EP0522595B1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0522595B1
EP0522595B1 EP92111895A EP92111895A EP0522595B1 EP 0522595 B1 EP0522595 B1 EP 0522595B1 EP 92111895 A EP92111895 A EP 92111895A EP 92111895 A EP92111895 A EP 92111895A EP 0522595 B1 EP0522595 B1 EP 0522595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow guide
heat exchanger
shells
exchanger according
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92111895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0522595A3 (en
EP0522595A2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Esche
Michael Dipl.-Ing. Klocke
Dieter Dipl.-Ing. Roschinski
Hans Dipl.-Ing. Weitzenbürger
Werner Dipl.-Ing. Brüggemann
Hans Jürgen Dipl.-Ing. Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Autokuehler GmbH and Co KG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Autokuehler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG, Autokuehler GmbH and Co KG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0522595A2 publication Critical patent/EP0522595A2/de
Publication of EP0522595A3 publication Critical patent/EP0522595A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0522595B1 publication Critical patent/EP0522595B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger and a method for the liquid-tight connection of shells to the disk bodies forming the heat exchanger.
  • the shells To guide the medium to be cooled, the shells have embossed siches symmetrical to their longitudinal central axis.
  • JP-A 61217697 describes a heat exchanger made of aluminum, but the disc body forming the heat exchanger is not composed of individual shells, but each disc body is made of a single plate, this plate being folded along a longitudinal edge and being soldered on the opposite side . Furthermore, the heat exchanger described in the Japanese publication has no flow guiding bodies which consist of beads with a flat bottom stamped into the shells, and furthermore the existing flow guiding bodies are not impressed into the plate in a manner which is symmetrical about the longitudinal center axis of the plate. Thus, the flow guide bodies collide with individual disk bodies maximum at certain points and therefore cannot guarantee a secure connection.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and, moreover, to provide a heat exchanger which is generally less expensive.
  • This configuration thus creates a heat exchanger which is very light compared to the prior art, but which can be produced very inexpensively.
  • the heat exchanger has a high strength.
  • the flow guide bodies are arranged with an angle of attack of 3 ° to 14 °, preferably 8 °, to the longitudinal axis of the shells.
  • flow consecutive bodies of one row are aligned with alternating sides of the longitudinal axis of the shell.
  • the maximum and minimum distances from adjacent flow guide bodies which are also provided according to the invention, have advantages according to the invention in several respects.
  • the specified minimum distance must not be undercut in order to be able to manufacture the disk bodies as simply as possible during the manufacture. It is common to all of the methods given that after the soldering process, excess solder can flow out of the disk body without plugs being formed between adjacent flow guide bodies due to insufficient spacing due to non-flowing and solidifying solder.
  • the distance between adjacent rows of flow guide bodies must not be too large, since there is then no effective deflection and thus good heat exchange values.
  • a value of 0.65 times the length of a flow guide body has proven to be particularly advantageous for the minimum distance from adjacent flow guide bodies, while the value for the maximum distance is 0.9 times the length of a flow guide.
  • the minimum distance from a flow guide body to a side border rib should, as the most favorable value, be 0.65 times the length of a flow guide body.
  • the height of a bead embossed in a shell is preferably 0.065 times the length of a flow guide body, so that there is a total of a distance of two shells assembled to form a disk body that is 0.13 times the length of a flow guide body. Good heat transfer rates with a reliably avoided risk of clogging during the soldering process have been found in the specified value ranges, in particular with the preferred values.
  • the flow guide bodies extend as far as the area of the inlet and outlet. This ensures a secure connection of individual shells, in particular in these areas of large material-weakened openings, so that deformations of the disk bodies caused by the medium to be cooled, which is generally under pressure, are avoided.
  • a reinforcing rib is inserted into the inlet and the outlet in the direction of the longitudinal central axis. Such a rib has no demonstrable influence on the flow, but ensures a significantly higher stability of the heat exchanger and in particular prevents the inlet and outlet from bulging out.
  • the inlet and outlet is designed so that no dead water areas can form in these areas. This is especially true when filling or emptying of the heat exchanger is important. Otherwise, for example when the shells are arranged vertically at the deepest and highest geodetic point of the heat exchanger in the area of the inlet and / or the outlet, a ventilation line can be provided.
  • the methods specified in a further development of the invention for the liquid-tight connection of shells are all aimed at specifying an inexpensive solder connection which ensures a secure connection of shells lying on top of one another, but on the other hand preventing blockages from solder which does not drain off.
  • each case two shells 1 designed according to the invention are assembled to form a disk body, which in turn are stacked in a packet-like manner with the insertion of air-guiding bodies to form a heat exchanger.
  • the shells 1 have an inlet 2 and a correspondingly designed outlet on the opposite side of the shell 1, not shown.
  • the inlet 2 and the outlet have a flow width that corresponds approximately to the flow width through the disc body.
  • the flow width in the disk body is determined by a circumferential side border rib 3, beads embossed into the shells 1 reducing the flow width in places.
  • the inlet 2 and the outlet are intersected by a reinforcing rib 5 aligned in the direction of the longitudinal central axis along the shell.
  • the flow cross section of the inlet 2 and the outlet is dimensioned so that it corresponds to the flow cross section of several disk bodies.
  • the flow guide bodies 4 which are each formed by two beads that are soldered to one another and reach right up to the inlet and outlet, are set at an angle of preferably 8 ° to the longitudinal axis of the shells. Successive flow guide bodies 4, as well as flow guide bodies 4 arranged in a row next to one another, are each aligned on different sides along the longitudinal axis of the shell 1. With a length of a bead 4 of, for example, 16 mm, in a preferred embodiment the minimum distance from adjacent flow guide bodies is 10.4 mm and the maximum distance between adjacent flow guide bodies is 14.4 mm.
  • the disk bodies each consisting of two plates, which are assembled to form a complete heat exchanger by inserting fins 8, are soldered to one another in a vacuum oven or in an air oven or in a flux bath.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher und ein Verfahren zum flüssigkeitsdichten Verbinden von Schalen zu den Wärmeaustauscher bildenden Scheibenkörpern. Die Schalen weisen zur Lenkung des zu kühlenden Mediums symmetrisch zu ihrer Längsmittelachse eingeprägte Sichen auf.
  • Das Bauprinzip eines derartigen Wärmeaustauschers ist aus der DE-OS 31 48 941 bekannt. Dabei ist dieser Wärmeaustauscher aus Blech gefertigt und wird als wassergekühlter Ölkühler eingesetzt. Um den Wärmeaustauscher gegen Korrosion, insbesondere durch Wasser und Sauerstoff zu schützen, müssen die Blechplatten allseitig korrosionsgeschützt ausgebildet sein. Dazu werden die Blechplatten im allgemeinen aus Edelstahl gefertigt. Zudem weist ein derartig hergestellter Wärmeaustauscher ein nicht unerhebliches Gewicht auf.
  • Die JP-A 61217697 beschreibt einen aus Aluminium hergestellten Wärmeaustauscher, dessen den Wärmeaustauscher bildenden Scheibenkörper aber nicht aus einzelnen Schalen zusammengesetzt sind, sondern jeder Scheibenkörper aus einer einzigen Platte hergestellt ist, wobei diese Platte entlang einer Längskante zusammengefaltet und auf auf der gegenüberliegenden Seite verlötet wird. Weiter weist der in der japanischen Druckschrift beschriebene Wärmeaustauscher keine Strömungsleitkörper auf, die aus in die Schalen eingeprägten Sicken mit einem flachen Boden bestehen und weiterhin sind die vorhandenen Strömungsleitkörper nicht klappsymmetrisch zu der Längsmittelachse der Platte in diese eingeprägt. Somit stoßen die Strömungsleitkörper einzelner Scheibenkörper maximal punktuell zusammen und können somit keine sichere Verbindung gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und darüber hinaus einen Wärmetauscher bereitzustellen, der insgesamt kostengünstiger ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die Verwendung von Aluminiumschalen zur Herstellung des Wärmeaustauschers ermöglicht eine deutliche Reduzierung des Gewichts, was insbesondere beim Einsatz im Fahrzeugbau vorteilhaft ist. Zudem können aufwendige Korrosionsschutzmaßnahmen entfallen, da entsprechend korrosionsbeständige Aluminiumlegierungen zur Verfügung stehen. Dadurch, daß die Strömungsleitkörper aus in die Schalen eingeprägten Sicken bestehen, die einen flachen Boden aufweisen, ist einerseits der Einsatz von einfach herstellbaren Prägewerkzeugen für eine kostengünstige Produktion der Schalen möglich. Andererseits gewährleistet der flache Boden eine sichere Verbindung der zu Scheibenkörpem zusammenzusetzenden Schalen. Dieser Vorteil tritt in Verbindung mit der klappsymmetrischen Einprägung der Strömungsleitkörper in die Schalen zu deren Längsmittelachse auf, da dadurch beim Zusammenlegen von einzelnen Schalen zu einem Scheibenkörper die Schalen immer mit dem Boden der Strömungsleitkörper zusammenliegen. Durch die symmetrische Ausbildung der Schalen können diese im übrigen alle gleich gefertigt werden und es sind darüberhinaus Montagefehler durch die sonst mögliche falsche Zusammenfügung von Schalen ausgeschlossen. Weiterhin gewährleisten die im Bereich des Bodens der Strömungsleitkörper zusammenliegenden Schalen eine sichere Verbindung der Schalen dadurch, daß die Schalen an diesen Bereichen flächig miteinander verlötet werden. Dies erfolgt nach dem Verfahrensanspruch durch eine beidseitige Plattierung oder Belegung mit Lötfolie oder Bestreichung mit Lötpulver und anschließendes Erhitzen der zu einem Scheibenkörper zusammengesetzten Schalen in einem Luftofen oder einem Flußmittelbad, wobei die Schalen und Scheibenkörper durch die angegebenen Einrichtungen zueinander fixiert werden.
  • Durch diese Ausgestaltung wird also insgesamt ein gegenüber dem Stand der Technik sehr leichter Wärmeaustauscher geschaffen, der aber sehr kostengünstig herstellbar ist. Dabei weist der Wärmeaustauscher aber eine hohe Festigkeit auf.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Strömungsleitkörper sind mit einem Anstellwinkel von 3° bis 14°, vorzugsweise 8° zu der Längsachse der Schalen angeordnet. Dabei sind in Weiterbildung unmittelbar aufeinanderfolgende Strömungsleitkörper einer Reihe zu abwechselnden Seiten der Längsachse der Schale ausgerichtet. Hierdurch und durch die ebenfalls in Weiterbildung vorgesehene unterschiedlich ausgerichteten Strömungsleitkörper von benachbarten Reihen wird eine insgesamt verlustarme Durchströmung des Wärmeaustauschers bei gleichzeitig hohen Wärmeübergangswerten erzielt.
  • Die weiterhin erfindungsgemäß vorgesehenen maximalen und minimalen Abstände von benachbarten Strömungsleitkörpem haben in mehrerlei Hinsicht erfindunsgemäße Vorteile. Einerseits hat sich herausgestallt, daß der vorgegebene minimale Abstand nicht unterschritten werden darf, um bei der der Fertigung der Scheibenkörper diese möglichst einfach fertigen zu können. Dabei ist allen angegebenen Verfahren gemeinsam, daß nach dem Lötvorgang überflüssiges Lot aus den Scheibenkörpem herausfließen kann, ohne daß sich zwischen benachbarten Strömungsleitkörpem aufgrund eines zu geringen Abstandes Stopfen durch nicht abfließendes und erstarrendes Lot bilden. Andererseits darf der Abstand zwischen benachbarten Reihen von Strömungsleitkörpem nicht zu groß werden, da dann eine wirkungsvolle Umlenkung und damit gute Wärmetauschwerte ausbleiben. Für den minimalen Abstand von benachbarten Strömungsleitkörpem hat sich ein Wert von dem 0,65-fachen der Länge eines Strömungsleitkörpers als besonders vorteilhaft erwiesen, während der Wert für den maximalen Abstand bei dem 0,9-fachen der Länge eines Strömungsleitkörpers liegt. Ebenfalls soll der minimale Abstand von einem Strömungsleitkörper zu einer Seitenumrandungsrippe als günstigsten Wert das 0,65-fache der Länge eines Strömungsleitkörpers betragen. Die Höhe einer in eine Schale eingeprägten Sicke beträgt vorzugsweise das 0,065-fache der Länge eines Strömungsleitkörpers, so daß sich insgesamt ein Abstand von zwei zu einem Scheibenkörper zusammengesetzten Schalen von dem 0,13-fachen der Länge eines Strömungsleitkörpers ergibt. Dabei haben sich in dem angegebenen Wertebereichen insbesondere mit den bevorzugten Werten gute Wärmeübergangsleistungen bei sicher vermiedener Verstopfungsgefahr beim Lötvorgang herausgestellt.
