DE55537C - Oberflächen - Condensator - Google Patents

Oberflächen - Condensator

Info

Publication number
DE55537C
DE55537C DENDAT55537D DE55537DA DE55537C DE 55537 C DE55537 C DE 55537C DE NDAT55537 D DENDAT55537 D DE NDAT55537D DE 55537D A DE55537D A DE 55537DA DE 55537 C DE55537 C DE 55537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
water
steam
channel
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT55537D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. HÖRNER in Lüben i. Schi., Bahnhofstrafse 144a
Publication of DE55537C publication Critical patent/DE55537C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 14: Dampfmaschinen.
Die nachstehend beschriebene Erfindung betrifft einen Oberflächen-Condensator, der sich dadurch von den bisher bekannt gewordenen ähnlichen Apparaten unterscheidet, dafs er aus einzelnen gleich gefertigten Elementensätzen zusammengesetzt ist, welche ein leichtes Aufbauen, Vergröfsern oder Verkleinern des Apparates ermöglichen. Ferner ist der Apparat dadurch gekennzeichnet, dafs durch Vermittelung einer Pumpe der zu Wasser condensirte Abdampf nochmals als Speisewasser durch den Oberflächen-Condensator befördert und erwärmt wird und gleichzeitig in dem Apparat ein Kühlmittel circulirt. Der Apparat selbst kann in viereckigen oder cylindrischen Kästen hergestellt werden und ist in beiden Ausführungsarten auf beiliegenden Zeichnungen zur Darstellung gebracht.
Fig. ι bis 3 zeigen die Ausführungsart desselben in viereckiger Kastenform, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt,
Fig. 2, 2 a und 2 b Oberansichten der drei in ihrer Gesammtheit einen Satz bildenden, zur Verwendung gelangenden Elemente.
Fig. 3 zeigt einen verticalen Schnitt in Richtung der Schnittlinie Y- Y, Fig. 1.
Fig. 4 und 5 zeigen einen aus cylindrischen Elementen aufgebauten Apparat. Fig. 4 ist theilweise äufsere Ansicht, theilweise Verticalschnitt, Fig. 5 theils Oberansicht, theils Horizontalschnitt.
Der Apparat, Fig. 1 bis 3, besteht aus einzelnen Elementen α1 α2 α3, welche derart zu-. sammengesetzt sind und in solcher Ordnung auf einander folgen, dafs drei schlangenförmige Kanäle gebildet werden. Der eine derselben dient zum Durchzug und zur Abkühlung des Abdampfes, der zweite Kanal führt das aus diesem Abdampf condensirte Speisewasser durch den Apparat zum Zwecke des Wiedererwärmens Und der dritte das Kühlmittel durch den Apparat.
Die Elemente α1 α2 αΆ gleichen in ihrem Aeufsern einander vollständig und sind blos durch ihre nach dem Innenraum führenden Kanäle unter einander verschieden. Die Elemente nach Fig. 1 bis 3 bilden viereckige Kästen, welche an ihrer Oberseite eine ringsum laufende, zur Aufnahme eines Dichtungsringes b aus Blei oder anderem geeigneten Material dienende Rinne c besitzen. Ferner enthalten diese Kästen an den vier Ecken vier Oeffnungen DEFG, welche sich zu entsprechenden senkrechten Kanälen beim Aufbauen der einzelnen Elemente vervollständigen. Diese Kanäle DEFG sind von dem übrigen Theil des Kastens ganz oder theilweise durch mit Dichtungen b ausgeführte Kanäle c1 abgeschieden. In der Längsachse der einzelnen Elemente liegen aufserdem die senkrechten Oeffnungen AA1. Der innere Raum der Elemente a1 a2 a3 enthält senkrechte Rippen e, welche durch die durchlöcherten Querwände d d begrenzt werden, so dafs der innere Theil des Elementes aus einer gröfseren Anzahl einzelner kleinerer Abtheilungen f besteht. Zur Ermöglichung der besseren Vertheilung des durch die Elemente streichenden Dampf- oder Flüssigkeitsstromes sind die einzelnen Elemente in Richtung der Längsachse und an den Innenwänden mit Keilstücken g g1 versehen, welche
den in die Abtheilüngen f tretenden oder den dieselben verlassenden Strom in geeignetster Weise richten. Bei dem Element a1, Fig. 2, ist der Kanal A nach unten durch den Boden des ersteren verschlossen, nach oben offen; der Kanal A1 ist oben und unten offen. Die Kanäle DEFG sind bei diesen Elementen α1 vertical hindurchgeführt. Das darunter folgende Element a2 bildet einen Kasten, dessen senkrecht durchgehende Kanäle D und E mit dem Innenraum f communiciren (Fig. 2 a), während die Kanäle A1 und A von dem Innenraum f abgesperrt sind und somit nur Durchgangskanäle bilden. Das Element a3 ist dadurch gekennzeichnet, dafs die Kanäle F und G mit dem Innenraum f communiciren, während die Kanäle A und A1 von dem letzteren abgesperrt und nach unten sowie nach oben offen sind (s. Fig. 2 b).
Die Elemente a1 a2 a3 haben einen flachen, ringsum mit Rippen k besetzten Boden, welch letztere sich in den Rinnen c und c1 auf die Dichtung aufsetzen und so eine gute Abdichtung der Kästen unter einander sichern.
Die Kästen werden in solcher Reihenfolge aufgesetzt, dafs auf einem Element a1 ein solches α3 sitzt, auf dieses wieder ein Element al gesetzt, sodann eins a2 gesetzt wird, welche Aufstellung in der angegebenen Weise beliebig wiederholt werden kann.
Der untere Kasten al ist mit Füfsen / versehen, mittelst deren er an dem Fufsboden festgeschraubt wird; der obere, den complet zusammengestellten Apparat abschliefsende Kasten a1 trägt einen Deckel m, welcher in Richtung des Kanals A mit einem Einlafsstutzen q für den zu condensirenden Dampf und in Richtung der Kanäle D F mit zwei Stutzen tt1 zum Auslafs des erwärmten Speisewassers und zum Austritt des durch den Apparat ziehenden Kühlmittels versehen ist.
Der untere Kasten al besitzt drei Auslafsstutzen JJp1J?2, von denen der mittlere Stutzen ρ unterhalb des Kanals A1 liegt und zur Abführung des condensirten Dampfes dient, der Stutzen p1 mit dem Kanal D zur Einführung des Speisewassers und der Stutzen j>2 mit dem senkrechten Kanal F zur Einführung des Kühlmittels communicirt. An den Stutzen ρ sitzt aufserdem ein aus Glas oder anderem Material hergestelltes Rohr r, das als Ueberfallrohr dient und in ein Wassergefäfs S ausmündet. Dieses Ueberfallrohr zeigt durch seinen Wasserstand die gute Functionirung der Pumpe an und controlirt den Betrieb des Condensators.
Der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Apparat hat folgende Wirkung:
Der zu condensirende Dampf tritt durch den Stutzen q am Deckel m in den oberen Kasten al über Kanal A ein, geht von hier durch die Oeffnungen in den Scheidewänden dd nach den Räumen f, sodann abwärts durch den Kanal A1 in den nächst tiefer gelegenen Kasten al und zieht so weiter in Richtung der Pfeile I durch den Apparat. Von dem unteren Kasten a1 aus gelangt der condensirte Abgangsdampf durch den mittleren Stutzen ρ zur Speisepumpe und wird als Speisewasser durch den Stutzen p1 in den Kanal· D in die Höhe getrieben. Letzterer Kanal führt das Speisewasser in Richtung des Pfeiles II in den untersten der Kästen a2, von da durch den verticalen Kanal E in der gleichen Richtung weiter in den nächst höher gelegenen Kasten α2, hierauf weiter durch den senkrechten Kanal D in den nächstfolgenden Kasten a2 u. s. w. und tritt schliefslich durch den Stutzen t als erwärmtes Speisewasser wieder nach dem Dampfkessel. Um die vom Speisewasser nicht aufgenommene Wärme aus dem Condensator abzuleiten, tritt ein Kühlmittel (Wasser, Luft u. s. w.) durch den Stutzen p2 über die senkrechten Kanäle F und G in die Kästen aB ein und entweicht durch den Stutzen t1 am Deckel m des Apparates mit hoher Temperatur.
Die Kesselspeisepumpe arbeitet ununterbrochen und tritt bei genügenden Kühlflächen im Condensator ein Vacuum ein, durch welches das im Wasserbehälter S befindliche Wasser angesaugt wird. Beim Versagen der Speise- oder Kühlwasserpumpe wird sofort das in der Ueberfallröhre r angesaugte Wasser in den Behälter S zurücktreten und den nicht niedergeschlagenen Dampf entweichen lassen, was den Maschinenwärter sofort veranlafst, die Pumpe durch Entlüftung etc. in Gang zu setzen. Fig. 4 und 5 zeigen einen Apparat mit cylindrischen Kästen, bei welchen die Schlangenwege nach Fig. 1 bis 3 fortfallen und ringförmige Kanäle für den Durchgang von Dampfspeisewasser und Kühlmittel vorgesehen sind. Diese ringförmigen Kanäle werden durch die Wandungen der einzelnen Kästen gebildet, welche Wandungen concentrisch angeordnet sind. Eine durch sämmtliche Elemente hindurchgezogene Schraube w sowie die auf dem Umfange der Scheiben angeordneten, durch Lappen am Unterkasten und am Deckel ml gezogenen Schrauben w1 verbinden die einzelnen Elemente dicht unter einander. Die Elemente λ4 sind hier vollkommen gleichartig eingerichtet. Der zu condensirende Dampf tritt durch den Stutzen ρ im Deckel m1 ein, geht in den senkrechten Kanal A'2 nach abwärts, indem er condensirt, und gelangt als Wasser durch den Stutzen ρ zur Speisepumpe. Von da aus wird dies Wasser als Speisewasser durch den Stutzen p1 in den inneren · Raum D geleitet und durch die ihn umgebende, durch den Kanal A2 gebildete Dampfkammer erwärmt. Das Speisewasser tritt durch
den Stutzen t aus dem Apparat heraus und wird nach dem Dampfkessel übergeführt. Der Eintritt des Kühlwassers oder der kühlenden Luft erfolgt bei p2. Das Kühlmittel strömt durch den äufseren Ringkanal C in die Höhe und tritt erhitzt durch den Stutzen tl aus. Zu dem Zwecke der besseren Vertheilung der den Apparat durchströmenden Mittel sind die einzelnen Kanäle Ä1 B C mit radial gestellten Rippen versehen, welche die bessere Vertheilung der Mittel ermöglichen und - die Kühlfläche vergröfsern. Die untere der ringförmigen Scheiben α4 ist in dem Kanal B und C mit einem Siebblech χ abgedeckt, welches die feinere Vertheilung der diese Abtheilung durchströmenden Mittel gewährleistet. Die Wirkung des in Fig. 4 und 5 dargestellten Apparates ist diejenige des in Fig. 1 bis 3 dargestellten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Oberflächen-Condensator, bestehend entweder aus einzelnen viereckigen Elementen α1 α2 α3 oder aus scheibenförmigen Kästen, deren Kanäle 441DFG bezw. Ringkanäle A2BC unter einander in Verbindung stehen und theilweise durch Rippen getrennt sind, bei welchen der zu condensirende Dampf einerseits durch in getrennten Abtheilungen entgegenströmende Kühlmittel, wie Luft, Wasser und dergleichen, gekühlt wird, andererseits seine Wärme an das ihm in getrennten Abtheilungen entgegenströmende, aus dem bereits condensirten Dampf gebildete (Speise-) Wasser abgiebt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT55537D Oberflächen - Condensator Expired - Lifetime DE55537C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE55537C true DE55537C (de)

