DE380916C - Staubabscheidekammer fuer Gase - Google Patents

Staubabscheidekammer fuer Gase

Info

Publication number
DE380916C
DE380916C DEK73728D DEK0073728D DE380916C DE 380916 C DE380916 C DE 380916C DE K73728 D DEK73728 D DE K73728D DE K0073728 D DEK0073728 D DE K0073728D DE 380916 C DE380916 C DE 380916C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust separation
separation chamber
perforations
gases
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK73728D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM AUGUST KELLER
Original Assignee
WILHELM AUGUST KELLER
Publication date
Priority to DEK73728D priority Critical patent/DE380916C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380916C publication Critical patent/DE380916C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Staubabsebeidekammer für Gase.
  • Staubabscheidekammern, die im Innern Hohlgefäße mit gelochten Wandungen enthalten, durch deren Lochungen das Rohgas unter Richtungsänderung durchzustreichen gezwunw gen ist, sind bekannt. Auch hat man diese Hohlgefäße schon, behufs Ableitung des Staubes nach unten mit Rinnen o. dgl. versehen.
  • \ orliegende Erfindung ergibt eine verbesserte Staubahscheidung durch plötzliche Geschwindigkeitsverminderung des Gases dadurch, daß das Gas vor den Löchern gestaut wird, wodurch der sich ausscheidende Staub nach den Rinnen geführt wird, in denen er, da sie seitlich von den Lochungen liegen, ungestört nach unten abgleiten kann.
  • Die Zeichnung zeigt in Abb. l eine Staubkammer im Ouerschnitt, in velchem die staubhaltigen kalten und heißen Gase durch das Rohr A eintreten und sich in dem auf dem mantelumfang gleichmäßig gelochten Hohlkörper B stauen.
  • Die Wandung des Hohlkörpers B besteht aus Platten mit eigenartigen Durchtrittsdüsen (Abb.2), die in Blch oder bei heißen Gasen aus feuerbeständigem Stoff bis zu den höchsten Temperaturen hergestellt werden können. Diese doppeldüsenförmigen Öffnungen, die in Abb.2 im Aufriß und in zwei Schnitten dargestellt und mit D bezeichnet sind, bewirken einen Anstau des Gases, verbunden mit einer Wirbelbervegullg längs der Wand auf der Eintrittsseite. Dicht neben diesen düsenförmigen Öffnungen, die lotrecht übereinandersitzen, laufen ebenfalls lotrechte Staubführungsrillen, in Abb. 2 mit E bezeichnet, vertieft oder erhaben gearbeitet, von oben nach unten. Der bei dem ringförmigen Aufstau in diese Führungsrillen hineingetriebene grobe und feine Staub sinkt infolge der Schwerkraft längs der Abführungskanäle nach unten in den Trichterauslauf der Staubkammer. Dieser Reinigungsvorgang kann sich natürlich in mehreren gelochten, konzentrisch angeordneten Behältern von sonst beliebiger Gestaltung wiederholen.
  • In Abb. 3 ist im Schnitt ein Raum mit zwei solchen Kammern dargestellt, der die Anwendung des Gegenstromprinzips gestattet. Die Lochungen der beiden Hohlgefäße liegen einander gegenüber, so daß das zu reinigende Gas zum Teil von außen durch die Lochungen des äußeren Behälters B, zum Teil von innen durch die Öffnungen des inneren Hohlgefäßes A in den von beiden umschlossenen Zylinderspalt C eingeführt werden kann. Infolge der Zerlegung der Gasströme in zahlreiche Einzel fäden wird bei dieser Betriebsform die Wirkung eines einzelnen Hohlgefäßes noch verbessert und selbst außerordentlich leichter Staub noch ausgefällt.
  • Der Austritt der gereinigten Gase erfolgt durch den Ringspalt C.
  • Es können diese Staudüsenplatten nach Abb. 2 auch als eben Trennungswände in einer oder mehrfachen Anordnungen hintereinander in beliebige Gaskanäle eingebaut werden.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Staubabscheidekammer für kalte und heiße Gase, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere gelochte, konzentrisch zur Kammer angeordnete Hohlgefäße eingebaut sind, deren Wandungen übereinanderliegende, doppeldüsenförmig gestaltete Öffnungen aufweisen, neben denen auf beiden Seiten lotrechte Staubableitnngsrill en oder Kanäle angeordnet sind.
  2. 2. Staubabscheidekammer nach Anspruch 1, dadurch gekennziechnet, daß in ihr zwei gelochte Hohlgefäße konzentrisch zueinander und miteinander gerade gegenüberliegenden Lochungen angeordnet sind, so daß das zu reinigendeGas zum einenTeil von außen durch die Lochungen des äußeren Hohlgefäßes. zum anderen Teil von innen durch die Lochungen des inneren Hohlgefäßes in den von beiden eingeschlossenen Ringraum eingeführt und von da weitergeleitet werden kann.
DEK73728D Staubabscheidekammer fuer Gase Expired DE380916C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK73728D DE380916C (de) Staubabscheidekammer fuer Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK73728D DE380916C (de) Staubabscheidekammer fuer Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380916C true DE380916C (de) 1923-09-13

Family

ID=7232374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK73728D Expired DE380916C (de) Staubabscheidekammer fuer Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380916C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634821A (en) * 1947-08-15 1953-04-14 Burgess Manning Co Combined inertial air cleaner and filter
US3039255A (en) * 1958-07-31 1962-06-19 Meer Pieter Marinus Van Der Apparatus for separating liquid or solid particles from a gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634821A (en) * 1947-08-15 1953-04-14 Burgess Manning Co Combined inertial air cleaner and filter
US3039255A (en) * 1958-07-31 1962-06-19 Meer Pieter Marinus Van Der Apparatus for separating liquid or solid particles from a gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE380916C (de) Staubabscheidekammer fuer Gase
DE1571767B1 (de) Gaswaschturm
DE709665C (de) Reaktionsvorrichtung aus zwei mit konzentrischen Zylindern versehenen Boeden
DE734322C (de) Drehbare Regeneratortrommel
DE488102C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage
DE717737C (de) Stetig betriebener Spuelgasschwelofen
DE578484C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen oder Gemischen von Gasen und Daempfen in Gegenwart von festen Reinigungs- oder Katalysatormitteln und zur Regenerierung dieser Mittel
DE848349C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von katalytischen Gasreaktionen
DE497315C (de) Gasreiniger
AT67545B (de) Turbinenanlage.
DE918207C (de) Regelvorrichtung fuer Durchtrittsmenge und Stroemungswiderstand der Verbennungsmedien in den Heizzugbrennern von Regenerativ-Koksoefen
DE321613C (de) Auswaschverfahren fuer Filter zum Weichmachen und Reinigen von Wasser
DE684180C (de) Gasreiniger, insbesondere fuer Generatorgas
DE585192C (de) Gasreinigungsvorrichtung mit lamellenartigen Blechen
DE527474C (de) Regenerativ-Koksofen
DE625147C (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Luft, bei der die Luft durch Schaechte geleitet wird
DE739469C (de) Mischvorwaermer
DE661344C (de) Filter fuer Gaserzeuger
DE651527C (de) Gasreiniger, z. B. fuer die Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE908368C (de) Im Zugwechsel betriebener, waagerechter Regenerativ-Koksofen
DE598475C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE496708C (de) Rauchgasvorwaermer fuer Wasser oder Luft mit waagerecht liegenden Rohren
DE525812C (de) Regenerativkoksofen mit Zwillingsheizzuegen
DE506841C (de) Entspannungsvorrichtung fuer Abschlammleitungen von Kesseln
DE610808C (de) Stetig betriebener Kammerofen zur stufenweisen Entgasung eines nicht backenden kleinstueckigen oder feinkoernigen Brennstoffes