  • In Weiterbildung der Erfindung reichen die Strömungsleitkörper bis an den Bereich des Zulaufs und Ablaufs heran. Dadurch ist insbesondere in diesen Bereichen großer materialgeschwächter Öffnungen eine sichere Verbindung von einzelnen Schalen gewährleistet, so daß durch das in der Regel unter Überdruck stehende zu kühlende Medium hervorgerufene Verformungen der Scheibenkörper vermieden werden. Dabei ist insbesondere, wenn die Breite des Zulaufs und des Ablaufs angenähert der Breite durch den Scheibenkörper entspricht, in Richtung der Längsmittelachse eine Verstärkungsrippe in den Zulauf und den Ablauf eingesetzt. Eine derartige Rippe beeinflußt die Durchströmung nicht nachweisbar, sorgt aber für eine wesentlich höhere Stabilität des Wärmeaustauschers und verhindert insbesondere ein Ausbauchen von Zulauf und Ablauf.
  • Im übrigen ist der Zulauf und Ablauf so gestaltet, daß sich in diesen Bereichen keine Totwassergebiete bilden können. Dies ist insbesondere beim Befüllen oder Entleeren des Wärmeaustauschers wichtig. Gegenenfalls kann -beispielsweise bei senkrechter Anordnung der Schalen an der tiefsten und höchsten geodätischen Stelle des Wärmeaustauschers im Bereich des Zulaufs und/oder des Ablaufs eine Entflüftungsleitung vorgesehen sein.
  • Wie schon zuvor ausgeführt, sind die in Weiterbildung der Erfindung angegebenen Verfahren zum flüssigkeitsdichten Verbinden von Schalen allesamt daraufhin ausgerichtet, eine kostengünstig herstellbare Lötverbindung anzugeben, die eine sichere Verbindung von aufeinanderliegenden Schalen gewährleistet, wobei aber andererseits Verstopfungen durch nicht abfließendes Lot vermieden werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben ist.
  • Es zeigen:
    • Fig.1: Eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer erfindungsgemäß ausgestalteten Schale eines Wärmeaustauschers,
    • Fig.2: einen Schnitt gemäß Fig.1.
  • Jeweils zwei erfindungsgemäß ausgestaltete Schalen 1 werden zu einem Scheibenkörper zusammengesetzt, die wiederrum paketförmig unter Einfügung von Luftleitkörpern aufeinander geschichtet zu einem Wärmeaustauscher zusammengesetzt werden. Die Schalen 1 weisen einen Zulauf 2 und einen entsprechend ausgebildeten Ablauf auf der nicht dargestellten gegenüberliegenden Seite der Schale 1 auf. Der Zulauf 2 wie auch der Ablauf weisen eine Strömungsbreite auf, die angenähert der Strömungsbreite durch den Scheibenkörper entspricht. Die Strömungsbreite in dem Scheibenkörper wird von einer umlaufenden Seitenumrandungsrippe 3 festgelegt, wobei in die Schalen 1 eingeprägte Sicken die Strömungsbreite stellenweise verringern. Der Zulauf 2 wie auch der Ablauf ist von einer in der Richtung der Längsmittelachse entlang der Schale ausgerichtete Verstärkungsrippe 5 durchschnitten. Der Strömungsquerschnitt des Zulaufs 2 und des Ablaufs ist so bemessen, daß er dem Strömungsquerschnitt von mehreren Scheibenkörpern entspricht.
  • Die Strömungsleitkörper 4, die von jeweils zwei miteinander verlöteten Sicken gebildet werden und bis unmittelbar an den Zulauf und den Ablauf heranreichen, sind in einem Winkel von vorzugsweise 8° zu der Längsachse der Schalen angestellt. Dabei sind aufeinanderfolgende Strömungsleitkörper 4 wie auch in einer Reihe nebeneinander angeordnete Strömungsleitkörper 4 jeweils zu unterschiedlichen Seiten entlang der Längsachse der Schale 1 ausgerichtet. Bei einer Länge einer Sicke 4 von beispielsweise 16 mm beträgt in einer bevorzugten Ausführung der minimale Abstand von benachbarten Strömungsleitkörpern 10,4 mm und der maximale Abstand zwischen benachbarten Strömungsleitkörpern 4, 14,4 mm.
  • In die Seitenumrandungsrippe 3 sind Ausnehmungen eingelassen, in die Nasen 6 eingreifen. Dabei sind die zu den Nasen 6 zugehörenden Ausnehmungen an dem gegenüberliegenden Ende der Schale 1 angeordnet. Gleichzeitig ist der Ablauf an dem gegenüberliegenden Ende der Schale 1 so ausgebildet, daß ein Vorsprung 7 in die Ablauföffnung hineinragt. Der Vorsprung 7 greift beim Zusammensetzen von Scheibenkörpern entsprechend in die anliegende Schale des benachbarten Scheibenkörpers ein und stellt somit eine Fixierung von zwei benachbarten Scheibenkörpern dar.
