DE573258C - Vorrichtung zur Entwicklung photographischer Papiere durch Gas, insbesondere durch Ammoniak - Google Patents

Vorrichtung zur Entwicklung photographischer Papiere durch Gas, insbesondere durch Ammoniak

Info

Publication number
DE573258C
DE573258C DEB148569D DEB0148569D DE573258C DE 573258 C DE573258 C DE 573258C DE B148569 D DEB148569 D DE B148569D DE B0148569 D DEB0148569 D DE B0148569D DE 573258 C DE573258 C DE 573258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
container
air
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148569D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE573258C publication Critical patent/DE573258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D7/00Gas processing apparatus

Description

  • Vorrichtung zur Entwicklung photographischer Papiere durch Gas, insbesondere durch Ammoniak Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwickeln photographischer Papiere durch Gas, insbesondere durch Ammoniak. Es ist nun bereits bekannt, eine derartige Vorrichtung mit einer Kammer aufzubauen, die gegen die Luft abgeschlossen werden kann und in welcher man je nach Wunsch entweder während eines ersten Arbeitsabschnittes (Entwicklung) ein Gas umlaufen lassen oder in welcher man in einem zweiten Arbeitsabschnitt (Entlüftung) Luft einsaugen kann, welche durch eine Entlüftungsleitung wieder ableitbar ist. Weiter ist es bekannt, die Strömung in den beiden erwähnten Strömungskreisen mittels eines Ventilators aufrechtzuerhalten, der in einem den beulen Strömungskreisen gemeinsamen Teil angeordnet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich nun auf derartige Vorrichtungen und bezweckt insbesondere, die Erzeugung, die Strömung und die Wiederverwertung des wirksamen Gases zu verbessern.
  • Die Erfindung kennzeichnet sich daher dadurch, daß das Gas, welches in der Vorrichtung umlaufen soll, einem geschlossenen Strömungskreis folgt, der auch einen Apparat enthält, in welchem: das Gas bzw. die Luft gezwungen wird, eine Flüssigkeit zu durchströmen, in welcher das wirksame Gas in Lösung enthalten ist, und der somit, geeignet ist, eine der Komponenten des G_ asstromes zu entwickeln.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung bezieht sich auf ein Verteilungssystem zur Regelung der Strömungskreise in den. beiden Arbeitsabschnitten, das so ausgebildet ist, daß durch einen einzigen Schaltschritt, z. B. mit Hilfe von Dreiwegehähnen, die Verbindungen der verschiedenen Organe geändert werden können, um von dem ersten auf den zweiten Arbeitsabschnitt überzugehen oder umgekehrt.
  • Weiter bezieht*sich die Erfindung auf die zweckmäßige Ausgestaltung des Gaserzeugungsapparates. So wird vorgeschlagen, in diesem Mittel zum Aufheizen vorzusehen. Ein anderer Vorschlag geht dahin, bei Benutzung eines Entwicklungsgases, das um so löslicher in einer Flüssigkeit ist, je niedrigere Temperatur diese hat, die Vorrichtung so anzuordnen, daß eine Erwärmung der Flüssigkeit während eines Teils derjenigen Zeit ermöglicht ist, in welcher man die Entnahme des wirksamen Gases wünscht, und daß durch die Abkühlung dieser Flüssigkeit bei aufrechterhaltenem Umlauf des Transportgases eine Reabsorption des wirksamen Gases ermöglicht ist. Durch diese Maßnahmen wird einerseits eine außerordentlich rasche Entwicklung des wirksamen Gases aus der Stammflüssigkeit während des ersten Teiles des Entwicklungsabschnittes und andererseits eine Wiedergewinnung (Reabsorption) des wirksamen Gases vor dem Entlüftungsabschnitt ermöglicht, so daß sowohl das Arbeitstempo gesteigert als auch die Verluste des Entwicklungsgases vermindert werden.
