EP2250457B1 - Plattenwärmetauscher, wärmetauscherplatte und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Plattenwärmetauscher, wärmetauscherplatte und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2250457B1
EP2250457B1 EP09720512A EP09720512A EP2250457B1 EP 2250457 B1 EP2250457 B1 EP 2250457B1 EP 09720512 A EP09720512 A EP 09720512A EP 09720512 A EP09720512 A EP 09720512A EP 2250457 B1 EP2250457 B1 EP 2250457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
heat exchanger
heat
regions
exchanger plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09720512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2250457A1 (de
Inventor
Friedrich Schenker
Volker Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
API Schmidt Bretten GmbH and Co KG
Original Assignee
API Schmidt Bretten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by API Schmidt Bretten GmbH and Co KG filed Critical API Schmidt Bretten GmbH and Co KG
Publication of EP2250457A1 publication Critical patent/EP2250457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2250457B1 publication Critical patent/EP2250457B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making

Definitions

  • the present invention relates to a heat exchanger plate according to the preamble of patent claim 1 for a plate heat exchanger with in the plate plane juxtaposed flow openings for fluid media, which is made of a first material, in particular steel or stainless steel.
  • a heat exchanger plate is off GB 20 85 144 A known.
  • the present invention relates to a plate heat exchanger according to the preamble of claim 8 for fluid media with at least one inlet and at least one outlet for a first, especially less aggressive medium, with at least one inlet and at least one outlet for a second, more aggressive medium and with a A number of heat exchanger plates, which are arranged in fluid communication with the inlets and outlets in the plate heat exchanger.
  • the present invention relates to a method for producing a heat exchanger plate according to the invention.
  • Plate heat exchanger of the type mentioned are, for example, from the EP 0 252 275 A2 known and in the attached FIG. 1 exemplified.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a known heat exchanger in which between end plates 1, 2 a package of substantially rectangular, mutually identical and alternately clamped against each other by 180 ° rotated heat exchanger plates 3 is clamped. In the corner regions of the plates 3 through openings flow openings 4-7 are formed, the result in clamped plate packs, as shown at reference numeral 8, channels 9-12, over the two fluid media for mutual heat exchange alternately formed spaces between the plates 3 be supplied.
  • the flow openings 4 - 7 may alternatively or additionally also be arranged in other plate areas, in particular the longitudinal sides of the plates.
  • the existing between the plates 3 spaces for the fluid media are sealed to the outside and alternately to the channels of a medium or the other medium in each case by seals 13, so that in each case one plate gap of the one medium, the following plate gap of the other Medium is flowed through.
  • the four attached to the end plate 2 outside pipe 14 serve the connection for the supply and discharge of the two media.
  • the heat exchanger plates 3 are guided between the end plates 1 and 2 by engaging in recesses of the plates 3 rods, of which in FIG. 1 only the lower rod 15 is shown explicitly.
  • the terminals can also be arranged on the other end plate 1.
  • the DE 83 10 039 U1 discloses in this context, on at least one side of a heat exchanger plate over the entire surface to apply a higher-quality cover layer. As a result, the aforementioned additional costs are only partially avoided.
  • the invention has for its object to further develop heat exchanger plates of the type mentioned in that they are also suitable for very aggressive media without the aforementioned cost disadvantages result. At the same time, a method for producing corresponding heat exchanger plates should be specified.
  • the invention solves the problem with regard to the heat exchanger plate having the features of patent claim 1, with regard to the heat exchanger having the features of claim 8 and with regard to the production method having the features of patent claim 9.
  • the present invention provides a method for producing a heat exchanger plate for a plate heat exchanger with in the plate plane juxtaposed flow openings for fluid media, wherein a first raw sheet, the heat exchanger plate in a first material, such as steel, in particular stainless steel is formed, and then the blank sheet his coming into contact with the media surfaces, at least in some areas with a second, in particular higher quality material is occupied. Subsequently, the forming then takes place to the finished heat exchanger plate.
  • a first material such as steel, in particular stainless steel
  • the second material of higher quality d. H. in particular corrosion-resistant than the first material
  • the second material is preferably high-alloy stainless steels, titanium, tantalum or the like.
  • a possible combination of materials for the heat exchanger plate according to the invention thus provides that this is basically made of the usual material, such as steel or stainless steel, and placed on it, at least in some areas with a higher quality material occupied.
  • the second material in the said subregions is applied to the first material by alitizing, anodizing, sherardizing, inchromizing, phosphating, enameling, plating, spraying, hot dipping, galvanically, but in particular by soldering, brazing or welding.
  • the heat exchanger plate in a large-area, the heat-transferring serving area and the flow-connected terminal portions of the one medium is applied, whereas it is acted upon in two or more adjacent terminal portions, which serve the passage of the other medium from this other medium.
  • the conditions are then reversed.
  • the acted upon by different media areas are each separated by seals.
  • the plate is either occupied only in the two relatively small connection areas for the aggressive medium with the more corrosion-resistant material or additionally in the heat exchanging area connected thereto.
  • the plate on the side where it is applied over a large area of the aggressive medium to produce continuously from the higher quality material. But it is particularly advantageous to save the two connection areas for the passage of the less aggressive medium and to occupy with the less expensive, less corrosion-resistant material.
  • the wall thickness of the higher-grade material occupancy as well as the less high-quality material occupancy should preferably be the same for cost reasons, so that no material offset must be bridged with additional effort to the circumferentially circumferential edge seals the plates.
  • a heat exchanger plate according to the invention is advantageously only in such sub-areas on its front and / or back with the second, especially higher-grade material is occupied, where this is actually required due to a given media contact, so as to achieve the desired cost advantages ,
  • a plate heat exchanger of in FIG. 1 shown and explained above type is known in the art as such.
  • the present invention is particularly concerned with the problem that arises when one of the media supplied to the plate heat exchanger is a relatively aggressive medium capable of attacking the material of the heat exchanger plates 3, in particular by corrosion.
  • the present invention provides to produce the heat exchanger plates 3 locally of a more corrosion resistant material.
  • the different types of materials are represented by different hatching.
  • a uniform hatching consisting of solid lines denotes a (relatively) low-grade material
  • a hatching of solid and dashed lines denotes a relatively high quality, more corrosion resistant material.
  • the high-grade material is advantageously tantalum (Ta) and the low-grade material is stainless steel, but the present invention would not be limited to such material combinations.
  • FIG. 2 shows schematically a heat exchanger plate 3a with its designated for an aggressive or corrosive medium front; that is, this side faces a plate gap which is fed with the aggressive medium.
  • it could be according to the invention occupied on its front side over its entire surface with the higher quality material.
  • the plate area effectively acted upon by the aggressive medium is limited by the conventional seal 13a defining the heat exchanging area, the areas of the plate face not coming into contact with the aggressive medium may be made of the conventional base material , These areas could begin immediately at the seal 13a, such as at the lowest point of the seal groove or externally adjacent.
  • connection areas around the openings 5 and 7 around ie to those openings, which are flowed through by the less aggressive medium and surrounded by the usual seals 5a and 7a, from the lower-cost base material or produce it occupy.
  • These areas are marked by reference numerals 16a and 17a. They preferably extend to the middle of the narrow plate side. From there they run in the direction of the seal 13a and then bend into the intermediate region between the seals 5a, 7a and 13a until they reach the plate broadside.
  • the following on the heat exchanger plate 3a plate 3b is with its front in FIG. 3 shown. It has the same sealing configuration as the back of the plate 3a, that is, the intermediate space formed between the two plates is acted upon by the less aggressive medium supplied through the openings 5 and 7.
  • the area enclosed by the seal 13 b heat exchanging surface 18 b with the openings 5 and 7 surrounding connection areas 16b and 17b are made of the less expensive, less resistant material, whereas the connection areas 19b and 20b with the seals 4b and 6b surrounded openings 4 and 6 of the more resistant material or must be occupied, because in these openings the more aggressive medium flows.
  • connection areas 16a, b; 17a, b; 19a, b; 20a, b the same size and contour, so that the plate gets a symmetrical structure so far.
  • the plates 3a and 3b may be profiled in a known manner by ribs, nubs or the like in order to improve the heat transfer.
  • FIGS. 4 and 5 show in each case sectional views of unfinished sheet metal parts for the production of the heat exchanger plates 3a, 3b according to the invention according to FIGS. 2 and 3.
  • the term "unfinished sheet” in the context of the present description means that the blank sheets already plated or occupied have not yet been further processed (for example, reshaped or provided with flow openings) to make the ready-to-use heat exchanger plates.
  • the blank sheet 3a 'according to FIG. 4 is for the preparation of the heat exchanger plate according to FIG. 2 provided and thus has at its illustrated front in right, upper and lower terminal portions 16a and 17a, the lower-grade material, while it is in the main, heat-exchanging region 18a and thus in flow connection areas 19a, 20a left top and bottom made of high quality material.
  • FIGS. 4a and 4b show the cross sections AA and BB. You can see in the upper half of FIG. 4a the already designated material transition between highly corrosion-resistant and less corrosion-resistant material, whereas the lower portion of FIG. 4a the conditions at the back of the plate shows where the less high-grade material passes through.
  • FIG. 5 a blank sheet 3b 'for heat exchanger plates, which are acted upon with their front primarily by the less aggressive medium.
  • the FIGS. 5a and 5b show sectional views along the line CC and the line DD in FIG. 5 ,
  • connection areas 16b, 17b right above and below from the less corrosion-resistant material
  • connection areas 19a, 20b for the more corrosive medium upper left and bottom of the more corrosion resistant material.
  • connection areas 19a, 20b are in fluid communication with the large-area heat exchange area on the plate rear side acted upon by the aggressive medium, so that the latter must be made continuously from the more corrosion-resistant material. You can see this in FIG. 5a where the lower half 18a depicts the back of the plate.
  • the plate front side 16b, 18b is made of the less corrosion-resistant material, whereas the plate back side only has this material in the connection region 16a for the less aggressive medium.
  • connection areas only in one layer.
  • FIG. 2 and the corresponding one Figures 4 and 4a be dispensed with in the front position on the terminal portions 16a and 17a, so that there only the backsheet 18b is present.
  • the occurring halving in the panel wall thickness can be bridged by a correspondingly stronger seal 5a and 7a.
  • This single-layer design is particularly advantageous in those connection regions which consist of the higher-grade, more corrosion-resistant material.
  • FIG. 3 and the corresponding one Figure 5 and 5a waived the connection areas 19b and 20b and the resulting halving of the plate thickness can be compensated by correspondingly thicker seals 4b and 6b.
  • heat exchanger plates are provided for a plate heat exchanger in this way, which are able to withstand the action of a relatively aggressive medium, without the entire plate would have to be formed in a high quality and correspondingly more expensive material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmetauscherplatte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 für einen Plattenwärmetauscher mit in der Plattenebene nebeneinander angeordneten Durchflussöffnungen für fluide Medien, die aus einem ersten Werkstoff, insbesondere Stahl oder Edelstahl, hergestellt ist. So eine Wärmetauscherplatte ist aus GB 20 85 144 A bekannt.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Plattenwärmetauscher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8 für fluide Medien mit wenigstens einem Einlass und wenigstens einem Auslass für ein erstes, insbesondere wenig aggressives Medium, mit wenigstens einem Einlass und wenigstens einem Auslass für ein zweites, aggressiveres Medium und mit einer Anzahl von Wärmetauscherplatten, die in fluidtechnischer Wirkverbindung mit den Einlässen und Auslässen in dem Plattenwärmetauscher angeordnet sind.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherplatte.
  • Plattenwärmetauscher der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der EP 0 252 275 A2 bekannt und in der beigefügten Figur 1 exemplarisch dargestellt.
  • Figur 1 zeigt in Explosionsdarstellung einen bekannten Wärmetauscher, bei dem zwischen Endplatten 1, 2 ein Paket von im Wesentlichen rechteckigen, untereinander gleichen und abwechselnd gegeneinander um 180° gedrehten Wärmetauscherplatten 3 eingespannt ist. In den Eckbereichen der Platten 3 sind über Durchbrechungen Durchflussöffnungen 4-7 gebildet, die bei zusammengespannten Plattenpaketen, wie dies bei Bezugszeichen 8 dargestellt ist, Kanäle 9-12 ergeben, über die zwei fluide Medien zum gegenseitigen Wärmeaustausch den zwischen den Platten 3 gebildeten Räumen abwechselnd zugeführt werden.
  • Die Durchflussöffnungen 4 - 7 können alternativ oder zusätzlich auch in anderen Plattenbereichen, insbesondere den Plattenlängsseiten angeordnet sein.
  • Die zwischen den Platten 3 bestehenden Räume für die fluiden Medien sind nach außen und abwechselnd gegenüber den Kanälen des einen Mediums bzw. des anderen Mediums jeweils durch Dichtungen 13 abgeschlossen, so dass jeweils der eine Plattenzwischenraum von dem einen Medium, der folgende Plattenzwischenraum von dem anderen Medium durchströmt wird.
  • Die vier an der Endplatte 2 außen angebrachten Stutzen 14 dienen dem Anschluss für die Zu- und Ableitung der beiden Medien. Außerdem sind die Wärmetauscherplatten 3 zwischen den Endplatten 1 und 2 durch in Ausnehmungen der Platten 3 eingreifende Stangen geführt, von denen in Figur 1 lediglich die untere Stange 15 explizit dargestellt ist. Alternativ können die Anschlüsse auch an der anderen Endplatte 1 angeordnet sein.
  • Die obige Funktionsbeschreibung gilt auch für die vorliegende Erfindung.
  • In der praktischen Anwendung derartiger Plattenwärmetauscher bzw. Wärmetauscherplatten kommt es mitunter vor, dass das eine der wärmetauschenden Medien bezüglich des Plattenmaterials eine besonders aggressive, insbesondere korrodierende Wirkung entfaltet. In diesem Fall müssen die Wärmetauscherplatten aus einem korrosionsbeständigeren Werkstoff herausgestellt werden, der den aggressiven Eigenschaften des Mediums widersteht. Dies ist jedoch mit erheblichen Mehrkosten verbunden.
  • Die DE 83 10 039 U1 offenbart in diesem Zusammenhang, auf wenigstens einer Seite einer Wärmetauscherplatte vollflächig eine höherwertige Deckschicht aufzubringen. Hierdurch werden die genannten Mehrkosten nur zum Teil vermieden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wärmetauscherplatten der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass sie auch für sehr aggressive Medien geeignet sind, ohne dass sich die vorstehend genannten Kostennachteile ergeben. Zugleich soll ein Verfahren zur Herstellung entsprechender Wärmetauscherplatten angegeben werden.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe hinsichtlich der Wärmetauscherplatte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, hinsichtlich des Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und hinsichtlich des Herstellungsverfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscherplatte für einen Plattenwärmetauscher mit in der Plattenebene nebeneinander angeordneten Durchflussöffnungen für fluide Medien, wobei zunächst ein Rohblech die Wärmetauscherplatte in einem ersten Werkstoff, wie Stahl, insbesondere Edelstahl, ausgebildet wird, und dann das Rohblech an seinen mit den Medien in Kontakt tretenden Oberflächen zumindest in Teilbereichen mit einem zweiten, insbesondere hochwertigeren Werkstoff belegt wird. Anschließend erfolgt dann das Umformen zu der fertigen Wärmetauscherplatte.
  • Auf diese Weise ist es erfindungsgemäß möglich, die geschaffene Wärmetauscherplatte in den genannten Teilbereichen durch die Belegung mit dem zweiten Werkstoff in ihrer Widerstandskraft gezielt zu beeinflussen, insbesondere ihre Korrosionsbeständigkeit gegenüber aggressiven Medien zu erhöhen, ohne dass dazu die gesamte Platte in dem höherwertigen, teureren Werkstoff ausgebildet sein müsste.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Wärmetauscherplatte sehen vor, dass der zweite Werkstoff höherwertig, d. h. insbesondere korrosionsbeständiger als der erste Werkstoff ist, wobei es sich bei dem zweiten Werkstoff vorzugsweise um hochlegierte Edelstähle, Titan, Tantal oder dergleichen handelt. Eine mögliche Werkstoffkombination für die erfindungsgemäße Wärmetauscherplatte sieht also vor, dass diese grundsätzlich aus dem üblichen Werkstoff, wie Stahl oder Edelstahl, ausgebildet und darauf aufsetzend zumindest in Teilbereichen mit einem höherwertigen Werkstoff, belegt ist.
  • Vorzugsweise ist der zweite Werkstoff in den genannten Teilbereichen auf den ersten Werkstoff durch Alitieren, Eloxieren, Sherardisieren, Inchromieren, Phosphatieren, Emaillieren, Plattieren, Spritzverfahren, Schmelztauchen, galvanisch, insbesondere jedoch durch Löten, Hartlöten oder Schweißen aufgebracht.
  • Im Allgemeinen wird die Wärmetauscherplatte in einem großflächigen, der Wärmeübertragung dienenden Bereich und den damit in Fließverbindung stehenden Anschlussbereichen von dem einen Medium beaufschlagt, wogegen sie in zwei oder mehreren angrenzenden Anschlussbereichen, die der Durchleitung des anderen Mediums dienen, von diesem anderen Medium beaufschlagt wird. An der Plattenrückseite liegen die Verhältnisse dann umgekehrt. Die von unterschiedlichen Medien beaufschlagten Bereiche sind dabei jeweils durch Dichtungen voneinander getrennt. Je nachdem, auf welcher Plattenseite das aggressive Medium strömt, ist die Platte entweder nur in den beiden relativ kleinen Anschlussbereichen für das aggressive Medium mit dem korrosionsbeständigeren Material belegt oder zusätzlich auch in dem daran angeschlossenen wärmetauschenden Bereich.
  • Die Hauptersparnis ergibt sich auf derjenigen Plattenseite, die von dem weniger aggressiven Medium beaufschlagt wird, denn dort brauchen lediglich die relativ kleinen Anschlussbereiche für die Durchleitung des aggressiven Mediums mit dem korrosionsbeständigeren Werkstoff belegt zu werden.
  • Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, die Platte an der Seite, wo sie großflächig von dem aggressiven Medium beaufschlagt wird, durchgehend aus dem höherwertigen Werkstoff herzustellen. Es ist aber besonders vorteilhaft, die beiden Anschlussbereiche für die Durchleitung des weniger aggressiven Mediums auszusparen und mit dem kostengünstigeren, weniger korrosionsbeständigen Werkstoff zu belegen.
  • Die Wandstärke der höherwertigen Werkstoff-Belegung wie auch der weniger hochwertigen Werkstoff-Belegung sollte aus Kostengründen vorzugsweise jeweils gleich sein, damit an den in Umfangsrichtung umlaufenden Randdichtungen der Platten kein Materialversatz mit zusätzlichem Aufwand überbrückt werden muss.
  • Meist sind die von unterschiedlichen Medien beaufschlagten Bereiche der Platte durch zwei Dichtungen voneinander getrennt. Dann empfiehlt es sich, die Übergänge zwischen benachbarten, unterschiedlich korrosionsbeständigen Werkstoff-Belegungen in den nicht strömungsbeaufschlagten Bereichen zwischen den beiden genannten Dichtungen verlaufen zu lassen.
  • Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass eine erfindungsgemäße Wärmetauscherplatte vorteilhafterweise nur in solchen Teilbereichen auf ihrer Vorder- und/oder Rückseite mit dem zweiten, insbesondere höherwertigen Werkstoff belegt ist, wo dies aufgrund eines gegebenen Medienkontakts tatsächlich erforderlich ist, um so die angestrebten Kostenvorteile zu erzielen.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Ausgestaltungen von Vorder- und Rückseite ist es in konsequenter Weiterbildung der vorliegenden Erfindung erforderlich, zwei unterschiedliche Arten von Wärmetauscherplatten vorzusehen, die jeweils abwechselnd in dem gattungsgemäßen Plattenwärmetauscher einsetzbar sind. Dabei ergibt sich die eine Plattengestaltung insbesondere gerade durch Spiegelung der jeweils anderen an der Plattenmittellängsachse.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus der Zeichnung. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines bekannten Plattenwärmetauschers;
    Figur 2
    eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherplattefür einen großflächigen Kontakt mit einem aggressivenMedium;
    Figur 3
    eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Wärmetauscherplattefür einen großflächigen Kontakt mit einem wenigeraggressiven Medium;
    Figur 4
    in schematischer Darstellung die Oberseite eines Rohblechs zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wärmetauscherplatte in Figur 2;
    Figur 4a
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Figur 4;
    Figur 4b
    eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Figur 4;
    Figur 5
    die Rohblechoberseite für die erfindungsgemäße Wärmetauscherplattein Figur 3;
    Figur 5a
    eine Schnittansicht entlang der Linie C-C in Figur 6a;
    Figur 5b
    eine Schnittansicht entlang der Linie D-D in Figur 6a; und
  • Ein Plattenwärmetauscher der in Figur 1 gezeigten und weiter oben erläuterten Art ist dem Fachmann als solcher bekannt. Die vorliegende Erfindung befasst sich davon ausgehend speziell mit der Problematik, die auftritt, wenn es sich bei einem der Medien, die dem Plattenwärmetauscher zugeführt werden, um ein relativ aggressives Medium handelt, welches in der Lage ist, den Werkstoff der Wärmetauscherplatten 3 anzugreifen, insbesondere durch Korrosion. In diesem Zusammenhang sieht die vorliegende Erfindung vor, die Wärmetauscherplatten 3 lokal aus einem korrosionsbeständigeren Werkstoff herzustellen.
  • In den Figuren sind die unterschiedlichen Werkstoffarten durch unterschiedliche Schraffuren dargestellt. Dabei bezeichnet eine uniform aus durchgezogenen Linien bestehende Schraffur einen (relativ) niederwertigen Werkstoff, und eine Schraffur aus durchgezogenen und gestrichelten Linien bezeichnet einen relativ hochwertigen, korrosionsbeständigeren Werkstoff. Im Zuge der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem hochwertigen Werkstoff vorteilhafterweise um Tantal (Ta) und bei dem niederwertigen Werkstoff um Edelstahl, ohne dass die vorliegende Erfindung jedoch auf derartige Werkstoffkombinationen beschränkt wäre.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Wärmetauscherplatte 3a mit ihrer für ein aggressives oder korrosives Medium bestimmten Vorderseite; das heißt, dass diese Seite einem Plattenzwischenraum zugewandt ist, der mit dem aggressiven Medium beschickt wird. Dazu könnte sie erfindungsgemäß an ihrer Vorderseite über ihre gesamte Oberfläche mit dem höherwertigen Werkstoff belegt sein. Da nun aber der effektiv von dem aggressiven Medium beaufschlagte Plattenbereich durch die übliche Dichtung 13a, die den wärmeaustauschenden Bereich definiert, begrenzt wird, können die mit dem aggressiven Medium nicht in Kontakt kommenden Bereiche der Platten-Vorderseite aus dem herkömmlichen Grundmaterial bestehen oder damit belegt sein. Diese Bereiche könnten unmittelbar an der Dichtung 13a beginnen, etwa an der tiefsten Stelle der Dichtungsnut oder außen angrenzend. Häufig empfiehlt es sich aber aus Symmetriegründen, nur die Anschlussbereiche um die Öffnungen 5 und 7 herum, also um diejenigen Öffnungen, die vom weniger aggressiven Medium durchströmt werden und von den üblichen Dichtungen 5a und 7a umgeben sind, aus dem kostengünstigeren Basismaterial herzustellen oder damit zu belegen. Diese Bereiche sind durch die Bezugszeichen 16a und 17a markiert. Sie erstrecken sich vorzugsweise bis zur Mitte der Plattenschmalseite. Von dort laufen sie in Richtung auf die Dichtung 13a und biegen dann in den Zwischenbereich zwischen den Dichtungen 5a, 7a und 13a ab, bis sie die Platten-Breitseite erreichen.
  • Die auf die Wärmetauscherplatte 3a folgende Platte 3b ist mit ihrer Vorderseite in Figur 3 dargestellt. Sie hat die gleiche Dichtungskonfiguration wie die Rückseite der Platte 3a, das heißt, dass der zwischen beiden Platten gebildete Zwischenraum von dem durch die Öffnungen 5 und 7 zugeführten, weniger aggressiven Medium beaufschlagt wird. Hier kann also die von der Dichtung 13b umschlossene wärmetauschende Fläche 18b mit den die Öffnungen 5 und 7 umgebenden Anschlussbereichen 16b und 17b aus dem kostengünstigeren, weniger resistenten Werkstoff bestehen, wogegen die Anschlussbereiche 19b und 20b mit den von Dichtungen 4b bzw. 6b umgebenen Öffnungen 4 bzw. 6 aus dem resistenteren Material bestehen oder damit belegt sein müssen, weil in diesen Öffnungen das aggressivere Medium strömt.
  • Wie man sieht, haben alle Anschlussbereiche 16a, b; 17a, b; 19a, b; 20a, b die gleiche Größe und Kontur, so dass die Platte insoweit einen symmetrischen Aufbau erhält.
  • Hinter der Platte 3b folgt dann wieder eine Platte des Typs 3a, so dass der hinter der Platte 3b liegende Zwischenraum wieder von dem aggressiveren Medium durchströmt wird und so wiederholt sich die Reihenfolge der Wärmetauscherplatten mit wechselnder Werkstoff- und Dichtungskonfiguration in an sich bekannter Weise.
  • Selbstverständlich können die Platten 3a und 3b in bekannter Weise durch Rippen, Noppen oder dergleichen profiliert sein, um den Wärmeübergang zu verbessern.
  • Die vorstehend beschriebenen Zusammenhänge der erfindungsgemäßen Platten-Ausgestaltung werden nachfolgend anhand der Figuren 4 und 5 noch näher erläutert. Diese zeigen jeweils Schnittansichten von Rohblechteilen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wärmetauscherplatten 3a, 3b gemäß den Figuren 2 und 3. Dabei bedeutet der Begriff "Rohblech" im Rahmen der vorliegenden Beschreibung, dass die gezeigten, bereits plattierten oder belegten Rohbleche noch nicht weiterverarbeitet (beispielsweise umgeformt oder mit Durchflussöffnungen versehen) wurden, um daraus die betriebsfertigen Wärmetauscherplatten herzustellen.
  • Das Rohblech 3a' gemäß Figur 4 ist zur Herstellung der Wärmetauscherplatte gemäß Figur 2 vorgesehen und weist demnach an seiner dargestellten Vorderseite in rechten, oberen und unteren Anschlussbereichen 16a und 17a den niederwertigen Werkstoff auf, während es in dem hauptsächlichen, wärmetauschenden Bereich 18a und den damit in Fließverbindung stehenden Anschlussbereichen 19a, 20a links oben und unten aus dem hochwertigen Werkstoff besteht.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen die Querschnitte A-A bzw. B-B. Dabei erkennt man in der oberen Hälfte von Figur 4a den schon bezeichneten Werkstoffübergang zwischen hochgradig korrosionsbeständigem und weniger korrosionsbeständigem Werkstoff, wogegen der untere Bereich von Figur 4a die Verhältnisse an der Plattenrückseite zeigt, wo der weniger hochwertige Werkstoff durchläuft.
  • Anders sind die Verhältnisse in Figur 4b. Hier läuft an der Vorderseite der Platte der korrosionsbeständigere Werkstoff durch, wogegen an der Rückseite der höherwertige Werkstoff nur im Anschlussbereich 19b benötigt wird, nicht aber in der angrenzenden großflächigen wärmetauschenden Fläche 18b.
  • Analog zeigt Figur 5 ein Rohblech 3b' für Wärmetauscherplatten, die mit ihrer Vorderseite primär von dem weniger aggressiven Medium beaufschlagt werden. Die Figuren 5a und 5b zeigen Schnittansichten entlang der Linie C-C bzw. der Linie D-D in Figur 5.
  • Hier besteht die Plattenvorderseite wie in Figur 3 in dem großflächigen wärmetauschenden Bereich 18' sowie in den beiden damit in Fließverbindung stehenden Anschlussbereichen 16b, 17b rechts oben und unten aus dem weniger korrosionsbeständigen Werkstoff, wogegen die Anschlussbereiche 19a, 20b für das korrosivere Medium links oben und unten aus dem korrosionsbeständigeren Material bestehen. Diese Anschlussbereiche stehen an der vom aggressiven Medium beaufschlagten Plattenrückseite in Fließverbindung mit dem großflächigen Wärmetauschbereich, so dass letzterer durchgehend aus dem korrosionsbeständigeren Material hergestellt sein muss. Man sieht dies in Figur 5a, wo die untere Hälfte 18a die Plattenrückseite abbildet.
  • Entsprechend sieht man in Figur 5b, dass im Schnittbereich D-D die Platten-vorderseite 16b, 18b durchgehend aus dem weniger korrosionsbeständigen Material besteht, wogegen die Plattenrückseite dieses Material nur im Anschlussbereich 16a für das weniger aggressive Medium aufweist.
  • Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, einzelne Anschlussbereiche nur einlagig auszubilden. So kann beispielsweise in Figur 2 und der korrespondierenden Figur 4 und 4a in der vorderen Lage auf die Anschlussbereiche 16a und 17 a verzichtet werden, so dass dort nur die rückseitige Lage 18b vorhanden ist. Die dabei auftretende Halbierung in der Plattenwandstärke kann durch eine entsprechend stärkere Dichtung 5a und 7a überbrückt werden. Besonders vorteilhaft ist diese einlagige Ausbildung in denjenigen Anschlussbereichen, die aus dem höherwertigen, korrosionsbeständigeren Material bestehen. Hier könnte gemäß Figur 3 und der korrespondierenden Figur 5 und 5a auf die Anschlussbereiche 19b und 20b verzichtet und die daraus resultierende Halbierung der Plattenstärke durch entsprechend dickere Dichtungen 4b und 6b kompensiert werden.
  • Für das Verbinden der einzelnen Plattenlagen und Lagen-Teilstücke bieten sich verschiedene Möglichkeiten. So ist es beispielsweise möglich, zunächst eine komplette Plattenunterseite und danach eine komplette Plattenoberseite herzustellen und diese beiden Lagen dann miteinander zu verbinden. Alternativ können aber zunächst auch nur Teilstücke der Ober- und Unterseite miteinander verbunden und danach die noch fehlenden Anschlussbereiche verbunden werden. Besonders günstig ist es jedoch, die Platte aus allen Teilstücken der Ober- und Unterseite zusammen mit einem Lot als Bindemittel zusammenzusetzen und danach durch Erhitzung in einem Ofen die Verbindung aller Teile gleichzeitig herbeizuführen.
  • Erfindungsgemäß werden auf diese Weise Wärmetauscherplatten für einen Plattenwärmetauscher geschaffen, die in der Lage sind, der Einwirkung durch ein relativ aggressives Medium zu widerstehen, ohne dass dazu die gesamte Platte in einem hochwertigen und entsprechend teureren Werkstoff ausgebildet sein müsste.

Claims (15)

  1. Wärmetauscherplatte (3a, 3b) für einen Plattenwärmetauscher mit in der Plattenebene angeordneten Durchflussöffnungen (4-7) für fluide Medien, die in einem ersten Werkstoff, insbesondere Stahl oder Edelstahl, ausgebildet ist, wobei
    die Wärmetauscherplatte (3a, 3b) im Wesentlichen nur in solchen Teilbereichen (18a; 19a, b; 20a, b) ihrer Oberfläche auf ihrer Vorder- und/oder Rückseite, in welchen die Wärmetauscherplatte (3a, 3b) mit einem bestimmten, insbesondere relativ aggressiveren der fluiden Medien in Kontakt kommt, aus einem anderen Werkstoff besteht oder damit belegt ist, wobei
    die Wärmetauscherplatte (3a, 3b) an ihrer Vorderseite und ihrer Rückseite jeweils einen großflächigen, wärmetauschenden Bereich (18a, 18b) aufweist, und dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wärmetauscherplatte (3a, 3b) an ihrer in dem wärmetauschenden Bereich (18a) mit dem einem, insbesondere relativ aggressiveren der fluiden Medien in Kontakt kommenden Oberfläche (18a, 19a, 20a) in dem wärmetauschenden Bereich (18a) sowie fließtechnisch damit verbundenen Anschlussbereichen (19a, 20a) aus dem anderen Werkstoff besteht oder damit belegt ist, und dass die Wärmetauscherplatte (3a, 3b) an ihrer in dem wärmetauschenden Bereich (18b) mit dem anderen der fluiden Medien in Kontakt kommenden Oberfläche (16b, 17b, 18b) nur in Anschlussbereichen (19b, 20b) für das eine Medium aus dem anderen Werkstoff besteht oder damit belegt ist.
  2. Wärmetauscherplatte (3a, 3b) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wärmetauscherplatte (3a, 3b) an ihrer Vorderseite und ihrer Rückseite zusätzlich zu dem jeweils einen großflächigen, wärmetauschenden Bereich (18a, 18b) zumindest jeweils vier jeweils eine Durchflussöffnung (4-7) enthaltende Anschlussbereiche (16a, b; 17a, b; 19a, b; 20a, b) für die wärmetauschenden Medien aufweist, wobei die Anschlussbereiche wechselseitig in den wärmetauschenden Bereich münden bzw. durch Dichtungen (5a, 7a, 4b, 6b) davon getrennt sind.
  3. Wärmetauscherplatte (3a, 3b) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die-Wärmetauscherplatte (3a, 3b) im Bereich von Durchbrechungen, welche die Durchflussöffnungen (4-7) bilden, an ihrer mit dem einem, insbesondere relativ aggressiveren der fluiden Medien in Kontakt kommenden Oberfläche vollständig aus dem anderen Werkstoff besteht oder damit belegt ist.
  4. Wärmetauscherplatte (3a, 3b) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der andere Werkstoff aus korrosionsbeständigerem Material besteht oder damit beschichtet ist.
  5. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie sowohl in den Anschlussbereichen (19a, 20a) für das aggressive Medium als auch in dem daran angeschlossenen wärmetauschenden Bereich (18a) aus dem höherwertigeren Werkstoff besteht oder damit belegt ist.
  6. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie in den Anschlussbereichen (16a, 17a) benachbart zu dem oder den Anschlussbereichen (19a, 20a) aus dem höherwertigeren Werkstoff mit dem niederwertigeren Werkstoff ausgebildet ist.
  7. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übergänge zwischen benachbarten, unterschiedlich korrosionsbeständigen Werkstoff-Belegungen in den nicht strömungsbeaufschlagten Bereichen der Platte verlaufen.
  8. Plattenwärmetauscher für fluide Medien mit wenigstens einem Einlass (9) und wenigstens einem Auslass (11) für ein erstes, insbesondere wenig aggressives Medium, mit wenigstens einem Einlass (12) und wenigstens einem Auslass (10) für ein zweites, aggressiveres Medium und mit einer Anzahl von Wärmetauscherplatten (3), die in fluidtechnischer Wirkverbindung mit den Einlässen und Auslässen in dem Plattenwärmetauscher derart angeordnet sind, dass die Medien jeweils in benachbarten Plattenzwischenräumen strömen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens einige der Wärmetauscherplatten (3) als Wärmetauscherplatte (3a, 3b) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet sind.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscherplatte (3a, 3b) für einen Plattenwärmetauscher, wobei ihre dem weniger korrosiven Medium zugeordnete Vorderseite an ihrer wärmetauschenden Fläche (18b) und den damit in Fließverbindung stehenden Anschlussbereichen (16b, 17b) aus einem weniger korrosionsbeständigen Werkstoff hergestellt werden, dass damit die Anschlussbereiche (19b, 20b) für das korrosive Medium aus einem korrosionsbeständigeren Werkstoff verbunden werden, wogegen plattenrückseitig die wärmetauschende Fläche (18a) und die damit in Fließverbindung stehenden Anschlussbereiche (19a, 20a) für das korrosivere Medium aus einem korrosionsbeständigeren Werkstoff und die verbleibenden Anschlussbereiche (16a, 17a) aus dem weniger korrosionsbeständigen Werkstoff hergestellt und passend miteinander verbunden werden, worauf die so gebildete, mehrlagige Platte profiliert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagen einer Platte mit ihren wärmetauschenden Bereichen (18a, 18b) und allen Anschlussbereichen (19a, 19b, 20a, 20b) zusammen mit einem Bindemittel vollständig zusammengesetzt, und danach gleichzeitig miteinander verbunden werden, wobei vorzugsweise als Bindemittel ein Lot verwendet wird und die Verbindung in einem Ofen erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die verschiedenen Plattenbereiche durch Löten, insbesondere Hartlöten verbunden werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gebildete, mehrlagige Platte vor und/oder nach dem Profilieren gelocht wird, oder dass zur Bildung der mehrlagigen Platte verwendete Rohbleche vor einem Verbinden zu der mehrlagigen Platte gelocht werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeweils durchgehende Lagen ein- und desselben Werkstoffes in assymetrischer Form hergestellt werden und diese Lagen durch Anschlussbereiche aus dem anderen Werkstoff ergänzt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nur die Kernbereiche (18a, 18b) der Blechlagen ohne Anschlussbereiche hergestellt werden,
  15. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlussbereiche (16a, 17a, 19b, 20b) in doppelter Wandstärke vorliegen,
EP09720512A 2008-03-10 2009-01-29 Plattenwärmetauscher, wärmetauscherplatte und verfahren zu deren herstellung Not-in-force EP2250457B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013358A DE102008013358A1 (de) 2008-03-10 2008-03-10 Plattenwärmetauscher, Wärmetauscherplatte und Verfahren zu deren Herstellung
PCT/EP2009/000568 WO2009112128A1 (de) 2008-03-10 2009-01-29 Plattenwärmetauscher, wärmetauscherplatte und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2250457A1 EP2250457A1 (de) 2010-11-17
EP2250457B1 true EP2250457B1 (de) 2012-12-26

Family

ID=40568247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09720512A Not-in-force EP2250457B1 (de) 2008-03-10 2009-01-29 Plattenwärmetauscher, wärmetauscherplatte und verfahren zu deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8770268B2 (de)
EP (1) EP2250457B1 (de)
CN (1) CN101970968B (de)
DE (1) DE102008013358A1 (de)
DK (1) DK2250457T3 (de)
PT (1) PT2250457E (de)
WO (1) WO2009112128A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE535209C2 (sv) * 2010-06-15 2012-05-22 Alfa Laval Corp Ab Korrosionsbeständig plattvärmeväxlare med tantalhaltig beläggning
CN102605404A (zh) * 2012-04-19 2012-07-25 广东永利坚铝业有限公司 一种铝型材阳极氧化槽液热交换方法及热交换装置
JP6061271B2 (ja) * 2013-01-28 2017-01-18 三菱重工業株式会社 プレート式熱交換器の開放要領
PL2884212T3 (pl) * 2013-12-13 2018-10-31 Alfa Laval Corporate Ab Sposób wytwarzania płytowego wymiennika ciepła i płytowy wymiennik ciepła
JP6196908B2 (ja) * 2014-01-24 2017-09-13 株式会社日阪製作所 プレート式熱交換器
PT2957851T (pt) * 2014-06-18 2017-07-14 Alfa Laval Corp Ab Placa de transferência de calor e permutador de calor de placas compreendendo uma tal placa de transferência de calor
CN108188524A (zh) * 2018-01-16 2018-06-22 向海星 一种钢不锈钢复合板材制板型散热器
DE102021206945A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Mahle International Gmbh Wärmeübertragungseinheit

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8310039U1 (de) * 1983-07-28 Fr. Kammerer GmbH, 7530 Pforzheim Wärmetauscherplatte
US3880232A (en) * 1973-07-25 1975-04-29 Garrett Corp Multi-material heat exchanger construction
DD156057A3 (de) 1980-10-14 1982-07-28 Dieter Boehm Plattenwaermeuebertrager
DE3132751A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-03 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung plattenfoermiger waermetauscherelemente
JPS5932793A (ja) * 1982-08-17 1984-02-22 Hisaka Works Ltd プレ−ト式熱交換器
CH665272A5 (de) 1983-04-06 1988-04-29 Kammerer F Gmbh Waermetauscherplatte sowie plattenwaermetauscher.
US4586562A (en) * 1983-08-10 1986-05-06 Eltech Systems Corporation Plate and frame heat exchanger assembly with anodic protection
DE3622316C1 (de) 1986-07-03 1988-01-28 Schmidt W Gmbh Co Kg Plattenwaermeaustauscher
US5800673A (en) * 1989-08-30 1998-09-01 Showa Aluminum Corporation Stack type evaporator
EP0526679B1 (de) * 1991-07-08 1995-09-13 Apv Baker As Wärmetauscher mit mehrschichtigen Plattenelementen
CN2123054U (zh) * 1992-06-06 1992-11-25 上海市化工装备研究所 板式换热器
CN1050189C (zh) * 1992-07-02 2000-03-08 浙江工学院 板式石墨塑料换热器
CN1078802A (zh) * 1993-03-19 1993-11-24 张留刚 聚四氟乙烯金属复合换热器
US5553770A (en) * 1994-03-07 1996-09-10 Texas Instruments Incorporated Heat exchanger assemblies-material for use therin, and a method of making the material
US6769479B2 (en) * 2002-06-11 2004-08-03 Solar Turbines Inc Primary surface recuperator sheet
US7357126B2 (en) * 2005-12-20 2008-04-15 Caterpillar Inc. Corrosive resistant heat exchanger
ITMI20061223A1 (it) * 2006-06-26 2007-12-27 Snam Progetti Tubo bimetallico resistente alla corrosione e suo utilizzo in apparecchiature a fascio tubiwero

Also Published As

Publication number Publication date
CN101970968B (zh) 2013-11-13
US8770268B2 (en) 2014-07-08
EP2250457A1 (de) 2010-11-17
PT2250457E (pt) 2013-03-18
US20110011571A1 (en) 2011-01-20
WO2009112128A1 (de) 2009-09-17
DK2250457T3 (da) 2013-04-02
CN101970968A (zh) 2011-02-09
DE102008013358A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250457B1 (de) Plattenwärmetauscher, wärmetauscherplatte und verfahren zu deren herstellung
EP3265739B1 (de) 3d-gedrucktes heizflächenelement für einen plattenwärmeübertrager
DE60017002T2 (de) Wärmetauscher aus Aluminiumlegierung
DE60009881T2 (de) Plattenwärmetauscher
EP1489372B1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr
EP1400772A2 (de) Plattenwärmeübertrager
DE102015010310A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE112013001903T5 (de) Wärmetauscher
DE3347086A1 (de) Matrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung
DE19814051A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE102005002063A1 (de) Stapelscheiben -Wärmetauscher
DE202005015627U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE2404630C2 (de) Wärmeaustauscher
DE102005013777A1 (de) Rohr für einen Wärmetauscher
CH704516B1 (de) Flachwärmetauscher.
DE102014015170B3 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102005002005B4 (de) Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator
DE202007006464U1 (de) Heizplatte
DE102008002795B4 (de) Flachheiz- oder -kühlkörper
EP3184949A2 (de) Blechteil mit einer kiemen aufweisenden rippenstruktur eines wärmeübertragers sowie herstellungsverfahren
EP3507046B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenwärmeübertragerblocks mit gezielter applikation des lotmaterials auf, insbesondere fins und sidebars
DE3904250C2 (de) Flachrohr für Wärmeaustauscher
DE102008013018A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr
EP0994320B1 (de) Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren
DE60019456T2 (de) Plattenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHENKER, FRIEDRICH

Inventor name: WAGNER, VOLKER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 590704

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005784

Country of ref document: DE

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130311

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

BERE Be: lapsed

Owner name: API SCHMIDT-BRETTEN GMBH&CO. K.G.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

26N No opposition filed

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005784

Country of ref document: DE

Effective date: 20130927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140129

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 590704

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130129

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20170118

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20170118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180129