DE2926124A1 - Platten-waermeaustauscher - Google Patents

Platten-waermeaustauscher

Info

Publication number
DE2926124A1
DE2926124A1 DE19792926124 DE2926124A DE2926124A1 DE 2926124 A1 DE2926124 A1 DE 2926124A1 DE 19792926124 DE19792926124 DE 19792926124 DE 2926124 A DE2926124 A DE 2926124A DE 2926124 A1 DE2926124 A1 DE 2926124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
flow
heat exchanger
heat exchange
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792926124
Other languages
English (en)
Inventor
Malte Skoog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE2926124A1 publication Critical patent/DE2926124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Platten-Wärmeaustauscher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher mit einer Vielzahl von Wärmeaüstauschplatten, die nebeneinander angeordnet sind und zwischen sich abgeschlossene Kanäle bilden, die zwei durch sie fließende Wärmeäustauschmittel aufnehmen können.
Wenn in solchen Fällen die zeitliche Strömungsmenge der beiden Wärmeaustauschmittel unterschiedlich ist, ist es erwünscht, für Wärmeaustauschkanäle zu sorgen, die bei gegebenem Druckabfall unterschiedliche Strömungsstärken zulassen, d.h. unterschiedliche Strömungswiderstände aufweisen. Dann läßt man das Strömungsmittel mit der stärkeren Strömung durch die Kanäle mit dem geringen Widerstand strömen, während man das Strömungsmittel mit der schwächeren Strömung durch die Kanäle mit dem höheren Widerstand schickt. Ein auf diese Weise aufgebauter Wärmeaustauscher ist geeignet für die Verwendung für ein vorbestimmtes Verhältnis der Strömungsstärken der beiden Wärmeaustauschmittel, ist jedoch nicht geeignet, wenn die Strömungsstärken von diesem vorgegebenen Verhältnis stark abweichen.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeaustauscher anzugeben, der sich mehreren unterschiedlichen Verhältnissen der Strömungsstärken der beiden Wärmeaustauschmitteln anpassen läßt.
Nach der vorliegenden Erfindung erreicht man dieses Ziel mit einem Wärmeaustauscher der oben erwähnten Art, der dadurch ge-
030008/061S
kennzeichnet ist, daß er mindestens zwei Teile aus Wärmeaustauschkanälen aufweist, wobei in mindestens einem der Teile die Kanäle für die beiden Strömungsmittel wesentlich unterschiedliche Strömungswiderstände aufweist und das Verhältnis der Strömungswiderstände der Kanäle eines Teils sich wesentlich unterscheidet vom entsprechenden Verhältnis des mindestens einen anderen Teils.
In diesem Zusammenhang soll der Ausdruck "erheblich unterschiedliche Strömungswiderstände" ein Verhältnis zwischen den beiden Strömungen bezeichnen, das bei gleichem Druckabfall mindestens 1,2:1 beträgt.
Die Erfindung soll unten unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung ausführlich beschrieben werden, in der die Fig. 1 und 2 zwei unterschiedliche Ausführungsformen des Wärmeaustauschers nach der Erfindung in schaubildlicher Form zeigen.
Der in Fig. 1 gezeigte Wärmeaustauscher weist zwei Teile 1, 2 aus jeweils einer Reihe von Wärmeaustauschplatten 1o auf. Die Platten 1o sind mit unterschiedlichen Zwischenräumen angeordnet gezeigt, so daß Wärmeaustauschkanäle 11 - 14 zwischen den Platten entstehen, die unterschiedlich breit sind und abwechselnd angeordnet sind. Die Kanäle 11, 13 sind breiter als die Kanäle 12, 14 dargestellt, was zeigen soll, daß die nebeneinanderliegenden Kanäle unterschiedliche Strömungswiderstände aufweisen. Die breiteren Kanäle 11, 13 können gleiche oder unterschiedliche Strömungswiderstände aufweisen und auch die Strömungswiderstände der schmaleren Kanäle 12, 14 können gleich oder unterschiedlich sein.
Die buiden Wäremaustausch-Strümungsmittel sind in Fig. 1 mit A
030008/0615
und B bezeichnet und ihre Strömungswege sind gestrichelt gezeigt. Die schmaleren Kanäle 12 im Teil 1 sind parallel geschaltet mit den breiteren Kanälen 13 im Teil 2, und die breiteren Kanäle 11 im Teil 1 sind parallel geschaltet mit den schmaleren Kanälen 14 im Teil 2. Wie sich aus der Figur ergibt, strömt das Strömungsmittel A durch die schmaleren Kanäle 12 des Abschnitts 1 und durch die breiteren Kanäle 13 des Teils 2, Für die Strömungsmittel B sind die Bedingungen umgekehrt; das Strömungsmittel strömt also durch die breiteren Kanäle 11 des Teils 1 und durch die schmaleren Kanäle 14 des Teils 2. Die beiden Wärmeaustauscherteile 1, 2 werden von einem Kanal 15 voneinander getrennt, durch den keines der beiden Strömungsmittel fließt.
In den unten ausgeführten Beispielen 1 bis 3 ist angenommen, daß die Strömungswiderstände der breiteren Kanäle 11, 13 gleich sind und daß entsprechend die Strömungswiderstände der schmaleren Kanäle 12, 14 gleich sind. Es ist weiterhin angenommen, daß die Gesamtanzahl· der Wärmeaustauschkanäle für jedes der Strömungsmittel A, B gleich 1oo ist und daß unter bestimmten optimaien Arbeitsbedingungen die Strömung in jedem Kanal 11, 13 gleich 2 m3/h, die in jedem Kanal 12, 14 gleich 1 m3/h ist.
Beispiel 1
Wenn die beiden Strömungen der Strömungsmittel A und B 15o m3/h und somit gleich sind, ist der Wärmeaustauscher so angeordnet, daß jeder Teil 1 und 2 fünfzig Kanäle für jedes Strömungsmittel aufweist. Vom Strömungsmittel A strömen dann 5ö m3/h durch den Teil 1 und 1oo m3/h durch den Teil 2, zusammen also 15o m3/h. Für das Strömungsmittel B kehren sich die Zustände um, d.h. 1oo m3/h strömen durch den Teil 1 und 5o m3/h durch den Teil 2; die Gesamtströmung ist wieder 15o m3/h.
030008/061S
Beispiel 2
Die Strömungen der Strömungsmittel A und B seien zu 175 m3/h bzw. 125m3/h angenommen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird der Teil 1 mit 25 Kanälen und der Teil mit 75 Kanälen für jedes Strömungsmittel ausgeführt. Vom Strömungsmittel A strömen dann 25 m3/h durch den Teil 1 und 15a m3/h durch den Teil 2, zusammen also 175 m3/h. Vom Strömungsmittel B strömen 5o m3/h durch den Teil 1 und 75 m3/h durch den Teil 2, also zusammen 125 m3/h.
Beispiel 3
In diesem Fall sind die Strömungen A und B zu 2oo bzw. 1oo m3 /h angenommen. Das Verhältnis der Strömungen ist also das gleiche wie das der Strömungen in den Kanälen 11, 12. Dieses Ziel wird erreicht, indem man den Wärmeaustauscher so anordnet, daß die Anzahl der Kanäle jeder Art im Teil 1 und Teil 2 gleich null bzw. 1oo ist. Der Teil 1 entfällt also; das Strömungsmittel A strömt durch die Kanäle 13, das Strömungsmittel B durch die Kanäle 14.
Es ist aus diesen Beispielen zu ersehen, daß der Platten-Wärmeaustauscher sich auf Anwendungen einstellen läßt, in denen das Verhältnis der Strömungen der Wärmeaustauschmittel innerhalb breiter Grenzen variiert, die durch das Verhältnis der Strömungen in den beiden vorkommenden Arten von Wärmeaustauschkanälen bei gegebenen Arbeitsbedingungen vorgegeben sind. In den vorigen Beispielen kann also das Verhältnis der Strömungen A und B sich innerhalb der Grenzen 2:1 und 1:2 ändern.
Die Grenzen,innerhalb deren die Strömungen A und B unter optimalen Arbeitsbedingungen unterschiedlich sein können, lassen sich ändern, indem man die Strömungswiderstände der Wärmeaus-
030008/0615
ORIGINAL INSPECTED
tauschkanäle in beiden Teilen 1 und 2 ändert. In den unten ausgeführten Beispielen sei angenommen, daß jeder der breiteren Kanäle TT, T3 bei optimalen Arbeitsbedingungen eine Strömung von 2,5 bzw. 2 m3/h, jeder der schmaleren Kanäle 12, 14 unter den gleichen Bedingungen eine Strömung von 1 bzw. 1,5 m3/h erlaubt. Die Gesamtanzahl der Kanäle für jedes Strömungsmittel sei 1oo.
Beispiel 4 -
Die Strömungen A und B sind zu 15o bzw. 2oo m3/h angenommen. Zu diesem Zweck sind die Teile 1 und 2 mit je 5o Kanälen für jedes Strömungsmittel ausgeführt. Vom Strömungsmittel A strömen 5o m3/h durch den Teil 1 und 1oo ni3 /h durch den Teil 2, was zusammen To5 m3/h ergibt. Vom Strömungsmittel B strömen 125 m3/h durch den Teil 1 und 75 m3/h durch den Teil 2, also zusammen 2oo m3/h.
Beispiel 5
Die Strömungen A und B sind zu 125 bzw- 225 m3/h angenommen. Die Teile 1 und 2 sind mit 75 bzw. 2 5 Kanälen pro Strömungsmittel versehen. Vom Strömungsmittel A strömen 75 m3/h durch den Teil 1 und 5o m3/h durch den Teil 2, d.h. zusammen 125 iti3/h. Vom Strömungsmittel B strömen 187,5 m3/h durch den Teil 1 und 37,5 m3/h durch den Teil 2, d.h. zusammen 225 m3/h.
Mit den in den Beispielen 4 und 5 angenommenen Strömungswiderständen der Kanäle sind die Grenzen für das Verhältnis der Strömungen A und B 1:2,5 und 2:1,5. Diese Grenzen entsprechen dem Verhältnis der Strömungen in den Kanälen 11, 12 im Teil 1 bzw. den Kanälen 13, 14 im Teil 2.
Der in der Fig.^-2 schaubildlich dargestellte Wärmeaustauscher weist zwei Teile 21, 22 auf, die jeweils eine Anzahl von Wärme austauscherplatten 3o enthalten. Die Teile 21, 22 sind von
030008/0615
/f -
einem Leerkanal 3 5 getrennt. Die Platten 3o sind auf einer Seite mit den Vorsprüngen 3oa ausgeführt, die Turbulenz erzeugen. Wie sich aus der Figur ergibt, sind alle Platten des Teils 21 in die gleiche Richtung gewandt, während im Teil 22 die Platten abwechselnd entgegengesetzt gerichtet sind. Die Wärmeaustauschkanäle 31, 32 des Teils 21 sind also untereinander identisch, während die Kanäle 33, 34 des Teils 22 untereinander unterschiedliche Volumina und Strömungswiderstände aufweisen.
Auch diese Ausführungsform des Wärmeaustauschers läßt sich auf unterschiedliche Strömungsstärken der Wärmeaustausch-Strömungsmittel anpassen, wie mit den folgenden Beispielen belegt, für die angenommen sei, daß der Wärmeaustauscher insgesamt 1oo Kanäle pro Strömungsmittel aufweist und die Strömung durch jeden Kanal 31, 32 gleich 1,5 m3/h, die Strömung durch die Kanäle 33, 34 jeweils 2 bzw. 1 m3/h unter den gleichen Arbeitsbedingungen wie in den vorgehenden Beispielen beträgt.
Beispiel 6
Die Strömungen sind zu 175 m3/h für das Strömungsmittel A und 125 m3/h für das Strömungsmittel B angesetzt. Jeder der beiden Teile 21, 22 ist mit 5o Kanälen pro Strömungsmittel versehen. Von jedem Strömungsmittel strömen 75 m3/h durch den Teil 21; diese Strömungen sind natürlich gleich stark, da alle Kanäle des Teils 21 gleich ausgeführt sind. Durch den Teil 22 strömen 1oo m3/h des Strömungsmittels A und 5o m3/h des Strömungsmittels B; die Summe der Strömungen A und B ist also 175 bzw. 125 m3/h.
Beispiel 7
Die Strömungen A und B sind zu 16o bzw. 14o m3/h angesetzt. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die Teile 21, 22 mit 8o
030008/0615
bzw. 2ο Kanälen ausgeführt. Von jedem Strömungsmittel strömen T2o m3/h durch den Teil 21 und im Teil 22 betragen die Strömungen von A und B 4o bzw. 2o m3/h. Der Wärmeaustauscher ist also Strömungen von 16o bzw. 14ö m3/h genau angepaßt.
Wie leicht einzusehen ist, läßt der Wärmeaustauscher nach den Beispielen 6 und 7 sich auf unterschiedliche Verhältnisse der Strömunen A und B innerhalb der Grenzen 1:1 und 2:1 auslegen. Erhöht man die Anzahl der Kanäle im Teil 21 auf Kosten der Anzahl der Kanäle im Teil 22, nähern die Strömungsverhältnisse sich der erstgenannten Grenze. Erhöht man stattdessen die Anzahl der Kanäle im Teil 22 auf Kosten der Anzahl der Kanäle im Teil 21, nähern die Verhältnisse sich dem letzteren Grenzwert von 2:1.
Es gilt also für sämtliche oben ausgeführten Beispiele, daß, wenn die Anzahl der Kanäle in einem Wärmeaustauscherteil auf Kosten der des anderen Teils erhöht wird, sich das Verhältnis der Strömungen der Grenze nähert, die bestimmt wird durch das Verhältnis der Strömungen in den einzelnen Kanälen dieses einen Teils. Diese Grenzen lassen sieh ihrerseits ändern, indem man für jedes Strömungsmittel in jedem der Wärmeaus- : tauscherteile geeignete Strömungswiderstände der Kanäle wählt.
Wie aus der obigen Erläuterung ersichtlich, ist der Wärmeaustauscher nach der vorliegenden Erfindung unterschiedlichen Strömungen der Wärmeaustauschströmungsmittel genau anpaßbar, ohne daß man auf einen Betrieb der Anordnung unter optimalen Arbeitsbedingungen verzichten muß, um den Druckabfall maximal auszunutzen.
Falls erwünscht oder erforderlich, kann man den Wärmeaustauscher mit mehr als zwei Teilen mit untereinander untersehiedliahen Strömungsbedingungen ausführen. Weiterhin kann man zwischen den Teilen anstelle des Leerkanals 15 bzw. 35 eine Trennplatte herkömmlicher Art verwenden,
030Q08/061S
Zusammenfassung der Offenbarung
Für einen Plattenwärmeaustauscher, in dem die Strömung der beiden Wärmeaustausch-Strömungsmittel unterschiedlich sind, ist das Ziel, eine Anpassung an unterschiedliche Verhältnisse der Strömungsstärken bei vorgegebenem Druckabfall zu erreichen. Zu diesem Zweck ist der Wärmeaustauscher mit mindestens zwei Teilen aus Wärmeaustauschplatten ausgeführt, wobei in mindestens einem der Teile die Kanäle für die beiden Strömungsmittel jeweils erheblich unterschiedliche Strömungswiderstände aufweisen. Weiterhin unterscheidet sich das Verhältnis der Strömungswiderstände der Kanäle in einem Teil erheblich von dem entsprechenden Verhältnis in dem mindestens einen anderen Teil.
030008/0615

Claims (4)

Patentansprüche
1.] Wärmeaustauscher mit einer Vielzahl von Wärmeaustauschplatten, die nebeneinander angeordnet sind und zwischen sich
abgeschlossene Kanäle bilden, die zwei Wärmeaustausch-Strömungsmittel aufnehmen können, die durch sie hindurchströmen sollen, dadurch gekennzeichnet, "daß der Wärmeaustauscher mindestens zwei Teile (1, 2; 21, 22) aus Wäremaustauschkanälen aufweist,daß in mindestens einem der Teile die Kanäle für die beiden Strömungsmittel jeweils untereinander erheblich unterschiedliche Strömungswiderstände aufweisen, und daß das Verhältnis der Strömungswiderstände der Kanäle eines Teils erheblich sich unterscheidet von dem entsprechenden Verhältnis des mindestens einen anderen Teils.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Teil (21) aus Wärmeaustauschkanälen, deren Strö-
030008/0615
ORfGiNAL INSPECTED
mungswiderstände allgemein gleich sind, sowie einen anderen Teil (22) aufweist/ in dem die Kanäle für die beiden Strömungsmittel untereinander erheblich unterschiedliche Strömungswiderstände aufweisen.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Teile (1, 2) aus Wärmeaustauschplatten aufweist, wobei in jedem der beiden Teile die Kanäle für die beiden jeweiligen Strömungsmittel untereinander erheblich unterschiedliche Strömungswiderstände aufweisen.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Strömungswiderstände der Kanäle für die beiden jeweiligen Strömungsmittel in einem Teil gleich dem invertierten Wert des entsprechenden Verhältnisses im anderen Teil ist.
030008/0615
DE19792926124 1978-07-10 1979-06-28 Platten-waermeaustauscher Withdrawn DE2926124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7807675A SE7807675L (sv) 1978-07-10 1978-07-10 Plattvermevexlare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2926124A1 true DE2926124A1 (de) 1980-02-21

Family

ID=20335412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926124 Withdrawn DE2926124A1 (de) 1978-07-10 1979-06-28 Platten-waermeaustauscher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4303123A (de)
JP (1) JPS5512398A (de)
CA (1) CA1115687A (de)
DE (1) DE2926124A1 (de)
ES (1) ES482379A1 (de)
FR (1) FR2431107A1 (de)
GB (1) GB2025024A (de)
IT (1) IT1125418B (de)
SE (1) SE7807675L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046929A1 (de) * 1980-01-09 1981-09-17 Alfa-Laval AB, 14700 Tumba "plattenwaermeaustauscher"
DE3127642A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-27 Alfa-Laval Agrar Gmbh, 2056 Glinde Waermetauscher
DE8704409U1 (de) * 1987-03-25 1988-06-30 Schoenhammer, Johann, 8317 Mengkofen, De
DE3912850A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Funke Waerme Apparate Kg Plattenwaermeaustauscher
DE4301296A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Philipp Dipl Ing Breitling Plattenwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE446562B (sv) * 1982-03-04 1986-09-22 Malte Skoog Plattvermevexlare med turbulensalstrande asar innefattande ett forsta slag av plattor der asarna bildar viss vinkel med plattans langsida och ett andra slag med en viss annan vinkel
DE8220772U1 (de) * 1982-07-21 1982-11-11 Stal-Astra GmbH Kälteanlagen, 2056 Glinde Waermetauscher
US4612912A (en) * 1985-09-12 1986-09-23 Internorth, Inc. Double-layered thermal energy storage module
GB8824052D0 (en) * 1988-10-13 1988-11-23 Advanced Design & Mfg Ltd Improvements in & relating to heat exchangers
US5046321A (en) * 1988-11-08 1991-09-10 Thermotek, Inc. Method and apparatus for gas conditioning by low-temperature vaporization and compression of refrigerants, specifically as applied to air
SE502254C2 (sv) * 1990-12-17 1995-09-25 Alfa Laval Thermal Ab Plattvärmeväxlare och förfarande för framställning av en plattvärmeväxlare
US5512250A (en) * 1994-03-02 1996-04-30 Catalytica, Inc. Catalyst structure employing integral heat exchange
US6244333B1 (en) 1998-08-27 2001-06-12 Zeks Air Drier Corporation Corrugated folded plate heat exchanger
US6186223B1 (en) 1998-08-27 2001-02-13 Zeks Air Drier Corporation Corrugated folded plate heat exchanger
US6438936B1 (en) 2000-05-16 2002-08-27 Elliott Energy Systems, Inc. Recuperator for use with turbine/turbo-alternator
US20070261833A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Kaori Heat Treatment Co., Ltd. Heat exchanger having different flowing paths
US8205668B2 (en) * 2008-06-24 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Heat exchanger with disimilar metal properties
CN105371684B (zh) * 2015-12-15 2017-10-13 浙江鸿远制冷设备有限公司 一种换热器板片结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623736A (en) * 1944-07-03 1952-12-30 Separator Ab Plate type pasteurizer
GB607694A (en) * 1944-07-03 1948-09-03 Separator Ab Improvements in or relating to plate heat exchangers
US3106243A (en) * 1957-11-29 1963-10-08 Danske Mejeriers Maskinfabrik Plate for holding section in a plate heat exchanger
US3372744A (en) * 1964-06-18 1968-03-12 Alfa Laval Ab Plate type heat exchanger
GB1275130A (en) * 1969-12-24 1972-05-24 Morinaga Milk Industry Co Ltd Improvements in or relating to plate heat exchangers
GB1368465A (en) * 1971-03-30 1974-09-25 Apv Co Ltd Heat exchangers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046929A1 (de) * 1980-01-09 1981-09-17 Alfa-Laval AB, 14700 Tumba "plattenwaermeaustauscher"
DE3127642A1 (de) * 1981-07-13 1983-01-27 Alfa-Laval Agrar Gmbh, 2056 Glinde Waermetauscher
DE8704409U1 (de) * 1987-03-25 1988-06-30 Schoenhammer, Johann, 8317 Mengkofen, De
DE3912850A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Funke Waerme Apparate Kg Plattenwaermeaustauscher
DE4301296A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Philipp Dipl Ing Breitling Plattenwärmetauscher nach dem Gegenstromprinzip

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5512398A (en) 1980-01-28
FR2431107A1 (fr) 1980-02-08
SE7807675L (sv) 1980-01-11
IT1125418B (it) 1986-05-14
IT7923997A0 (it) 1979-06-29
ES482379A1 (es) 1980-04-01
US4303123A (en) 1981-12-01
GB2025024A (en) 1980-01-16
CA1115687A (en) 1982-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926124A1 (de) Platten-waermeaustauscher
DE19528117B4 (de) Wärmeübertrager mit Plattenstapelaufbau
DE60320098T2 (de) Wärmetauscher, ausgebildet aus schalenförmigen Wärmetauscherplatten
DE60009881T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE60130274T2 (de) Wärmetauscher mit paralleler Fluidströmung
DE2207756B2 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
DE3046930A1 (de) "waermeaustauscher"
DE2109346A1 (de) Platte fur Plattenwärmetauscher und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE102006057585A1 (de) Wärmetauscher und Kältemittelverdampfer
DE3437259C2 (de)
DE1967060A1 (de) Verfahren zum herstellen von plattenwaermeaustauschern
DE2946804A1 (de) Waermetauscher
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
DE4020735C2 (de)
DE2926126A1 (de) Platten-waermeaustauscher
DE2600147C2 (de) Wärmeaustauscher für hohe Temperaturen
DE2639371A1 (de) Platten-waermetauscher
DE3023197A1 (de) Tasche zur leitung eines mediums in einem waermetauscher
DE1451254A1 (de) Plattenfoermiger Waermetauscher
DE3202773A1 (de) Luftgekuehlte waermetauscher-baueinheit
DE2926125A1 (de) Platten-waermetauscher
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
AT411397B (de) Turbulenzerzeuger für einen wärmetauscher
DE2714147A1 (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee