DE908368C - Im Zugwechsel betriebener, waagerechter Regenerativ-Koksofen - Google Patents

Im Zugwechsel betriebener, waagerechter Regenerativ-Koksofen

Info

Publication number
DE908368C
DE908368C DEP47446A DEP0047446A DE908368C DE 908368 C DE908368 C DE 908368C DE P47446 A DEP47446 A DE P47446A DE P0047446 A DEP0047446 A DE P0047446A DE 908368 C DE908368 C DE 908368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
regenerator
behind
channel
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47446A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hartewig
Dr Phil Arthur Steding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Kogag Hinselmann Koksofenbau und Gasverwertung AG
Gasverwertung AG
Original Assignee
Didier Kogag Hinselmann Koksofenbau und Gasverwertung AG
Gasverwertung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Kogag Hinselmann Koksofenbau und Gasverwertung AG, Gasverwertung AG filed Critical Didier Kogag Hinselmann Koksofenbau und Gasverwertung AG
Priority to DEP47446A priority Critical patent/DE908368C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE908368C publication Critical patent/DE908368C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B5/00Coke ovens with horizontal chambers
    • C10B5/10Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices
    • C10B5/12Coke ovens with horizontal chambers with heat-exchange devices with regenerators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Im Zugwechsel betriebener, waagerechter Regenerativ-Koksofen Bei im Zugwechsel betriebenen, waagerechten Regenerativ-Koksöfen mit senkrechten Heizzügen und senkrecht oder nahezu senkrecht durchströmten Regeneratorräumen ist es schwierig, die Heizmittel (Schwachgas und Luft) einerseits und die Abgase andererseits auf die Länge der Regeneratorräume so zu verteilen, daß sowohl während der aufwärts gerichteten als auch während der abwärts führenden Gasströmung in allen Teilen dieser Räume eine gleichmäßig starke Wärmeübertragung erreicht wird. Neben dem über die Länge &r Regeneratoren übl@icherwense sich auswirkenden Unterschied im Ofenzug weisen die Beheizungsmedien (Schwachgas und Luft) und die Abgase in bezug auf Menge, Temperatur und Dichte untereinander noch wesentliche Unterschiede auf, die bei der Gasführung in beiden Zugrichtungen zu berücksichtigen sind.
  • Deshalb wurde schon vorgeschlagen, die jedem Regeneratorraum zuzuführende Heizmittelmenge (Schwachgas und Luft) getrennt von der nach erfolgtem Zugwechsel aus dem gleichen Regeneratorraum abzuführenden Abgasmenge einzuregulieren, um so in beiden Zugrichtungen ständig eine gleiche Beaufschlagung des Regenerators zu gewährleisten. Dazu hat man die Regeneratorräume an ihrem unteren Ende sowohl mit einem Luft- bzw. Schwachgaszuführungssohlkanal als auch mit einem Abgasabführungssohlkanal verbunden. Die Verbindung geschah durch in der Trennwand der Sohlkanäle in deren Längsrichtung hintereinander angeordnete Verbindungskanäle, von denen jeder oben in den Regeneratorraum mündet, unten aber an beide Sohlkanäle angeschlossen ist.
  • Gegenüber diesem, einen unerwünschten Übertritt der Gase aus einem Sohlkanal in den anderen leicht ermöglichenden Anschluß der Regeneratorräume an die Sohlkanäle bringt die Erfindung nun eine vorteilhafte Einrichtung zur regelbaren und voneinander unabhängigen Überführung der Heizmittel aus den Sohlkanälen in die Regeneratorräume und der Abgabe aus diesen in die Sohlkanäle, ohne Gefahr eines Gasübertritts aus einem Sohlkanal in den anderen. Die Erfindung besteht darin, daß die in der Trennwand hintereinanderliegenden, nach oben zu den Regeneratorräumen offenen Verbindungskanäle für die Luft- bzw. Schwachgaszufuhr und die Abgase getrennt voneinander angeordnet sind und an ihrem unteren Ende hintereinander abwechselnd in den Luft-bzw. Schwachgassohlkanal und den Abgassohlkanal münden. Die Durchtrittsöffnungen der Verbindungskanäle zu den Sohlkanälen liegen dabei zweckmäßig unmittelbar über der Kanalsohle, so daß die Regulierung der einzelnen Ein- bzw. Austrittsquerschnitte von der Ofenaußenseite her mittels auf der Kanalsohle aufstehenden Schiebersteinen, aber auch von einem Regelkanal aus von unten her für jeden Sohlkanal unabhängig erfolgen kann. Zweckmäßig werden die Verbindungskanäle durch übereinandergestellte senkrechte Hohlsteine gebildet, die zur Abdichtung über die Lagerflächen mit Nut und Feder verbunden sind. Dadurch wird bei breitenSohlkanälen eine einfach zu errichtende, statisch feste, dichte und dabei eine große Zahl von Verbindungskanälen enthaltende Trennwand geschaffen, die gleichzeitig Tragwand für das Gitterwerk des Regeneratorraumes ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht, den Heizmittel zuführenden und den Abgas abführenden Sohlkanal in baulich und betrieblich einfacher Weise nebeneinander und dabei mit ausreichender Querschnittsbemessung unterhalb des Regeneratorraumes anzuordnen. Die diese Sohlkanäle begrenzenden Regeneratortrennwände werden in der üblichen, ungeschwächten Wandstärke ausgeführt, so daß bei benachbarten, Luft und Schwachgas führenden Verteilkanälen ein Heizmittelübertritt und damit eine ungewollte vorzeitige Verbrennung auch ohne schwierig einzubauende, kostspielige Metalleinlagen in die Trennwände vermieden ist. Der Regeneratorraum erfährt durch die vorgeschlagene Einrichtung zum gesonderten Regeln ;der Strömungsmedien keinerlei bauliche Einengung. Er kann in voller, durch den Abstand der Kammerlängsachsen voneinander gegebener Breite ausgeführt werden. Ein so breiter Raum ist nicht nur gut begehbar, sondern kann auch mit Gitterwerkssteinen größeren. Querschnittsformates, beispielsweise mit im Querschnitt sternförmigen Gitterwerkssteinen, ausgefüllt werden, wobei sich durch die größere Oberfläche dieser Formate gegenüber den üblichen Vierkantsteinen ein erheblich höherer Wirkungsgrad für -die Wärmewiedergewinnung ergibt.
  • Der Regeneratorraum kann auch beliebig oft durch Quertrennwände, die zwischen zwei hintereinanderliegenden, senkrechten Verbindungskanälen zu errichten sind, in einzelne Abschnitte unterteilt werden, ohne daß die Regeleinrichtung in Bauweise oder Betrieb verändert wird. Diese Ouerwände verhindern eine diagonale Strömungsrichtung im Regeneratorraum. Sie können in beliebiger Anzahl vorgesehen sein, so daß die neue Regeleinrichtung sowohl bei halbgeteilten und gruppenweise unterteilten Regenerativöfen als auch bei regenerativ beheizten Öfen mit Einzelregeneratoren angewendet werden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die erfindungsgemäße Einrichtung bei einem halbgeteilten, waagerechten Regenerativ-Koksofen.
  • Abb. i ist ein senkrechter Querschnitt durch den unteren Regeneratorteil eines solchen Ofens nach der Linie a-b der Abb. 2; Abb. a ist ein senkrechter Längsschnitt durch diesen Regeneratorteil nach der Linie c-d der Abb. i ; Abb. 3 ist ein waagerechter Längsschnitt durch den Regeneratorteil nach der Linie e-f der Abb. i. Der unter jedem Regeneratorraum i liegende Sohlkanal ist durch die aus den senkrecht gestellten Hohlsteinen :2 gebildete Trennwand in einen Luft bzw. Schwachgas führenden Sohlkanal3 und in einen Abgas führenden Sohlkanal 4 unterteilt. Mit dieser Ausbildung der Trennwand ist eine große Anzahl von hintereinan:derl.iegenden, zum Regeneratorraum hin offenen, senkrechten Verbindungskanälen 5 geschaffen, deren an ihrem unteren Ende vorgesehene Durchtrittsöffnungen abwechselnd als Eintrittsöffnungen 6 für die durch den Luft- bzw. Schwachgassohlkanal3 einströmenden Heizmittel und als Austrittsöffnungen 7 für das durch den Sohlkanal q. abströmende Abgas dienen. Eine Drosselung der zweckmäßig unmittelbar über der Kanalsohle liegenden Durchtrittsöffnungen ist durch einfaches Verschieben der auf der Kanalsohle aufstehenden Schiebersteine 8 von den Ofenaußenseiten her möglich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Im Zugwechsel betriebener, waagerechter Regenerativ-Koksofen mit in der Kammerlängsrichtung liegendenRegeneratorräumen und unter diesen angeordneten Luft- bzw. Schwachgaszuführungssohlkanälen und Abgasabführungssohlkanälen und mit in der Trennwand zwischen diesen beiden Sohlkanälen angeordneten, hintereinanderliegenden Kanälen, die die Regeneratorräume mit den Sohlkanälen verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Trennwand hintereinanderliegenden, nach oben zu den Regeneratorräumen (i) offenen Verbindungskanäle (5) für die Luft- bzw. Schwachgaszufuhr und die Abgase getrennt voneinander angeordnet sind und an ihrem unteren Ende hintereinander abwechselnd in den Luft-bzw. Schwachgassohlkanal (3) und den Abgassohlkanal (4) münden.
  2. 2. Ofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen (6 und 7) der Verbindungskanäle unmittelbar an der Kanalsohle liegen.
  3. 3. Ofen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle der Regeneratorräume mit den Sohlkanälen aus in der Längsrichtung der Sohlkanäle hintereinander angeordneten, senkrecht gestellten und über die Lagerflächen mit Nut und Feder verbundenen Hohlsteinen (2) bestehen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 4o2 611, 410 36o, 503 894, 653 651, 684 82z, 685 86o; »Glückauf«, 1952, S. 1137 bis 1i49.
DEP47446A 1949-06-30 1949-06-30 Im Zugwechsel betriebener, waagerechter Regenerativ-Koksofen Expired DE908368C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47446A DE908368C (de) 1949-06-30 1949-06-30 Im Zugwechsel betriebener, waagerechter Regenerativ-Koksofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47446A DE908368C (de) 1949-06-30 1949-06-30 Im Zugwechsel betriebener, waagerechter Regenerativ-Koksofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE908368C true DE908368C (de) 1954-04-05

Family

ID=7382397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47446A Expired DE908368C (de) 1949-06-30 1949-06-30 Im Zugwechsel betriebener, waagerechter Regenerativ-Koksofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE908368C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781302A (en) * 1949-06-29 1957-02-12 Didier Kogag Hinselmann Koksofenbau Gasverwertung Ag Regenerative coke oven structure

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE402611C (de) * 1918-01-11 1924-09-24 Otto & Co Gmbh Dr C Unterbrenner-Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen
DE410360C (de) * 1923-05-23 1925-03-05 Otto & Co Gmbh Dr C Unterbrenner-Regenerativ-Koksofen
DE503894C (de) * 1926-10-15 1930-08-01 Otto & Co Gmbh Dr C Regenerativ-Kammerofen fuer wahlweise Beheizung mit Stark- und Schwachgas
DE653651C (de) * 1933-08-30 1937-11-30 Koppers Gmbh Heinrich Regenerator, insbesondere fuer Horizontalkammeroefen
DE684822C (de) * 1937-12-07 1939-12-06 Otto & Co Gmbh Dr C Waagerechter Kokskammerofen
DE685860C (de) * 1938-02-12 1939-12-27 Otto & Co Gmbh Dr C Waagerechter Kokskammerofen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE402611C (de) * 1918-01-11 1924-09-24 Otto & Co Gmbh Dr C Unterbrenner-Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen
DE410360C (de) * 1923-05-23 1925-03-05 Otto & Co Gmbh Dr C Unterbrenner-Regenerativ-Koksofen
DE503894C (de) * 1926-10-15 1930-08-01 Otto & Co Gmbh Dr C Regenerativ-Kammerofen fuer wahlweise Beheizung mit Stark- und Schwachgas
DE653651C (de) * 1933-08-30 1937-11-30 Koppers Gmbh Heinrich Regenerator, insbesondere fuer Horizontalkammeroefen
DE684822C (de) * 1937-12-07 1939-12-06 Otto & Co Gmbh Dr C Waagerechter Kokskammerofen
DE685860C (de) * 1938-02-12 1939-12-27 Otto & Co Gmbh Dr C Waagerechter Kokskammerofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781302A (en) * 1949-06-29 1957-02-12 Didier Kogag Hinselmann Koksofenbau Gasverwertung Ag Regenerative coke oven structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908368C (de) Im Zugwechsel betriebener, waagerechter Regenerativ-Koksofen
DE2013024A1 (de) Beheizungseinnchtung für mit Stark , bzw Schwachgas beheizbare Regenerativ Verkokungsofenbatterien
DE2164994C3 (de) Rekuperativkoksofen
DE402611C (de) Unterbrenner-Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen
DE710674C (de) Regenerativ beheizter Kammerofen fuer die Erzeugung von Koks und Gas
DE446397C (de) Liegender Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE613606C (de) Ofen zum Erzeugen von Gas und Koks mit Zugumkehr in den paarweise zusammenwirkenden senkrechten Heizzuegen
DE594805C (de) Retortenofen zum Verkoken und Schwelen
DE473959C (de) Regenerativ-Koksofen mit senkrechten Heizzuegen
DE755455C (de) Kammerkoksofen mit einer Reihe von waagerecht liegenden Kokskammern
DE408180C (de) Regenerativkoksofen
DE445450C (de) Koksofenbatterie mit schraegliegenden Retorten
DE1796304C3 (de)
DE501444C (de) Regenerativ-Verbundkoksofen mit in Laengsrichtung der Ofenkammern angeordneten Regeneratoren
DE1262961B (de) Halbgeteilter Regenerativ-Verbundkoksofen
DE386802C (de) Verfahren zur Beheizung von Verkokungsoefen mit senkrechten Kammern und wagerechten U-foermigen Heizzuegen und Ofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE496901C (de) Koksofen
DE637684C (de) Retortenofen zur Verkokung von Kohle und anderen festen kohlehaltigen Stoffen
DE551662C (de) Unterbrenner-Regenerativ-Koksofen
DE815483C (de) Koksofen
DE507515C (de) Regenerativkoksofen
EP0398001A1 (de) Brenner für einen Winderhitzer
AT76211B (de) Retortenofen.
DE1956230A1 (de) Verfahren zum Betrieb batterieweise angeordneter waagerechter Koksofenkammern
DE596324C (de) Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks