DE97831C - - Google Patents

Info

Publication number
DE97831C
DE97831C DENDAT97831D DE97831DA DE97831C DE 97831 C DE97831 C DE 97831C DE NDAT97831 D DENDAT97831 D DE NDAT97831D DE 97831D A DE97831D A DE 97831DA DE 97831 C DE97831 C DE 97831C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
stone
channels
penetrating
molding box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT97831D
Other languages
English (en)
Publication of DE97831C publication Critical patent/DE97831C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article
    • B28B7/183Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article for building blocks or similar block-shaped objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Ziegelstein, welcher einen ihn der Länge nach durchsetzenden Kanal hat, auf welchen senkrecht ein Querkanal von der einen Seite des Ziegels einmündet. Es ist durch eine derartige Anordnung der Kanäle in den einzelnen Steinen möglich, eine Wand herzustellen, welche mit einander zusammenhängende Längs- und Querkanäle besitzt, wodurch eine gute Luftcirculation bezw. Circulation von Heizgasen möglich ist. Falls die Kanäle innen glasirt sind, was durch die nachher zu beschreibende Herstellungsweise leicht möglich ist, kann durch einfaches Auf- und Aneinanderma.uern dieser Steine auch eine Wassercirculation innerhalb einer derartigen Wand hergestellt werden, was auf solch einfache Weise bisher noch nicht möglich war.
Auf beiliegender Zeichnung ist der neue Stein und die zu seiner Herstellung erforderlichen Vorrichtungen zur Darstellung gebracht, und zwar zeigen:
Fig. ι bis 4 den Stein in verschiedenen Ansichten, Schnitten und Verbindungen unter einander.
Fig. 5 zeigt eine Blechhülse, welche bei der Zusammensetzung der Steine in Benutzung zu nehmen ist, damit eine Verstopfung der Kanäle durch den Mörtel während des Bauens nicht stattfinden kann.
Fig. 6 bis 10 zeigen die bei der Herstellung des Steines zur Verwendung gelangenden Vorrichtungen in verschiedenen Ansichten und Schnitten.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Steine A mit Längskanälen α versehen, auf welche senkrecht von der Grundfläche aus Querkanäle.& münden. Zweckmäfsig liegen die Querkanäle etwa in einem Drittel der ganzen Länge des Steines und kann bei geeigneter symmetrischer Zusammensetzung der Steine, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ein zusammenhängendes Kanalnetz in der ganzen Wandung erzielt werden. Damit nun beim Mauern die Kanäle durch den Mörtel nicht verstopft werden, werden Hülsen B (Fig. 5) während des Mauerns in die Kanäle eingesetzt. Zweckmäfsig bestehen diese Hülsen B aus Zinkblech und sind mit Wulsten c versehen, welche in Fugenabstand aus einander stehen, damit sie stets in ihrer Lage verharren. Sollen die Kanäle α b zur Circulation von Flüssigkeiten oder Gasen, welche den immerhin porösen Stein durchdringen würden, benutzt werden, so wurden diese Kanäle zu glasiren sein. Auf welche Weise dies erfolgt, wird noch beschrieben.
Zur Herstellung des Steines dienen die in Fig. 6 bis 10 dargestellten Vorrichtungen, die im wesentlichen aus einem Formkasten h und einer oberen und Unteren Platte i d bestehen. Die untere Platte d ist mit einem Kernfutter e versehen, auf welches die zur Bildung der Kanäle nöthige verbrennbare Kernhülse aufgeschoben wird; diese Hülse ist so hoch, dafs sie direct bis an die den Längskanal bildende Kernhülse anstöfst. Die Einlegung der Kernhülse für den Lä'ngskanal geschieht in der Weise, dafs, nachdem die Form knapp bis zur Hälfte mit der Ziegelmasse gefüllt ist, die auf den Hülsenträger f aufgeschobene Hülse g in die Mitte der Form derart eingebracht wird, dafs der Hülsenträger durch entsprechende
Oeffnungen in der Wandung des Formkastens h und durch die Hülse selbst durchgesteckt wird. Darauf wird die Form vollkommen gefüllt, mit der oberen Formplatte i bedeckt, der Hülsenträgery herausgezogen und der fertig geformte Stein zum Trocknen gebracht. Nachdem der Stein nunmehr getrocknet ist, wird er, wie üblich, gebrannt. Hierbei verbrennen die Kernhülsen, so dafs die Kanäle nunmehr in den gewünschten Dimensionen vorhanden sind. Sollen die Kanäle wasser- oder gasdicht ge- ■ macht werden, so werden die Kernhülsen mit einer Glasurlösung imprägnirt, so dafs bei der Verbrennung der Hülsen eine Glasirung der Kanalwandung eintritt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ziegelstein, gekennzeichnet durch einen den Stein der Länge nach durchsetzenden La'ngskanal α und einen von der Grundfläche aus senkrecht auf diesen einmündenden Querkanal b.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des durch Anspruch ι geschützten Ziegelsteines, darin bestehend, dafs man eine Form, welche an Stelle der späteren Kanäle Hülsen aus verbrennlichem, event, mit Glasurmitteln versetztem Material enthält, mit Ziegelthori füllt und den hierdurch gewonnenen Stein nach der Entfernung. aus der Form mit den verbrennlichen Einlagen trocknet und brennt.
  3. 3. Vorrichtung zur Herstellung der Ziegelsteine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein an der Grundplatte d des Formkastens angeordnetes Kernhülsenfutter e und einen den Formkasten h in der Mitte der Schmalseite durchdringenden Kernhülsenträger f.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT97831D Active DE97831C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE97831C true DE97831C (de)

