AT71301B - Vorrichtung zur Dauerhitzung von Miich und ähnlichen Flüssigkeiten. - Google Patents

Vorrichtung zur Dauerhitzung von Miich und ähnlichen Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT71301B
AT71301B AT71301DA AT71301B AT 71301 B AT71301 B AT 71301B AT 71301D A AT71301D A AT 71301DA AT 71301 B AT71301 B AT 71301B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chambers
chamber
liquid
slide
miich
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Stier
Original Assignee
Karl Stier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Stier filed Critical Karl Stier
Application granted granted Critical
Publication of AT71301B publication Critical patent/AT71301B/de

Links

Landscapes

  • Dairy Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, bei welcher die vorher erhitzte Flüssigkeit, beispielsweise Milch, zwecks sicherer Abtötung der Keime eine vorgeschriebene Zeit hindurch auf einer gleichmässig hohen, der Flüssigkeit unschädlichen Temperatur erhalten werden   soll.   



   Die bekannte Methode, die erhitzte Flüssigkeit in besonderen Sammelgefässen eine bestimmte Zeit stehen zu lassen, kann deshalb nicht allgemeine Anwendung finden, weil sie sich mit dem in Molkereien   üblichen   kontinuierlichen Betrieb nicht vereinbaren lässt. Die   üblichen   Verfahren, die erhitzte Milch in kontinuierlichem Zuge durch beliebige Heizapparate zu leiten, bieten hingegen keine Gewähr dafür, dass jeder Teil der Milch auch tatsächlich die vorgeschriebene Zeit hindurch der Dauerhitzung ausgesetzt war. 



   Man kennt zwar auch eine Vorrichtung, bei der die vorher erhitzte Milch in   zwangläufig   miteinander verbundenen Sammelbehältern aufgefangen wird, welche sich durch eine selbsttätige Kippbewegung abwechselnd leeren und hiedurch einen   kontinuierlichen Betrieb ermöglichen.   



  Diese Vorrichtung beansprucht jedoch sehr viel Raum und hat wegen der unzusammenhängenden Anordnung hohe Wärmeverluste im Gefolge. Ferner tritt wegen der   grossen,   der Luft ausgesetzten Oberfläche eine für die sichere   Keimabtötung     schädliche   Hautbildung auf der Milch und weiterhin eine Aufrahmung derselben ein, da die Milch innerhalb der vorgeschriebenen längeren Erhitzungzeit nicht einer Bewegung ausgesetzt ist. 



   Durch die vorliegende Erfindung werden die erwähnten   Ubelstände   beseitigt. Die Neuerung besteht im wesentlichen darin. dass die vorher in bekannter Weise bis auf eine bestimmte Temperatur erhitzte Milch in mehreren getrennten Läufen durch eine Anzahl zu einem Gehäuse vereinigten Kammern strömt, welche derart miteinander verbunden sind, dass die Milch absatzweise jedesmal nach   Anfüllen   einer Kammer in dieser eine bestimmte Zeit hindurch abgeschlossen wird, um schliesslich aus der untersten Kammer auszutreten. Durch das Vorhandensein mehrerer solcher unabhängiger Kammerreihen, in welchen die gleichen Vorgänge der Reihe nach sich abspielen wird, ein kontinuierlicher Betrieb erzielt. 



   Die Bewegung des Schiebers kann kontinuierlich oder aber absatzweise erfolgen, derartig, dass er um einen Kammerabstand jedesmal sofort nach   gänzlieliem     Anfüllen   einer oberen Kammer weitergeschaltet wird, indem sein Antrieb durch bekannte Vorrichtungen, wie Schwimmer oder dgl., beeinflusst wird. Jede Kammer kann je eine besondere Ein-und Austrittsöffnung oder auch nur eine einzige Öffnung besitzen, welche abwechselnd bei ihrer Verbindung mit einer oberen 
 EMI1.2 
 je zwei Kammern durch Überdecken der Öffnungen d und c, während die untere Aussparung eg fortlaufend eine Verbindung der untersten Kammern 9 bis 12 mit einer unter dem Gehäuse 
 EMI1.3 
 mässige Umdrehung versetzt. 



   Nach Fig. 13 und 14 besteht das   Kammergehäuse   aus einzelnen   Ringgehäusen     a1,     a2, a3,   welche auf einem konischen Ständer k derartig   übereinander   angeordnet werden, dass der Boden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 eine gleiche Öffnung in der Wandung des Ständers   anschliesst.   Im Innern des Ständers läuft der ebenfalls konische Schieber e und stützt sich auf ein verstellbares Spurlager p. 



   Im Innern des Hohlschiebers sind vier mit ihren Mündungen nach aussen reichende Zuflussröhren e1,   e2,     e   und e4 angeordnet, welche abwechselnd die Öffnungen r von   jedesmal zwei über-   einanderliegenden Kammern verbinden. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Bei der ersten Umdrehung des Schiebers e werden die obersten vier Kammern durch die Aussparung   e. 1   mit der Rinne f abwechselnd verbunden und 
 EMI2.2 
 sparung Cl wieder gefüllt, während sich gleichzeitig die folgende Kammer 2 in die darunterliegende Kammer 6 entleert. Auf diese Weise geben sämtliche oberen Kammern nacheinander Ihren Inhalt an die jeweils darunterliegende Kammer ab, um nach der Entleerung sofort wieder 
 EMI2.3 
 die Kammer zungen erst dann abschliessen, wenn bereits eine Verbindung mit den folgenden Kammern hergestellt ist. Der Zu-und Ablauf der Flüssigkeit ist also ein kontinuierlicher.

   Während a) so in jedem Augenblick eine der obersten Kammern   geführt   und eine der unterstem geleert wird, sind alle übrigen Kammern mit Ausnahme der Kammer gefüllt, welche ihren Inhalt an die darunter- 
 EMI2.4 
 richtungen den Vorteil einer bedeutenden Raumersparnis Da ausserdem die Kammern immer gänzlich ausgefüllt   werden,   ist eine Hautbilduog bei Milch z. B. ausgeschlossen, was für eine sichere Keimtötung von grosser Wichtigkeit ist. 
 EMI2.5 
 vermieden wird. 



   Damit bei   langsamem     Anfüllen der Kammern während des   Füllens die Bildung einer Haut   ) auf der Flüssigkeit vermieden wird, können in die einzelnen Kammern schwimmende Deckel l   
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Bei vier Kammern in jedem Ringgehäuse sind auch vier Aussparungen im Ring o vorgesehen, so dass die Weiterschaltung des Schiebers um jedesmal einen Kammerabstand erfolgt. Bei mechanischem Betrieb würde die Antriebsvorrichtung des SchiEbers mit dem Innern jeder Kammer des obersten Ringes oder auch   mit   der   Zuflussrinne f, z.   B. durch Schwimmer, derartig verbunden werden, dass eine Weiterschaltung sofort nach vollständigem Anfüllen einer Kammer oder nach Anstauen der Flüssigkeit in der   Zuflussrinne   erfolgt.

   Auf diese Weise wird bei zeitweise geringem Zulauf ein nur teilweises   Anfühlen   einzelner Kammern, oder bei stärkerem   Zufluss   ein Stauen 
 EMI3.1 
 



   Die konischen äusseren Ränder in verhindern ein Überlaufen der Kammern. Für eine etwaige   Durchlüftung   der   Fmssigkeit lässt   sich unter Verwendung des Schiebers durch je eine besondere Öffnung Druckluft, eventuell im Gegenstrom zur   Flüssigkeit,   durch die Kammern führen. Die Kammern können auch, an Stelle in mehreren Etagen übereinander, in nur einem Ringgehäuse angeordnet werden. 



   Die Durchlaufsdauer der Flüssigkeit durch den Apparat wird bedingt durch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Schiebers   und   die Anzahl der horizontalen Kammerreihen. Da bei der in den   Fig. l bis   7 beschriebenen Ausführung der Erfindung die Nacheilung der Aussparung   J   gegen et einer halben Umdrehung des Schiebers gleichkommt, so berechnet sich die Durchlaufsdauer 
 EMI3.2 
 



   Anstatt die Kammern bei den einzelnen Umdrehungen in die darunterliegenden Kammern vollständig zu entleeren, kann bei entsprechend schnellerer Umdrehung des Absperrschiebers immer nur ein Teil der   Flüssigkeit weitergegeben werden,   wodurch dieselbe gut durchgemengt wird und in häufigerer Bewegung erhalten wird. 



   Die Kammern können auch derart angeordnet sein, dass der als   Hohlzylinder   ausgebildete Schieber an den Aussenflächen der Kammern vorbeibewegt wird. Auch kann die Aneinanderreihung der Kammern in einer Ebene und die abwechselnde Absperrung und Verbindung durch vorbeigeführte, mit Aussparungen versehene endlose Bänder erfolgen. Schliesslich können die Kammern auch gegeneinander versetzt, untereinandergereiht werden. Es ist dann nur dementsprechend auch die Lage der Schieberaussparungen anders zu wählen. 



   Die beschriebene Vorrichtung setzt eine in üblicher Weise vorhergegangen. F-hitzung der Flüssigkeit voraus, weshalb zur Erhaltung der Wärme der Apparat   zweckn@ss mit   einem isolierenden bzw. heizbaren Mantel umgeben ist. Der Absperrschieber kann al er auch heizbar ausgebildet sein. Man kann weiter an dem Apparat selbst eine geeignete Vorabteilung vorsehen, in der die Flüssigkeit vor Eintritt in die   Dauert-kammern   auf den   gewünschten   Wärmegrad gebracht wird. Die Flüssigkeit kann jedoch diesen Wärmegrad auch durch Heizen der Kammern selbst allmählich während des   Durchfliessens     annehmen.   
 EMI3.3 
 entsprechender Anordnung der Schieberaussparungen von unten nach oben durch den Apparat strömen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Dauerhitzung von Milch und   ähnlichen     Flüssigkeiten, bei welcher   die vorher erhitzte Flüssigkeit aus einem Verteiler in   besondere Behälter   für die Dauerhitzung 
 EMI3.4 
   senkrechten.   Lagen   zu einem Gehäuse vereinigt   sind und durch abwechselnde Freigabe ihrer
Durchlassöffnungen derartig mitemander verbunden werden, dass die aus dem Verteiler in die obersten Kammern   nacheinander   eintretende heisse Flüssigkeit absatzweise durch die einzelnen übereinanderliegenden Kammern strömt, hiebei jedesmal nach Anfüllen einer Kammer eine   bestimmte Zeit in   dieser Kammer abgeschlossen wird und nach Erreichen einer bestimmten   Durchnusszfit   aus den untersten Kammern austritt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne Kammer EMI3.5
AT71301D 1913-09-29 1913-09-29 Vorrichtung zur Dauerhitzung von Miich und ähnlichen Flüssigkeiten. AT71301B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71301T 1913-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71301B true AT71301B (de) 1916-03-10

Family

ID=3593000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71301D AT71301B (de) 1913-09-29 1913-09-29 Vorrichtung zur Dauerhitzung von Miich und ähnlichen Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71301B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Textmaterial mit einer Fluessigkeit
DE1256235B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eiscrememischungen
AT71301B (de) Vorrichtung zur Dauerhitzung von Miich und ähnlichen Flüssigkeiten.
CH502066A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Käse
DE266374C (de) Vorrichtung zur Dauererhitzung von Milch und ähnlichen Flüssigkeiten
DE3006552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von giessereisand
DE350646C (de) Gekuehltes Ruehrwerk fuer mechanische Roestoefen zur Abroestung von Pyrit u. dgl.
AT48103B (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Öl aus Paraffin und Fraktionieren des letzteren mittels warmen Wassers.
DE592229C (de) Warmwasserheizungsanlage mit Pulsationsvorrichtung
DE592112C (de) In Zellen unterteilte Drehtrommel
DE320532C (de) Apparat zum Pasteurisieren oder Sterilisieren von Fluessigkeiten in Flaschen oder anderen geschlossenen Gefaessen
DE460926C (de) Reinigungsschleuder mit Einsatztellern und einem bis an den Schlammraum reichenden Verteiler
DE620167C (de) Schleudertrommel mit mehreren konzentrischen Kammern
DE55537C (de) Oberflächen - Condensator
AT113325B (de) Mischapparat.
AT141878B (de) Verfahren und Vorrichtung, um Öl- und Fettstoffe aus vegetabilischen Rohmaterialien bzw. diese Stoffe sowie Leimstoffe aus animalischen Rohmaterialien auszuscheiden.
AT153227B (de) Trommelerhitzer.
DE456416C (de) Vorrichtung zur nassen Reinigung oder zum Absorbieren von Gasen
DE731730C (de) Trommelartiger Milcherhitzer
DE932906C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Gegenstromextraktion von Fluessigkeiten mit Fluessigkeiten
DE643329C (de) Trommelerhitzer fuer Milch
DE631498C (de) Pasteurisiervorrichtung, insbesondere fuer Bier, Milch o. dgl. in Flaschen, Dosen o.dgl.
AT44296B (de) Verdampferkessel mit schrägen Röhren.
DE426880C (de) Vorrichtung zum Kristallisieren und Ausschwitzen von Paraffin
DE537941C (de) Seifenkuehlmaschine zur Herstellung von Seifenriegeln