  • Eine andere Ausbildung der Erfindung bezieht sich auf den Apparat, in welchem das Gas bzw. die Luft gezwungen wird, eine Flüssigkeit zu durchströmen. In einem solchen Apparat wird gemäß diesem Merkmal der Erfindung das Gas in der Weise eingeblasen, daß eine Mischung des -Gases und der Flüssigkeit erzeugt wird, die in einem Steigrohr aufsteigt, und beim Zurückfallen 'der Flüssigkeit -in den Behälter das Gas von der Flüssigkeit getrennt wird. Eine Sonderausführung dieses Apparates bildet ein weiteres Erfindungmerkmal.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens schematisch dargestellt, und zwar zeigt: Fig. r eine Entwicklungsvorrichtung für photographische Papiere durch Ammoniakgas teilweise im Schnitt nach der Linie i-i der Fig. 2, Fig. 2 einen waagerechten Teilschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. i, Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Behandlungsbehälter.
  • Auf einem Traggestell ordnet man einen als Behandlungsbehälter dienenden Zylinder a derart an, daß man ihn in an sich bekannter Weise nach Wunsch öffnen oder von der umgebenden Luft abschließen kann. Der Zylinder a ist mit einer Schauöffnung versehen und trägt an seinem einen Ende einen festen Boden b, an seinem anderen Ende einen beweglichen Boden c, der als dicht abschließender Deckel ausgebildet ist und etwa nach Art eines Verschlusses für Schnellkochtöpfe ausgebildet sein mag. Zur Erzeugung des für die Entwicklung notwendigen Ammoniakgases dient ein Apparat, in welchem Ammoniakwas.ser enthalten ist. Durch eine Eintrittsöffnung dl bläst man Luft in das Gefäß ein und läßt sie nach dem Durchgang durch die Flüssigkeit durch die Auslaßöffnung d2 wieder entweichen. Schließlich ist ein Leitungssystem vorgesehen, welches mit Abschlußorganen ausgestattet ist, derart, daß man nach Wunsch in dem Zylinder a Ammoniakgas tragende Luft, die von dem Gefäß d kommt, oder reine Luft umlaufen lassen kann. Vorzugsweise wird dieses Rohrsystem wie folgt angeordnet: Man verbindet die Auslaßöffnung d2 des Gefäßes d mit einer Öffnung e2 (Fig. 2), welche die Gaseinlaßöffnung in das Innere des Zylinders a darstellt, durch eine Rohrleitung f. Die Öffnung e2 ist in der Nähe des Deckels c vorgesehen. Andererseits verbindet man die Einlaßöffnung dl des Gefäßes d mit einer Öffnung ei, die man soweit wie möglich entfernt von der Öffnung e2 an dem Zylinder a vorsieht, d. h. also z. B. in dem festen Boden b. Die Verbindung wird durch eine Rohrleitung g hergestellt.
  • Weiter sieht man in dem Leitungskreis, der im wesentlichen in der Leitung f und teils in der Leitung g sowie der Entwicklungskammer a und dem Gefäß d besteht, eine Vorrichtung vor, die geeignet ist, den Umlauf der Gase zu beschleunigen. Diese Vorrichtung besteht vorteilhaft in einem kleinen Ventilator k, den man beispielsweise am Ende des Zylinders a am Boden b anordnet. Ein Antriebsmotor i ist außerhalb dieses Bodens vorgesehen. Ein Schutzdrahtgewebe oder ein siebartig durchlochtes Blech e3 ist vor dem Ventilator angeordnet. In die Leitung f und anderseits in die Leitung g schaltet man Abschlußorgane ein, die nach Wunsch das Öffnen oder Schließen dieser Leitungen gestatten. Auch sieht man an diesen Leitungen Abschlußmittel vor, die nach. Wunsch gestatten, einerseits die Öffnung e2 des Zylinders a in Verbindung mit der Außenluft zu bringen und andererseits die Auslaßöffnung der Beschleunigungsvorrichtung (Ventilator 1a) für den Gasumlauf mit einem Rohr j zu verbinden, das zweckmäßig außerhalb des Raumes ausmündet, in welchem die Vorrichtung sich befindet.
  • Vorzugsweise bildet man die erwähnten zwei Abschlußmittelgruppen in Form von Dreiwegehähnen k1 und k2 aus. Dreiwegehahn k2 gestattet, nach Wunsch entweder vom Gefäß d kommendes Gas oder Außenluft in das Innere des Zylinders a eintreten zu lassen, und Dreiwegehahn k1 läßt das aus dem Zylinder austretende Gas unter der Wirkung des Ventilators h entweder in den Behälter d zu- rücktreten oder durch das Rohr j abziehen. Die Dreiwegehähne werden vorzugsweise so angeordnet, daß ihre Bewegung durch einen einzigen Handgriff vorgenommen werden kann. Zu diesem Zweck ordnet man ihre Hahnkücken konaxial zueinander an und sieht zu ihrer Drehung einen einzigen Handgriff L vor, derart, daß in einer Stellung des Handgriffes, z. B. in der unteren Stellung, das von dem- Tauchgefäß kommende Gas in dem Zylinder ca umläuft und in der anderen Stellung der Zylinder durch Luft gereinigt wird.
  • Die Wirkungsweise einer derart aufgebauten Vorrichtung ist dann folgende: Vorausgesetzt sei, der Zylinder a enthalte nichts als Luft, so öffnet man ihn durch Abnehmen des Deckels c und bringt die belichteten und jetzt zu entwickelnden Papiere ein. Nun schließt man den Zylinder dicht ab und setzt den Ventilator k in Bewegung, nachdem man die Öffnungen d1- und ei einerseits und die Öffnungen d2 und e2 andererseits miteinander durch Bewegung des Handhebels l verbunden hat. Man erhält dann in dem Zylinder a den Umlauf von mit Ammoniakgas gemischer Luft, durch welche die Entwicklung der photographischen Papiere bewirkt wird. Ist die Entwicklung der Papiere beendet, so ändert man die Stellung des Handgriffes 1, und der Zylinder a wird dann durch reine Luft ausgewaschen, derart, daß alle Ammoniakgasreste, die in dem Zylinder bei Beendigung der Entwicklung verbleiben, durch den Abzug j ins Freie befördert werden.
  • Nun kann man den Zylinder öffnen und die entwickelten Papiere herausnehmen.
  • Man kann noch in dem Gefäß d einerseits Mittel vorsehen, die geeignet sind, das Ammoniakwasser während eines Teiles oder während der ganzen Entwicklungszeit zu erwärmen, andererseits Mittel, welche in der Lage sind, die Flüssigkeit abzukühlen, damit noch während des 'Gasumlaufes bei der Entwicklung eine Absorption und also eine Wiedergewinnung von Ammoniak erreicht wird.
  • Vorzugsweise sieht man daher in dem Ammonial-wasserbehälter eine Wärmequelle, z. B. einen elektrischen Heizwiderstand in, vor, die auch in einem Gasbrenner oder einer anderen geeigneten Wärmequelle bestehen mag. Um eine schnellere Abkühlung der Flüssigkeit zu erreichen, kann man gleichfalls verschiedene Mittel anwenden, z. B. eine Durchlüftung des Behälters, den Umlauf von Kühlwasser in einer im Behälter vorgesehenen Kühlschlange, Kühlrippen o. dgl. Hierdurch wird, wenn man den Gasumlauf nach dem Unterbrechen der Erwärmung weiter bestehen läßt, eine sehr wirtschaftliche Ausnutzung des Ammoniakw assers erzielt.
  • Man kann das Gefäß d folgendermaßen aufbauen: Man teilt den Behälter in zwei Kammern zzi und n= auf, z. B. durch eine waagerechteTrenn-.wand o. Selbstverständlich kann man auch einfach zwei Behälter übereinandersetzen. Der untere Behälter n1 steht mit einer Leitung g1 für das Transportgas in Verbindung. Mit dem oberen Behälter ni ist er einerseits durch ein Rohr verbunden, dessen unterer Teil q durchbrochen ist und dessen oberer, nicht durchbrochener Teil p in den oberen Behälter hineinragt; andererseits ist eine Verbindung zwischen den beiden Behältern durch ein zweites Rohr s1 gebildet, .das, vom Boden des Oberbehälters 712 ausgehend, bis in den unteren Teil des unteren Behälters u1 hinabreicht. Die Auslaßöffnung für Idas Gas d2 wird dann in der oberen Abschlußwand des oberen Behälters n2 vorgesehen. Der Heizwiderstand m oder die Heizquelle, von der bereits gesprochen wurde, wird dann vorzugsweise im Innern des Rohrteiles q vorgesehen.
  • Der obere, offene Teil des -als Steigrohr bezeichneten Rohrteiles p wird durch ein Rohr r abgedeckt, dessen geschlossenes oberes Ende in einer durchsichtigen, entfernbaren Glocke r1 besteht. Dieses Rohr reicht bis -in die obere Wand der Kammer n2 hinab und ist mit der Kammerwand so verbunden, daß um die Röhre p herum ein ringförmiger Raum s freibleibt.
  • Schließlich sieht man noch an der Kammer n1 Mittel zur Füllung und Entleerung vor, die beispielsweise in einem Rohr t bestehen, das von dein Boden der Kammer n1 ausgeht und etwa bis in die Höhe der Scheidewand o wieder ansteigt. Dieses Rohr trägt einen Verschluß iz.
  • Ein in dieser Weise aufgebauter Apparat wirkt wie folgt: Die untere Kammer n1 sei mittels des Füllrohres t mitAmmoniakwasser gefüllt, das also etwa bis zur Scheidewand o reicht. Drückt man nun Luft mittels des Ventilators durch das- Verlängerungsrohr g1 in die untere Kammer izi ein, so wird durch den Druck dieser Luft das Ammoniakwasser durch die Öffnungen des Rohres q in das Steigrohr p gedrückt. Dabei sinkt gleichzeitig der Flüssigkeitsspiegel im Gefäß n1. Ein Teil der Luft tritt ebenfalls durch die nunmehr von außen nicht mehr durch die Flüssigkeit bedeckte Öffnung des Rohrteiles q hindurch und mischt sich mit dem Ammoniakwasser, das im Rohr p aufsteigt, dann in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen dieser Röhre und dem Rohr r wieder nach unten fällt. Die Mischung gelangt demnach in die Kammer n2, sie teilt sich dort in Flüssigkeit, die durch das Rohr s1 wieder in die Kammer ni geleitet wird, und in das Gas, das durch die Öffnung d2 nach dem Zylinder a entweicht. Bei geeigneter Bemessung des Luftdruckes, des Querschnittes der Durchbrechungen des Rohres q und der Lufteinblaseleitung sowie gegebenenfalls auch der anfänglichen Füllung des Behälters iz@ wird sich nach gewisser Zeit der gewünschte Zustand einstellen. Dabei gestattet die durchsichtige Glocke r1 jederzeit, sich von dem rich tigere Ablauf des Lufttauchvorganges zu Überzeugen.
  • Das Füllen der Kammer n1 kann, 'wie bereits erwähnt, durch das Rohr t geschehen, während die Entleerung mit Hilfe eines Siphons vor sich gehen mag, der dicht in die öffnung des Rohres t passend in dieses eingesetzt ist, und dessen Tätigkeit durch Inbetriebsetzen des Ventilators h eingeleitet wird.
  • Der sonst das Ausströmen vermeidende Verschluß u muß selbstverständlich bei diesen Vorgängen entfernt sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen und dargestelltenAusführungsbeispiele beschränkt, vielmehr erscheint manche Abänderung denkbar, ohne den Bereich des Erfindungsgedankens zu verlassen. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Entwicklung photographischer Papiere durch Gas, insbesondere durch Ammoniak, welche eine Kammer enthält, die gegen die Luft abgeschlossen werden kann, und in welcher man je nach Wunsch entweder während eines ersten Arbeitsabschnittes (Entwicklung) ein Gas umlaufen lassen oder in welche man in einem zweiten Arbeitsabschnitt (Entlüftung) Luft einsaugen kann, welche durch eine Entlüftungsleitung wieder ableitbar ist, wobei ein Ventilator o. dgl. in einem den beiden erwähnten Strömungskreisen gemeinsamen, Teil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas, welches in der Vorrichtung umlaufen soll, einem geschlossenen Strömungskreis folgt, der auch einen Apparat enthält, in welchem das Gas bzw. die Luft gezwungen wird, eine Flüssigkeit zu 'durchströmen, in welcher das wirksame Gas in Lösung enthalten ist, und der somit geeignet ist, eine der Komponenten des Gasstromes zu entwickeln. a. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Verteilungssystem, welches gestattet, durch einen einzigen Schaltschritt (z. B. mit Hilfe von Dreiwegehähnen) die Verbindungen der verschiedenen Organe zu ändern, um von dem ersten auf den zweiten Arbeitsabschnitt überzugehen oder umgekehrt. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gaserzeugungsapparat Mittel zum Aufheizen vorgesehen sind. q.. Vorrichtung nach Anspruch i oder folgende unter Benutzung eines Entwicklungsgases, das um so löslicher in einer Flüssigkeit ist, je niedrigere Temperatur diese hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung so angeordnet ist, äaß eine Erwärmung der Flüssigkeit während eines Teiles derjenigen Zeit ermöglicht ist, in welcher man die Entnahme des wirksamen Gases wünscht, und. daß durch die Abkühlung dieser Flüssigkeit bei aufrechterhaltenem Umlauf des Transportgases eine Reabsorption des wirksamen Gases ermöglicht ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch i oder folgende, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit in einem Behälter sich. befindet, in welchem man das Gas in der Weise einbläst, daß eine Mischung des Gases und der Flüssigkeit erzeugt wird, die m einem Steigrohr aufsteigt, und beim Zurückfallen der Flüssigkeit in den Behälter das Gas von der Flüssigkeit getrennt wird. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei übereinandergesetzte Behälter (n1, n2) vorgesehen sind, deren unterer (aal) die Flüssigkeit enthält und mit einer Leitung (g1) für das Transportgas in Verbindung steht sowie mit dem 'oberen Behälter (n2) einerseits durch ein Rohr verbunden ist, dessen unterer in die Flüssigkeit eintauchender Teil (q) durchbrochen ist und dessen oberer, nicht durchbrochener Teil (p) in den oberen Behälter (n2) hineinragt, während eine andere Verbindung zwischen den Behältern (n1, n2) durch ein zweites Rohr (s1) erhalten wird, das, vom Boden des oberen Behälters (n.2) ausgehend, bis in den unterenTeil des unteren Behälters (n1) hinabreicht. Ein Rohr (d2) an dem oberen Behälter (sag) gestattet die Ableitung des Gases.
DEB148569D 1931-01-17 1931-02-25 Vorrichtung zur Entwicklung photographischer Papiere durch Gas, insbesondere durch Ammoniak Expired DE573258C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE573258X 1931-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573258C true DE573258C (de) 1933-03-29

Family

ID=3873208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148569D Expired DE573258C (de) 1931-01-17 1931-02-25 Vorrichtung zur Entwicklung photographischer Papiere durch Gas, insbesondere durch Ammoniak

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573258C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573258C (de) Vorrichtung zur Entwicklung photographischer Papiere durch Gas, insbesondere durch Ammoniak
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
DE2115487C3 (de) Tageslicht-Entwicklungsgerät
DE573501C (de) Abtrittbecken mit Lueftungseinrichtung
DE625147C (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Luft, bei der die Luft durch Schaechte geleitet wird
DE10349406A1 (de) Stückbaumfärbeapparat
DE577088C (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen
DE507912C (de) Kammerofen
DE699380C (de) Gasentwicklungsapparat mit zutropfender Saeure
DE432711C (de) Einrichtung zum trocknen Loeschen von Koks
DE3104344A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von wasser, insbesondere warmwasserheizkessel
DE565585C (de) Flaschenfuellmaschine
DE526758C (de) Fuellorgan fuer Gegendruckfueller
DE3601450A1 (de) Vorrichtung fuer labor und technikum zum kondensieren von daempfen, insbesondere von loesungsmitteldaempfen
DE596021C (de) Vorrichtung zum Kuehlen eingebuchteter Stellen an Drehrohroefen
DE930893C (de) Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser
DE1429892A1 (de) Behaelter zum Erhitzen von Fluessigkeiten
AT71301B (de) Vorrichtung zur Dauerhitzung von Miich und ähnlichen Flüssigkeiten.
DE804940C (de) Waermeaustauscher
DE544555C (de) Mischhahn
DE558743C (de) Ausschliesslich durch Waerme betriebener Apparat zum Reinigen von Waesche u. dgl.
DE703570C (de) Eisschrank
DE550533C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Seifenschaum
DE175791C (de)
DE731201C (de) Acetylenentwickler