DE8310039U1 - Wärmetauscherplatte - Google Patents

Wärmetauscherplatte

Info

Publication number
DE8310039U1
DE8310039U1 DE8310039U DE8310039DU DE8310039U1 DE 8310039 U1 DE8310039 U1 DE 8310039U1 DE 8310039 U DE8310039 U DE 8310039U DE 8310039D U DE8310039D U DE 8310039DU DE 8310039 U1 DE8310039 U1 DE 8310039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger plate
layer
plate according
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8310039U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fr Kammerer 7530 Pforzheim De GmbH
Original Assignee
Fr Kammerer 7530 Pforzheim De GmbH
Publication date
Publication of DE8310039U1 publication Critical patent/DE8310039U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATE^TAJsIWAJiT. . DR.;^©.··, KLAUS DURM KARLSRUHE: FEtIX-IvOmL-STRASSE*3a TELEFON 853355
ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
K 3145/82
16. März 1983
Fr. Kammerer GmbH
Goethestrasse 2-8
7530 Pforzheim
Wärmetauscherplatte
"
Die Neuerung betrifft eine Wärmetauscherplatte für Plattenwärmetauscher, welche aus mehreren, hintereinander angeordneten, vier Öffnungen aufweisenden Wärmetauscherplatten zusammengesetzt sind, zwischen denen zur Bildung eines Durchlaufkanals Dichtungen aus einem gummielastischen Material vorgesehen sind, und die metallenen Wärmetauscherplatten aus einer Kernschicht bestehen, auf welche eine Deckschicht aufgebracht ist.
Die Neuerung findet Anwendung bei Plattenwärmetauschern,
deren Aufgabe es ist, thermische Energie von einem flüssigen oder gasförmigen Medium auf ein ebensolches Medium niedriger Temperatur zu übertragen, wobei wenigstens _n eines dieser Medien eine aggressive und / oder eine
korrosive Flüssigkeit bzw. ein aggressives und / oder korrosives Gas ist.
Plattenwärmetauscher sind aus einer mehr oder weniger grossen Zahl von aus formgepresstem Blech bestehenden, ausgestanzten Wärmetauscherplatten zusammengesetzt, die unter Zwischenlage von speziell angeordneten Dichtungen hintereinander angeordnet und zusammengepresst sind. Dabei werden durch die Dichtungen flache Durchlauflcanäle gebildet, in welchen jeweils abwechselnd und in Gegenrichtung die beiden energietauschenden Medien hindurchströmen, die den Durchlaufkanälen durch vier in den Wärmetauscherplatten vorgesehenen Öffnungen zu- und wieder abgeführt werden.
Es ist bekannt, die Wärmetauscherplatten aus korrosionsbeständigen, hochwertigen Werkstoffen wie z. B. Titan oder Titan-Palladium herzustellen, wenn eines der beiden energietauschenden Medien aggressiv und / oder korrosiv ist. Neben den sehr hohen Kosten dieser Metalle ist deren niedere Wärmeübergangszahl von Nachteil.
Weiterhin ist bekannt, die Wärmetauscherplatten in ihrem Kern aus Chromnickel-Stählen herzustellen und auf diese eine Deckschicht aus einem unedleren Metall oder einer unedleren Legierung aufzubringen. Diese Deckschicht wird im Schmelztauchverfahren aufgebracht und sie besteht aus Zink oder Zinn. Die Haltbarkeit einer derartigen Deckschicht ist aber zeitlich begrenzt, weil das unedlere Metall als sogenannte "Opfer-Anode" wirkt und während des Einsatzes verzehrt wird (DE-OS 31 27 951),
Es ist die Aufgabe der Neuerung, eine Wärmetauscherplatte für Plattenwärmetauscher so auszubilden, daß sie preisgünstig hergestellt werden kann, hohen Dauerbelastungen gegenüber aggressiven und / oder korrosiven Medien gewachsen ist und hohe Wärmeübergangszahlen erreicht.
