AT76211B - Retortenofen. - Google Patents

Retortenofen.

Info

Publication number
AT76211B
AT76211B AT76211DA AT76211B AT 76211 B AT76211 B AT 76211B AT 76211D A AT76211D A AT 76211DA AT 76211 B AT76211 B AT 76211B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
heat accumulator
retorts
gas
retort furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westboehmische Caolin & Chamot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westboehmische Caolin & Chamot filed Critical Westboehmische Caolin & Chamot
Application granted granted Critical
Publication of AT76211B publication Critical patent/AT76211B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Retortenofen. 



   Die bekannten Regenerativfeuerungen für   Kohlendestillationaöfen,   bei welchen die Verteilung von Gas und Verbrennungsluft auf die einzelnen FeuerzUge durch den   Wärmo-   speicher selbst erfolgt, haben den Nachteil, dass die Wärmeverteilung keine gleichförmige ist, so dass sich mit der Zeit eine Hauptströmungsrichtung ausbildet, wodurch einzelne Teile des Wärmespeicher infolge Überhitzung zerstört werden. 



   Auch wurde bereits vorgeschlagen,   Retortenöfen   mit Flammenwechsel so zu bauen, dass die Regenerativkammern senkrecht unterhalb der Heizräume der Retorten liegen. 



   Um nun die erwähnten Nachteile gänzlich zu beseitigen und eine bessere Beheizung zu ermöglichen sind bei Retortenöfen der vorgenannten Art sowohl die Heizräume als auch die Regenerativkammern durch senkrechte ineinander überführende Zwischenwände in einzelne   zueinandergehörige,   je für sich regelbare Züge unterteilt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen   Aubführungsform   als Kohlendestillationsofen mit schrägstehenden Retorten oder Kammern. 



  Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch den Ofen nach der Linie   A-B   in Fig. 2 ; Fig. 2 veranschaulicht einen Schnitt nach der Linie   C-D   in Fig. 1 ; Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie E-F und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie G-H in Fig. 1. 



   Die Retorten 1 sind voneinander durch die Feuerräume getrennt, die durch aufrechtstehende Querwände 2 in bekannter Weise in einzelne Züge geteilt sind. Unterhalb der   Rotorten befindet sich die Regeneratoranlage,   die zwischen den Stützmauern 4 der Gasretorten in bekannter Weise eingebaut ist. Quer zu   den Stützmauern 4 sind Tronnungs-   wände 5 eingebaut, durch welche der Wärmespeicher in eine Anzahl lotrechter Züge geteilt wird. Bei den unteren Mündungen der Züge sind Schamotteschieber 6 angeordnet, die von aussen nach Belieben verschoben werden können. Hiedurch ist es möglich, die Luft-oder Gasströmung in den einzelnen Zügen genau zu regeln. Die Feuerzüge des Verbrennungsraumes stehen durch Öffnungen 3 zu beiden Seiten der Retorten mit je zwei Zügen des Wärmespeichers in Verbindung.

   Unter den Wärmespeichern ziehen sich Luft-   kanäle   7 und Gaskanälo 8 hin, aus welchen bei der einen Stellung der Absperrorgane die   Verbronnungsluft   bzw. das Gas in die Wärmespeicher gelangt, während bei der anderen
Stellung der Absperrorgane durch dieselben Kanäle die Rauchgase in den Fuchs 9 abziehen. 



   Die Wirkungsweise der Feuerung ist die folgende : Das Gas bzw. die Verbrennungsluft tritt unten durch die Kanüle 8 bzw. 7 auf der einen Seite des Ofens ein, strömt durch die   uge   der einen Hälfte des Wärmespeichers nach oben und gelangt durch die Öffnungen 3 in die   Feuerxügo   der Verbrennungsräume der einen Ofenhälfte, wo die Vermischung mit Luft und die Verbrennung stattfindet. Die Rauchgase treten dann oben in die Feuerzüge der zweiten   Ofen hälfte Über,   um nach unten durch die Öffnungen 3 in die Züge der zweiten Hälfte des Wärmespeichers einzutreten und den Ofen unten zu verlassen.

   Während des Auf- steigens durch die eine Hälfte des Wärmespeichers nehmen die, Luft und das Gas Wärme auf und während des Abwärtsstreichens durch die zweite Hälfte des Wärmespeichers geben die Verbrennungsgase einen Teil ihrer Wärme an das Mauerwerk ab. Nach einiger Zeit erfolgt dann in bekannter Weise die Zugumkehr. Der Wärmespeicher kann derart aus- gebildet sein, dass auf jeden Zug des Feuerraumes ein Zug des   Wärmespeichers entfällt.   



   In diesem Falle steht jeder Zug des Feuerraumes mit je einem gasführenden und je einem luftführenden Zug des Wärmespoichers in Verbindung, wobei wieder jeder gasführende und jeder   tuftführendc   Zug mit zwei Feuerzügen des Verbrennungsraumes in Verbindung steht.   kas können aber auch mehrere benachbarte Feuerzüge des Vrennungsraumes gruppenweise mit je einem entsprechend grösser ausgebildeten Zug di ärmespeichers verbunden   sein. Die Retorten oder Kammern können auch horizontal angeordnet sein, ebenso wie auch die lotrechte Anordnung derselben möglich ist. 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Retortenofen mit Flammenwechsel und mit senkrecht unterhalb der Heizräumo für die Seitenwände der Retorten liegenden Regenerativkammern, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Heizräume als auch die Regenerativkammern durch senkrechte ineinander überführende Zwischenwände in einzelne zueinander gehörige, je für sich regelbare Züge unterteilt sind **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT76211D 1915-04-29 1915-04-29 Retortenofen. AT76211B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76211T 1915-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT76211B true AT76211B (de) 1919-04-25

Family

ID=3597886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76211D AT76211B (de) 1915-04-29 1915-04-29 Retortenofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT76211B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2899166B1 (de) Regenerator für glasschmelzwannen
DE2013024C3 (de) Beheizungseinnchtung fur mit Stark , bzw Schwachgas beheizbare Rege nerativ Verkokungsofenbatterien
AT76211B (de) Retortenofen.
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE2164994A1 (de) Rekuperativkoksofen
DE507515C (de) Regenerativkoksofen
AT110279B (de) Ofenanlage mit schrägen Entgasungsräumen und hinter dem Ofenblock angeordneten Ladevorrichtungen.
DE908368C (de) Im Zugwechsel betriebener, waagerechter Regenerativ-Koksofen
AT43728B (de) Kammerofen.
DE501444C (de) Regenerativ-Verbundkoksofen mit in Laengsrichtung der Ofenkammern angeordneten Regeneratoren
DE344220C (de) Vertikalretorten- oder Kammerofen mit Regenerativfeuerung
DE168449C (de)
DE450876C (de) Kachelofen
AT136273B (de) Ofen zur Erzeugung von Gas und Koks.
DE613606C (de) Ofen zum Erzeugen von Gas und Koks mit Zugumkehr in den paarweise zusammenwirkenden senkrechten Heizzuegen
AT58170B (de) Aus Formsteinen zusammengebaute Wärmerückgewinnungsanlage.
DE448591C (de) Ofenanlage mit schraegen Entgasungsraeumen
AT83147B (de) Regenerativfeuerung mit Richtungswechsel für Vertikalretortenöfen u. dgl.
DE3527345C2 (de)
DE431434C (de) Destillationsofen fuer Kohle u. dgl.
DE1262961B (de) Halbgeteilter Regenerativ-Verbundkoksofen
DE563951C (de) Regenerativkoksofen
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
AT112167B (de) Lufterhitzer für Lokomotiven.
AT95073B (de) Retortenofen mit senkrechten Retorten.