DE918207C - Regelvorrichtung fuer Durchtrittsmenge und Stroemungswiderstand der Verbennungsmedien in den Heizzugbrennern von Regenerativ-Koksoefen - Google Patents

Regelvorrichtung fuer Durchtrittsmenge und Stroemungswiderstand der Verbennungsmedien in den Heizzugbrennern von Regenerativ-Koksoefen

Info

Publication number
DE918207C
DE918207C DED1985A DED0001985A DE918207C DE 918207 C DE918207 C DE 918207C DE D1985 A DED1985 A DE D1985A DE D0001985 A DED0001985 A DE D0001985A DE 918207 C DE918207 C DE 918207C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
control device
inclination
coke ovens
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1985A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Arthur Steding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Kogag Hinselmann Koksofenbau und Gasverwertung AG
Original Assignee
Didier Kogag Hinselmann Koksofenbau und Gasverwertung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEP17579D priority Critical patent/DE916049C/de
Application filed by Didier Kogag Hinselmann Koksofenbau und Gasverwertung AG filed Critical Didier Kogag Hinselmann Koksofenbau und Gasverwertung AG
Priority to DED1985A priority patent/DE918207C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918207C publication Critical patent/DE918207C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/10Regulating and controlling the combustion
    • C10B21/16Regulating and controlling the combustion by controlling or varying the openings between the heating flues and the regenerator flues

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Regelvorrichtung für Durchtrittsmenge und Strömungswiderstand der Verbrennungsmedien in den Heizzugbrennern von Regenerativ-Koksöfen Im Patent 9i6 o49 ist eine Regelvorrichtung für Durchtrittsmenge und Strömungswiderstand der Verbrennungsmedien (Schwachgas, Luft und Abgas) vorgeschlagen, die sowohl in den Heizzugbrennern als auch, unterhalb der RegeneTatorausgitterung zur Erzielung einer gleichmäßigen Beauufschlagung der Regeneratorräume von. Regenerativ-Koksöfen, angewendet werden kann.
  • Diese Vorrichtung besteht aus zwei, gegebenen, falls auch mehr in einer Ebene nebeneinander angeordneten konischen Düsen, von denen die eine sich in aufwärts gerichteter Strömung (Schwachgas und Luft), die andere in abwärts gerichteter Strömung (Abgas) verjüngt. Beide Düsen sind in ihrer Länge hälftig geteiilt und dabei die oberen Düsenhälften in ihrem Mittenaibstand zueinander unterschiedlich zum Mittenabstand der unterer Düsenhälften angeordnet. Weiter sind die oberer Düsenhälften in einer Schieberplatte untergebracht, so daß durch Verschieben der oberen Düsenhälften gegen die ortsfesten unteren Hälften Durchtrittsquerschn,itt,wnd Düsenform zweckentsprechend und insbesondere auch während des Ofenbetriebes bestimmt werden können. Ähnliche Durchtrittsquerschn.itte und Düsenformen lassen sich nach einem. weiteren Vorschlag des Hauptpatents auch erreichen, wenn an Stelle der beiden nebeneinanderliegenden oberen Düsenhälften eine zusammenhängende längliche Öffnung in Form eines schiefwinkligen Parallelogramms vorgesehen ist.
  • Bei diesen Vorrichtungen erfordert das Ausfahren der die obeircn Düsenhälften tragenden Schieiberplatte zum Erreichen aller angestrebten Durchtrittsquerschnitte, und Düseaförmen aber einen Raum, der mitunter über den: von den neibenein.anderliegend.en unteren Düsehhälften, beanspruchten Raum, hinausgeht. Dadurch kann. die, Anwendung der an. sich vorteilhaften Vorrichtung bei engbegrenzten Räumen, beispielsiweise bei dein, Heizzügen von Koksöfen, behindert werden.
  • Deshalb wird, in Weiterausbildung der vorbeschriebenenRegelvorrichtung vorgeschlagen., jeder unteren Düsenhälfte eines Düsenpaares, das aus zwei entgegengesetzt zueinander sich verjüngenden Düsen besteht, für sich. einen. Schieber zuzuordnen, dessen der Düsenöffnung zugewandte Begrenzungsfläche in der Neigung oder annähernd, in der Nei= gung der Durchtrittsöffnung der zugehörigen. Düse verläuft. Zweckmäßig liegen diese Einzelschieiber auf den in Richtung der nebeneinanderliegenden Düsen äußeren Begrenzungswänden. des Düsen, paares auf. Sie werden von dieser Ausgangsstellung aus über die zugehörige Düsenöffnung h:i@nwegbewegt.
  • Durch das Ein.- bzw. Ausfahren des einzelnen Schiebers über die zugehörige Düsenöffnung hinweg wird die Durchtrittsmenge der Beheizungsmedien beeinflußt. Gleichzeitig wird mit dem Nähern oder Entfernen der beiden sich gegenüberliegenden Schieber die Düsenform und damit der Strömungswiderstand der Medien verändert.
  • Bei dieser Vorrichtung wird die Düsenform. aus der ortsfest eingebauten Düsenöffnung und der dieser öffnung zugewandten Begrenzungsfläche des Ein.zelschiehers gebildet. Bei gleicher Höhe der Düsenöffnung und des Schiebers ist die Düsenforen halbgeteilt. Die Trenn,ungslinie zTwisohen Ober- und Unterlänge dieser Düsenform kann in der Höhenrichtung der Düsen, jedoch auch an beliebig anderer Stelle liegen. Ebenso kann die Neigung der der Düsenöffnung zugewandten Begrenzungsfläche des Schiebers von, der Neigung der Durchtri'ttsöffnung der Düse ab,weichen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Regelvorrichtung bleiben die Einzelschieber in allen Schieberstellungen innerhalb des Raumes, der von dem Düsenpaar beansprucht wird. Damitkainnd.iese Regelvorrichtung auch in engbegrenzten Räumen, wie in. den Heizzügen von Koksöfen, angenv endet werden. Sie ist. aber auch: für an sich freie Räume vorteilhaft, nämlich dann, wenn, eine Anzahl von Düsenpaaren in einer Reihe eng aneinandergesch:lo:ssen liegt, beispielsweise unterhalb der Regenera,tora.usgitterung als Verteilvorrichtung der strömenden Medien zur Erzielung einer gleichmäßigen Regen eratorbeaufschl,agung. Abb. i zeigt einen senkrechten Querschnitt durch den Brennerteil eines. Heizzuges nach. der Linie a.-b der Abb. 3, Abh. 2. einen. senkrechten: Länsgsschnitt durch den gleichen Brennerteil nach der Linie c-d der Abb.3 und Abb. 3 eine Draufsicht auf den Brennurteil nach der Linie e-f der Abb. i; Abb,. 4 zeigt den Brennerdüsenstein mit den: vorgeschlagenen Eirnzelschlabern im senkrechten Längsschnitt und in Draufsicht.
  • Am unteren Ende der Heizzüge 3 einfies Regenera,tiv-Koks-afens sind zwei Düsenpaare, angeordnet, wobei jedes Düsenpaar aus den zwei entgegengesetzt zueinander sich verjüngenden. Düsen besteht. Jeder unteren Hälfte i und 2 dieser Düsen ist ein Schieber zugeordnet, und zwar der Düsenhälfte i der Schieib"-#r 6, der Düsenhälfte, 2 der Schieber 7. Daibei verläuft die der jeweiligen Düsenöffnung zugewandte Begrenzungsfläche des Schiebers 6 oder 7 in der Neigung oder annähernd in der Neigung der Durchtrnttsöffnung der zugehörigen Düsen. In ihrer Ausgangsstellung liegen di!e Schieber 6 und 7 auf den in Richtung der nebeneinander angeordneten Düsenhälften vorhandenen äußeren, Begrenzungswänden des Düsenpaares auf und werden von, hieraus über die zugehörige Düsenöffnung hinwegbewegt.
  • Den Heizzügen 3 wird bei aufwärts gerichteter Strömung der Heizmittel beispielsweise durch die Ka.näle 4 Schwachgas, durch die, Kanäle 5 Verhrennungslu.ft zugeführt. Bei aibwärts gerichteter Strömung der Heizmittel dienen. die beiden Kanäle 4 und 5 zum. Ableiten des Abgases aus den Heizzügen 3.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regelvorrichtung für Durchtrittsmenge und Strömungswiderstand der Verbrennungsmedien (Sch-#varhgas, Luft und Abgas) in: dem, Hei,zzugbrennern: und/oder unterhalb der Regeneratorausgitterung von, Regenerativ-Koksöfen, nach Patenft 916- o49; dadurch geikennzeich, net, daß jeder unteren Düsenhälfte (i und. 2) des aus zwei entgegengesetzt zueinander sich verjüngenden Düsen bestehenden Düsenpaares ein Schieber (6 und 7) zugeordnet ist, dessen der jeweiligen Düsenöffnung zugewandte Begrenzungsfläche in der Neigung oder annähernd in der Neigung der Durohtri'ttsöffnung der zugehörigen Düse verläuft.
  2. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der der Düsenöffnung zugewandten Begrenzungsfläche der Schieber (6 und 7) von der Neigung der Durchtrittsöffnung .der zugehörigen Düse abweicht.
DED1985A 1948-10-09 1950-04-04 Regelvorrichtung fuer Durchtrittsmenge und Stroemungswiderstand der Verbennungsmedien in den Heizzugbrennern von Regenerativ-Koksoefen Expired DE918207C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17579D DE916049C (de) 1948-10-09 1948-10-09 Regenerativkoksofen mit Vorrichtung zum Regeln des Stroemungswiderstandes fuer die Verbrennungsmedien in den Brennern
DED1985A DE918207C (de) 1948-10-09 1950-04-04 Regelvorrichtung fuer Durchtrittsmenge und Stroemungswiderstand der Verbennungsmedien in den Heizzugbrennern von Regenerativ-Koksoefen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17579D DE916049C (de) 1948-10-09 1948-10-09 Regenerativkoksofen mit Vorrichtung zum Regeln des Stroemungswiderstandes fuer die Verbrennungsmedien in den Brennern
DED1985A DE918207C (de) 1948-10-09 1950-04-04 Regelvorrichtung fuer Durchtrittsmenge und Stroemungswiderstand der Verbennungsmedien in den Heizzugbrennern von Regenerativ-Koksoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918207C true DE918207C (de) 1954-09-20

Family

ID=46319997

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17579D Expired DE916049C (de) 1948-10-09 1948-10-09 Regenerativkoksofen mit Vorrichtung zum Regeln des Stroemungswiderstandes fuer die Verbrennungsmedien in den Brennern
DED1985A Expired DE918207C (de) 1948-10-09 1950-04-04 Regelvorrichtung fuer Durchtrittsmenge und Stroemungswiderstand der Verbennungsmedien in den Heizzugbrennern von Regenerativ-Koksoefen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17579D Expired DE916049C (de) 1948-10-09 1948-10-09 Regenerativkoksofen mit Vorrichtung zum Regeln des Stroemungswiderstandes fuer die Verbrennungsmedien in den Brennern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE916049C (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE484737C (de) * 1928-02-16 1929-10-19 Heinrich Koppers Akt Ges Einrichtung zum Regeln der Gas- und Luftzufuhr bei Koppers-OEfen
DE633912C (de) * 1933-03-25 1936-08-12 Otto & Co Gmbh Dr C Regenerativkoksofen mit in Laengsrichtung der Kammern angeordneten Regeneratoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE916049C (de) 1954-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE918207C (de) Regelvorrichtung fuer Durchtrittsmenge und Stroemungswiderstand der Verbennungsmedien in den Heizzugbrennern von Regenerativ-Koksoefen
DE491291C (de) Kammerofen mit senkrechten Heizzuegen und auf den Zufuehrungsoeffnungen fuer Luft oder Heizgas und Luft angeordneten Schiebersteinen
DE1262491B (de) Brennereinrichtung zur Beheizung turmartiger Regenerativ-Gas- oder Winderhitzer
DE380916C (de) Staubabscheidekammer fuer Gase
DE3717375C2 (de)
DE687624C (de) Heizgasfuehrung zur Beheizung der Waende von Schweloefen mit aufgeheizten Gasen
DE1947390C3 (de)
EP0107244A1 (de) Regenerativ beheizter Ofen
DE586956C (de) Regenerativschwachgas- oder Verbundkoksofen
DE284338C (de)
AT160545B (de) Einrichtung zur geregelten Verteilung eines Gas- oder Flüssigkeitsstromes.
DE402067C (de) Windfuehrung bei Kupoloefen
DE966713C (de) Wagenofen
DE751589C (de) Brenner mit nach abwaerts gerichteter Flamme fuer Heizzuege von OEfen
DE527474C (de) Regenerativ-Koksofen
DE462801C (de) Regenerativgas-Gleichstromofen
DE481397C (de) Ring- oder Zickzackofen zum Brennen von Tonwaren
DE3915704A1 (de) Brenner fuer einen winderhitzer
DE1262961B (de) Halbgeteilter Regenerativ-Verbundkoksofen
DE704958C (de) Zonen-Unterwind-Wanderrost
DE735312C (de) Verbundkoksofen mit Zwillingsheizzuegen und Kreisstrombeheizung
DE878181C (de) Gasbeheizter Backofen, insbesondere Tunnelbackofen
DE587139C (de) Mit vorgewaermtem Unterwind betriebene Rostfeuerung fuer Back- und aehnliche OEfen
DE505603C (de) Tunnelofen zum Brennen keramischen Gutes mit Beheizung durch eine verdichtete Mischung von Generatorgas und Luft
DE469913C (de) Gusseiserner Tragrost fuer das feuerfeste Gitterwerk von Winderhitzern