DE60009881T2 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE60009881T2
DE60009881T2 DE60009881T DE60009881T DE60009881T2 DE 60009881 T2 DE60009881 T2 DE 60009881T2 DE 60009881 T DE60009881 T DE 60009881T DE 60009881 T DE60009881 T DE 60009881T DE 60009881 T2 DE60009881 T2 DE 60009881T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
heat exchange
heat exchanger
spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009881T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009881D1 (de
Inventor
Ralf Blomgren
Mats Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval Corporate AB
Original Assignee
Alfa Laval Corporate AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval Corporate AB filed Critical Alfa Laval Corporate AB
Publication of DE60009881D1 publication Critical patent/DE60009881D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009881T2 publication Critical patent/DE60009881T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/356Plural plates forming a stack providing flow passages therein
    • Y10S165/364Plural plates forming a stack providing flow passages therein with fluid traversing passages formed through the plate
    • Y10S165/372Adjacent heat exchange plates having joined bent edge flanges for forming flow channels therebetween

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Plattenwärmetauscher für mindestens zwei Wärmetauschfluide, wobei der Wärmetauscher dauerhaft verbunden ist und mindestens einen Kern von Platten mit einer Mehrzahl von Wärmetauschplatten sowie mindestens zwei Endplatten umfasst, wobei die Wärmetauschplatten zwischen sich Plattenzwischenräume bilden, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die EP-A1-0 551 545 zeigt einen Ölkühler ohne Gehäuse. Wärmetauschplatten sind auf einer Seite mit einer Opferkorrosionsschicht 73 und auf der anderen Seite mit einem Lötmaterial 75 zum Löten versehen, siehe z. B. 8. Die Platten werden auf eine solche Weise im Kern der Platten gedreht, daß jeder zweite Plattenzwischenraum, der für das Kühlwasser vorgesehen ist, Wärmetauschplattenbereiche nur mit einer Opferkorrosionsschicht zeigt, während der Rest der Plattenzwischenräume, der für das zu kühlende Öl vorgesehen ist, Wärmetauchplattenbereiche nur mit Schichten von Lötmaterial zeigt. Auf diese Weise wird das Korrosionsrisiko in den Plattenzwischenräumen mit Wasser reduziert und zur gleichen Zeit zeigen diese Plattenzwischenräume ein Minimum an Löt material. Um jedoch den Kern der Platten aneinander zu löten, musste man das Aussehen der Kanten bei der Hälfte der Platten modifizieren. Solche Modifikationen sind teuer.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen kostengunstigen Plattenwärmetauscher zum Kühlen von Getränken oder ähnlichem bereitzustellen, bei dem der Plattenwärmetauscher eine wesentlich geringere Menge an Lötmaterial in denjenigen Plattenzwischenräumen aufweist, durch die das Getränk hindurchströmt, als im Rest der Plattenzwischenräume. Die Erfindung umfasst somit einen Plattenwärmetauscher für mindestens zwei Wärmetauschflude, wobei der Plattenwärmetauscher dauerhaft verbunden ist und mindestens einen Kern von Platten mit einer Mehrzahl von Wärmetauschplatten umfasst sowie mindestens zwei Endplatten. Die Wärmetauschplatten bilden Plattenzwischenräume zwischen sich.
  • Jede der Wärmetauschplatten ist mit einer oder mehreren Rippen versehen, die sich vertikal innerhalb eines Bereiches erstrecken, der durch zwei voneinander beabstandete und parallel angeordnete erste bzw. zweite Ebenen begrenzt wird, die beide vorwiegend parallel zu allen Wärmetauschplatten und den Endplatten des Plattenwärmetauschers verlaufen. Jede der Wärmetauschplatten ist mit mindestens vier Durchgangslöchern versehen, die Teile eines Einlasskanals und eines Auslasskanals durch den Kern der Platten für jedes der Fluide sind.
  • Mindestens eine der Endplatten weist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern auf, die jeweils mit einem der Einlasskanäle oder einem der Auslasskanäle ver bunden sind. Die Einlasskanäle und die Auslasskanäle für ein erstes bzw. zweites Fluidum stehen in Strömungsverbindung mit einem ersten bzw. einem zweiten Satz von Plattenzwischenräumen.
  • Die Wärmetauschplatten haben Außenkanten gleicher Ausgestaltung. Aufeinander lagernde Wärmetauschplatten in mindestens jedem derjenigen Plattenzwischenräume, die Teil des ersten Satzes von Plattenzwischenräumen sind, sind an ihren Außenkanten sowie um mindestens zwei Durchgangslöcher herum und in vorzugsweise allen denjenigen Punkten auf den Wärmetauschplatten miteinander verlötet, an denen die jeweiligen Rippen aufeinander lagern, während aufeinander lagernde Wärmetauschplatten in im wesentlichen allen denjenigen Plattenzwischenräumen, die Teile des zweiten Satzes von Plattenzwischenräumen sind, und an ihren Außenkanten und um mindestens zwei Durchgangslöcher herum miteinander verlötet sind.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den folgenden Patentansprüchen.
  • Der Plattenwärmetauscher wird nun näher in Verbindung mit Ausführungsformen der Erfindung und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erklärt.
  • LISTE DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt in einer Schrägansicht einen Plattenwärmetauscher nach der Erfindung.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Plattenwärmetauscher entlang der Linie A-A in 1.
  • 3 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch den in 2 mit B gekennzeichneten Teil des Plattenwärmetauschers.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der Plattenwärmetauscher 1 in 1 umfasst einen Kern von Wärmetauschplatten 2 und Endplatten 3, 4. Verbindungen 5, 6, 7, 8 für zwei Wärmetauschfluide sind vorhanden. In der hier gezeigten Ausführungsform bilden die Verbindungen 5 und 6 Einlässe für ein erstes Wärmetauschfluidum und bzw. ein zweites Wärmetauschfluidum, während die Verbindungen 7 und 8 Auslässe für das erste bzw. zweite Wärmetauschfluidum bilden.
  • Aus dem Querschnitt in 2 ergibt sich, wie die Durchgangslöcher 9, 10 in jeder Wärmetauschplatte 2 zwei Durchgangskanäle 11, 12 durch den Kern der Platten an einem seiner Enden bilden. Die entsprechenden Beziehungen herrschen auch am anderen Ende des Kernes von Platten. In der hier gezeigten Ausführungsform bildet der Durchgangskanal 11 einen Einlasskanal für das erste Wärmetauschfluidum, während der Durchgangskanal 12 einen Auslasskanal für das zweite Wärmetauschfluidum bildet. Somit gibt es einen zusätzlichen Einlasskanal für das zweite Wärmetauschfluidum und einen Auslasskanal für das erste Wärmetauschfluidum im zweiten Ende des Kernes der Platten (in dem näheren Ende des Kernes von Platten in 1). Der Einlasskanal und der Auslasskanal für das erste Wärmetauschfluidum stehen in Strömungsverbindung mit einem ersten Satz von Plattenzwischenräumen 13, während der Einlasskanal und der Auslasskanal für das zweite Wärmetauschfluidum in Strömungsverbindung mit einem zweiten Satz von Plattenzwischenräumen 14 stehen.
  • Der Plattenwärmetauscher ist dauerhaft durch Löten oder ähnliches verbunden. Aus 3 ist zu entnehmen, wie der erste Satz von Plattenzwischenräumen 13 herkömmliche Lötnähte 15 in der bestehenden Verbindung zeigt, d. h. es gibt Lötnähte an jedem Punkt, wo benachbarte Platten im Kern der Platten aufeinander lagern. Der zweite Satz von Plattenzwischenräumen 14 zeigt jedoch wesentlich weniger Lötnähte 15, indem Lötnähte, außer denjenigen um die Außenkanten der Wärmetauschplatten, um diejenigen Durchgangslöcher herum vorgesehen sind, die die Durchgangskanäle bilden, die nur das erste Wärmetauschfluidum transportieren. Der zweite Satz von Plattenzwischenräumen 14 zeigt daher keine Lötnähte in solchen Punkten, wo die Rippen benachbarter Platten aufeinander lagern.
  • Die Endplatten 3, 4 sind an der jeweiligen äußeren Wärmetauschplatte 2 auf herkömmliche Weise mit Lötnähten 15 befestigt. Jede der Wärmetauschplatten 2 ist mit einer flanschartigen Kante 16 versehen, die um den gesamten Umfang der Platte herum verläuft und einen Winkel mit der Hauptausdehnungsebene der Platte bildet und die auf den entsprechenden Kanten auf benachbarten Wärmetauschplatten 2 im Kern der Platten lagert.
  • Für die Herstellung des Kernes von Platten werden Wärmetauschplatten 2 auf eine solche Weise gestapelt und dazwischen mit Lötmaterial versehen, daß eine oder mehrere Folien von Lötmaterial zwischen die Platten gebracht werden, die solche Plattenzwischenräume bilden werden, die den Teil des ersten Satzes von Plattenzwischenräumen bilden werden, wobei die Schichten den größeren Teil oder vorzugsweise den gesamten Bereich einer Platte abdecken, während zwischen den Platten, die solche Plattenzwischenräume bilden werden, die Teile des zweiten Satzes von Plattenzwischenräumen sind, eine geeignete Lötsuspension (in einer Emulsion fließend) um die Außenkanten der Platten wie auch um die Durchgangslöcher aufgebracht wird, die gegen die Flüssigkeit abgedichtet werden sollen, die nicht in diesem Plattenzwischenraum vorhanden ist.
  • Als Alternative ist es naturlich auch möglich, eine geeignete Lötsuspension in dem größeren Teil oder vorzugsweise in dem gesamten Bereich einer Platte zwischen den Platten durch zu führen, die Plattenzwischenräume bilden, die Teile des ersten Satzes von Plattenzwischenräumen sind, und/oder eine oder mehrere Schichten von Lötmaterial zwischen Platten zu bringen, die Plattenzwischenräume bilden, die Teile des zweiten Satzes von Plattenzwischenräumen sind, und zwar um die Außenkanten der Platten wie auch um die Durchgangslöcher herum, die gegen das Fluidum abgedichtet werden sollen, das nicht in diesem Plattenzwischenraum vorhanden ist. Es kann auch eine Paste anstelle einer Folie verwendet werden.
  • Selbst wenn man beim Aufbau des Kernes von Platten plattenweise arbeitet, ist es möglich, die Anwendung des Lötmaterials aufzusparen, bis der Kern von Platten endgultig gestapelt ist, und das Aufbringen des Lötmaterials geschieht dann geeigneterweise durch ein Bestreichen mit einer Lötsuspension, wobei alle Außenkanten und/oder Durchgangslöcher in den Platten berücksichtigt werden. Das aufgebrachte Lötmaterial wird auf diese Weise danach durch Kapillareffekte eingesaugt, wenn der Kern von Platten danach auf herkömmliche Weise zum Zusammenlöten in einen Ofen verbracht wird.
  • Sollen Getränke oder entmineralisiertes Wasser behandelt, z. B. gekühlt, werden, wird im fertigen Plattenwärmetauscher geeigneterweise ein nickelbasiertes Lötmittel verwendet, aber auch ein kupferbasiertes Lötmaterial oder irgendein anderes Lötmaterial ist geeignet, das in der Form einer Folie, einer Paste oder einer Suspension im Zusammenhang mit dem Zusammenlöten in einem Ofen verwendet werden kann.
  • Beim Gebrauch des Plattenwärmetauschers wird das Getränk mit Geschmack, z. B. zu kühlendes Bier, oder ähnliches durch den Einlass 6 hereingelassen und strömt weiter in die Plattenzwischenräume, die Teil des zweiten Satzes sind. Da diese Plattenzwischenräume einen wesentlich geringeren Anteil an Lötmaterial aufweisen, da wesentlich weniger Lötpunkte vorhanden sind, als es der Fall bei anderen Plattenzwischenräumen ist, wird das Risiko vermindert, dass Metallionen vom Lötmaterial in die Flüssigkeit wandern und zu unerwünschten Geschmackseffekten führen. Das Getränk mit Geschmack oder ähnliches verlässt dann den Plattenwärmetauscher durch den Auslasskanal 12 und den Auslass 8. Das Fluidum zur Wärmebehandlung, z. B. das Kühlwasser, wird wiederum durch den Einlass 5 und den Einlasskanal 11 eingelassen und strömt weiter in die Plattenzwischenräume, die Teil des ersten Satzes von Plattenzwischenräumen sind, um dann den Plattenwärmetauscher durch den Auslass 7 zu verlassen.