  • Die aus jeweils zwei Platten bestehenden Scheibenkörper, die unter Einfügung von Lamellen 8 zu einem kompletten Wärmeaustauscher zusammengesetzt werden, werden in einem Vakuumofen oder in einem Luftofen oder in einem Flußmittelbad miteinander verlötet.

Claims (13)

  1. Wärmeaustauscher für eine Brennkraftmaschine mit mehreren, zu flüssigkeitsdichten Scheibenkörpem zusammengesetzten Schalen (1) aus Metall, wobei die Scheibenkörper paketförmig und mit gegenseitigem Abstand aufeinander geschichtet angeordnet sind und in Strömungsverbindung mit einem Zulauf und einem Ablauf für ein den Wärmeaustauscher durchströmendes und von Strömungsleitkörpem gelenktes, zu kühlendes Medium stehen, wobei
    die Schalen (1) aus Leichtmetall gefertigt und zwischen den Scheibenkörpem Lamellen (8) angeordnet sind, die Strömungsbreite in dem Scheibenkörper von einer umlaufenden Rippe (3) festgelegt ist und die Strömungsleitkörper (4) aus in die Schalen (1) eingeprägten Sicken bestehen, die einen flachen Boden aufweisen und jeweils klappsymetrisch zu Längsmittelachse der Schalen angeordnet sind.
  2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitkörper (4) in die Schalen (1) beidseits deren Längsmittelachse in Reihen nebeneinander angeordnet sind.
  3. Wärmeaustauscher nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitkörper (4) mit einem Anstellwinkel von 3° bis 14°, vorzugsweise 8° zu der Längsachse der Schalen (1) angeordnet sind.
  4. Wärmeaustauscher nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar aufeinanderfolgende Strömungsleitkörper (4) einer Reihe zu abwechselnden Seiten der Längsachse ausgerichtet sind.
  5. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 2 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nebeneinanderliegende Strömungsleitkörper (4) von benachbarten Reihen zu unterschiedlichen Seiten der Längsachse ausgerichtet sind.
  6. Wärmeaustauscher nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Abstand von benachbarten Strömungsleitkörpem (4) dem 0,6- bis 1,4-fachen, vorzugsweise dem 0,9-fachen der Länge eines Strömungsleitkörpers (4) beträgt.
  7. Wärmeaustauscher nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der minimale Abstand von benachbarten Strömungsleitkörpem (4) dem 0,4- bis 0,9-fachen, vorzugsweise dem 0,65-fachen der Länge eines Strömungsleitkörpers (4) beträgt.
  8. Wärmeaustauscher nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der minimale Abstand von einem Strömungsleitkörper (4) zu einer Seitenumrandungsrippe (3) einer Schale (1) das 0,4- bis 0,9-fache, vorzugsweise das 0,65-fache der Länge eines Strömungsleitkörpers (4) beträgt.
  9. Wärmeaustauscher nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe einer in eine Schale (1) eingeprägten Sicke dem 0,04- bis 0,1-fachen, vorzugsweise dem 0,065-fachen der Länge eines Strömungsleitkörpers (4) beträgt.
  10. Wärmeaustauscher nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsleitkörper (4) bis an den Bereich des Zulaufs (2) und Ablaufs heranreichen.
  11. Wärmeaustauscher nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsbreite des Zulaufs (2) und des Ablaufs angenähert der Strömungsbreite durch den Scheibenkörper entspricht.
  12. Wärmeaustauscher nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Richtung der Längsmittelachse eine Verstärkungsrippe (5) den Zulauf (2) und Ablauf durchschneidet.
