DE175791C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE175791C DE175791C DE1905175791D DE175791DA DE175791C DE 175791 C DE175791 C DE 175791C DE 1905175791 D DE1905175791 D DE 1905175791D DE 175791D A DE175791D A DE 175791DA DE 175791 C DE175791 C DE 175791C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- space
- liquid
- heating
- central
- central space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/06—Evaporators with vertical tubes
- B01D1/12—Evaporators with vertical tubes and forced circulation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE Ma. GRUPPE
Die in der deutschen Patentschrift 151716
beschriebene Verdainpfeinrichtung, welche die Gewinnung großer Kristalle durch Anordnung
eines zum Kochraum in bestimmtem Größenverhältnis stehenden sogen. Ruheraums bezweckt
, ist bei stark überkochenden und schäumenden Flüssigkeiten wie auch da nicht
mehr anwendbar, wo große Mengen in Betracht kommen. Denn in diesen Fällen muß
der Ruheraum eine so große Querschnittsfläche erhalten, daß auch der ganze Apparat
unverhältnismäßig groß, platzraubend und teuer wird. Außerdem . wird die Verdampfüngsziffer
dadurch nicht unerheblich herabgedrückt.
Die vorliegende Erfindung will daher diesem Mangel durch einen Ruheraum abhelfen,
der der unmittelbaren Wirkung der Heizung entzogen und gegen das Eindringen von Siedewallungen aus dem Kochraum geschützt
ist, ohne von der Größe des Kochraums abhängig zu sein.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt,
und zwar ist
Fig. ι ein Schnitt durch den Verdampfer nach A-B der Fig. 2,
Fig. 2 linke Hälfte ein Schnitt nach C-D der Fig. 1,
Fig. 2 rechte Hälfte ein Schnitt nach E-F der Fig. 1..
Zur Erreichung des angegebenen Zwecks ist die Heizkörperdecke e an die Umfassungswand α des Mittelraums R angeschlossen,
dessen äußerer Durchmesser kleiner ist als der innere Durchmesser des von der Wand d
begrenzten Heizkörpers H. Hierdurch wird ein dritter, unten offener Raum T zwischen
Mittelraum und Heizraum gebildet, der zwar mit Flüssigkeit angefüllt ist, in dem aber
wegen des oberen Abschlusses kein Flüssigkeitsumlauf stattfindet.
Diese Anordnung bewirkt, daß die vom Heizkörper H ausgehende Wärme die im
Mittelraum R herrschende Temperatur in weit geringerem Maße beeinflußt, als wenn
die Wand α zugleich auch die Begrenzung des Heizkörpers bilden würde. Infolgedessen
nimmt die Verdampfung im Mittelraum einen ruhigen Verlauf, während sie sich unmittelbar
über dem Heizkörper in stürmischer Weise vollzieht.
Damit nun die Temperatur in dem Isolierraum T stets auf einer Höhe erhalten werden
kann, . die der Ausscheidung von Kristallen usw. im Mittelraum R am günstigsten ist,
die also die Verdampfung daselbst' weder verzögert noch beschleunigt, wird die frische
Flüssigkeit zum Teil vermittels der Röhren f in den Raum T geleitet. Die ■ Zuführung
findet jedoch nicht ununterbrochen statt, sondern nach Maßgabe der im Mittelraum auftretenden
Verdampfung. Erscheint diese zu heftig, so wird frische kalte Flüssigkeit zugeführt,
die Zufuhr aber eingestellt* wenn der normale Verlauf der Ausscheidung im
Mittelraum durch zu starke Abkühlung bedroht ist. In zweiter Linie wird durch die
(2. Auflage, ausgegeben am ii. Mai igoSJ
zeitweilige Bespülung mit frischer Flüssigkeit auch die Uberkrustung der verhältnismäßig
kühlen Wand α verhindert. Da also die Zufuhr frischer Flüssigkeit in den Raum T
nicht den Zweck hat, ausschließlich kühlend auf den Mittelraum R zu wirken, so darf sie
nie in dem Maße erfolgen, daß der darin befindlichen Flüssigkeit, welcher mangels unmittelbarer
Beheizung eine Wärmevermehrung
ίο vorenthalten ist, überhaupt Wärme entzogen
wird.
Hierin liegt auch der wesentliche Unterschied gegenüber bekannten Verdampfeinrichtungen
dieser Art, z. B. der in der britischen Patentschrift 20147 v. J. 1902 beschriebenen,
bei welcher das Fallrohjr sowohl von den Heizkörpern als auch von der Verdampfungsund
der Flüssigkeitskammer vollständig abgesondert und- mit einem geschlossenen Kühlmantel
lediglich zu dem Zweck umgeben ist, durch beständig gegen strömende kalte Flüssigkeit
eine möglichst starke Abkühlung im Fallrohr zu erzielen, keineswegs aber zu dem,
die Verdampfung oder den Ausscheidungs-Vorgang zu regeln.
Durch die Anordnung des Raums T wird demnach erreicht, daß die Wirkung des
Heizkörpers auf die Flüssigkeit im Mitteloder Ruheraum i? gerade nur so weit aufgehoben
wird, als es der Zustand relativer Ruhe erheischt, in dem sich die Flüssigkeit
befinden muß, wenn das Absetzen ausgeschiedener Kristalle oder die Ausscheidung bereits
genügend eingedickter Flüssigkeitsteile ungestört vor sich gehen soll. In der Patentschrift
151716 wird die gleiche Wirkung durch eine verhältnismäßig große Querschnittsfläche des Ruheraums angestrebt, womit jedoch
die eingangs erwähnten Mängel verbunden sind.
Die noch nicht genügend eingedickten, spezifisch leichteren Teile der Flüssigkeit
werden beim Übergang aus dem Mittelraum R in den Raum S infolge der' Saugwirkung
der Siederöhren c ergriffen, mitgerissen und dem Kochraum wiederholt zugeführt, während
die eingedickten und ausgeschiedenen, spezifisch schwereren Teile ihren Weg unbeeinflußt
von den Siederöhren fortsetzen und sich in dem Raum .S ansammeln.
Der Umlauf der Verdampfungsflüssigkeit ist, wie die angestellten Versuche erwiesen
haben, ein derart lebhafter, daß er wie von einem besonderen Rührwerk hervorgebracht
erscheint. Desgleichen vollzieht sich die Trennung der Teile verschiedenen spezifischen
Gewichts so vollkommen, daß immer nur die leichteren, die den gewünschten Grad der
Eindickung noch nicht erlangt haben, am Kreislauf teilnehmen. Dadurch wird naturgemäß
die Verdampfungsziffer auf eine von den bisher benutzten Apparaten nicht erreichte
Höhe gebracht.
Der Übergang der Flüssigkeit aus dem Kochraum in den Ruheraum R geschieht
durch niedrige schlitzartige Öffnungen hindurch , die in einigem Abstand über der
Deckplatte e in der Scheidewand α angebracht sind. Dadurch werden etwaige
Schaumblasen abgestreift und im Kochraum zurückgehalten, wie auch die Siedewellen gehindert
sind, sich in den Ruheraum fortzupflanzen.
Die Brüden entweichen durch in dem trichterförmig erweiterten Teil der Scheidewand a
angebrachte Schlitze h,. wobei Uberkrustungen dieser Wand ebenfalls durch Bespülung mit
frischer, aus den Kanälen i zufließender Flüssigkeit verhindert werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verdampfeinrichtung mit einem der direkten Beheizung entzogenen, unten in den Absetzraum des Verdampfers ausmündenden Mittelraum, in welchem die Ausscheidung der Flüssigkeitsteile nach dem spezifischen· Gewicht stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Mittelraum (R) umgebende Wand (α) mit der den Heizraum (H) begrenzenden Wand (d) und der ihn bedeckenden Platte (e) . einen ringförmigen, gegen den Absetzraum offenen Raum (T) einschließt, dessen Flüssigkeitsinhalt an dem durch die Heizung hervorgerufenen Kreislauf nicht teilnimmt, der daher durch zeitweilige Einführung frischer Flüssigkeit auf einer Temperatur erhalten werden kann, die dem Ausscheidungsvorgang im Mittelraum den günstigsten Verlauf sichert.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT28966D AT28966B (de) | 1905-08-22 | 1906-07-26 | Verdampfeinrichtung mit einem der direkten Beheizung entzogenen, unten in den Absetzraum der Verdampfers ausmündenden Mittelraum. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE175791T | 1905-08-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE175791C true DE175791C (de) | 1906-10-06 |
Family
ID=34484421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1905175791D Expired DE175791C (de) | 1905-08-22 | 1905-08-22 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE175791C (de) |
-
1905
- 1905-08-22 DE DE1905175791D patent/DE175791C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2716180A1 (de) | Thermostatische zelle zur erzeugung einer fluessigkeit mit festgelegter temperatur und festgelegtem reinheitsgrad | |
DE2122175A1 (de) | Apparat zum Bereiten eines Aufguß getrankes | |
DE202015106262U1 (de) | Kochgerät | |
DE175791C (de) | ||
DE404722C (de) | Maschine zur Bereitung von Kaffee- und aehnlichen Aufguessen | |
DE397218C (de) | Vorrichtung zur Kuehlung von Elektroden von Roentgenroehren mit einer Fluessigkeit | |
AT28966B (de) | Verdampfeinrichtung mit einem der direkten Beheizung entzogenen, unten in den Absetzraum der Verdampfers ausmündenden Mittelraum. | |
DE342362C (de) | Kaffeemaschine | |
DE527971C (de) | Einrichtung zum Kuehlen von Teilen, die unter elektrischer Spannung stehen, insbesondere Elektroden von Roentgenroehren | |
DE276144C (de) | ||
DE550639C (de) | Vorrichtung zur Einfuehrung salzabscheidender Loesungen in Verdampfraeume | |
DE635976C (de) | Vorrichtung zum Speisen von Elektrodendampfkesseln | |
DE724522C (de) | Sprudelrohrbruehvorrichtung | |
AT155534B (de) | Vorrichtung zum Entziehen von Stoffen aus festen tierischen Produkten. | |
DE401159C (de) | Vorrichtung zur Vorwaermung und Enthaertung von Wasser, z.B. fuer die Behandlung von Textilgut | |
DE422861C (de) | Vorrichtung zur Verdampfung, Konzentration, Destillation | |
DE592229C (de) | Warmwasserheizungsanlage mit Pulsationsvorrichtung | |
DE573258C (de) | Vorrichtung zur Entwicklung photographischer Papiere durch Gas, insbesondere durch Ammoniak | |
DE60232C (de) | Apparat zur Sterilisirung von Wasser | |
DE381328C (de) | Vorrichtung zur Entkeimung von Magermilch | |
DE1429892A1 (de) | Behaelter zum Erhitzen von Fluessigkeiten | |
DE2138663C3 (de) | Offenes Ausdehnungsgefäss für eine Warmwasserheizungsanlage | |
DE390045C (de) | Dampfwasserableiter mit zwei Ablassventilen | |
DE550003C (de) | Koch-, Brat- und Backvorrichtung | |
AT167610B (de) | Vorrichtung zur Destillation von alkoholhältigen Gärungsprodukten |