Family

ID=330056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT55537D Expired - Lifetime DE55537C (de) Oberflächen - Condensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE55537C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505999A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 White Jeffrey Procede et appareil de condensation de vapeur pour extraire de facon continue un condensat a partir d'un courant de gaz comprime

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505999A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 White Jeffrey Procede et appareil de condensation de vapeur pour extraire de facon continue un condensat a partir d'un courant de gaz comprime

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124010C3 (de) Wärmeaustauscher zum Erhitzen, Trocknen oder Abkühlen
DE1275507B (de) Duennschichtverdampfer
DE55537C (de) Oberflächen - Condensator
EP0265908B1 (de) Würzekochvorrichtung
DE2223081C3 (de) Mehrstufenverdampfer zur Gewinnung von Süßwasser aus Salzwasser
DE1519710A1 (de) Perl- oder Sprudelboden
CH640423A5 (de) Stoffaustauschvorrichtung, insbesondere fuer die extraktion.
EP0071004A1 (de) Backofen
DE1112237B (de) Vorrichtung zum Behandeln von OElen und Fetten mit einem Gas oder mit Dampf, insbesondere zur Desodorisierung von OElen und Fetten durch Einleiten von Dampf
AT205469B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inberührungbringen einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE3601450A1 (de) Vorrichtung fuer labor und technikum zum kondensieren von daempfen, insbesondere von loesungsmitteldaempfen
DE2318030C3 (de) Wärmeübertrager mit in einem vertikalen Kessel vertikal angeordneten Rohrbündel
DE592229C (de) Warmwasserheizungsanlage mit Pulsationsvorrichtung
AT113325B (de) Mischapparat.
DE1124527B (de) Waermetauschanordnung, insbesondere fuer Reaktoranlagen, mit in sich geschlossenem Kuehlmittelkreislauf
DE824933C (de) Maischefilter
DE3240631C2 (de)
DE180115C (de)
DE691617C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE1501366A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Schuettguetern und zum Entfernen verdampfbarer Bestandteile aus diesen
AT22893B (de) Ununterbrochen arbeitende Diffusionsbatterie.
DE312821C (de)
DE592112C (de) In Zellen unterteilte Drehtrommel
DE957719C (de) Vorrichtung zum Eindampfen bzw. Einkochen von Zuckermassen
DE1444344A1 (de) Rektifizierapparat