DE312821C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE312821C DE312821C DENDAT312821D DE312821DA DE312821C DE 312821 C DE312821 C DE 312821C DE NDAT312821 D DENDAT312821 D DE NDAT312821D DE 312821D A DE312821D A DE 312821DA DE 312821 C DE312821 C DE 312821C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- spaces
- liquid
- connection
- flows
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 3
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 235000015108 pies Nutrition 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vor- : richtung zum Kühlen oder Erhitzen von entlüftungsbedürftigen
Flüssigkeiten, wie Milch u. dgl:, bei der in bekannter Weise eine Anzahl
von hohlen, mit Zwischenräumen übereinander angeordneten Elementen mit je einer mittleren Öffnung versehen ist und die Elemente
an den äußeren Enden geschlossen sind, an den inneren Rändern dagegen miteinander
in Verbindung stehen, während die Zwischenräume zwischen den Elementen sowohl an den
:.: inneren als an den äußeren Rändern miteinander
verbunden sind. / ,
Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt die Verbindung zwischen den Zwischenräumen
am äußeren Rande durch schalenartige Teile, die an den betreffenden Elementen so
angeordnet sind, daß die Flüssigkeit durch Kammern hindurchgehen muß, die in freier
Verbindung" mit der Außenluft stehen. Hierdurch wird der Vorzug bedingt, daß eine vollständigeAuslüftung
der Flüssigkeit erzieltwird. Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsformen
der Erfindung. Fig. 1 zeigt
die eine Ausführungsform im' senkrechten Schnitt in teilweiser Seitenansicht; Fig. 2
■ zeigt ein Element im Schnitt nach der Linie
A-B der Fig. I sowie die Verbindung des Elements mit 'der Welle, und die Fig. 3 ver-
- anschaulicht eine andere . Ausführungsform der Erfindung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die Elemente konisch oder trichterförmig,
übereinander angeordnet und durch Zwischenräume von:einer gewissen, Größe getrennt.
Jedes Element, besteht'zweckmäßig
aus zwei Blechplatten, welche an ihren äußeren <-.■■·;
Rändern z.B. durch Lötung.oder Schweißung so verbunden sind, ;daß. jedes -Element" ari 'seinem
äußeren Rand geschlossen ist.v, ©ieinnes·
ren Ränder der.Plätten sind; an .Ringen-der
Welle befestigt,, während.-die: Zwischenräume 3ε
zwischen ihnen nach: außen offen 'sind.:·1 Jeder Ring ist tnit zwei ■ radialen^ einander gegen1-überliegenden
Kanälen 3;versehen,,: Die:>Elei
mente 4,stehen an .dem; inneren,-.Rand-.,der
Plätten durch die Kanäle 3 und die;Kanäle: 11 c;.
der Welle 14 miteinanderi-in:Verbindung.
Diese Verbindung-erfolgt wechselweise an
entgegengesetzten*;: Seiten; der;: Welle.-i Die
Ringe tragen an ihrem Umfang Flansche: 5,
zwischen denen sich/Zwischenräyme 6befimT :h
den. An der oberen und unteren Seite, dieser
Flansche sind die- Platten-mit·ihren inneren
Rändern in geeigneter Weise 3, B.; durch Lötung
befestigt. Die Ringe-sind,: wfie aus Fig. 2
ersichtlich, in demjenigen ,Teil,·; welcher /;;
zwischen den .radialen Kanälen:3' liegt/,ntnit
einem senkrechten Loch; ,7; versehen,, und die
an diesen Flanschen: befestigten Plattet): wei^
sen entsprechende, den Löchern,.7igegenüber^
liegende Löcher auf. :;Die ,Verbindung zwu gr
sehen den Zwischenräumen ;9 andern, äußeren
Rand erfolgt gemäß der Erfindung; durch Schalen 100. dgl.;, d. h, ί für, j edes Paar, ivpn
Zwischenräumen 9 ist, eine· Schäle;, 1,0 -vorge-isehen,
und zwar so,- daß ihr rBöden eine Fort- ;ΐ.
setzung des Bodens desrunteren von den· beif
den Zwischenräumen 9 nach außen hin bildet, | während der obere Rand der Schale 10 etwas :
höher als der äußere Rand der oberen Wand·.'·j des oberen der beiden Zwischenräume 9 liegt.'■]
Das äußere Gehäuse 15, welches die sämtlichen Elemente so umgibt, daß ein Zwischenraum
zwischen dem Gehäuse und den Elementen gebildet'wird, ist zweckmäßig, ,von zylin- ,
' drischer oder annähernd zylindrischer Form und aus zwei oder mehreren Teilen hergestellt
und dient zum Sammeln der; .Flüssigkeit,
welche über die Ränder der Schälen ίο strömt. ·
An dem oberen Ende des Gehäuses 15 ist ein ! Einlaß· bzw. ein Auslaß 16 für die Luftzirkulation
angeordnet. Das untere Element ruht
■ auf..,ei.nem,_Gehäyseteil. .1,7, welcher dem EIe-.
ment entsprechend geformt ist und gegebenenfalls aus einer Anzahl'¥on Rippen besteht, die
·' den "'Durchgang'der Luft von dem Sammelbehälter
(nicht dargestellt) gestatten. An das untere Element ist der Einlaß für das Kühloder
Heizfluidum angeordnet. ■■. . . . -.
