DE60019456T2 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE60019456T2
DE60019456T2 DE60019456T DE60019456T DE60019456T2 DE 60019456 T2 DE60019456 T2 DE 60019456T2 DE 60019456 T DE60019456 T DE 60019456T DE 60019456 T DE60019456 T DE 60019456T DE 60019456 T2 DE60019456 T2 DE 60019456T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
plate
trough
heat exchanger
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019456T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019456D1 (de
Inventor
Pontus Nielsen BÜLOW
Rolf Bermhult
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval Corporate AB
Original Assignee
Alfa Laval Corporate AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval Corporate AB filed Critical Alfa Laval Corporate AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60019456D1 publication Critical patent/DE60019456D1/de
Publication of DE60019456T2 publication Critical patent/DE60019456T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/087Tap water heat exchangers specially adapted therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher für mindestens zwei Wärmetauschfluide, wobei der Wärmetauscher dauerhaft verbunden ist und mindestens einen Kern von Platten mit einer Mehrzahl von Wärmetauschplatten umfasst sowie mindestens zwei Endplatten, wobei die Wärmetauschplatten zwischen sich Plattenzwischenräume begrenzen, wie es im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die EP 0 905 453 A2 zeigt einen solchen Wassererhitzer, der oberhalb eines ersten Wärmetauschers, der von einer Wärmequelle erhitzt wird, weiterhin einen zweiten Wärmetauscher und einen Heißwassertank umfasst. Der Heißwassertank befindet sich in engem Wärmekontakt mit den Wärmetauschplatten im zweiten Wärmetauscher und ist mit diesem zusammen gebaut. Die beschriebenen Ausführungsarten des Heißwassertanks sind jedoch nicht optimal, was den Wärmeübergang, die Haltbarkeit, den Materialverbrauch usw. anbelangt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist das Ziel der Erfindung, einen Plattenwärmetauscher zum Erhitzen von Wasser vorzusehen, wobei der Plattenwärmetauscher von einer solchen Art ist, daß das heiße Wasser selbst nach einer längeren Zeit des Stillstands ohne den Bedarf an heißem Wasser direkt beim Zapfen vorhanden ist. Als Konsequenz des gerade Gesagten besteht das Ziel der Erfindung also darin, einen Plattenwärmetauscher zum Erhitzen oder Abkühlen irgendeines geeigneten Fluidums vorzusehen, sodaß das in diesem behandelte Fluidum selbst nach einer längeren Periode ohne den Bedarf für ein derart behandeltes Fluidum direkt erhältlich ist. Gleichzeitig soll der Wärmeübergang zwischen den Arbeitsfluiden im Kern der Platten unter allen Betriebsbedingungen gut sein, die Haltbarkeitseigenschaften sollen für die einzelnen Platten wie auch für den Kern von Platten gut sein und der Materialverbrauch soll gering sein.
  • Die Erfindung umfasst somit einen Plattenwärmetauscher für mindestens zwei Wärmetauschfluide, wobei der Wärmetauscher dauerhaft verbunden ist und mindestens einen Kern von Platten mit einer Mehrzahl von Wärmetauschplatten und mindestens zwei Endplatten umfasst. Die Wärmetauschplatten begrenzen zwischen sich Plattenzwischenräume.
  • Jede der Wärmetauschplatten ist mit einer oder mehreren Wellen versehen, die sich vertikal innerhalb eines Bereiches erstrecken, der von zwei voneinander beabstandeten parallelen ersten bzw. zweiten Ebenen begrenzt wird, die beide hauptsächlich parallel zu allen Wärmetauschplatten wie auch zu den Endplatten des Plattenwärmetauschers verlaufen. Jede der Wärmetauschplatten ist mit mindestens vier Durchgangslöchern versehen, die Teile eines Einlasskanals und eines Auslasskanals durch den Kern der Platten für jedes der Fluide bilden.
  • Mindestens eine der Endplatten hat eine Mehrzahl von Durchgangslöchern, von denen jedes mit einem der Einlasskanäle oder einem der Auslasskanäle in Verbindung steht, und die Einlasskanäle und die Auslasskanäle für ein erstes bzw. ein zweites Fluidum stehen in Strömungsverbindung mit einem ersten bzw. einem zweiten Satz von Plattenzwischenräumen.
  • Jede von mindestens zwei der Wärmetauschplatten, die im vorhandenen Kern von Platten nebeneinander liegen, ist mit mindestens einem trogförmigen Abschnitt versehen, der jeweils im Zusammenwirken mit der jeweils benachbarten Wärmetauschplatte einen Raum erzeugt, der zu allen Fluiden außer dem zweiten Fluidum abgedichtet ist, und jeweils auf eine solche Weise einen Teil der jeweiligen Wärmetauschplatte bildet, daß dieser Teil keine Durchgangslöcher aufweist, und jeweils mit einer flanschanliegenden Kante versehen ist, die sich um den gesamten Umfang des trogförmigen Abschnittes herum erstreckt und einen Winkel mit den verschiedenen Hauptausdehnungsebenen des Abschnittes und der Wärmetauschplatte bildet, und mindestens entlang des größeren Teils seiner Länge auf den vorhandenen entsprechenden Kanten an den benachbarten Wärmetauschplatten lagert.
  • Jede einer Mehrzahl der Wärmetauschplatten ist mit mindestens einem trogförmigen Abschnitt versehen, der im Zusammenwirken mit der jeweils benachbarten Wärmetauschplatte einen Raum bildet, der zu allen Fluiden außer dem zweiten Fluidum abgedichtet ist.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den folgenden Patentansprüchen.
  • Der Plattenwärmetauscher wird nun näher im Zusammenhang mit Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • LISTE DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt in einer Schrägansicht einen Plattenwärmetauscher nach der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Plattenwärmetauscher entlang der Linie A-A in 1.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch den Plattenwärmetauscher entlang der Linie B-B in 1.
  • 4 zeigt in einer Schrägansicht einen ersten Typ von Wärmetauschplatten, die Teil des Plattenwärmetauschers in 1 sind.
  • 5 zeigt in einer Schrägansicht einen zweiten Typ von Wärmetauchplatten, die Teil des Plattenwärmetauschers in 1 sind.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil des Plattenwärmetauschers in 1, wobei der Schnitt der Linie C-C in den 4 und 5 folgt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜRHUNGSFORMEN
  • Der Plattenwärmetauscher in 1 umfasst einen Kern von Wärmetauschplatten 2a, 2b, wobei nur die gemeinsame Bezeichnung 2 in der Figur angegeben ist, sowie Endplatten 3, 4. Es sind Verbindungen 5, 6, 7, 8 für zwei Wärmetauschfluide vorhanden. In der hier gezeigten Ausführungsform bilden die Verbindungen 5 und 6 einen Einlass für ein erstes und ein zweites Wärmetauschfluidum, während die Verbindungen 7 und 8 einen Auslass für das erste bzw. zweite Wärmetauschfluidum bilden.
  • Aus dem Querschnitt der 2 wird deutlich, wie die Durchgangslöcher 9, 10 in jeder Wärmetauschplatte 2a, 2b zwei Durchgangskanäle 11, 12 durch den Kern von Platten an einem seiner Enden bilden. In der hier gezeigten Ausführungsform bildet der Durchgangskanal 11 den Einlasskanal für das erste Wärmetauschfluidum, während der Durchgangskanal 12 den Auslasskanal für das zweite Wärmetauschfluidum bildet. In entsprechender Weise sind ergänzende Durchgangslöcher 13, 14 am zweiten Ende des Kerns von Platten (das nähere Ende des Kerns von Platten in 1) in jeder Wärmetauschplatte 2a, 2b vorge sehen, wobei diese Durchgangslöcher einen Einlasskanal für das zweite Wärmetauschfluidum bzw. einen Auslasskanal für das erste Wärmetauschfluidum bilden. Der Einlasskanal und der Auslasskanal für das erste Wärmetauschfluidum stehen in Strömungsverbindung mit einem ersten Satz von Plattenzwischenräumen 17, während der Einlasskanal und der Auslasskanal für das zweite Wärmetauschfluidum in Strömungsverbindung mit einem zweiten Satz von Plattenzwischenräumen 18 stehen.
