DE2000992A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Textmaterial mit einer Fluessigkeit - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Textmaterial mit einer FluessigkeitInfo
- Publication number
- DE2000992A1 DE2000992A1 DE19702000992 DE2000992A DE2000992A1 DE 2000992 A1 DE2000992 A1 DE 2000992A1 DE 19702000992 DE19702000992 DE 19702000992 DE 2000992 A DE2000992 A DE 2000992A DE 2000992 A1 DE2000992 A1 DE 2000992A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- container
- textile material
- space
- transfer medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 72
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 41
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 16
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 13
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
- D06B5/12—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
- D06B5/12—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
- D06B5/16—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B23/00—Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
- D06B23/20—Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation
- D06B23/205—Arrangements of apparatus for treating processing-liquids, -gases or -vapours, e.g. purification, filtration or distillation for adding or mixing constituents of the treating material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Hr. DIE"":-·, LOlJlS
10 652 Io/re
AB Ludvig Svensson und Niels Rudolf Bergboltz
Kinna (Schweden)
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Textilmaterial mit einer Flüssigkeit.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von
Textilmaterial mit einer Flüssigkeit zum Zwecke, des Waecbensy Spülens, Bleichens, Färbens od. dgl· in einem das
Textilmaterial aufnehmenden Behälter, in dem die Flüssigkeit das Textilmaterial durchströmt. Veiterbin betrifft
die Erfindung eine Vorrichtung zur Durobfübrung dieses Verfahrens.
Insbesondere behandelt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Waschen, Spülen, Bleiohen, Färben oder zur Durchführung sonstiger Bebandlungsscbritte mit einer Flüssigkeit
von Textilmaterial in loser oder bereite verarbeiteter Form, vorzugsweise in einem vertikalen Behälter, in dem das Textil«,
aaterial aufgenommen ist* Bei den bekannten Einrichtungen
■üb färben von Garn wird diese« auf perforierte Stablspulen
009830/1285 ' original inspected
. · ■ -■■■■ - 2 -
aufgewickelt· Sie auf diese Weise erhaltenen Garnkörper
werden auf einem Trägergestell in einen Bebälter zwischen oberen und unteren fflüssigkeitsverteilerräumen so eingebracht, dass die Behandlungsflüssigkeit von den Spulen nach
aussen durch das Textilmaterial oder in umgekehrter Richtung fliessen kann. Wenn die Behandlungsflüssigkeit das Textilmaterial durchströmt hat, wird sie in einem im unteren Bereich der Einrichtung angeordneten Wärmetauscher erwärmt,
bevor sie erneut duroh das Material gedrückt wird. Die Bebandlungsflüssigkeit zirkuliert mit ziemlich hober Geschwindigkeit. Gemäss einer einfachen Faustregel sollte die Strömungsgeschwindigkeit so hooh sein, dass sie einem Austausch
dee 1- bis 1,5faohen Volumens des Flüeslgkeitsinhaltes des
Behälters je Minute entspricht oder angenährt 15 bis 20 Liter Flüssigkeit Je Kilo Textilmaterial Je Minute ausmaobt.
In derartigen Einrichtungen werden die Garnkörper übereinander bis zu einer Höhe von etwa 1,5 m gestapelt. Dies bringt
eine entsprechende Höhendifferenz zwischen der oberen und unteren ELüssigkeiteverteilerleitung mit sich und dementsprechend eine Flüssigkeitssäule, dl· zusammen mit dem
duroh die Turbulenz in der zentralen Flüssigkeitsleitung zwisohen den Verteilerleitungen bewirkten Widerstand berüoksiohtigt werden muss. Darüberhinaus verringert siob auob die
Strömungsgeschwindigkeit der flüssigkeit beim PurobfHessen des Textilmaterialβ.
, ORIGINAL
009830/1285
derten,bekannten Art ist das Flüssigkeitsverhältnis, d.h.
das Gewicht des Textilmaterial bezogen auf das Flüssigkeit8-Yoiumen.
Dieses beträgt in bekannten Einrichtungen 1:10 bis 1:15. Dieses grosse Flüssigkeitsvolumen erfordert einen
hohen Wärmebedarf. Nachteilig sind weiterhin die Temperaturdifferenzen, die während der Erwärmung der ,Flüssigkeit auftreten. Wenn die Flüssigkeit im Behälter jede Minute ausge- M
tauscht wird und die Temperatur um 1 C/min angehoben wird, hinkt die Temperatur im Behälter um 10C nach. Gewöhnlich
ist diese TemperaturphaBenverschiebung sogar noch etwas höher, da der Wärmetauscher im unteren Bereich des Behälters angeordnet
ist, wodurch in diesem Bereich eine Wärmekonzentration entsteht. Die heutzutage verwendeten Farbstoffe sind in ihrer
Färbegeschwindigkeit in hohem Masse von der Temperatur abhängig. Eine Steigerung der Temperatur um 20C kann deshalb
diese Färbegeschwindigkeit z.B. verdoppeln. Es let deshalb wesentlich, dass eine möglichst gleichförmige Temperaturver- f
teilung aufreaht erhalten wird. Der nachteilige Einfluss der
Temperaturdifferenz lässt sich verringern, wenn der Austäusch der Flüssigkeit, beschleunigt wird. Wenn z.B. die Flüssigkeit
je Minute zweimal ausgetauscht wird und die Temperatur um 10O je Minute angehoben wird, beträgt die Temperaturphasenverschiebung
lediglich o,5°0. Ein Anheben der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit hat jedoch eine Erhöhung des
Wideretandes in dem Textilmaterial zur Folge, woraus die
Gefahr eines Verstopfens und einer verminderten Durchströ- ,
009830/1285
mung resultiert, die ζ.B. von dem Höhenunterschied zwischen
dem obersten und untersten Garnkörper abhängt. Sin weiterer Nachteil, der bekannten Einrichtung besteht darin, dass für
jeden Vorgang eine vergleichsweise lange Zeitdauer benötigt wird, die zusätzlich dadurch verlängert wird, dass die
Temperatur der Flüssigkeit um etwa 15 bis 2O0C absinkt, wenn
diese von einem Aufbereitungsbehälter in die kalte Einrichtung eingeführt wird, da dieser Temperaturverlust durch eine
erneute Erhitzung in der Einrichtung ausgeglichen werden muss,
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Durchführung dieses Verfahrens vorzuschlagen, mittels deren die vorstehend geschilderten Nachteile weitgehend vermindert oder beseitigt werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Textilmaterial in eine
Anzahl von Einzelkammern im Bebälter eingebracht wird, die an gegenüberliegenden Seiten mit flüssigkeitsgefüllten
Räumen in Verbindung stehen und von der flüssigkeit durchströmt werden und dass zur Steuerung der Temperatur der
Flüssigkeit in den die Einzelkammern umgebenden Baum ein Wärmeträgermedium eingeführt wird. Die Vorrichtung zur
Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem Behälter eine Anzahl von Einzelkammern but Aufnahme Α·β Textilmaterial ausgebildet ist, die an ihrem gegenüberliegenden Ende mit einem Verteiler- bzw. Sanmelraua
für die Flüssigkeit in Verbindung stehen und dass der die
0 09 830/1285
■ - 5 -
Einzelkammern umgebende Raum mit getrennt steuerbaren Anschlüssen für die Zu- und Ableitung eines Wärmeträgermediums verseben ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sieb aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter AusfUhrungsbeispiele sowie aus den Unteransprüchen.
Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Pärbeeinrichtung in ungeladenem Zustand und schematisch dargestellt das zugehörige Leistungssystem;
Figur 2 in vergrössertem Massstab einen Längsschnitt durch
eine erfindungsgemässe Einrichtung in geladenem Zustand;.
Figur 4 einen Schnitt durch eine Kammer zur Aufnahme von
gewebtem Textilmaterial;
Figur 5 einen Schnitt durch eine Kammer zur Aufnahme loser
Textilfaser^
Figur 6 einen Schnitt durch den unteren Teil einer modifizierten AusfUbrungsform einer erfindungsgemässen Einrichtung.
Sine Anlage enthält eine Färbeeinrichtung, die in der Zeichnung im ganzen mit 1 bezeichnet ist und die im wesentlichen
009830/1285
aua einem Behälter mit einem Deckel 2 besteht. Im unteren
Bereich des Behälters, In einem bestimmten Abstand von einer Stirnwand 3 1st eine Trennwand 4 angeordnet, die
das Behälterinnere In einen unteren Raum 5 und einen Hauptraum 6 unterteilt. In dem Hauptraum 6 1st eine Anzahl von
Einzelkammem ausgebildet, von denen jede aus einem vertikalen Rohr 7 besteht. Die Rohre 7 sind flüsslgkeltsdlcht
mit der !Trennwand 4 verbunden und stehen jeweils über eine
öffnung 8 In der Trennwand 4 mit dem unteren Raum 5 In Verbindung. Der Hauptraum 6 wird weiterhin durch die Aussen-
«randung des Behälters und eine obere horizontale Wand 9 begrenzt. Die Wand 9 besitzt ebenfalls öffnungen 10, die
der lichten Veite der Rohre 7 entsprechen und ist mit den Rohren flüssigkeitsdicht verbunden. Die durch dieRohre 7
gebildeten Einzelkammern können auf mannigfaltige Art und Weise im Behälterinneren angeordnet werden, z.B. in Ringreihen oder in radial ausgerichteten Reihen. Der Raum
innerhalb der Behälterwandung kann überdies in zwei oder mehrere Abtelle unterteilt sein, wobei unterschiedliche
Temperaturen in den einzelnen Räumen aufreoht erhalten
sein können.
Zentral in. dem Behälter 1 ist eine Zuführleitung 11 angeordnet, deren unteres Ende 12 duroh den unteren Raum 5 hindurchtritt und dit mit einem Vierwegevtntil 13 in Verbindung steht, Das ob·?· Ende der Zuleitung 11 öffnet «lob in
•intn oberen Raum 14, in den auoh dl· Rohr· 7 münden. Si·
0 0 98 3 0/1285 original inspected
Rohre 7 sind so dimensioniert, dass sie die Einführung von
Garnkörpern 16, die auf Spulen aufgewickelt sind (Figur 2)
mit Spiel erlauben* Jede Spule besteht aus einem perforierten konischen Stahlrohr 17· Am unteren Ende eines Stabes 15
ist ein Konus 19 vorgesehen, mit dessen Hilfe der Abschluss der Innenführung des Garnstapels an den flüssigkeitsgefüllten
Raum 5 möglich ist, wobei die Aussenseite der Spulen gegenüber diesem Raum abgeschlossen werden. Die oberste Spuk 17 %
des Garnstapels ist an ihrem oberen Ende durch eine Scheibe 18 so abgedeckt, dass die von dem unteren Raum 5 her eintretende Flüssigkeit nicht nach oben hin austreten kann, sondern
durch die Perforation der Spulen 17 in die Garnkörper eintreten muss. Im oberen Bereich des Behälters sind die Stäbe 15
aller Garnstapel durch ein Gestell 20 in ihrer zugehörigen Einzelkammer zentriert. Das Gestell 20 kann mit Hilfe eines
oder mehreren Schraubgriffe 21 nach unten gedrückt werden, so dass dadurch die Garnstapel durch die Wirkung zwischengeschal- g
teter Federn 22 gegen die Trennwand 4- gedrückt werden.
Zwei ringförmige Verteilerleitungen 23 und 24 sind im unteren
Raum 5 angeordnet. Sie Verteilerleitung 23 steht mit einer Anzahl vertikaler Rohre 25 in Verbindung, die abgedichtet die
Trennwand 4 durchdringen und sich in den Hauptraum 6 innerhalb . des Behälters 1 zwischen den vertikalen Rohren 7 erstrecken.
Sie Rohre 25 besitzen eine solche länge, dass ihre offenen Enden gerade unterhalb der oberen Trennwand 9 liegen. Sie ringförmig· Verteilerleitung 23 steht weiterhin mit einem Anschluss
009830/128 5
26 In Verbindung, der aus der Stirnwand 3 dee Behälters
auetritt.
Die zweite ringförmige Verteilerleitung 24 steht ebenfalls mit dem Hauptraum 6 durch Verbindungsrohre 27 in Verbindung,
die jedoch in den Hauptraum 6 unmittelbar in dessen Boden münden. Sie Verteilerleitung 24 besitzt einen Anschluss 28,
der sich ebenfalls durch die untere Stirnwand 3 des Behälters 1 erstreckt. In dieser Wand ist weiterhin eine Anschlussleitung 29 vorgesehen, die als Zu- oder Abführung für die Behandlungsflüssigkeit dient und zu diesem Zweck mit dem vorstehend erwähnten Vierwegeventil 13 verbunden let. Sie übrigen Anschlüsse dieses Vierwegeventile stehen mit der Sruok-
bzw. Saugleitung 30 bzw. 31 einer Pumpe 32 grosser Förderkapazität in 'Verbindung. n
Sie Färbeanlage enthält weiterhin einen Aufbereitungsbehälter 33 zur Herstellung der Färbeflüssigkeit· Ein Verteilereyβtem
besteht aus einer Leitung 34» die aus dem unteren Ende des Behälters 33 austritt, sowie aus einer Anzahl von Verzweigungsleitungen 35 bis 41 und Verbindungeleitungen 42 bis 44
mit einer Anzahl von Ventilen 45 bie 52. In der Leitung 44
liegt ausserdem eine Anzahl von Dampfventilen 53 bie 56, die
so geeioht sind, dass beispielsweise eine öffnung dee Ventile
53 einen Temperaturanstieg von 10O je Minute im Bebälter but
folge hat, während ein öffnen dee Ventile 54 in einem Temperaturanstieg entsprechend 20O je Minute resultiert, uew.
009830/1285
Ein Drosselventil 57 ist nabe am unteren Ende 12 der Zuführleitung 11 in der Leitung 39 angeordnet.
In dem Deckel 2 des Behälters 1 ist eine Auslassöffnung 58 vorgesehen, von der eine Leitung 59 mit einem darin enthaltenen
Yentil 60 zu einem offenen Behälter 61 führt. Eine Verzweigungs leitung 62 läuft durch einen Kühler 63» der über ein Ventil
64 mit dem Behälter 61 verbunden ist. Der Behälter 61 ist an die Saugseite einer Pumpe 65 angeschlossen, deren Ausgang über
eine Leitung 66 mit der Druckleitung 30 der Pumpe 32 in Verbindung steht. Der Behälter 61 besitzt ausserdem eine Überlaufleitung 69.
Hit dem Bezugszeichen 70 ist ein Kondenswasserseparator bezeichnet. Sin Injektor 67» der an eine Druckluftleitung 68 angeschlossen ist, steht ebenfalls mit der Druckleitung 30 von
der Pumpe 32 in Verbindung. Die durch diesen Injektor eingesprühte Druckluft wird fein/verteilt in der strömenden Flüssigkeit, wodurch diese eine grosse Anzahl sehr kleiner
Luftblasen enthält. Dies unterstützt den Färbeprozess. Ein Teil der Luftblasen wird In dem Textilmaterial aufgefangen
und verengt auf diese Weise die Durchtritte für die Flüssigkeit. Das erhöht die Durchtrittsgeschwindigkeit und vermittelt
einen vorteilhaften Einfluss auf den Färbevorgang und gewährleistet eine gleichmäeslgere Verteilung des Farbstoffes über
das gesamte Textilmaterial·
009830/1285
- ίο - .
Es sei angenommenf dass ein Färbevorgang eben vollendet
worden 1st und dass der Hauptraum 6, der die Einzelkammern umgibt» mit helssem Wasser von diesem vorhergehenden Vorgang
gefüllt 1st. Sie Einzelkammern In den Rohren 7 des Behälters
1 werden mit Garnkörpern 16 auf den Stäben 15 gefüllt und
der Behälter 1 geschlossen. Eine Behandlungsflüssigkeit ist bereits in dem Behälter 33 aufbereitet und auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt worden. Sie Flüssigkeit wird
anmehr aus dem Bebälter 33 über die geöffneten Ventile 45
und -9 eingeführt. Alle übrigen Ventile sind derzeit geschlossen. Ux- ?lü§eigkeit strömt so durch die Leitungen 34 und
37 zum Vierwegeventil 13, das in die Position II geschaltet xst, wodurch der untere Raum 5 mit der Druckseite der Pumpe
in Verbindung steht. Saraufhin tritt die Flüssigkeit durch die Öffnungen 8 in der Trennwand 4- In die perforierten Spulen
17 ein und von dort durch die Garnkörper 16· Säbel wird die
in dem Behälter enthaltene Luft ausgesohoben. Wenn das Flüssigkeitsvolumen im Behälter 33 nicht ausreicht, um den
Behälter einzufüllen, wird das Ventil 45 geschlossen, das Ventil 48 dagegen geöffnet, so dass das heiase Wasser in dem
Hauptraum 6, d.h. im Wärmetauscher^ «ur Saugseite der Pumpe
32 über die Leitungen 38 und 37 flitittn kann. Gleichzeitig
mit dem Offnen dta Ventile· 48 wird auoh due Vtntll 46 geöffnet, woduroh der Hauptr«um 6 über den l««rtn BtnÄlter 33 mit
der Atucsßül&rt In Verbindung gebracht wird*
009830/1285
Venn noch mehr Wasser benötigt wird, wird dies durch Offnen
des Kaitwasser-Zuführungsventils 30 bereitgestellt. Zu der
Zelt sind mit Ausnahme des Ventiles 49 die übrigen Ventile
geschlossen. Während des Auffüllvorganges ist das Ventil
60 geöffnet, so dass der Behälter anschliessend vollständig evakuiert ist. Wenn der Behälter mit Flüssigkeit gefüllt ist
flieset diese durch die Leitung 59 zum Behälter 61. Dieser enthält eine elektronische Einrichtung, die die Ventile 48, %
49, 50 und 60 schliesst, dagegen das Ventil 52 öffnet, so
dass der Aufbereitungsbehälter 33 gewaschen und geleert wird. Jeder mögliche Inhalt im Hauptraum 6, dem Wärmetauscher, wird
durch das Ventil 58 entleert, das eine kurze Bauer geöffnet wird, woraufhin das Ventil 51 geöffnet wird.
das Ventil 47, sowie durch die Rohrleitungen 44t 36, 26 und λ
die ringförmige· Verteilerleitung 23 mit den anechliessenden
vertikalen Robren 25 eingeleitet wird« Der Dampf flieset somit
in den Hauptraum 6 und kondensiert an den kälteren Aussenflä
chen der Binzelkammern. Das Kondenswasser wird durch die
28 und die leitung 42 zum Kondenswasserseparator 70 geleitet.
Während des Färbevorgangee wird in dem Behälter ein bestimmter
Dampfdruck aufrechterhalten, der mittels eines Nadelventils 64 geregelt wird. Das Vierwegeventil 13 wird in Intervallen
009830/1285
yon einigen Minuten von der Position I in die Position II
geschaltet, wodurch die Zirkulationsrichtung durch die Kammern jeweils umgekehrt wird, so dass die Flüssigkeit einmal von
der Innenseite der Garnkörper her nach aussen und das andere Mal von der Aussenseite der Garnkörper in die Spulen flieset.
Ba das Flüssigkeitsvolumen in jedem Rohr vergleichsweise klein ist, und die Rohre längs ihrer gesamten Länge von
der Heizflüssigkeit umgeben sind, ist es möglich, eine sehr genau bestimmbare Temperatur in der Färbeflüssigkeit aufrechtzuerhalten.
Wenn der Färbevorgang abgeschlossenst, werden die Ventile
47 und 51 geschlossen, die Ventile 50 und 48 dagegen geöffnet, wodurch kaltes Wasser in den Hauptraum 6, den Wärmetauscher, eingelassen wird, und die in den Einzelkammern
enthaltene Färbeflüssigkeit kühlt. Wenn das kalte Wasser bis zu dem oberen Ende der vertikalen Rohre 25 vorgedrungen
ist, fliesst es durch diese Rohre aus und wird Über die Leitungen 26, 36, 35 und 34 in den Aufbereitungsbehälter 33
eingespeist. Neben den Ventilen 50 und 48 steht auch das Ventil 46 offen. Bk übrigen Ventile sind dagegen geschlossen.
Ba das Heisswasser, d.h. das Wasser, welches durch den Kontakt mit den Aussenwandungen der Einzelkammern erhitzt worden 1st, eine geringere Schwere besitzt, als das zugeführte Kaltwasser, steigt jenes auf der Kaltwasserschicht nach
oben· Dadurch wird lediglich dae heisseste Wasser über die
Leitungen 25 abgezogen» Hierdurch wird eine wirkungsvolle
00 9 830/1285
Kühlung erreicht und Heisswasser produziert, das beispielsweise für Spülzwecke Verwendung finden kann.
Eine weitere Möglichkeit, eine rasche Kühlung der Flüssigkeit
In den Einzelkammern zu erzielen, besteht darin, den Hauptraum im Wärmetauscher über die Leitungen 28, 38, 40 zu entleeren und ein Ventil 95 in der Kal'twasserzuführung zu öffnen.
Das kalte Wasser strömt daraufhin durch die Leitungen 36 und %
26, sowie durch die Verteilerleitung 23 und wird durch die Rohre 25 gegen die untere Wand des oberen Raumes 14 gespritzt.
Von dort fällt es als ein Schauer auf die Wandungen der Einzelkammern und wird über die Leitungen 27, 28, 48, 37, 40
und 52 wieder abgeführt. Wenn die Färbeflüssigkeit im Behälter 1 auf die gewünschte Temperatur abgekühlt ist, ist
es möglich, das restliche Kühlwasser aus dem Behälter schnellstens mit Hilfe von Dampf dadurch hinauszubefördern, dass die
Ventile 50 und 46 geschlossen, dagegen die Ventile 47 und 45 i
geöffnet werden.
Während des nächsten Verfahrensschrittes werden die Garnkörper mit kaltem Wasser gewaschen, das durch die geöffneten
Ventile 50, 49 und 60 zugeführt wird, während die übrigen Ventile, auch das Drosselventil 57, zu dieser Zeit geschlossen sind. Das Vierwegeventil 13 befindet siob in Position IX,
so daee die Färbeflüselgkeit durota die Auslassleitung 29 In
den Behälter 61 und von dort Über die Überlaufleitung 61
auiflieeet. Wenn der Spülvorgang beendet ist, wird das Ventil
009830/1285 · ·. !
50 geschlossen, das Ventil 52 dagegen geöffnet und das Tierwegeventil 13 in die Position I gebracht· Anschliessend
wird die Saugseite der Pumpe32 mit dem unteren Raum 5 des Behälters 1 und die Druckseite der Pumpe mit der Auslassleitung 40 in Verbindung gebracht.
Venn die Temperatur des Spülwassers zu niedrig lot, kann
dieses mittels Dampf auf gleiche Weise wie die FärbeflUssigkeit aufgeheizt werden.
Figur 4 zeigt eine modifizierte AusfUhrungsform einer
Einzelkammer innerhalb der Rohre 7, die geeignet ist, auf einem zentralen Körper aufgewickeltes gewebtes Textilmaterial
aufzunehmen. Die Wände dieser Einzelkammer verjüngen sich
etwas von oben naoh unten, so dass der Abstand zwischen der im wesentlichen zylindrischen Stoffrolle und der Innenwand
der Kammer in Richtung von unten naoh oben zunimmt. Diese Verjüngung wird so gewählt, dpss die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in dem Ringspalt, unabhängig davon, dass
ein bestimmtes Volumen vom Hauptstrom ab oder zugeführt wird,
mit zunehmender !Entfernung vom Boden der lammer im wesentlichen konstant bleibt» Die gleiohe Art sioh verjüngender Kammern kann selbstverständlich auoh in der Blnriohtung gemäsa
Figur 1 zur Behandlung von Garnspulen verwendet werden·
Der Stoff wird auf ein perforierte· Rohr 75 ai' grollt, an
dessen Snden zwei Platten 76 und 77 befestigt lind. Die naota
9Οβ·3Ο./1||| BADOB.G.NAL
unten gerichtete Platte 76 besitzt einen kegeletumpfförmigen
Ansatz 78, der in eine entsprechende öffnung der unteren
!Trennwand 4 eingepasst ist. Die obere Platte 77 ist in Längsrichtung des Rohres 75 verstellbar und besitzt eine
Hülse 79t die die ausserhalb des oberen Endes der Platte 77 liegende öffnungen des perforierten Rohres 75 verschliesst, wenn
die Platte 77 in Anpassung an eine geringere Stoffbreite etwas nach unten verschoben ist. Das perforierte Rohr 75 ist m
oben so verschlossen, dass die Flüssigkeit aus dem unteren Raum 5 durch das Rohr und den Stoff nach aussen oder aus
der Kammer durch den Stoff in das Rohr hinein strömt. Zusätzlich ist das Rohr 75 an seinem oberen Ende mit einem
Ring 80 versehen, der das Anheben der ganzen Einheit beim Einsetzen oder Herausheben aus der Kammer erleichtert.
dung impliziert.- Vielmehr kann jede Art eines hohlen Träger
elementes verwendet werden, das geeignet verteilte Durch-
8trömungsöffnungen besitzt. Beispielsweise kann dieses
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform einer Einzelkammer, in der noch nicht verarbeitetes Textilmaterial, d.h. lose Texti1-fasern, die in einen perforierten Zylinder 61 eingefüllt
Bind, behandelt werden kann· Der perforierte Zylinder 81 ist
009830/1285
dabei.so ausgebildet) dass er in die Einzelkammer einpassbar
ist. Sie Einzelkammer ist auch in dieser Ausführungsform sich nach unten verjüngend gestaltet, so dass der Spalt zwischen der Zylinderwandung und der Innenwandung der Kammer nach
oben hin zunimmt und eine gleichförmige Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Ringspaltes aufrecht erhalten werden kann.
Beide Enden des Zylinders sind durch Stirnwände 82 und 83 verschlossen. Sie obere Stirnwand 83 ist als abnehmbarer Seckel
ausgebildet, während die untere Stirnwand 82 Weder einen kegelstumpfförmigen Ansatz besitzt, der in die entsprechende
Öffnung in der unteren Trennwand 4 einpassbar ist. Ein perforiertes Rohr 85 erstreckt eich durch den Zylinder und trägt
an sehern oberen Ende einen Ring 86, um die Handhabung der
Einheit zu erleichtern. Sie Zirkulation der Flüssigkeit ist die gleiche wie bei der Ausführungsform gemäss Figur 4*
Figur 6 zeigt den unterenTeil einer modifizierten Ausführungsform der in Figur 2 gezeigten Einrichtung. Ser unteren Trennwand 4 sind wieder ringförmige Verteilerleitungen 23 und 24
mit den entsprechenden Verbindungen zum Hauptraum 6, dem Wärmetauscher, nämlich Rohren 27 und 28 zugeordnet. Venn
synthetische Lösungsmittel in einem Färbeverfahren verwendet werden, kann es notwendig sein, die Lösungsmittel sorgfältig aus dem Textilmaterial zu extrahieren, bevor dieses
aus den Einzelkammern entnommen wird. Sie Flüssigkeit wird in der üblichen Weise abgezogen. Um die Extraktion des
Lösungsmittels durchzuführen, das das Textilmaterial be-
009830/1285
netzt, ist jede Einzelkaminer mit einem Auslass 87 verseben,
der mit einer ringförmigen Sammelleitung 88 in Verbindung stebt, von der aus über eine Ableitung 89 das lösungsmittel
abgeführt werden kann. Bei Verwendung derartiger synthetischer Lösungsmittel wird Heissluft in den unteren Raum 5
eingeblasen, die in gleicher Weise wie die Flüssigkeit durch die Zuleitung, die Stahlspulen 17 oder die perforierten Rohre
75 bzw. 85 durch das Textilmaterial nach aussen strömt und
von dort über den oberen Raum abfliesst. Diese Heissluft verdampft das in dem Textilmaterial noch enthaltene Lösungsmittel
und bläst es nach aussen in die Einzelkammern, wo es an den Innenwänden kondensiert. Sie Aussenwände der
Einzelkammern werden durch Flüssigkeit gekühlt, die durch die Rohrleitungen 27 zugeführt wird. Das kondensierte Lösungsmittel
sammelt sich am Boden der Einzelkammern und wird von dort durch den Auslass 87 und die Leitung 88, 89 abgeführt.
Die Figur 6 zeigt noch eine weitere Modifikation. Eine Pumpe 90 ist in der zentralen Zuführung 11 angeordnet, die sich
bier unmittelbar in den unteren Raum öffnet. Diese Pumpe ist durch einen reversierbaren Motor 91 angetrieben, der durch
einen geeigneten Mechanismus so gesteuert ist, dass die Drehrichtung der Pumpe in regelmässigen Intervallen umkehrt
und auf diese Weise die Flüssigkeit in den Einzelkammern von innen nach ausθen und umgekehrt drückt.
Die ait der «rflndungsgemäaeen Einrichtung erzielbaren Vortei-
009830/1285 original inspected
- 18 - .
le sind folgende:
le sind folgende:
1. Sie Garnkörper 16 werden durch die JSinzelkammern 7 eng
umschlossen und der zwischen den Einzelkammern verbleibende Raum wird als Wärmetauscher -verwendet. Das Gesamtvolumen
der Flüssigkeit ist demzufolge beträchtlich geringer als bei den bekannten Färbeeinrichtungen, wo alle Körper
in einem gemeinsamen Behälter angeordnet sind. Das Flüssigkeitsvolumen,
bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials, ist deshalb merklich verringert.
2. Sie Unterteilung des Behälters in eine Anzahl kleinerer
Einzelkammern brJhgt eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit während des Behandlungsvorganges
mit sich, wenn Pumpe und Antriebsmotor von gleicher Grosse wie bei den bekannten Färbeeinrichtungen entsprechender
Kapazität verwendet werden.
3. Sa sich der Wärmetauscher auf die ganze länge der Sinzelkammern
7 erstreokt, befindet sich die FärbeflUseigkeit während der längsten Zeit, in der sie zirkuliert, mit den
Wärmetauscher in Kontakt und wird deshalb nur während der Zeit abkühlen, in der sie die Deokelrttuae die Behälter·
und - in der Aueführungsform genäse figur 1 - das Vierwegeventil 13 und die Pump· 32 durchläuft. Sa· flüssigkeitavolumen
in diesen Seilen beträgt jedooh nur 1/6
de· Gesamtvolumens, so dass die Tempermturdifferens bei
009830/1211 4<?piQfNAL inspected
einem Temperaturanstieg von 10C je Hinute lediglich 1/6,
d.h. nur 0,1540C beträgt, wenn die Flüssigkeit einmal
je Minute ausgetauscht wird. Innerhalb des Wärmetauscherraumes
6 wird Dampfdruck aufrechterhalten. Der Dampf kondensiert an den vergleichsweise kühlen Aussenwänden
der Einzelkammern, so dass stets Frischdampf in den Wärmetauscher eingeführt wird. Auf diese Weise wird
in .der Behandlungsflüssigkeit eine gleichförmige !Temperatur
aufrecht erhalten. Bei einer Aufheizung der Flüssigkeit um 50C je Hinute beträgt die Temperaturdifferenz
zwischen der Flüssigkeit und dem Wärmetauscher etwa 350C
4. Da die Höhe der Flüssigkeitssäule innerhalb des Hauptkörpers
des Textilmaterial im wesentlichen die gleiche ist wie die der Flüssigkeitssäule ausserhalb dieses
Körpers, innerhalb der Einzelkammer 7, stellt sich annähernd die «gleiche Strömungsgeschwindigkeit durch den
obersten und untersten Teil des Körpers ein. Eine gleichförmige
Strömung durch das Material wird noch dadurch unterstützt, dass die ausserhalb des Textilmaterials
strömende Flüssigkeit als Ejektor wirkt.
5. Da der Wärnetauscherraum 6 die Einzelkammern 7 umgibt,
ist es möglich, das Kühlwasser aufzubewahren und es für einen darauffolgenden Verfahreneschritt oder wäh-
' rend dee nächsten Färbevorganges zu verwenden.
009830/1285
6. Da das Volumen der Behandlungeflüssigkeit Im Vergleich
zum Volumen des Textilmaterial klein ist und aufgrund der höheren Strömungsgeschwindigkeit kann die Behandlungedauer für das Textilmaterial erheblich im Vergleich zu den
bekannten Färbeverfahren herabgesetzt werden.
7· Aufgrund der vorstehend geschilderten Vorteile lässt
sich eine gleichmässigere Qualität der behandelten Endprodukte erzielen.
Θ. Wenn es erwünscht 1st« eine kleine Menge Textilmaterial
zu färben, die geringer als die Behälterkapazität ist, ist es notwendig, eine Anzahl von Blindspulen zu verwenden. Auch hier ist jedoch das Verhältnis zwischen Flüssigkeit und Textilmaterial noch annehmbar. Es ist weiterhin möglich, die öffnungen 8 und 10 in einer oder
mehreren der Einzelkammern abzudecken, wenn die Menge an Textilmaterial nicht ausreichend ist, um all die
Einzelkammern vollständig zu füllen.
Die Erfindung ist nicht auf die nachfolgenden Ansprüche beschränkt. Ihr zugehörig sind sämtliche Merkmale aus der vorstehenden Beschreibung und der Zeichnung, die aufgrund des
Standes der Technik ersichtlich erfinderisch sind.
009830/1285
Claims (1)
- Patentansprüche1· Verfahren zur Behandlung von Textilmaterial mit einer Flüssigkeit zum Zwecke des Waschens, Spülens, Bleichens, Färbens od. dgl. in einem das Textilmaterial aufnehmenden Behälter» in dem die Flüssigkeit das Textilmaterial durchströmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial in eine Anzahl von Einzelkammern im Behälter eingebracht wird, die an gegenüberliegenden Enden mit Flüssigkeit ,gefüllten Räumen in Verbindung stehen und von der Flüssigkeit durchströmt werden und dass zur Steuerung der Temperatur der Flüssigkeit in den die Einzelkammern umgebenden Kaum ein Wärmeträgermedium eingeführt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium zum Heizen durch eine oder mehrere Rohrleitungen in den Raum in der Nähe der oberen Begrenzungewand des die Einzelkammern umgebenden Raumes eingeführt wird, während das Wärmeträgermedium zum Kühlen durch eine oder mehreren Rohrleitungen am Boden dieses Raumes eingeführt wird.3. Verfahren nach Anipruob 2,dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium sum Kühlen duroh die Zuführlei-00883Ü/1285tungen für das Wärmeträgermedium zum Heizen abgeführt und einem Behälter zugeführt wird.4* Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium zum Kühlen aus dem Wärmetauscherraum durch Einblasen von Gas, beispielsweise Druckluft oder Dampf, entfernt wird.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium zum Kühlen gegen die den Wärmetauscherraum abdeckende Wand gespritzt wird und dadurch als Kühlschauer die Wände der Einzelkammern benetzt.6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bebälter (1) eine Anzahl von Einzelkammern (7) zur Aufnahme des Textilmaterial a ausgebildet ist, die an ihren gegenüberliegenden Enden je mit einem Verteiler- bzw. Sammelraum (5 bzw. H) für die flüssigkeit in Verbindung stehen und dass der die Sinzelkammern (7) umgebende Raum (6) mit getrennt steuerbaren Anschlüssen (23) für die Zu- und Ableitung eines Wärmeträgermediums versehen ist.7. Vorrichtung naoh Anspruoh 6, dadurch gekennzeichnet, das· die Eiuzelkammera duroh vorzugsweise aenkrtoht angeordne te Rohre (7) gebildet eind und da·· als Träger ttix das Textilmaterial an einem Ende vereohloeeene, perforierte• 0 0 9 8 3 07 121S / original inspectedRohre (17, 75t 85) in die Einzelkammern einfübrbar sind und mit ihrem anderen Ende mit einem der Verteilerbzw· Sammelräume (5» 14) in Verbindung sieben.8. Vorrichtung nach Anspruch 7,. dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelkammern (7) sich von unten nach oben kegelig erweitern, um die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in dem Ringspalt zwischen dem Textilmaterial und der Wandung der Einzelkammer (7) weitgehend konstant zu halten.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die perforierten Rohre aus einer Anzahl kurzer Spulenkörpereinheiten (17) aufgebaut sind.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das perforierte Rohr (85) innerhalb eines perforierten, zur: Aufnahme von losen Textilfasera •bestimmten Zylinders (81) verläuft.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler- und Sammelraum (5 bzw« H) mit einer Zu- bzw. Ableitung (29 bzw. 12) in Verbindung steht, wobei der Sammelraum (H) durch eine zentral durch den Behälter (1) verlaufende Leitung. (11) mit der Zuleitung (12) verbunden ist.009830/128512. Torrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung dee Wärmeträgermediums buk HeiBen über mindestens ein Rohr (25) erfolgt, das sich bis dicht unter die Decke (9) des Wärmetauscherraumes (6) erstreckt.15· Torrichtung nach Anspruch 6 öder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitung aus dem Wärmetauscherraum (6) unmittelbar in dessen Boden (4) mündet.14· Torrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einzelkammer (7) eine Ableitung (27) eugeordntt ist..15· Torrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14t dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung der Behandlungsflüssigkeit umkehrbar ist.16. Torrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass zur Umkehrung der Strömungerichtung ein Tierwege-▼emtil (15) Yorgesehen ist.17« Torrichtung nach Anspruoh 15« dadurch gtktamieiohnet, fass tür umkehrung 4er StrUmumferiohtuaf eime rerer-' sierWre FumpeaaaorAnumf (90, 91) Torgeeehem let.1·. Terrichtuftf «ach einem 4er Ansprüohe € e4er tt 4ad«ireli00983071215 bad ORIGINALgelcönnzeiebnet, dass die Trägerelemente (15, iff 75, 85) in einem im Sammelraum J(H) angeordneten Zentriergestell (20) zentriert und von diesem Übet federn (22) äach unten gedrückt sind.009830/1285
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE392/69A SE323346B (de) | 1969-01-14 | 1969-01-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2000992A1 true DE2000992A1 (de) | 1970-07-23 |
DE2000992B2 DE2000992B2 (de) | 1973-04-05 |
Family
ID=20256500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702000992 Withdrawn DE2000992B2 (de) | 1969-01-14 | 1970-01-10 | Vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3650676A (de) |
JP (1) | JPS4923260B1 (de) |
AT (1) | AT302942B (de) |
BE (1) | BE744419A (de) |
BR (1) | BR7015975D0 (de) |
CA (1) | CA924056A (de) |
CH (1) | CH539465A (de) |
CS (1) | CS153060B2 (de) |
DE (1) | DE2000992B2 (de) |
ES (1) | ES375333A1 (de) |
FR (1) | FR2028300B1 (de) |
GB (1) | GB1300043A (de) |
NL (1) | NL142097B (de) |
SE (1) | SE323346B (de) |
SU (1) | SU456399A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2254562A1 (de) * | 1971-11-17 | 1973-05-24 | Henriksen Vald As | Geraet fuer die fluessigkeitsbehandlung von textilmaterialien |
DE19532520A1 (de) * | 1995-09-02 | 1997-03-06 | Then Masch & App | Färbeapparat |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1140583B (it) * | 1980-02-13 | 1986-10-01 | Francesco Ronchi | Portamateriale per ricche per apparecchi a tingere e candeggiare |
IT1131007B (it) * | 1980-03-20 | 1986-06-18 | Francesco Ronchi | Apparecchio per la tintura od il candeggio in bagno corto di materiali tessili,quali filati in rocche, subbi o simili,tessuti arrotolati od altri |
JPS6015641B2 (ja) * | 1981-03-18 | 1985-04-20 | 花王株式会社 | 繊維状カルボキシメチルセルロ−スの製造方法 |
FR2580004B1 (de) * | 1985-04-05 | 1987-06-26 | Barriquand | |
IL76022A0 (en) * | 1985-08-06 | 1985-12-31 | Arel Technology 1971 Ltd | Apparatus and method for dyeing yarns |
DE3613914A1 (de) * | 1986-04-25 | 1987-10-29 | Kostromskoj Nii Lnjanoj Promys | Einrichtung zur behandlung eines textilen stoffes in wickelkoerpern mittels fluessigkeit |
KR950009305B1 (ko) * | 1992-03-14 | 1995-08-19 | 주식회사에스·케이·씨 | 액상 폴리에스터(polyester polymer) 여과용 드럼필터의 세척장치 및 세척방법 |
US6083284A (en) * | 1996-12-31 | 2000-07-04 | Falmer Investments, Ltd. | Apparatus and method for monitoring and controlling rate of bath turnover |
ITMI20011116A1 (it) * | 2001-05-25 | 2002-11-25 | Master S A S Di Ronchi Frances | Apparecchio per tintura o candeggio di filati avvolti su rocche o confezioni similari |
ITMI20011115A1 (it) * | 2001-05-25 | 2002-11-25 | Master S A S Di Ronchi Frances | Apparecchio di tintura o candeggio di filati avvolti su rocche o confezioni similari |
US20030066139A1 (en) * | 2001-10-05 | 2003-04-10 | Daniel Go | Beaker type dyeing machine |
ITMI20031209A1 (it) * | 2003-06-16 | 2004-12-17 | Master Sas Di Ronchi Francesco & C | Apparecchio di tintura o candeggio di filati avvolti |
CN105316885B (zh) * | 2014-07-18 | 2017-10-17 | 常州裕城精密机械有限公司 | 循环式染色机及其工作方法 |
-
1969
- 1969-01-14 SE SE392/69A patent/SE323346B/xx unknown
-
1970
- 1970-01-05 US US612A patent/US3650676A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-01-07 GB GB809/70A patent/GB1300043A/en not_active Expired
- 1970-01-09 NL NL707000268A patent/NL142097B/xx unknown
- 1970-01-10 ES ES375333A patent/ES375333A1/es not_active Expired
- 1970-01-10 DE DE19702000992 patent/DE2000992B2/de not_active Withdrawn
- 1970-01-12 SU SU1430954A patent/SU456399A3/ru active
- 1970-01-13 CS CS24470*#A patent/CS153060B2/cs unknown
- 1970-01-13 CA CA072032A patent/CA924056A/en not_active Expired
- 1970-01-13 AT AT29670A patent/AT302942B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-01-13 FR FR7001107A patent/FR2028300B1/fr not_active Expired
- 1970-01-13 CH CH1557571A patent/CH539465A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-01-13 BR BR215975/70A patent/BR7015975D0/pt unknown
- 1970-01-14 JP JP45003585A patent/JPS4923260B1/ja active Pending
- 1970-01-14 BE BE744419D patent/BE744419A/xx unknown
-
1971
- 1971-10-13 US US00188817A patent/US3760614A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2254562A1 (de) * | 1971-11-17 | 1973-05-24 | Henriksen Vald As | Geraet fuer die fluessigkeitsbehandlung von textilmaterialien |
DE19532520A1 (de) * | 1995-09-02 | 1997-03-06 | Then Masch & App | Färbeapparat |
DE19532520C2 (de) * | 1995-09-02 | 1998-09-17 | Then Masch & App | Vorrichtung zum Naßveredeln von Textilgut, insbesondere Färbeapparat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES375333A1 (es) | 1972-10-16 |
CH539465A (de) | 1973-09-14 |
BE744419A (fr) | 1970-06-15 |
US3760614A (en) | 1973-09-25 |
JPS4923260B1 (de) | 1974-06-14 |
CS153060B2 (de) | 1974-02-22 |
FR2028300B1 (de) | 1975-12-26 |
BR7015975D0 (pt) | 1973-05-03 |
AT302942B (de) | 1972-11-10 |
DE2000992B2 (de) | 1973-04-05 |
GB1300043A (en) | 1972-12-20 |
US3650676A (en) | 1972-03-21 |
SU456399A3 (ru) | 1975-01-05 |
FR2028300A1 (de) | 1970-10-09 |
SE323346B (de) | 1970-05-04 |
NL142097B (nl) | 1974-05-15 |
CA924056A (en) | 1973-04-10 |
NL7000268A (de) | 1970-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2000992A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Textmaterial mit einer Fluessigkeit | |
DE2921618C2 (de) | Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben | |
DE3931355C2 (de) | ||
DE1296333B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und/oder Kuehlen von doppelwandigen Formen, insbesondere Rotationsformen, zum Herstellen von Kunststoffkoerpern | |
DE2220757A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilmaterialbahnen mit Fluessigkeiten | |
DE2032326C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen und gleichförmigen Erhitzen und Kühlen eines angehäuften Kunstfaser-Spinnkabels | |
DE3310605C2 (de) | ||
DE2555600B2 (de) | Verfahren zum Trocknen von textilem Fasermaterial, insbesondere Garnspulen | |
DE19813477C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut | |
DE10349406B4 (de) | Stückbaumfärbeapparat | |
DE2525871A1 (de) | Vorrichtung zum diskontinuierlichen nassbehandeln von textilgut | |
DE2239369A1 (de) | Einrichtung zum nassbehandeln von textilware | |
DE3320627C1 (de) | Verfahren zum externen Würzekochen und Thermoreaktionsgefäß zur Verwendung bei diesem Verfahren | |
DE947330C (de) | Vorrichtung zum Trockenspinnen Kuenstlicher Faeden | |
DE3112246A1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von materialien mit einer behandlungsfluessigkeit | |
DE1954097A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen oder Erwaermen von in Portionsgefaessen befindlichen Nahrungsmitteln | |
DE4206954A1 (de) | Verfahren zur behandlung von textilen substraten in einem ueberkritischen fluid sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2940470C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung von textilem oder sonstigem Fasermaterial | |
DE592229C (de) | Warmwasserheizungsanlage mit Pulsationsvorrichtung | |
AT31801B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von Wäsche. | |
DE588275C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verteilen und Weiterleiten von kolloidalen Zelluloseloesungen | |
DE626195C (de) | Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseidespinnkuchen | |
AT227219B (de) | Vorrichtung zum Färben von Stranggarn | |
DE2449254A1 (de) | Einrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum faerben von textilmaterial | |
DE19532520C2 (de) | Vorrichtung zum Naßveredeln von Textilgut, insbesondere Färbeapparat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
BHJ | Nonpayment of the annual fee |