Die Wirkungsweise ist hierbei folgende:
„,.Pie. vzu kühlende,, «der „erhitzende entlüf-
fungsbeijürftige, .Flüssigkeit wird, über den
Verteiler18eingeführt und 'strömt zwischen
diesem und der oberen Elementplatte sowie
fis iejttnKr'idürehdie Löcher'1 an den inneren Rän-■flernavder
.'ioberen - · Elementplatten und die
köcher?'des■dazwischenliegenden Ringes 3 zu
demlbbersten .Zwischenraum 9. ·■'■··
] .Die; Flüssigkeit^ steigt in diesem Zwischen-
] .Die; Flüssigkeit^ steigt in diesem Zwischen-
;.;■ räume,i'strömt fdurch die; vordere Wand des
oberstena i.Elementes und f wird durch die
oberste^Sehalel·' 1.0.zu.'dem "zweiten Zwischenräurfi
9t-usw;:,geleitet; so .daß sie durch die
Löcher an;idem1 inneren Rand; der untersten
i'> Elementplatteri-v'und;; die -Löcher des dazwischenliegenden
Ringes '2 hindurch in das nicht !dargestellte Sämrnelgefäß heräbströtnt,
XVieidiesdutckidieinsvollen Linien angegebenen
Pfeile: iri der Fig.'i angedeutet ist.
" >''Die-Kühl- öder Heizflüssigkeit wird durch den-'Einlaß 2ö in;- das :unterste Element eingeführt, Wird in diesem in; einer'kreisförmigen öder-' zickzackförmigen Ί Bahn mittels geeig-' ii'etefiiFührühgSörgäne (Fig.2) zum Zirkulie-
" >''Die-Kühl- öder Heizflüssigkeit wird durch den-'Einlaß 2ö in;- das :unterste Element eingeführt, Wird in diesem in; einer'kreisförmigen öder-' zickzackförmigen Ί Bahn mittels geeig-' ii'etefiiFührühgSörgäne (Fig.2) zum Zirkulie-
?ΐ ren .gebracht'und'gelängt' durch die in Fig. 1
KnksUiegenden .Kanäle^ der zwei untersten
RiHige:'2 und 'den; diese; Kanäle verbindenden
ÄänalOrÜ derrWelle; in das ^'nächste Element.
^bridiesetti'strömt/die Flüssigkeit durch die
'■■;': ih; Fig;'¥;'fechts-liegenden-Kanäle 3 des zweiten
^ndi-dritten-JRinges1·^' (von unten gerech-
.55 net) iijd-deil· dazwischenliegenden Kanal· 11
. Äü'den* dritten1·Element usw;, bis das oberste
Element;"e:r)refcht ίδΐί Von-diesem letzteren
£.;* ElenieWt !ström't die'Flüssigkeit durch den Ab-IaUf019''äug: ;de"r
'Vorrichtung:1 Die Bahn des
Heiz- oder 'Kühlmittels1 ist durch die punktiertet
Bfeileifl Figi%^ ':
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform ist von ungefähr derselben Art wie diejenige
nach Fig. i. ;
Die Elemente sind hier rings um eine Hohlwelle oder ein Rohr 30 angeordnet und an
ihren inneren Rändern mit Erweiterungen 31 versehen. Zwischen diesen Erweiterungen
und den Außenseiten der Rohre 30 sind ringförmige Kammern 32 gebildet, durch welche
hindurch die Erweiterungen miteinander und mit dem Innern der Welle in Verbindung
stehen. ; Außerhalb dieser Kammern 32 sind zwischen den Elementen Dichtungsringe 65
artgeordnet, welche ein Hinausdringen der innerhalb der Elemente strömenden Flüssigkeit in die Zwischenräume zwischen den Elementen
verhindern- Diese Dichtungsringe liegen in Einpressungen der Elemente, wodurch (
sie seitlich gestützt und somit sicher gehalten
werden. Jedes Element ist mit einer Scheidewand 36 versehen, deren innerer Rand zwischen
den inneren Rändern der beiden ein Element bildenden Platten befestigt ist. Der
äußere Rand der Scheidewand dagegen erstreckt sich nicht nach der äußeren Wand des
Elementes, so daß sieh ein Durchgang zwischen diesem Rand und der Wand ergibt und
somit eine Verbindung zwischen den beiden durch" die Scheidewand 36 gebildeten Abtei-'
hingen hergestellt wirdi
Die Kühl- oder Heizflüssigkeit wird durch
das Einlaßrohr 33 zugeführt, welches am unteren Ende des äußeren Gehäuses 34 angeordnet
ist. Von diesem Rohr strömt die Flüssigkeit zu dem untersten Raum 32 durch' öffnungen
35 in der Wand dieses Raumes, welcher zwischen der untersten Erweiterung 31
und der rohrförmigen Welle 30 gebildet wird. Von diesem Raum strömt die Flüssigkeit
durch Öffnungen 38 zu der unteren Abteilung des untersten Elementes, steigt längs der Unterseite
der Scheidewand 36 hoch und strömt durch den Durchgang 37 zu der oberen Abteilung
desselben Elementes. Ferner strömt die Flüssigkeit durch andere öffnungen 39 in
der Wand der Erweiterung zu dem nächsten ringförmigen Raum 32 usw., bis sie von dem
obersten ringförmigen Raum 32 durch öffnungen der Welle 30 in das Innere' ausströmt.
Die zu erhitzende bzw. zu kühlende Flüssigkeit wird dem Trichter 41 zugeführt, welcher
am Boden mit VentilöfTnungen 42 versehen ist, die mit einem Ventile 43 zusammenwirken.
Von dem Trichter strömt die zu erhitzende oder zu kühlende Flüssigkeit durch das Ventil
zu der Kammer 46 und von dieser durch öffnungen 47 zu dem Raum 48 zwischen dem
Trichter und dem obersten Element 4. Die Verbindung zwischen dem Raum 48 und 49
(zwischen den beiden obersten Elementen) sowohl als die Verbindung zwischen zwei be-
nachbarten Räumen 9 wird am äußersten Rand durch Schalen 10 in derselben Weise
wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 hergestellt.
Am inneren Rand wird ;die Verbindurig zwischen den Zwischenräumen 9 durch
kurze Rohre 50, welche sich quer durch die dazwischenliegenden Elemente erstrecken, hergestellt.
51 bezeichnet den Ablauf für die Flüssigkeit, welche erhitzt oder gekühlt worden
ist. Die Bahn für das Kühl- oder Heizmittel wird durch die voll ausgezogenen Pfeile,
angegeben. '
Claims (1)
- Patent-Anspruch:151. Vorrichtung zum-Kühlen oder Erhitzen von entlüftungsbedürftigen Flüssigkeiten, wie Milch u. dgl., bei der eine Anzahl von Kohlen, mit Zwischenräumen übereinander angeordneten Elementen mit je einer mittleren Öffnung versehen ist und die EIemente an den äußeren Enden geschlossen sind, an den inneren Rändern dagegen miteinander in Verbindung stehen, während die Zwischenräume zwischen den Elementen sowohl an den inneren als an den äußeren Rändern miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Zwischenräumen am äußeren ,Rand durch schalenartige Teile (10) erfolgt, die an den betreffenden EIementen so angeordnet sind, daß die Flüssigkeit durch Kammern, die in freier Verbindung mit der Außenluft stehen, hindurchgehen muß.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE312821C true DE312821C (de) |
Family
ID=565729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT312821D Active DE312821C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE312821C (de) |
-
0
- DE DENDAT312821D patent/DE312821C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60038534T2 (de) | Wärmetauscher für fluiden unter hohem druck | |
DE19939264B4 (de) | Plattenwärmeübertrager | |
DE2331563C3 (de) | Waermetauscher | |
DE112010002983B4 (de) | Fritteuseneinheit und Fritteusenwärmetauschrohranordnung | |
EP0901602B1 (de) | Wärmetauscher und Vorrichtung zum Durchführen eines Kreisprozesses | |
EP1873465A1 (de) | Wärmetauscher mit ringförmig ausgebildeten Strömungskanälen | |
DE19707647B4 (de) | Scheibenkühler | |
DE69733698T2 (de) | Einführ- und wärmeaustausch-vorrichtung für fliessfähige medien | |
EP0180086B1 (de) | Ölkühler | |
DE69416037T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE102008038140A1 (de) | Röhrenwärmeüberträger, Doppelumlenkbogen für Röhrenwärmeüberträger, Adapter für Röhrenwärmeüberträger sowie System und Verfahren zur Wärmeübertragung zwischen wenigstens zwei Lebensmittelströmen | |
DE3020557C2 (de) | Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE312821C (de) | ||
EP2821729A1 (de) | Wärmeübertragereinrichtung und Heizvorrichtung | |
DE102013202790A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE4224212A1 (de) | Doppelwandiger heizschacht | |
DE102008059200A1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE102016103719B4 (de) | Vorrichtung zur Fluidführung | |
EP0250874A2 (de) | Heizungskessel | |
EP0595945B1 (de) | Doppelwandiger heizschacht | |
WO2016102047A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere block-in-shell-wärmeübertrager mit einer separiereinheit zum separieren einer gasförmigen phase von einer flüssigen phase sowie zum verteilen der flüssigen phase | |
DE3103507C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE964141C (de) | Roehreneindampfer mit Kanalwechselbetrieb | |
DE60019456T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE822400C (de) | Plattenwaermeaustauscher |