  • Dem Querschnitt in 3 ist zu entnehmen, wie jede der Wärmetauschplatten 2a, 2b mit einem trogförmigen Abschnitt 19 versehen ist. (Für den erfinderischen Gedanken reichen zwei trogförmige Abschnitte 19 im Kern von Platten.) Der trogförmige Abschnitt 19 zeigt Wellen 20, die sich vertikal innerhalb eines Bereiches erstrecken, der von zwei voneinander beabstandeten parallelen dritten bzw. vierten Ebenen begrenzt wird, und welche beide im wesentlichen parallel mit allen trogförmigen Abschnitten 19 der Wärmetauschplatten 2a, 2b wie auch mit den Endplatten 3, 4 des Plattenwärmetauschers verlaufen. Die Wellen 20 sollten nicht mit denjenigen Wellen verwechselt werden, die sich in verbleibenden Teilen der jeweiligen Wärmetauschplatte 2a, 2b befinden und die sich vertikal innerhalb eines Bereiches erstrecken, der von zwei voneinander beabstandeten parallelen ersten bzw. zweiten Ebenen begrenzt wird.
  • Der trogförmige Abschnitt 19 zeigt weiterhin mehrere Durchgangslöcher 21 (nicht bei den Platten 2a, 2b, die am nächsten an einer Endplatte 3, 4 liegen oder selbst eine solche Endplatte bilden – somit kann auch eine Platte 2a am nächsten an einer Endplatte liegen oder selbst eine solche Endplatte bilden, nicht nur eine Platte 2b), die nicht mit den Durchgangslöchern 9, 10, 13, 14 verwechselt werden sollten, von denen jede einen Teil eines Einlasskanals 11 oder eines Auslasskanals 12 durch den Kern von Platten für irgendeines der Fluide bildet. Der trogförmige Abschnitt 19 wird durch eine flanschartige Kante 22 erzeugt, die sich um den gesamten Umfang des Abschnittes 19 herum erstreckt, wobei die Kante einen Winkel mit den Hauptausdehnungsebenen des Abschnittes 19 und der Platte 2a, 2b bildet und auf den entsprechenden Kanten 22 auf den benachbarten Wärmetauschplatten 2a, 2b im Kern von Platten ruht.
  • In entsprechender Weise wird jede der Wärmetauschplatten 2a, 2b mit einer flanschartigen Kante 23 versehen, die um den gesamten äußeren Umfang der Platte herum verläuft und einen Winkel mit der Hauptausdehnungsebene der Platte 2a, 2b bildet und auf den entsprechenden Kanten 23 auf den benachbarten Wärmetauschplatten 2a, 2b im Kern von Platten ruht.
  • Daran anlagernde Wärmetauschplatten 2a, 2b sind an den Kanten 23 sowie um mindestens zwei der Durchgangslöcher 9, 10, 13, 14 um die trogförmigen Abschnitte 19 entlang der Kanten 22 mindestens entlang des größten Teils der Länge der Kanten 22 und in einer großen Anzahl solcher Punkte auf den Wärmetauschplatten miteinander verbunden, an denen die jeweiligen Wellen aufeinander lagern, sowohl innerhalb als auch außerhalb der trogförmigen Abschnitte 19. Der Kern von Platten ist normalerweise dauerhaft durch Löten oder Hartlöten verbunden, jedes andere bekannte Verfahren zur dauerhaften Verbindung, wie etwa Schweißen oder Kleben, ist jedoch ebenfalls denkbar.
  • Jede zweite Wärmetauschplatte 2a im Kern von Platten ist von einem ersten Typus, siehe 4, und die verbleibenden Wärmetauschplatten 2b im Kern von Platten sind von einem zweiten Typus, siehe 5. Die Wärmetauschplatten 2a, 2b werden nebeneinander angeordnet, wie es in den 4 und 5 zu sehen ist, ohne ein gegenseitiges Drehen oder Umdrehen.
  • Nun wird die Art und Weise beschrieben, wie die Wärmetauschfluide durch den Wärmetauscher strömen. Das erste Fluidum, im vorliegenden Fall heißes Wasser, tritt durch den Einlass 5 ein und strömt durch das Durchgangsloch 9 und den Durchgangskanal 11 weiter in den ersten Satz von Plattenzwischenräumen 17. Auf seinem Weg in jeden der Plattenzwischenräume 17 fließt das erste Fluidum an beiden Seiten des trogförmigen Abschnittes 19 vorbei, ohne daß es den Raum zwischen benachbarten trogförmigen Abschnitten 19 erreichen und auffüllen kann, da jeder der trogförmigen Abschnitte 19 mit der flanschartigen Kante 22 versehen ist, die auf der entsprechenden Kante 22 auf einer benachbarten Platte 2 am Plattenzwischenraum entlang der gesamten Länge der Kanten 22 lagert und strömungsdicht damit verbunden ist. Das erste Fluidum verlässt jeden der Plattenzwischenräume 17 durch das Durchgangsloch 14, den Durchgangskanal und den Auslass 7.
  • Das zweite Fluidum, im vorliegenden Fall zu erhitzendes Leitungswasser, tritt durch den Einlass 6 ein und strömt durch das Durchgangsloch 13 und den Durchgangskanal weiter in den zweiten Satz von Plattenzwischenräumen 18. Auf seinem Weg in jeden der Plattenzwischenräume 18 strömt das zweite Fluidum in einen ersten Durchgang, der entlang und zwischen dem ersten trogförmigen Abschnitt 19 auf der einen Seite und der Außenkante 23 an einer ersten langen Seite der Platten 2a, 2b auf der anderen Seite verläuft, wonach das zweite Fluidum aufgrund der ersten Erhebungen 24a, 24b, die in den Druckmustern der Platten 2a, 2b in einem ersten Ende des trogförmigen Abschnittes 19 vorhanden sind, in den Raum zwischen benachbarten trogförmigen Abschnitten 19 eintreten und diesen durchströmen kann und danach aufgrund der in den Druckmustern der Platten 2a, 2b vorhandenen zweiten Erhebungen 25a, 25b in einem zweiten Ende des trogförmigen Abschnittes 19 wieder den Raum zwischen benachbarten trogförmigen Abschnitten 19 verlassen und in einen zweiten Durchgang strömen kann, der entlang und innerhalb des trogförmigen Abschnittes 19 auf der einen Seite und der Außenkante 23 an einer zweiten langen Seite der Platten 2a, 2b auf der anderen Seite angeordnet ist. Das zweite Fluidum verlässt die Plattenzwischenräume 18 durch das Durchgangsloch 10, den Durchgangskanal 12 und den Auslass 8.
  • Die Erhebungen 24a, 25a an jeder der Wärmetauschplatten 2a der ersten Art wie auch die Erhebungen 24b, 25b an jeder der Wärmetauschplatten 2b der zweiten Art haben eine solche Form, daß für jede der Wärmetauschplatten 2a der ersten Art die Kante 22 um den trogförmigen Abschnitt 19 im zweiten Plattenzwischenraum 18 nicht auf der entsprechenden Kante 22 im gesamten Umfang des trogförmigen Abschnitts 19 auf einer benachbarten Platte 2b lagert und daher nach dem Verbinden nicht gegen sie abdichten kann, siehe 6, wo nur acht Platten 2a, 2b gezeigt sind, sondern nur entlang zweier kontinuierlicher Umfangsteile, die jedoch zusammen den Hauptteil des Umfangs bilden, das heißt mehr als die Hälfte des Umfangs. Es sind somit zwei lokale Durchgänge für das zweite Fluidum zu einem zweiten Trograum hin bzw. von dort weg vorhanden, wobei der Trograum durch die trogförmigen Abschnitte 19 mit den Zwischenkanten 22 für benachbarte Wärmetauschplatten 2a, 2b in jedem der zweiten Plattenzwischenräume 18 begrenzt sind.
  • Jeder der lokalen Durchgänge hat eine gewisse Ausdehnung entlang der jeweiligen Kante 22, wodurch sich ein erster Durchgang der ersten Erhebungen 24a, 24b von einer Faltung 27 zu einer Faltung 28 in der Kante 22 erstreckt und ein zweiter Durchgang sich von den zweiten Erhebungen 25a, 25b von einer Faltung 29 zu einer Faltung 30 in der Kante 22 erstreckt, siehe 4. Die Durchgänge unterscheiden sich durch einen flacheren Flankenwinkel vom Rest der Kante 22, das heißt die Kante 22 außerhalb der Durchgänge auf jeder der Platten 2a, 2b bildet einen größeren Winkel mit der Plattenebene als der entsprechende Kantenabschnitt im Bereich von irgendeinem der lokalen Durchgänge.
  • Strömt das zweite Fluidum in den erwähnten zweiten Trograum, verläuft die Strömung in einer Richtung, die im wesentlichen der Strömungsrichtung außerhalb des erwähnten zweiten Trograumes im selben Plattenzwischenraum entgegengesetzt ist. Das Durchgangsloch 21 bedeutet, daß der erwähnte zweite Trograum ebenfalls in Strömungsverbindung mit einem ersten Trograum steht, der von den trogförmigen Abschnitten 19 mit den Zwischenkanten 22 für benachbarte Wärmetauschplatten 2a, 2b in jedem der ersten Plattenzwischenräume 17 im Kern der Platten begrenzt wird. Da alle trogförmigen Abschnitte 19 im Kern von Platten, außer denjenigen, die auf den Platten 2a, 2b, die den Endplatten am nächsten liegen oder selbst diese Endplatten im Kern von Platten bilden, Durchgangslöcher 21 aufweisen, stehen alle Trogräume zwischen den Platten 2a, 2b in Strömungsverbindung miteinander.
  • Der hier beschriebene Plattenwärmetauscher arbeitet in relativ normaler Weise im kontinuierlichen Betrieb. Die Vorzüge zeigen sich, wenn nach einer Unterbrechung im Bedarf an heißem Wasser wieder ein Bedarf an heißem Leitungswasser besteht. Wenn während der Periode des Stillstands, das heißt wenn keine Entnahme von heißem Wasser auftritt, heißes Wasser weiterhin zwischenzeitlich an der Primärseite vorgehalten wird, wird das Wasservolumen, das sich innerhalb der Trogräume befindet, warmgehalten. Dieses erhitzte Wasservolumen kommt fast instantan aus dem Plattenwärmetauscher, wenn wieder gezapft wird, und das Volumen ist so angepasst, daß der Wärmetauscher eine kontinuierliche Betriebsleistung erreicht, bevor das vorher gespeicherte Wasser verbraucht ist.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik zeigt diese Konstruktion den definitiven Vorteil, daß die vorhandenen trogförmigen Abschnitte 19, ohne Berücksichtigung der Löcher 11, kontinuierlich sind, das heißt die Abschnitte können mit Böden einer bestimmten Form versehen werden, die in einem hohen Maß zur Haltbarkeit der Platten und dem Kern von Platten beiträgt. Aus diesem Grund kann ein dünneres Material in den Platten unter denselben Anforderungen an Haltbarkeit und Stabilität verwendet werden, als es bisher der Fall war. Die Böden tragen auch zu einem exzellenten Wärmeübergang in die erwähnten Trogräume oder aus ihnen heraus bei, die gegen alle Fluide abgedichtet sind, außer, wie im vorliegenden Fall, gegen das zu erhitzende Leitungswasser.
  • Die Platten sind oft aus Stahlplatten mit einer Dicke von 0,20 bis 0,35 mm hergestellt, können aber auch aus anderen Materialien, wie z.B. Titan, hergestellt sein. Die Wärmetauschplatten 2a, 2b sind oft dünn und die Endplatten 3, 4 sind dick, es können aber auch andere Ausführungsformen existieren. Es sind z.B. Endplatten 3, 4 denkbar, die nicht dick sind und nicht wie diejenigen in den Figuren aussehen, sondern statt dessen eine Erscheinung haben, die vollständig oder teilweise derjenigen der vorhandenen Wärmetauschplatten 2a, 2b gleicht, jedoch mit dem Unterschied, daß Durchgangslöcher nur dort vorhanden sind, wo eine Befestigung von Verbindungsstücken gewünscht ist. Es ist also möglich, Endplatten 3, 4 unterschiedlicher Ausgestaltung an den unterschiedlichen Enden des vorhandenen Kerns von Platten zu verwenden oder sogar mehrere Endplatten 3, 4 derselben Erscheinung oder unterschiedlicher Erscheinung an jedem der Enden des vorhandenen Kerns von Platten. In einer alternativen Ausführungsform kann mindestens eine Endplatte eben sein und vollständig ohne Verbindungen, um dann über O-Ringe mit einer Ansammlung von Kopplungselementen oder ähnlichem, einen sogenannten Block, zu ermöglichen.
  • Die Wellen 20 und die Löcher 21 können sowohl im Hinblick auf die Anzahl als auch im Hinblick auf Größe und Form variiert werden. Beim Verlöten des Kerns von Platten kann Kupfer, Nickel oder irgendein anderes bekanntes Lötmittel verwendet werden. Beim Verwenden des Plattenwärmetauschers kön nen ein oder mehrere Fluide ein anderes Fluidum als Wasser sein. Es ist z.B. ein Wärmetausch zwischen Öl und Wasser denkbar.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in Übereinstimmung mit den folgenden Patentansprüchen variiert werden.

Claims (9)

  1. Plattenwärmetauscher für mindestens zwei Wärmetauschfluide, wobei der Wärmetauscher dauerhaft verbunden ist und mindestens einen Kern von Platten mit einer Mehrzahl von Wärmetauschplatten (2a, 2b) umfaßt sowie mindestens zwei Endplatten (3, 4), wobei die Wärmetauschplatten zwischen sich Plattenzwischenräume begrenzen, und wobei jede der Wärmetauschplatten (2a, 2b) mit einer oder mehreren Wellen versehen ist, die sich vertikal innerhalb eines Bereiches erstrecken, der von zwei voneinander beabstandeten parallelen ersten bzw. zweiten Ebenen begrenzt wird, die beide hauptsächlich parallel zu allen Wärmetauschplatten (2a, 2b) wie auch zu den Endplatten (3, 4) des Plattenwärmetauschers verlaufen, jede der Wärmetauschplatten (2a, 2b) mit mindestens vier Durchgangslöchern (9,10, 13,14) versehen ist, die Teile eines Einlaßkanals (11) und eines Auslaßkanals (12) durch den Kern der Platten für jedes der Fluide bilden, mindestens eine der Endplatten (3, 4) eine Mehrzahl von Durchgangslöchern aufweist, von denen jedes mit einem der Einlaßkanäle (11) oder einem der Auslaßkanäle (12) in Verbindung steht, und die Einlaßkanäle (11) und die Auslaßkanäle (12) für ein erstes bzw. ein zweites Fluid in Strömungsverbindung mit einem ersten (17) bzw. einem zweiten (18) Satz von Plattenzwischenräumen stehen, dadurch gekennzeichnet, dass jede von mindestens zwei der Wärmetauschplatten (2a, 2b), die im vorhandenen Kern von Platten nebeneinander liegen, mit mindestens einem trogförmigen Abschnitt (19) versehen ist, der jeweils im Zusammenwirken mit der jeweiligen benachbarten Wärmetauschplatte (2a, 2b) einen Raum kreiert, der zu allen Fluiden außer dem zweiten Fluid abgedichtet ist, und jeweils auf eine solche Weise einen Teil der jeweiligen Wärmetauschplatte (2a, 2b) bildet, dass dieser Teil keine Durchgangslöcher (9, 10,13,14) aufweist, und jeweils mit einer flanschartigen Kante (22) versehen ist, die sich um den gesamten Umfang des trogförmigen Abschnittes (19) herum erstreckt und einen Winkel mit den verschiedenen Hauptausdehnungsebenen des Abschnittes (19) und der Wärmetauschplatte (2a, 2b) bildet und mindestens entlang des größeren Teils seiner Länge auf den vorhandenen entsprechenden Kanten (22) an den benachbarten Wärmetauschplatten (2a, 2b) lagert.
  2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, wobei jede einer Mehrzahl der Wärmetauschplatten (2a, 2b) mit mindestens einem trogförmigen Abschnitt (19) versehen ist, der im Zusammenwirken mit der jeweiligen benachbarten Wärmetauschplatte (2a, 2b) einen Raum bildet, der zu allen Fluiden außer dem zweiten Fluid abgedichtet ist.
  3. Plattenwärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Wärmetauschplatten (2a, 2b) Außenkanten gleichartiger Ausgestaltung haben und wobei aufeinanderlagernde Wärmetauschplatten (2a, 2b) an ihren Außenkanten miteinander verlötet sind sowie um mindestens zwei Durchgangslöcher (9, 10, 13, 14) herum, um die vorhandenen trogförmigen Abschnitte (19) entlang der Kanten (22) mindestens entlang des größten Teils der Länge der Kanten (22) und in einer größeren Anzahl solcher Punkte auf den Wärmetauschplatten (2a, 2b), an denen die jeweiligen Wellen aufeinander lagern.
  4. Plattenwärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Wärmetauschplatten (2a, 2b) durch Löten oder Hartlöten miteinander verbunden sind.
  5. Plattenwärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei jede der Wärmetauschplatten (2a, 2b) mit einer flanschartigen Kante (23) versehen ist, die entlang des gesamten Umfangs der Platte verläuft und einen Winkel mit der Hauptausdehnungsebene der Platte bildet und auf den entsprechenden Kanten (23) an den benachbarten Wärmetauschplatten (2a, 2b) im vorhandenen Kern von Platten lagert.
  6. Plattenwärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mindestens einer der trogförmigen Abschnitte (19) mit mindestens einem Durchgangsloch (21) versehen ist.
  7. Plattenwärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei jeder einer Mehrzahl der trogförmigen Abschnitte (19) mit mindestens einem Durchgangsloch (21) versehen ist.
  8. Plattenwärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei jeder einer Mehrzahl der trogförmigen Abschnitte (19) mit mindestens zwei Durchgangslöchern (21) versehen ist, wobei die Löcher unterschiedliche Durchmesser haben.
  9. Plattenwärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mindestens einer der trogförmigen Abschnitte (19) mit mindestens einer Welle versehen ist, die sich vertikal innerhalb eines Bereiches erstreckt, der von zwei voneinander beabstandeten parallelen dritten bzw. vierten Ebenen begrenzt wird, die beide hauptsächlich parallel zu allen trogförmigen Abschnitten (19) und den Wärmetauschplatten (2a, 2b) wie auch den Endplatten (3, 4) des Wärmeplattentauschers verlaufen.
DE60019456T 1999-12-23 2000-12-22 Plattenwärmetauscher Expired - Lifetime DE60019456T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9904786 1999-12-23
SE9904786A SE515467C2 (sv) 1999-12-23 1999-12-23 Plattvärmeväxlare med minst en platta försedd med ett trågformat parti för bildande av ett avtätat utrymme.
PCT/SE2000/002683 WO2001048433A1 (en) 1999-12-23 2000-12-22 Plate heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019456D1 DE60019456D1 (de) 2005-05-19
DE60019456T2 true DE60019456T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=20418310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019456T Expired - Lifetime DE60019456T2 (de) 1999-12-23 2000-12-22 Plattenwärmetauscher

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1240469B1 (de)
KR (1) KR20020071899A (de)
AT (1) ATE293239T1 (de)
AU (1) AU2570901A (de)
DE (1) DE60019456T2 (de)
SE (1) SE515467C2 (de)
WO (1) WO2001048433A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE531472C2 (sv) * 2005-12-22 2009-04-14 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlare med värmeöverföringsplatta med jämn lastfördelning på kontaktpunkter vid portområden
SE529769E (sv) 2006-04-04 2013-12-19 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare vilken innefattar åtminstone en förstärkningsplatta vilken är anordnad utanför en av de yttre värmeväxlarplattorna
WO2015040065A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-26 Swep International Ab A plate heat exchanger having reinforcing means

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106243A (en) * 1957-11-29 1963-10-08 Danske Mejeriers Maskinfabrik Plate for holding section in a plate heat exchanger
DE19742075A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Brauchwasserbereiter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1240469B1 (de) 2005-04-13
WO2001048433A1 (en) 2001-07-05
SE9904786D0 (sv) 1999-12-23
KR20020071899A (ko) 2002-09-13
AU2570901A (en) 2001-07-09
SE515467C2 (sv) 2001-08-13
SE9904786L (sv) 2001-06-24
ATE293239T1 (de) 2005-04-15
DE60019456D1 (de) 2005-05-19
EP1240469A1 (de) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE60009881T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE112014004486B4 (de) Wärmetauscher mit integriertem koaxialen Einlass-/Auslassrohr
EP1400772B1 (de) Plattenwärmeübertrager
EP0653043B1 (de) Wärmetauscher
DE102007011762B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE102014005149B4 (de) Gelöteter Wärmetauscher
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DE102004036951A1 (de) Wärmeübertrager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015010310A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
DE112011101673T5 (de) Wärmetauscher
DE20307881U1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE10228263A1 (de) Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise
DE102006043526A1 (de) Wärmetauscher, inbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE112005002226T5 (de) Plattenwärmetauscher und Plattenmodul
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE1937122A1 (de) Rohrfoermige Waermeuebertragungsvorrichtung
DE19814051A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE102017219433A1 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
DE102005050738A1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE60019456T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2829121A1 (de) Waermeaustauscher
DE19716845B4 (de) Wärmeübertrager
DE102004032353A1 (de) Plattenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition