DE625147C - Vorrichtung zur Kuehlung von Luft, bei der die Luft durch Schaechte geleitet wird - Google Patents

Vorrichtung zur Kuehlung von Luft, bei der die Luft durch Schaechte geleitet wird

Info

Publication number
DE625147C
DE625147C DED67064D DED0067064D DE625147C DE 625147 C DE625147 C DE 625147C DE D67064 D DED67064 D DE D67064D DE D0067064 D DED0067064 D DE D0067064D DE 625147 C DE625147 C DE 625147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzles
cooling
water
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED67064D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED67064D priority Critical patent/DE625147C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625147C publication Critical patent/DE625147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Kühlung von Luft, bei der die Luft durch Schächte geleitet wird Der Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Kühlung- von Luft. Vorrichtungen. zur Luftabkühlung, bei welchen die Luft durch Schächte geleitet wird, in denen mehrere Druckwasserdüsen hintereinander angeordnet und die außerdem mit düsenartigen Einbauten ausgerüstet sind; sind bekannt. Die Luft kann sich hierbei von . .einem Düsenkörper zum ,anderen ausdehnen und entspannen.
  • Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen sind nach der Erfindung die Düsen in einem fortlaufenden U-förmigen Düsenschacht angeordnet, dessen Ansaugende mit einem. Luftsauger versehen ist, während das- Ausblasende meine Druckkammer mündet. Auf diese Weise wirkt die von den Düsen in der Kammer hervorgerufene Druckerhöhung der Luft auf eine das Ende der Kammer abschließende Expansionsturlbine ein und versetzt den auf gleicher Welle sitzenden Luftsauger am Ansaugende des U-förnzigen Düsenschachtes in Umdrehung. Hierbei kann die den Druckraum abschließende Expansionsturbine finit Nebenauslaßschlitzen versehen sein, durch welche der überdruck in der Druckkammer geregelt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Düsen meinem fortlaufenden Schacht .arbeiten sämtliche Druckwasserdüsen in Richtung des Luftstromes -und tragen zur Förderung der Luft bei. Für die Nachkühlung der Luft ist eine biegondere Kühlschlange vorgesehen. Das diese Kühlschlange - durchströmende fühlwassex vrira danach den Druckwasserdüsen zugeleitet, so daß eine weitgehende Ausnutzung des Kühlwassers erfolgt. Außerdem ist jede zusätzliche Kraftquellle vermieden, da der Erfindungsgegenstand nur mit der zur Kühlung an sich notwendigen Wassermenge arbeitet.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in seinem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig, r einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, Fig. z einen Querschnitt und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß der Linie III-III der Fig. r-In einem Gehäuse i ist eine Welle z vorgesehen, an deren einem Ende ein Luftsauger 3 und am anderen Ende eine Expansionsturbine q. vorgesehen ist. Die Welle 2 kann gegebenenfalls durch ,eine beliebige Kraftquelle angetrieben werden, Der Luft-Sauger 3 fördert Luft in. eine U-förmig gebogene Rohrleitung 5. In dieser Rohrleitung 5 sind düsenartige Körper 6 angeordnet; die aus einem porösen. Stoff, beispielsweise Ton, bestehen. In diesen düsenartgien_ Körpern 6 sind: die eigentlichen Zerstäublerdüsen 7 angeordnet. Die Düsen 7 sind alle in Richtung des Luftstromes aAgeordnet und bewirken daher eine Förderung des durch den Luftsauger 3 angesaugten Luftstromes. Das von dem, Luftstrom nicht aufgenommene Wasser tropft durch den Siebboden 8 in Wasser-Säcke 9, aus denen es abgeführt werden kann. Die aus dem Düsenschacht 5 austretende Luft wird durc_li 'yersc-Iii@(iehärtig gestaltete Prallbleche 10 und Umlenkbleche ii umgelenkt und gelangf -durch-- -einen' Rost von Prallblechen 12 in die Druckkammer 13. Das obere Ende der Druckkammer 13 ist durch die Expansionsturbine 4 abgeschlossen. Die Größe des Druckes in der Druckkammer 1,3 kann durch )einstellbare Klappen 14 geregelt werden. In der Druckkammer 13 sind Kühlschlangen 15 vorgesehen, -die vorzugsweise von Wasser durchflossen werden. Das aus den Kühlschlangen 15 austretende Wasser wird den Düsen 7 zugeführt. Es kann aber auch für die Kühlschlangen i;5 .-,ürid - die Düsen 7 getrennte Wasserzufuhr vorgesehen sein. Es steht aber nichts im Wege, diese Kühlschlangen. auch von einem Kühlmittel durchfließen zu lassen. - Die Kühlschlangen können vom Kühlmittel im Gegenstrom oder im Gleichstrom durchflossen werden. . Das Kühlmittel kann Flüssigkeit -:oder auch Gas, Kohlensäuregas, sein.- Die Kühlschlangen r5 sind so ausgebildet, daß die angesammelte Feuchtigkeit, die sich infolge der Erniedrigung der Temperatur der Luft in der Druckkammer 13 ausscheidet, ,abtropfen kann: Das Tropfwasser sammelt sich in. einem Raum 18 am -Boden der Vorrichtung und wird von hier- .durch die Rohrleitung 19 abgeleipet. Die aus der Expansionsturbine 4 austretende Luft 'gelangt durch- einen letzten Rost voxi Prallblechen 16 in den- zu belüftenden Raum. Die Vorrichtung kann durch eine zusätzliche Kraftquelle angetrieben werden, was jedoch im allgemeinen nicht erforderlich ist, da -der Antrieb der Vorrichtung durch die Düsen 7 in genügender Weise bewirkt wird. Infolge der Anordnung mehrerer Düsen, hintereinander wird ,eine allmähliche Druckerhöhung sowie eine allmähliche Abkühlung und: Anreicherung-.dzr eintretenden Luft erreicht. Die denn Düsenschacht 5 verlassende Luft ruft eine Druckerhöhung in der Kammer 13 hervor, die den Antrieb der Expansionsturbine 4 und damit auch des L5lftsaüggers 3 bewirkt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Um die Vorrichtung in Gang zu setzen, werden- die Düsen 7. geöffnet, die nun in der Rohrleitung 5 einen Unterdruck und damit ein Ansaugen der Luft von außen her durch die Öffnung 2o veranlassen.. Die aus der Rohrleitung 5 austretzende Luft gelangt in das Innere der Kammer 13, und zwar so, lange, bis der in der Kammer 13 erzeugte Überdruck- groß .genug ist, die Turbine 4 in Gang zu setzen. Sobald: die Turbine 4 sich in Gang befindet, wird auch der Luftsauger 3 in Umdrehung versetzt, der nun fördernd auf das Einsaugen der Raumluft einwirkt.
  • Um eine gute Sammlung und eine rasche Ableitung des Niederschlagwassers zu erreichen, können die Kühlschlangen 15 nach unten spitz zulaufend ausgebildet oder mit einer Tropfkante versehen sein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Kühlung von Luft, bei der die Luft durch Schächte geleitet wird, in denen mehrere Druckwasserdüsen hinfieremänder angeordnet und die außerdem mit düsenartigen Einbauten versehen sind, so daß von. einem Düsenkörper zum anderen die Luft sich ausdehnen kann, dadurch )gekennzeichnet, daß die Düsen in einem fortlaufenden. U-förmigen Düsen-Schacht. (5) angeordnet sind, dessen Ansaugende mit einem Luftsauger -(3) versehen -ist, während das Ausblasende in eine Druckkammer (j3) mündet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß, die von den Düsen (7) in. der Kammer (13): hervorgerufene Druckerhöhung -der Luft auf eine das obere Ende -der- Kammer (13) abschließende. Expansionsturbine-Z4) einwirkt, wodurch der auf gleicher Welle (2) mit" der Turbine (4) - sitzende Luftsauger (3) in Umdrehung versetzt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach -den. Ansprüchen i und .2,- dadurch gekennzeichnet, daß die den -.Druckraum- . (13) abschließende Expansionsturbine (4) mit Nebenauslaßscmtzen (14) versehen ist, durch welche !der -Druck im Raum :(13) geregelt wer-,den kann.
  4. 4: -- Vorrichtung ,nach .den. Ansprüchen 1 und 2, -dadurch ,gekennzeichnet, daß im Druckraum ' .(13) Kühlschlangen (15) angeordnet sind; die mit Wasser beschickt werden, wobei das aus den Kühlschlangen (15) austretende. Wasser den Düsen (7) zügeieitet werden kann.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch. gekennzeichnet, daß die Kühlschlangen> (15) und die Düsen (7) getrennte Wasserzufuhr besitzen.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, .daß- die Kühlschlangen (15) mit irgendeinem anderen Kühlmittel beschickt werden, das im degenstrom die Kühlrohre .durchfließt.
DED67064D 1933-12-02 1933-12-02 Vorrichtung zur Kuehlung von Luft, bei der die Luft durch Schaechte geleitet wird Expired DE625147C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED67064D DE625147C (de) 1933-12-02 1933-12-02 Vorrichtung zur Kuehlung von Luft, bei der die Luft durch Schaechte geleitet wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED67064D DE625147C (de) 1933-12-02 1933-12-02 Vorrichtung zur Kuehlung von Luft, bei der die Luft durch Schaechte geleitet wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625147C true DE625147C (de) 1936-02-04

Family

ID=7059630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED67064D Expired DE625147C (de) 1933-12-02 1933-12-02 Vorrichtung zur Kuehlung von Luft, bei der die Luft durch Schaechte geleitet wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625147C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861743C (de) * 1950-06-10 1953-01-05 Hans Dipl-Ing Wagner Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen Ab- und Zuluft bei Kuehlvorrichtungen zur Kuehlung klimatisierter Raeume

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861743C (de) * 1950-06-10 1953-01-05 Hans Dipl-Ing Wagner Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen Ab- und Zuluft bei Kuehlvorrichtungen zur Kuehlung klimatisierter Raeume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933809C (de) Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm
DE2648457C2 (de)
DE1083607B (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Gas- oder Fluessigkeitsstrahles
DE625147C (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Luft, bei der die Luft durch Schaechte geleitet wird
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
DE532388C (de) Luftsetzmaschine zum Trennen von Kohlen und sonstigen Mineralien mit einer Gruppe von mehreren Pulskoerpern
DE1126107B (de) Duesenkoerper fuer Klimageraete
DE613964C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Bogen
DE852638C (de) Kuehlvorrichtung fuer rasch umlaufende Kreissaegeblaetter
DE2817992C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
AT254789B (de) Belüftetes Überfallwehr
DE559830C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation eines festen Brennstoffes
DE573258C (de) Vorrichtung zur Entwicklung photographischer Papiere durch Gas, insbesondere durch Ammoniak
EP0248982A1 (de) Staubgasfilter
DE355722C (de) Schachtofen fuer pulverfoermiges Gut, insbesondere fuer Gips
DE670970C (de) Luftkuehlung fuer die Giessform von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE531979C (de) Trockengas-Entstaubungsvorrichtung, bei der das zu entstaubende Gas in einer kreisfoermigen gekruemmten Leitung stroemt
DE1501370A1 (de) Schachtfoermiger Waermeaustauscher
DE1260442B (de) Vorrichtung zum direkten Kuehlen und Waschen von Gasen
DE952718C (de) Verguetungsverfahren fuer lange Rohre und Vorrichtung hierzu
DE608620C (de) Braunkohlen-Kuehlanlage mit Gleitblechkuehler
DE442709C (de) Tauchvorrichtung zur Herstellung nahtloser Gummiwaren
AT69064B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser.
DE553266C (de) Gewebe-Spann- und - Trockenmaschine
DE705232C (de) Ofen zur oertlichen Erhitzung von Werkstuecken