DE450967C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines von Kanaelen durchzogenen keramischen Blocks, besonders fuer Waermeaustauschvorrichtungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines von Kanaelen durchzogenen keramischen Blocks, besonders fuer Waermeaustauschvorrichtungen

Info

Publication number
DE450967C
DE450967C DEH103520D DEH0103520D DE450967C DE 450967 C DE450967 C DE 450967C DE H103520 D DEH103520 D DE H103520D DE H0103520 D DEH0103520 D DE H0103520D DE 450967 C DE450967 C DE 450967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
heat exchange
channels
production
exchange devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH103520D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH103520D priority Critical patent/DE450967C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450967C publication Critical patent/DE450967C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines von Kanälen durchzogenen keramischen Blocks, besonders für Wärmeaustauschvorrichtungen. Es besteht für viele technische Zwecke, z. B. für Wärmeaustauschvorrichtungen, das Bedürfnis nach Körpern aus feuerfester keramischer Masse, welche von verhältnismäßig dünnen Kanälen durchzogen sind. Derartige Kanäle werden zweckmäßig in parallelen Reihen angeordnet, die schichtweise abwechselnd von den beiden wärmeaustauschenden Mitteln durchflossen werden. Mit Rücksicht Y auf die günstige Wärmeübertragung besteht ein Interesse daran, die Kanäle möglichst einander zu nähern und die dazwischenliegenden Wände so dünn wie möglich zu machen.
  • Es ist an sich bekannt, von Kanälen durchsetzte Blöcke aus keramischer Masse dadurch herzustellen, daß man an die Stellen, an welchen die Kanäle. gebildet werden sollen, in die plastische Masse ausbrennbare Einlagen in Gestalt von Röhrchen aus verbrennbarem oder vergasbarern Stoff einbettet, die dann bei dem Brennen des keramischen Blocks herausgebrannt werden. Nach der Erfindung soll das Trocknen und Brennen dadurch bewirkt werden, daß ein Strom von heißen Gasen durch die Röhren geleitet wird.
  • Vorzugsweise soll nach der Erfindung auch nach dem Ausbrennen der Röhrchen das Durchblasen von Heizgasen durch die entstandenen Kanäle so lange fortgesetzt werden, bis der keramische Block von innen heraus getrocknet und Bargebrannt ist.
  • Durch das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren werden für das Trocknen und Garbrennen des Blocks sehr wesentliche Vorteile erreicht, indem durch das Durchströmen des ganzen Blocks dieser von innen heraus der Hitzeeinwirkung unterworfen wird. Hierdurch wird einmal ein schnelleres und sparsameres Arbeiten ermöglicht, und dann werden auch Ungleichmäßigkeiten des Brennens und hierbei etwa entstehendes Reißen oder Verziehen des Blocks vollständig vermieden. Es kann zweckmäßig sein, Röhrchen zu verwenden, deren Wände Rillen, Schraubengänge oder ähnliche Unebenheiten aufweisen, durch die die Wärmeübertragüng @ erhöht und eine Wirbelung der Heizgase hervorgerufen wird. Hierdurch wird eine sehr weitgehende Ausnutzung der Heizgase zunächst beim Ausbrennen der Röhrchen erreicht. Diese Unebenheiten werden aber natürlich auch in dem keramischen Block selbst abgeformt und erhöhen. Merdurch die Wärmeausnutzung auch bei der Benutzung des Blocks z. B. als Wärmeaustauschvorricfitung.
  • Der Verlauf des neuen Verfahrens wird an dem Ausführungsbeispiel einer Wärmeaustauschvorrichtung gemäß der Zeichnung gezeigt, wobei Abb. i eine Wärmeaustauschvorrichtung besonderer Art und Abb.2 einen Schnitt nach A-B der Abb. i zeigt.
  • Die Wärmeaustauschvorrichtung soll bei dem gezeigten--Ausführungsbeispiel aus.einem teinzi- . gen keramischen Block a bestehen, bei dein Reihen von Kanälen b und c,schichtweise übereinander angeordnet sind. Im mittleren Teil des Blocks laufen die Kanäle durchweg parallel, wenden sich jedoch an den Enden schichtenweise nach verschiedenen Seiten, so daß die Kanäle b an dem Stutzend einmünden und an dem Stutzen e ausmünden, während die Kanäle c an dem Stutzen/ einmünden und bei g ausmünden.
  • Zur Herstellung eines derartigen Blocks wird in die Form h zunächst eine dünne Schicht einer feuerfesten keramischen Masse in plastischer Form eingestrichen. In diese Masseschicht wird eine Lage der Röhrchen c eingedrückt. Die Röhrchen bestehen aus Celluloid, i Hartgummi oder .einem ähnlichen, leicht vergasbaren Stoff. über diese Lage von Röhren wird wieder keramische Masse aufgestrichen und dann eine Reihe von Röhrchen b aufgelegt und neingedrückt. Das Verfahren geht so weiter, bis die Form gefüllt ist. Man bläst hierauf durch die sämtlichen Röhrchen b und c einen Strom hocherhitzter Heizgase. Diese vergasen sehr rasch die Celluloidröhrchen und trocknen dann die nunmehr freigelegten Innenwände der Kanäle und von innen heraus den ganzen Block. Durch Fortsetzen des Durchführens von Heizgasen wird allmählich der ganze Block von innen heraus bis zum gewünschten Grade gargebrannt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines von Kanälen durchzogenen keramischen Blocks, besonders für Wärmeaustauschvorrichtungen durch Einbetten von Röhrchen aus verbrennbarem oder vergasbarem Stoff in die plastische keramische Masse, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strom von heißen Gasen durch die Röhrchen geleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchleiten von Heizgasen durch die Röhrchen bzw. die Kanäle so -lange fortgesetzt wird, bis der keramische Block von innen heraus getrocknet und gargebrannt ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Röhrchen, deren Wände Rillen, Schraubengänge oder ähnliche Unebenheiten aufweisen, durch die die Wärmeübertragung erhöht und eine Wirbelung der Heizgase hervorgerufen wird.
DEH103520D 1925-09-15 1925-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines von Kanaelen durchzogenen keramischen Blocks, besonders fuer Waermeaustauschvorrichtungen Expired DE450967C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103520D DE450967C (de) 1925-09-15 1925-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines von Kanaelen durchzogenen keramischen Blocks, besonders fuer Waermeaustauschvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103520D DE450967C (de) 1925-09-15 1925-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines von Kanaelen durchzogenen keramischen Blocks, besonders fuer Waermeaustauschvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450967C true DE450967C (de) 1927-10-13