Family

ID=368849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT97831D Active DE97831C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE97831C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331583A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Jean-Marie Edouard Vuillermoz Vorrichtungen zur Bildung von Ausnehmungen in Beton

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331583A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 Jean-Marie Edouard Vuillermoz Vorrichtungen zur Bildung von Ausnehmungen in Beton
FR2635041A2 (fr) * 1988-03-04 1990-02-09 Vuillermoz Jean Marie Perfectionnements aux dispositifs permettant d'effectuer des reserves dans le beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567489A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Wasserstoff aus Gasgemischen
DE2301741A1 (de) Verfahren zur herstellung von stark durchlaessigen materialien
DE97831C (de)
DE1584803C3 (de) Verfahren zur Herstellung von großformatigen, aus feuerfestem Material bestehenden Formkörpern mit durchgehenden Öffnungen kleinen Durchmessers
AT374917B (de) Verfahren zum herstellen von wandverkleidungen und spritzduese zur durchfuehrung des verfahrens
DE19542446C2 (de) Feuerfeste Formplatten mit Gasführungskanälen
DE3530138A1 (de) Sandwich-baustein fuer aussenmauerwerke
DE435196C (de) Form aus keramischer poroeser Masse
DE2724933A1 (de) Dachziegel und verfahren zu seiner herstellung
DE1508945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formelementen zum Auskleiden von Blockkoepfen
DE102007036091A1 (de) Lochziegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1558069B1 (de) Verfahren und Giessform zur Herstellung eines feuerfesten Wirbelbettrostes
DE1659106A1 (de) Baukoerper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE928039C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Isoliermaterialien
DE457257C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ziegelsteinen mit auf deren Unterseite ausmuendenden Kammern
DE2926379C2 (de) Gasbetonelement mit Aussparungen, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE569682C (de) Verfahren zur Herstellung von Kanalsteinen
DE382528C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern (Rohren usw.) aus Schlacke durch Haertung mit kohlensaeurehaltigen Gasen
DE2804460A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dachziegeln
DE202020103963U1 (de) Pflanzgefäß mit einer Werkstoffstruktur
DE350739C (de) Halteform fuer die Herstellung von Waenden aus plastischer Masse zur Fuehrung der Heizgase bei Kammer-Wasserroehrenkesseln
DE7627081U1 (de) Verbindungselement aus feuerfesten werkstoffen
DE501641C (de) Hohlstein mit in der Laengsrichtung verlaufenden, einseitig offenen Kammern
DE1471147C (de) Verfahren zur Herstellung von gebrann ten Bauelementen
DE167313C (de)