  • Die Plattenzwischenräume, die Teil des zweiten Satzes von Plattenzwischenräumen sind, sind natürlich nicht so druckresistent wie die Plattenzwischenräume, die Teile des ersten Satzes von Plattenzwischenräumen bilden. Es ist daher von Vorteil, den Plattenwärmetauscher gemäß den 2 und 3 im Hinblick darauf auszugestalten, daß vollständig verlötete Plattenzwischenräume, d. h. Plattenzwischenräume, die normalerweise Teile des ersten Satzes von Plattenzwischenräumen sind, am nächsten an den jeweiligen Endplatten an beiden Enden des Kernes von Platten liegen. Falls das nicht hinreicht, um eine angemessene Druckresistenz zu erhalten, kann die Konstruktion weiterhin dadurch verstärkt werden, indem zwei oder mehr vollständig verlötete Plattenzwischenräume am nächsten an der jeweiligen Endplatte an beiden Enden des Kernes von Platten vorgesehen sind, ohne daß Plattenzwischenräume auftreten, die nur an ihren Kanten oder auf irgendeine andere Weise nur teilweise zwischen diesen „äußeren" vollständig verlöteten Plattenzwischenräumen an jedem der Enden des Kernes von Platten gelötet sind.
  • Werden mehrere „äußere" vollständig verlötete Zwischenräume hintereinander auf diese Weise am nächsten an der jeweiligen Endplatte an beiden Enden des Kernes von Platten verwendet, muß normalerweise kein Wärmetauschfluidum, z. B. Kühlwasser, in mehr als einem dieser an jedem Ende des Kernes der Platten strömen und dann geeigneterweise in solchen Plattenzwischenräumen, die neben den Plattenzwischenräumen liegen, die ein Getränk oder ähnliches enthalten, das gekühlt werden soll. Eine oder mehrere Plattenzwischenräume nebeneinander an jedem Ende des Kernes von Platten können somit leer sein, d. h. kein Wärmetauschfluidum enthalten, wenn der Plattenwärmetauscher verwendet wird, und können somit durch geeignete Blockaden zwischen den vorhandenen Einlass- und Auslasskanälen einerseits und den vorhandenen Plattenzwischenräumen andererseits erhalten werden.
  • Es ist weiterhin möglich, einige Plattenzwischenräume, die Teile des zweiten Satzes von Plattenzwischenräumen sind, der für das Getränk mit Geschmack oder ähnliches vorgesehen ist, mehr Lötpunkte enthalten als der Rest der Plattenzwischenräume derselben Art. Es können z. B. Kontaktpunkte zwischen Platten in einem engeren oder breiteren Streifen über die mit Rippen versehenen Wärmetauschbereiche der Platten miteinander verlötet sein. Diese „speziellen" Zwischenräume für ein Getränk oder ähnliches können dann an irgendeinem Ort im Kern der Platten vorgesehen sein, z. B. in der Mitte oder in den Außenkanten des Kernes, innerhalb, zwischen oder außerhalb der oben erwähnten „äußeren" vollständig miteinander verlöteten Plattenzwischenräume.
  • Die Platten bestehen oft aus Stahlplatten, es können aber auch andere Materialien, wie z. B. Titan, verwendet werden. Die Wärmetauschplatten 2 sind oft dünn und die Endplatten 3, 4 sind dick, es sind aber auch andere Ausführungsformen möglich. Man könnte z. B. an Endplatten 3, 4 denken, die nicht dick sind und nicht wie diejenigen in den Figuren aussehen, sondern statt dessen eine Erscheinung haben, die vollständig in Übereinstimmung mit den vorhandenen Wärmetauschplatten 2 steht, mit dem Unterschied, dass die Durchgangslöcher nur dort vorhanden sind, wo ein Befestigen von Verbindungen gewünscht ist. Es ist auch möglich, Endplatten 3, 4 unterschiedlicher Art an den unterschiedlichen Enden des vorhandenen Kernes von Platten vorzusehen oder sogar mehrere Endplatten 3, 4 derselben Erscheinung oder unterschiedlicher Erscheinung an jedem Ende des vorhandenen Kernes von Platten.
  • Der beschriebene Plattenwärmetauscher ist kostengünstig in der Herstellung, da allen Wärmetauschplatten eine einheitliche Erscheinung in den Kanten gegeben wurde und da die Menge des verwendeten Lötmaterials minimiert wurde. Im Gebrauch des Plattenwärmetauschers wird der Einfluss auf das behandelte Fluidum minimiert, da es einem minimalen Kontakt mit Lötmaterial in Verbindung mit einem Erwärmen oder Kühlen ausgesetzt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in Übereinstimmung mit den folgenden Patentansprüchen variiert werden.

Claims (7)

  1. Plattenwärmetauscher für mindestens zwei Wärmetauschfluide, wobei der Wärmetauscher dauerhaft verbunden ist und mindestens einen Kern von Platten mit einer Mehrzahl von Wärmetauschplatten (2) umfaßt sowie mindestens zwei Endplatten (3, 4), wobei die Wärmetauschplatten (2) zwischen sich Plattenzwischenräume bilden, und wobei jede der Wärmetauschplatten (2) mit einer oder mehreren Rippen versehen ist, die sich vertikal innerhalb eines Bereiches erstrecken, der durch zwei voneinander beabstandete und parallel angeordnete erste bzw. zweite Ebenen begrenzt wird, die beide vorwiegend parallel zu allen Wärmetauschplatten (2) und den Endplatten (3, 4) des Plattenwärmetauschers verlaufen, jede der Wärmetauschplatten (2) mit mindestens vier Durchgangslöchern (9, 10) versehen ist, die Teile eines Einlaßkanals (11) und eines Auslaßkanals (12) durch den Kern der Platten für jedes der Fluide sind, mindestens eine der Endplatten (3, 4) eine Mehrzahl von Durchgangslöchern aufweist, die jeweils mit einem der Einlaßkanäle (11) oder einem der Auslaßkanäle (12) verbunden sind, und die Einlaßkanäle (11) und die Auslaßkanäle (12) für ein erstes bzw. zweites Fluidum in Strömungsverbindung mit einem ersten (13) bzw. einem zweiten (14) Satz von Plattenzwischenräumen stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschplatten (2) Außenkanten gleicher Ausgestaltung haben und aufeinander lagernde Wärmetauschplatten (2) in mindestens jedem derjenigen Plattenzwischenräume, die Teile des ersten Satzes von Plattenzwischenräumen (13) sind, an ihren Außenkanten sowie um mindestens zwei Durchgangslöcher (9) herum und in vorzugsweise allen denjenigen Punkten auf den Wärmetauschplatten (2) miteinander verlötet sind, an denen die jeweiligen Rippen aufeinander lagern, während aufeinander lagernde Wärmetauschplatten (2) in im wesentlichen allen denjenigen Plattenzwischenräumen, die Teile des zweiten Satzes von Plattenzwischenräumen (14) sind, nur an ihren Außenkanten und um mindestens zwei Durchgangslöcher (10) herum miteinander verlötet sind.
  2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, wobei jede der Wärmetauschplatten (2) mit einer flanschartigen Kante (16) ausgestattet ist, die um den gesamten Umfang der Platte herum verläuft, wobei die Kante einen Winkel mit der Haupterstreckungsebene der Platte bildet und auf den entsprechenden Kanten an den benachbarten Wärmetauschplatten (2) im Kern der Platten lagert.
  3. Plattenwärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zwei Wärmetauschplatten (2), die zusammen einen Plattenzwischenraum bilden, der Teil des ersten Satzes von Plattenzwischenräumen (13) ist, am nächsten an den jeweiligen Endplatten (3, 4) an beiden Enden des Kernes von Platten liegen.
  4. Plattenwärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mindestens drei Wärmetauschplatten (2), die zusammen mindestens zwei Plattenzwischenräume bilden, die Teile des ersten Satzes von Plattenzwischenräumen (13) sind, ohne daß dazwischen liegende Plattenzwischenräume Teile des zweiten Satzes von Plattenzwischenräumen (14) sind, am nächsten an den jeweiligen Endplatten (3, 4) an beiden Enden des Kernes von Platten liegen.
  5. Plattenwärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mindestens drei Wärmetauschplatten (2), die zusammen mindestens zwei Plattenzwischenräume bilden, die am nächsten an den jeweiligen Endplatten (3, 4) an beiden Enden des Kernes von Platten liegen, auf eine solche Weise mit Elockierungen versehen sind, daß die in Frage stehenden Plattenzwischenräume nicht in Strömungsverbindung mit irgendeinem Einlaßkanal (11) oder Auslaßkanal (12) stehen, wenn die in Frage stehenden Plattenzwischenräume Schweißnähte an den Außenkanten der Wärmeübertragungsplatten (2) sowie um mindestens zwei Durchgangslöcher (9, 10) herum und an vorzugsweise allen denjenigen Punkten aufweisen, an denen Rippen an benachbarten Wärmetauschplatten (2) aufeinander lagern.
  6. Plattenwärmetauscher nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Löten mit einem Lötmittel auf Nickelbasis erfolgt.
  7. Plattenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1–5, wobei das Löten mit einem Lötmittel auf Kupferbasis erfolgt.
DE60009881T 1999-03-09 2000-02-22 Plattenwärmetauscher Expired - Lifetime DE60009881T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9900855A SE513784C2 (sv) 1999-03-09 1999-03-09 Permanent sammanfogad plattvärmeväxlare
SE9900855 1999-03-09
PCT/SE2000/000354 WO2000053989A1 (en) 1999-03-09 2000-02-22 Plate heat exchanger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009881D1 DE60009881D1 (de) 2004-05-19
DE60009881T2 true DE60009881T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=20414784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009881T Expired - Lifetime DE60009881T2 (de) 1999-03-09 2000-02-22 Plattenwärmetauscher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6394179B1 (de)
EP (1) EP1159574B1 (de)
JP (1) JP2002539407A (de)
CN (1) CN1192201C (de)
AT (1) ATE264492T1 (de)
AU (1) AU3685700A (de)
DE (1) DE60009881T2 (de)
SE (1) SE513784C2 (de)
WO (1) WO2000053989A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE518211C2 (sv) * 1999-12-15 2002-09-10 Swep Int Ab Varmvattenberedare omfattande en plattvärmeväxlare och en lagringsbehållare
SE519062C2 (sv) * 2001-05-03 2003-01-07 Alfa Laval Corp Ab Sätt att sammanlöda tunna värmeväxlarplattor samt lödd plattvärmeväxlare framställd enligt sättet
SE520703C2 (sv) * 2001-12-18 2003-08-12 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlarplatta med korrugerat stödområde, plattpaket samt plattvärmeväxlare
US8776371B2 (en) 2002-05-03 2014-07-15 Alfa Laval Corporate Ab Method of brazing thin heat exchanging plates and brazed plate heat exchanger produced according to the method
SE527716C2 (sv) 2004-04-08 2006-05-23 Swep Int Ab Plattvärmeväxlare
EP1630510B2 (de) * 2004-08-28 2014-03-05 SWEP International AB Plattenwärmetauscher
CA2487459A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-09 Venmar Ventilation Inc. Heat exchanger core with expanded metal spacer component
SE531241C2 (sv) * 2005-04-13 2009-01-27 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare med huvudsakligen jämn cylindrisk inloppskanal
SE531092C2 (sv) 2005-05-26 2008-12-16 Alfa Laval Corp Ab Metod för att sammanlöda två ytor samt en anordning innefattande två sammanlödda ytor
EP1888294B9 (de) * 2005-05-26 2017-04-12 Alfa Laval Corporate AB Verfahren zum hartlöten von artikeln aus rostfreiem stahl
DE102005034305A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-25 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenelement für einen Plattenkühler
DE102007015171A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Rwth Aachen Membranvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Membranvorrichtung
RU2456523C1 (ru) * 2008-04-04 2012-07-20 Альфа Лаваль Корпорейт Аб Пластинчатый теплообменник
BRPI0822498B8 (pt) * 2008-04-04 2020-06-02 Alfa Laval Corp Ab trocador de calor de placas
WO2010018581A1 (en) * 2008-08-14 2010-02-18 Coolmax Ltd. Apparatus for freezing and dispensing a beverage
SE532780C2 (sv) * 2008-08-28 2010-04-06 Airec Ab Plattvärmeväxlare med isolerande kantparti
SE533067C2 (sv) * 2008-10-03 2010-06-22 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare
US9004153B2 (en) * 2008-12-17 2015-04-14 Swep International Ab Port opening of brazed heat exchanger
SE534915C2 (sv) * 2010-06-18 2012-02-14 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare och metod för tillverkning av en plattvärmeväxlare
SE534918C2 (sv) * 2010-06-24 2012-02-14 Alfa Laval Corp Ab Värmeväxlarplatta och plattvärmeväxlare
NL2006023C2 (en) * 2011-01-18 2012-07-19 Stichting Energie Heat integrated distillation column using structured heat exchanger.
CN102133671B (zh) * 2011-01-19 2015-07-15 无锡宏盛换热器制造股份有限公司 一种装配在板翅式换热器中的波形支撑片
JP5754969B2 (ja) * 2011-02-14 2015-07-29 三菱電機株式会社 プレート熱交換器及びヒートポンプ装置
US20130042996A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Yunho Hwang Transferring heat between fluids
CN102322764A (zh) * 2011-09-30 2012-01-18 泰州市远望换热设备有限公司 钛质换热板波纹应力集中缓减结构
SE537142C2 (sv) * 2012-02-14 2015-02-17 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare med förbättrad hållfasthet i portområdet
SI2644312T1 (sl) * 2012-03-28 2019-01-31 Alfa Laval Corporate Ab Nov koncept trdega spajkanja
CN104033881B (zh) * 2013-03-04 2016-08-03 同济大学 一种板壳式省煤器
EP2853332A1 (de) 2013-09-26 2015-04-01 Alfa Laval Corporate AB Neuartiges Lötkonzept
EP2853333B1 (de) 2013-09-26 2019-08-21 Alfa Laval Corporate AB Verfahren zur Verbindung von Metallteilen unter Verwendung von einer schmelzniedrigerzeugenden Schicht
NL2012066C2 (nl) * 2014-01-09 2015-07-13 Intergas Heating Assets B V Warmtewisselaar, werkwijze voor het vormen daarvan en gebruik daarvan.
EP3026386B1 (de) 2014-06-13 2018-07-25 Senior UK Limited Plattenwärmetauscher und verfahren zur herstellung
DE102014110459A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
CN105810805B (zh) * 2016-04-22 2018-04-10 河南理工大学 一种液冷散热器
CN108253823A (zh) * 2016-12-28 2018-07-06 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 板式换热器
CN111397406A (zh) 2018-12-28 2020-07-10 丹佛斯有限公司 板式换热器
JP7273327B2 (ja) 2021-03-31 2023-05-15 ダイキン工業株式会社 冷媒流路ユニット、及び、冷凍装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601216B2 (de) * 1967-11-03 1971-06-16 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
US5099912A (en) 1990-07-30 1992-03-31 Calsonic Corporation Housingless oil cooler
SE9200213D0 (sv) * 1992-01-27 1992-01-27 Alfa Laval Thermal Ab Svetsad plattvaermevaexlare
DE4223321A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Tenez A S Geschweißter Plattenwärmetauscher
SE502984C2 (sv) * 1993-06-17 1996-03-04 Alfa Laval Thermal Ab Plattvärmeväxlare med speciellt utformade portpartier
SE9502135D0 (sv) * 1995-06-13 1995-06-13 Tetra Laval Holdings & Finance Plattvärmeväxlare
IT1276990B1 (it) * 1995-10-24 1997-11-03 Tetra Laval Holdings & Finance Scambiatore di calore a piastre

Also Published As

Publication number Publication date
CN1192201C (zh) 2005-03-09
SE9900855D0 (sv) 1999-03-09
ATE264492T1 (de) 2004-04-15
JP2002539407A (ja) 2002-11-19
EP1159574B1 (de) 2004-04-14
US6394179B1 (en) 2002-05-28
EP1159574A1 (de) 2001-12-05
DE60009881D1 (de) 2004-05-19
CN1343300A (zh) 2002-04-03
WO2000053989A1 (en) 2000-09-14
SE9900855L (sv) 2000-09-10
AU3685700A (en) 2000-09-28
SE513784C2 (sv) 2000-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009881T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE4125222C2 (de) Kern für einen gehäuselosen Ölkühler
EP1400772B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE60211775T2 (de) Wärmetauscher zur Kühlung von Öl mit Wasser
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE19528116B4 (de) Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur
DE4020592C2 (de) Wärmetauscher des Gleichstrom-Typs für Fahrzeuge
DE102015010310A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE19814050C2 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE60023992T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE1967060A1 (de) Verfahren zum herstellen von plattenwaermeaustauschern
DE10228263A1 (de) Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise
EP2250457B1 (de) Plattenwärmetauscher, wärmetauscherplatte und verfahren zu deren herstellung
DE4020735C2 (de)
DE2926124A1 (de) Platten-waermeaustauscher
DE102014110459A1 (de) Wärmeübertrager
DE3826244C2 (de) Ölkühler
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
DE3202773A1 (de) Luftgekuehlte waermetauscher-baueinheit
DE202005017349U1 (de) Wärmeverteilermodul
DE2857177C2 (de) Heißwasser-Radiator
DE60019456T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE3904250C2 (de) Flachrohr für Wärmeaustauscher
DE60003496T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Kraftfahrzeugöl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition