenzug durch oxydierende Gase hervorrufen-wird, dadurch vermeiden, dass man die mit den Heizgasen in Berührung tretende Oberfläche des Steines mit einem nicht oxydierenden Überzug versieht. Gemäss Erfindung wild dieser Überzug dadurch geschaffen, dass die Kerne vor dem Formen mit einer   flüssigem   oder breiigen Mischung feuerfester Stoffe überzogen werden, die keine Bestandteile enthalten, welche bei der üblichen Temperatur der Heizgase oxydieren. Diese z.

   B. aus einem Gemisch von   8iliziumkro bid, Chrom-   eisenstein und feuerfestem Ton bestehende Schicht bildet nach dem Brennen ces Steines einen unverbrennbaren Überzug auf der inneren Oberfläche des Steines. 



   Eine   weitere Vergrösserung der wirksamen Obelfläche   lässt sich erzielen. wenn man für die Kerne Stoffe mit unebener, rauher Oberfläche, z. B. rohes Holz, verwendet oder die Oberfläche künstlich uneben gestaltet. 



   Ein Vorteil der Möglichkeit, den Hohlräumen jede beliebige Gestalt geben zu können, liegt weiterhin darin, dass man durch einfache parallele, im Abstande voneinander angeordnete dünne Platten eine grössere Anzahl enger Kanäle bilden und deren Wandungen durch Stege versteifen kann. indem man die Kernplatten mit Aussparungen versieht. Durch die'entstehenden Stege wird einerseits   die wirksame Oberss che weiterhin vergrösselt, andererseits eine bessere   Mischung des die Züge   durchströmenden   Mittels erzielt.

   Ferner kann man bei feuerfesten Hohlsteinen zum Aufbau von   Ofenzügen,   die mit Nut und Feder aufeinander gesetzt weiden, den Hohlraum in die zur Bildung der Nut und Feder nötige Wandung hineinragen lassen, so dass dadurch nicht nur eine weitere Vergrösserung der wirksamen'Obetfläche geschaffen ist, sondern auch vor allem die Stärke dieser Wandungen erheblich verkleinert weiden kann. Da diese Wandungen die Schachtwände bilden, ist hiedurch eine bessere übertragung der Warme aus dem Innern des Steines auf das   Beschiekungsgut erreicht. Anstatt   jeden Stein mit Nut und Feder auszurüsten, kann man auch an einem Stein nur Nuten oder nur Federn ausbilden. 



   In der Zeichnung ist ein Kern zur Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung bei der
Herstellung eines feuerfesten Steines, der zum, Aufbau von Ofenzügen dient, veranschaulicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



      Fig.'l-zeigt   die Form mit den Kernen vor Einfüllung der    Steinmaaee,  
Fig. 2 eine Draufsicht auf den fertigen Stein,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Stein nach der Linie   A-B   der Fig. 2. 



   In die aus einem beliebigen Stoff bestehende Form 1 werden die zur Erzeugung der Hohl-   räume dienenden Kérne gelegt, die Bei dem dargestellten Ausführungsbeispie aus rohem Holz hergestellt sind, und aus einem mittleren Teil 2 sowie dünnwand gen Platten 3 be & tehen. Diese   Platten sind in   Verhältnismässig kleinen   Abständen voneinander parallel zueinander angeordnet und werden durch hölzerne Stangen 4 zusammengehalten. Ferner sind die Platten 3 mit einer grösseren Anzahl von. Löchern 5 versehen. 



   Vor dem Einsetzen in die Form   1   werden die Kerne 2, 3 so stark angefeuchtet, dass sie in gewissem Grade quellen. Die   Steinmasse   wird in die Form 1 eingefüllt und z. B. durch Stampfen   in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Kernen 2, 3 gedrückt. Hiebei tritt die Masse auch durch die Löcher 5 hindurch, während sie die Stangen 4 umschliesst. Man lässt nun die Stein-   masse steif werden und den Stein nach Herausnahme aus der Form 1 mit dem Kern trocknen. 



   Nach vollendetem Trocknen wird der Stein mit den in ihm enthaltenen Kernen in den Brennofen übergeführt. Bei dem   Brenn Vorgang kommen   die hölzernen Kerne 2, 3 auf eine so hohe Temperatur, dass sie völlig verbrannt werden. Etwa noch vorhandene, nur verkohlte Keinteilchen können aus dem gebrannten Stein mittels Werkzeugen leicht   herausgestossen   werden. 



   Nach Entfernung der Kerne enthält der Stein eine grössere Anzahl verhältnismässig eng nebeneinander liegender Züge   8,   die eine grosse wirksame Oberfläche haben und deren Wandungen durch eine grössere Anzahl Von Stegen 9 (Fig. 3) versteift sind, durch welche diese Oberfläche weiter vergrössert ist und die auch zur guten Durchmischung der die Züge 8 durchströmenden Heizgase beitragen. Die Wandungen-der Züge 8 sind infolge der Verwendung von rohem Holz für die   Keli1e     2, J ittuh, gewellt und gerieft (Fig.   2), wodurch die wirksame Oberfläche noch bedeutend weiter vergrössert ist. 



   Da beim Trocknen der Steine die Räume zwischen den einzelnen Steinwandungen durch die gequollenen Kerne 2, 3 ausgefüllt sind und in gleichem Masse schwinden, wie die Steinmasse, erleidet der Stein keine Formänderung, so dass beim Auseinandersetzen der Steine die Feder 6 gut in die Nut 7 des benachbarten Steines passt. Aus dem gleichen Grunde bewahren die dünnen Wandungen der   Züge 8 ihren   gegenseitigen Abstand, wodurch Rissbildungen vermieden sind. 



   Wie Fig. 1 erkennen lässt, ist es bei dieser Herstellungsweise des Steines möglich, die Kernplatten 3 zwischen die zur Herstellung der Nut 7 dienende Leiste 10 und den zur Erzeugung der Feder 6 bestimmten Hohlraum 11 hineinragen zu lassen. Demzufolge ragen, wie Fig. 2 und 3 zeigen, die Züge 8 in die mit den Nuten 7 urd Federn 6 versehenen Stirnwände 12, 13 hinein. 



  Die Stärke dieser Wände, welche die Schachtwände bilden, kann daher auf ihrem grössten Teil wesentlich kleiner gehalten werden als bisher, so dass auch die Wärme aus dem Innern des
Steines auf das Beschickungsgut des Ofens günstiger   übertragen   wird. Wie   schon eingangs   erwähnt, können die Steine auch nur Nuten oder nur Federn haben. 



   Die Vergrösserung der Wärme aufnehmenden Oberfläche kann hiebei soweit getrieben   werden, dass diese Oberfläche sogar mehr als das Zehnfache der wärmeabgebenden Fläche der Wände 12, 13 des Steines ist, welche die innere Oberfläche des Schachtes bilden.   
 EMI2.1 
 
1. Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Hohlsteinen, insbesondere für Heizkammein. 



  Ofenzüge und dgl., mittels verbrennbarer, aus quellbaren Stoffen bestehender Kerne, die angefeuchtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass den Kernen soviel Feuchtigkeit zugeführt wird, dass sie beim Trocknen des Steines in gleichem Masse schwinden wie die Stein masse.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l zur Hei Stellung von Steinen aus einer oxydierbare Bestandteile enthaltenden Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne vor dem Formen mit einer breiigen Mischung feuerfester Stoffe überzogen werden, die keine oxydierbaren Bestandteile enthalten.
    3. Kern zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus Stoffen mit natürlicher unebener Oberfläche (rohes Holz) oder *neben hergestellter Oberfläche, zum Zwecke, die wirksame Oberfläche der Hohlräume des Kernes zu vergrössern.
    4. Kern zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzahl paralleler, im Abstand voneinander angeordneter Platten (3), die mit einer grösseren Anzahl von Aussparungen versehen sind.
    5. Kern zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zwecks Herstellung von mit Nut und Feder aneinander zu setzenden Steinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernplatten (3) zwischen den Nuten oder Federn oder zwischen Nut und Feder (6, 7) in die Wandung des Hohlkörpers hineinragen.
AT78183D 1915-08-09 1916-08-04 Verfahren und Kern zur Herstellung von feuerfesten Hohlsteinen, insbesondere für Heizkammern, Ofenzüge und dgl. AT78183B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE78183X 1915-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78183B true AT78183B (de) 1919-09-10

Family

ID=5638119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78183D AT78183B (de) 1915-08-09 1916-08-04 Verfahren und Kern zur Herstellung von feuerfesten Hohlsteinen, insbesondere für Heizkammern, Ofenzüge und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78183B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203592B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen Wabenstruktur
DE2301741B2 (de) Verfahren zur herstellung von stark durch durchlaessigen keramischen werkstuecken
DE1954717A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Teilen
EP0212202A1 (de) Keramischer Körper sowie Verfahren und Form zur Herstellung desselben
DE69817989T2 (de) Schnelle Herstellung von komplex geformten Gegenständen unter Verwendung von verlorenen Wachsmodellen
DE4423716A1 (de) Baustein mit wärmeisolierend wirkenden inneren Hohlräumen
AT78183B (de) Verfahren und Kern zur Herstellung von feuerfesten Hohlsteinen, insbesondere für Heizkammern, Ofenzüge und dgl.
DE297832C (de)
DE1942215C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Aussparungen in dampfhärtendem Porenbeton
DE719151C (de) Verfahren zur Herstellung hochbeanspruchter oder spezifisch leichter Gusskoerper
DE908466C (de) Feuerfester Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE454536C (de) Aus zwei Schichten bestehender Kanalstein
DE97831C (de)
DE568197C (de) Leichtbeton
DE412449C (de) Waermeschutzmittel
AT10524B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Hohlsteine.
DE590724C (de) Verfahren zum Brennen von Ton
DE393126C (de) Verfahren zum Aufschichten der zum Brennen keramischer Koerper dienenden Kapseln in Tunneloefen
DE473147C (de) Backofen mit mittelbarer Gasbeheizung
DE450967C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines von Kanaelen durchzogenen keramischen Blocks, besonders fuer Waermeaustauschvorrichtungen
AT56803B (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln und anderen Gegenständen aus Betonmasse oder dgl. durch Gießen in Formen.
DE324490C (de) Wandelement
DE2515982A1 (de) Mehrfachform fuer betonsteine oder dergleichen
DE103078C (de)
DE741593C (de) Aus Formsteinen erbaute Retorte fuer Gaserzeugungsoefen