Die gestellte Aufgabe wird an einer metallenen Wärmetauscherplatte, welche aus einer Kernschicht besteht, auf die eine Deckschicht aufgebracht ist, dadurch gelöst, daß die Kernschicht aus einem gut wärmeleitenden Metall,und die Deckschicht aus einem gegen aggressive und / oder korrosive Medien beständigem Metall besteht. Diese Kernschicht gewährleistet - unabhängig von der Deckschicht - eine hohe Wärmeübergangszahl, und die vorgeschlagene Deckschicht bewirkt eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber aggressiven und / oder korrosiven Medien. Da die zwangsläufig aus teuerem Material herzustellende Deckschicht dünn gemacht werden kann, lässt sich die Wärmetauscherplatte auch erstaunlich preiswert fertigen.
Sofern beide energietauschenden Medien aggressiv und / oder korrosive Wirkungen äussern, wird die Deckschicht auf beiden Seiten der Kernschicht aufgebracht«
Aus Gründen kostengünstiger Herstellung ist vorteilhaft die Deckschicht auf die Kernschicht aufplattiert, was mit einem Kaltwalzplattierverfahren bekannter Art geschehen kann.
^J Zur Erzielung einer hohen Wärmeübergangszahl besteht zweckmässig die Kernschicht aus Kupfer bzw. einer Kupfer-Legierung.
Je nach dem Grade der Aggressivität bzw. der Korrosion
vität der energietauschenden Medien besteht die Deckschicht der neuerungsgemäßen Wärmetauscherplatte aus Titan, aus Tantal, aus einer Titan- bzw. Tantal-Legierung oder auch aus nicht rostendem Chrom-Nickel-Stahl.
Die Neuerung wird nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Wärmetauscherplatte in einer etwas
vereinfachten Wiedergabe, in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 einen Teil einer Wärmetauscherplatte
entsprechend Figur 1, in einer zweiten Ausführungsform.
Die in Figur 1 gezeigte Wärmetauscherplatte 1 besitzt einen rechteckigen Grundriss. Sie weist im Bereich ihrer vier Ecken 2 jeweils eine kreisförmige Öffnung 3, 4, 5, 6 auf. In der Mitte jeder Schmalseite 7, 8 ist eine Randausnehmung 9 angeordnet. Längs der Strichlinien 10 ist eine aus gummielastischem Material bestehende Dichtung (nicht dargestellt) vorgesehen, mit deren Hilfe innerhalb eines aus mehreren hintereinander angeordneten und aufeinander gepressten Wärmetauscherplatten 1 bestehenden Plattenwärmetauschers ein Durchlaufkanal gebildet wird, welcher die beiden diagonal gegenüberliegenden Öffnungen 3 und 5 miteinander verbindet.
Die Wärmetauscherplatte 1 ist aus einer Kernschicht sowie einer Deckschicht 12 zusammengesetzt.
Die Kernschicht 11 besteht aus einem gut wärmeleitenden Metall, nämlich aus Kupfer bzw. Aluminium oder einer Kupfer- bzw. Aluminium-Legierung. Die Deckschicht 12 ist auf die Kernschicht 11 aufplattiert.
* ■
-δ-1 Die Deckschicht 12 besteht aus einem gegen aggressive und / oder korrosive Medien beständigen Metall - vorzugsweise aus Titan bzw. einer Titan- Legierung , , aus Tantal bzw. einer Tantal-Legierung oder aus einem 5 nicht rostenden Chrom-Nickel-Stahl.
In einer zweiten Ausführungsform der Neuerung ist vgl. Figur 2 - auf beiden Seiten der Kernschicht eine Deckschicht 12 aufgebracht. 10
1 K 3145/82
16. März 1983 b
Zusammenstellung der verwendeten Bezugsziffern
1 Wärmetauscherplatte
2 Ecken
10 3 Öffnung
4 Öffnung
5 Öffnung
6 Öffnung
7 Schmalseite
15 8 Schmalseite
9 Randausnehmung
10 Strichlinien
11 Kernschicht
12 Deckschicht

Claims (1)

  1. K 3145/82
    16. März 1983
    Schutzansprüche
    Wärmetauscherplatte für Plattenwärmetauscher, welche aus mehreren, hintereinander angeordneten, vier Öffnun-
    ..Q gen aufweisenden Wärmetauscherplatten zusammengesetzt sind, zwischen denen zur Bildung eines Durchlaufkanals Dichtungen aus einem gummielastischen Material vorgesehen sind,und die metallenen Wärmetauscherplatten aus einer Kernschicht bestehen, auf welche eine Deckschicht
    ■je aufgebracht ist, dadurch gekenn zeichnet , daß die Kernschicht (11) aus einem gut wärmeleitenden Metall und die Deckschicht (12) aus einem gegen aggressive und / oder korrosive Medien beständigem Metall besteht.
    2. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Deckschicht (12) auf beiden Seiten der Kernschicht (11) aufgebracht ist.
    3. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (12) auf die Kernschicht (11) aufplattiert ist.
    4. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernschicht (11) aus Kupfer bzw. einer Kupfer-Legierunq besteht.
    • ff
    • t *·· « ff ff · ·· ff
    -T-
    I 15. Wärmetauscherplatte nach Anspruch 1 bis 3, d a - % durch gekennzeichnet, daß die Kern-
    I schicht (11) aus Aluminium bzw. einer Aluminium-Legierung
    besteht.
    % 6. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    H dadurch gekennzeichnet, daß die
    fr Deckschicht (12) aus Titan bzw. einer Titan-Legierung
    : besteht. 10
    7. Wärmetauscherplatte nach einer» der Ansprüche 1 bis 5, : dadurch gekennzeichnet, daP die
    Deckschicht (12) aus Tantal bzw. einer Tar.tal-Legierung besteht. 15
    8. Wärmetauscherplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall für die Deckschicht (12) nicht rostender Chrom-Nickel-Stahl dient.
    20
    25
    30
    35
DE8310039U Wärmetauscherplatte Expired DE8310039U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8310039U1 true DE8310039U1 (de) 1983-07-28

Family

ID=1331809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8310039U Expired DE8310039U1 (de) Wärmetauscherplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8310039U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013358A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Api Schmidt-Bretten Gmbh & Co. Kg Plattenwärmetauscher, Wärmetauscherplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008016793A1 (de) 2008-04-02 2009-10-15 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Plattenwärmeübertrager
DE102009038836A1 (de) 2009-08-25 2011-04-14 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Plattenwärmeübertrager

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013358A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Api Schmidt-Bretten Gmbh & Co. Kg Plattenwärmetauscher, Wärmetauscherplatte und Verfahren zu deren Herstellung
US8770268B2 (en) 2008-03-10 2014-07-08 Api Schmidt-Bretten Gmbh & Co. Kg Plate-type exchanger, heat exchanger plate and method for producing same
DE102008016793A1 (de) 2008-04-02 2009-10-15 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Plattenwärmeübertrager
DE102009038836A1 (de) 2009-08-25 2011-04-14 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Plattenwärmeübertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724515C2 (de) Flachdichtung
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE10247264A1 (de) Plattenwärmeübertrager in Stapelbauweise
DE2704183A1 (de) Plattenwaermeaustauscher, aus verschiedenartigen platten gebildet
EP0463298B1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2759747B1 (de) Dampfkondensator
DE3641458A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE4343399C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE1451254B2 (de) Plattenwaermetauscher
DE8310039U1 (de) Wärmetauscherplatte
DE2644297C2 (de) Abstandshaltergitter für Brennstäbe von Kernreaktorbrennelementen
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
DE2706090A1 (de) Plattenaustauscher
CH665272A5 (de) Waermetauscherplatte sowie plattenwaermetauscher.
EP0495184A1 (de) Plattenwärmetauscher für im Gegenstrom geführte Medien
DE2655088A1 (de) Platte fuer plattenwaermetauscher
DE1501460A1 (de) Platte fuer einen Plattenwaermeaustauscher
DE2036682A1 (de) Korrosionswiderstandsfahiger metalli scher Mehrschichtkorper
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
DE8019551U1 (de) Direkter waermeaustauscher
DE2753189A1 (de) Oberflaechenausbildung in einer vorrichtung zum fuehren von fluiden
DE4403355A1 (de) Lichtbogenabsorber
DE2749397A1 (de) Flache, mit kanaelen durchzogene waermeaustauscherplatte
EP0522595B1 (de) Wärmeaustauscher
DE4433659C1 (de) Plattenwärmetauscher