  13. Verfahren zum flüssigkeitsdichten Verbinden von Schalen zu Scheibenkörpem eines Wärmeaustauschers für eine Brennkraftmaschine, wobei die Scheibenkörper paketförmig und mit gegenseitigem Abstand aufeinander geschichtet angeordnet sind und in Strömungsverbindung mit einem Zulauf und einem Ablauf für ein den Wärmeaustauscher durchströmendes und von Strömungsleitkörpem gelenktes, zu kühlendes Medium stehen, wobei die Schalen aus Leichtmetall gefertigt und zwischen den Scheibenkörpem Lamellen angeordnet sind, die Strömungsleitkörper aus in die Schalen eingeprägten Sicken bestehen, die einen flachen Boden aufweisen und die Strömungsleitkörper in die Schalen jeweils klappsymetrisch zu deren Längsmittelachse eingeprägt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (1) beidseitig plattiert oder mit Lötfolie belegt oder mit Lötpulver bestrichen in einem Luftofen oder in einem Flußmittelbad miteinander derart im Bereich des Bodens aneinanderliegender Sicken verlötet werden, daß aufeinandergelegte Schalen (1) durch in den Seitenumrandungsrippen (3) angeordnete und zusammenwirkende Ausnehmungen und Nasen (6) fixiert werden und daß unter Zwischenfügung der Lamellen (8) aufeinanderliegende Scheibenkörper durch einen in die Ablauföffnung des einen Scheibenkörpers hineinragenden Vorsprung (7) des anderen Scheibenkörpers fixiert werden.
EP92111895A 1991-07-11 1992-07-13 Wärmeaustauscher Expired - Lifetime EP0522595B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122961 1991-07-11
DE4122961A DE4122961A1 (de) 1991-07-11 1991-07-11 Waermeaustauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0522595A2 EP0522595A2 (de) 1993-01-13
EP0522595A3 EP0522595A3 (en) 1993-05-26
EP0522595B1 true EP0522595B1 (de) 1995-08-23

Family

ID=6435907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111895A Expired - Lifetime EP0522595B1 (de) 1991-07-11 1992-07-13 Wärmeaustauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0522595B1 (de)
DE (2) DE4122961A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237648A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-26 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertrager
DE102006035951B4 (de) * 2006-07-31 2019-09-05 Mahle International Gmbh Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer und Vorrichtung zur Montage eines Sammlers in Plattenbauweise
CN106440915B (zh) * 2016-08-31 2018-09-07 赵弘毅 一种热交换板片

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE321492B (de) * 1968-03-12 1970-03-09 Alfa Laval Ab
FR1589869A (de) * 1968-10-23 1970-04-06
FR2303622A1 (fr) * 1975-03-10 1976-10-08 Microturbo Sa Procede de fabrication d'une unite du type echangeur de chaleur
JPS5639908Y2 (de) * 1977-04-23 1981-09-17
US4209064A (en) * 1978-08-25 1980-06-24 General Electric Company Panel-type radiator for electrical apparatus
GB2056652B (en) * 1979-07-02 1983-05-11 Gen Motors Corp Hollow-plate heat exchanger
DE3148941C2 (de) * 1981-12-10 1985-02-14 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
JPS61217697A (ja) * 1985-03-25 1986-09-27 Nippon Denso Co Ltd 積層型熱交換器
JPS625096A (ja) * 1985-06-28 1987-01-12 Nippon Denso Co Ltd 積層型熱交換器
JP2646580B2 (ja) * 1986-12-11 1997-08-27 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
CA1313183C (en) * 1989-02-24 1993-01-26 Allan K. So Embossed plate heat exchanger
SE462763B (sv) * 1989-04-28 1990-08-27 Torell Ab Plattvaermevaexlare/kylare samt saett att tillverka denna
DE3914774A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Mtu Muenchen Gmbh Waermetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0522595A3 (en) 1993-05-26
DE59203361D1 (de) 1995-09-28
DE4122961A1 (de) 1993-01-14
EP0522595A2 (de) 1993-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125222C2 (de) Kern für einen gehäuselosen Ölkühler
EP1554534B1 (de) Plattenwärmeübertrager in stapelbauweise
EP1855074B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP1910764B1 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
DE102006005362A1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE10233407A1 (de) Abgaswärmetauscher
DE102007049665A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1710526A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler
WO2006133748A1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE19814050A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE10343239A1 (de) Wärmeübertrager
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE102011008220A1 (de) Wärmeaustauscher
DE19728247A1 (de) Flache Röhre für einen Wärmetauscher
DE102008015519A1 (de) Lötverfahren
DE60023992T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE102008016638A1 (de) Rohr für Wärmeaustauscher und Verfahren zur Rohrherstellung
DE112013001903T5 (de) Wärmetauscher
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE102015110527A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP1376043B1 (de) Wärmetauscher mit einem Diffusor
DE3215961A1 (de) Waermetauscher
DE10016029A1 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
DE60004295T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Kraftfahrzeugöl
EP0522595B1 (de) Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950829

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950928

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050614

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050615

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060715

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070713