Family

ID=7169279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH103520D Expired DE450967C (de) 1925-09-15 1925-09-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines von Kanaelen durchzogenen keramischen Blocks, besonders fuer Waermeaustauschvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450967C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041725A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-16 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtlos in einem Stück gefertigter allseitig geschlossener Hohlkörper aus kaltformbarem und härtbarem bzw. härtendem Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041725A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-16 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtlos in einem Stück gefertigter allseitig geschlossener Hohlkörper aus kaltformbarem und härtbarem bzw. härtendem Material
WO1981003637A1 (en) * 1980-06-10 1981-12-24 Iduso Gmbh Method and device for manufacturing a one-piece,closed,hollow body,made of a cold workable material which maybe hardened or is hardenable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE450967C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines von Kanaelen durchzogenen keramischen Blocks, besonders fuer Waermeaustauschvorrichtungen
DE3741328C2 (de)
DE344478C (de) Verfahren zur Herstellung von Gips
DE476744C (de) Verfahren und Einrichtung zur Laeuterung fluessigen Glases in dem Laeuterungsraum eines Glasschmelzofens
DE506982C (de) Vorrichtung zur Befoerderung von Roestgut oder Brennstoff in mechanischen Roestoefenmit mehreren Etagen
DE350739C (de) Halteform fuer die Herstellung von Waenden aus plastischer Masse zur Fuehrung der Heizgase bei Kammer-Wasserroehrenkesseln
DE476783C (de) Trockenkammer, in welcher das Gut mittels eines endlosen Foerderbandes ueber Heizkoerper gefuehrt wird
DE490556C (de) Spuelgasofen zum Schwelen von Brennstoffen
DE443235C (de) Regenerativkoksofen und seine Beheizung
DE425983C (de) Steilrohrkessel
DE507499C (de) Feuerfester Besatzstein fuer Winderhitzer oder sonstige Waermeaustauschvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE454536C (de) Aus zwei Schichten bestehender Kanalstein
DE393126C (de) Verfahren zum Aufschichten der zum Brennen keramischer Koerper dienenden Kapseln in Tunneloefen
DE365093C (de) Elektrisch beheizte Rohroefen
DE421826C (de) Trommelofen, dessen Einlaufende Metallauskleidung besitzt
DE528956C (de) Tunnelofen zum Brennen von Dachziegeln
DE584758C (de) Vorrichtung zum Einspritzen von schlammfoermigem Brenngut in Drehrohroefen
DE327564C (de) Rohre fuer elektrische Widerstandstraeger
DE494200C (de) Koch- oder Daempfeinrichtung fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE372444C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stuckgips
DE505603C (de) Tunnelofen zum Brennen keramischen Gutes mit Beheizung durch eine verdichtete Mischung von Generatorgas und Luft
DE547606C (de) Rueckfuehrvorrichtung fuer zur Vorwaermung dem Zementrohgut beigemischte Waermeaustauschkoerper
DE348005C (de) Mechanischer Etagenofen zum Roesten, Trocknen, Brennen, Reduzieren usw
DE430365C (de) Stehender Schwelofen
DE918207C (de) Regelvorrichtung fuer Durchtrittsmenge und Stroemungswiderstand der Verbennungsmedien in den Heizzugbrennern von Regenerativ-Koksoefen