DE10237648A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE10237648A1
DE10237648A1 DE10237648A DE10237648A DE10237648A1 DE 10237648 A1 DE10237648 A1 DE 10237648A1 DE 10237648 A DE10237648 A DE 10237648A DE 10237648 A DE10237648 A DE 10237648A DE 10237648 A1 DE10237648 A1 DE 10237648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
manifold
flat tubes
exchanger according
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10237648A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Geskes
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Staffa
Christoph Dipl.-Ing. Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10237648A priority Critical patent/DE10237648A1/de
Priority to AU2003266971A priority patent/AU2003266971A1/en
Priority to EP03747885A priority patent/EP1530703B1/de
Priority to US10/524,408 priority patent/US20050236149A1/en
Priority to AT03747885T priority patent/ATE380994T1/de
Priority to PCT/EP2003/008778 priority patent/WO2004023056A1/de
Priority to DE50308809T priority patent/DE50308809D1/de
Publication of DE10237648A1 publication Critical patent/DE10237648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0221Header boxes or end plates formed by stacked elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Abstract

Für eine besonders einfache und ein geringes Gewicht aufweisende Ausbildung eines Wärmeübertragers mit einer Anzahl von parallel zueinander angeordneten und voneinander beabstandeten Flachrohren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Flachrohre (2) über mindestens ein Ende (8) über einen Sammelverteiler (6) mit einem Fluid (F) bespeisbar sind, wobei die Flachrohre (2) im Sammelverteiler (6) zumindest teilweise formschlüssig angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit einer Anzahl von parallel zueinander angeordneten und voneinander beabstandeten Flachrohren, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs.
  • Üblicherweise werden heute in Fahrzeugen Wärmeübertrager eingesetzt, welche Wärme von einem diesen primärseitig durchströmenden Fluid, z.B. Kohlendioxid, Wasser oder Kältemittel, an eine den Wärmeübertrager sekundärseitig durchströmenden Luft abgeben. Umgekehrt kann das den Wärmeübertrager durchströmende Fluid Wärme von der Luft aufnehmen. Dazu weist der Wärmeübertrager insbesondere parallel zueinander und voneinander beabstandete Flachrohre auf. Für eine hinreichend feste und vor allem gegenüber mechanischen Beanspruchungen stabile Anordnung des Wärmeübertragers sind zwischen den Flachrohren Rippen oder Verstärkungsstege angeordnet.
  • Zur gemeinsamen Speisung der Flachrohre mit dem Fluid sind diese endseitig mit sogenannten Sammelkästen oder Sammelverteilern verbunden. Dabei strömt das als Kühl- oder Kältemittel ausgebildete Fluid durch in den Flachrohren verlaufenden Kanäle und wird anschließend in den Sammelkästen oder -rohren gesammelt und gegebenenfalls in benachbarte Flachrohre des Wärmeübertragers umgelenkt. Hierzu weisen die Sammelkästen üblicherweise Trennwände auf.
  • Ein derartiger Wärmeübertrager mit von sogenannten Kapillaren oder kleinen Kanälen durchsetzten Flachrohren, welche über den Sammelkasten bespeist werden, ist beispielsweise aus der EP 0 654 645 B1 bekannt.
  • Die Flachrohre haben den Vorteil, dass sehr kleine Kanäle, auch Kühl- oder Fluidkanäle genannt, vorgesehen sein können, welche besonders druckstabil sind. Daraus resultierend ist der eine Fluidsammel- und/oder Fluidverteilerfunktion ausübende Sammelkasten oder Sammelverteiler besonders großvolumig auszuführen. Dabei muss der Wärmeübertrager einem besonders erhöhten Innendruck standhalten, wobei ein sogenannter Berstdruck jedoch deutlich über einem maximal zulässigen Betriebsdruck liegt. Daher wird bei der Auslegung und Konstruktion des Wärmeübertragers hinsichtlich seiner maximal zulässigen Druckfestigkeit darauf geachtet, dass insbesondere der Sammelkasten oder das Sammelrohr eine hinreichend dicke Wandstärke aufweist. Insbesondere bei einer Verwendung des Wärmeübertragers für einen Klimakreislauf mit Kohlendioxid oder dem sogenannten R 134 A-Fluid als Kühlmedium weist der Wärmeübertrager und dessen Sammelkasten aufgrund der hierbei üblichen hohen Drücke sehr dickwandige Sammelrohre oder Sammelverteiler mit zum Teil ausgeprägten Sicken auf. Nachteilig dabei ist, dass hierdurch gerade im Bereich des Sammelkastens, bedingt durch die große Dickwandigkeit, ein hoher Materialeinsatz gegeben ist, welcher bei einem Verlöten der Flachrohre mit dem Sammelkasten besonders zeitaufwändig ist. Darüber hinaus ist ein derartig ausgebildeter Wärmeübertrager besonders kostenintensiv und hinsichtlich der Konstruktionsfreiheit, insbesondere für den zugrundeliegenden Sammelkasten begrenzt. Des Weiteren weist ein derartig ausgebildeter Wärmeübertrager ein besonders hohes Gewicht auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeübertrager, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges, anzugeben, welcher besonders einfach ausgebildet ist und ein geringes Gewicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst bei einem Wärmeübertrager mit einer Anzahl von parallel zueinander angeordneten und voneinander beabstandeten Flachrohren, welche über mindestens ein Ende über einen Sam melverteiler mit einem Fluid bespeisbar sind, wobei die Flachrohre im Sammelverteiler zumindest teilweise formschlüssig angeordnet sind.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass eine aufgrund von stark unterschiedlichen mechanischen Belastungen besonders dickwandige Ausbildung eines Sammelkastens oder eines Sammelverteilers für von einem Fluid, insbesondere Kühlmedium durchströmbaren Flachrohren eines Wärmeübertragers dahingehend dimensioniert werden sollten, dass diese besonders einfach und leicht ausgebildet sind. Darüber hinaus sollten die im Sammelverteiler mündenden und dort gehaltenen Flachrohre gleichzeitig eine Aussteifung des Sammelverteilers ermöglichen, so dass dieser zusätzlich über die Auslegung oder Ausformung der Enden der Flachrohre druckfest oder druckstabil ausgebildet ist. Hierzu sind die Flachrohre im Sammelverteiler bevorzugt zumindest teilweise formschlüssig angeordnet. Insbesondere sind dabei die Flachrohre weitgehend vollständig im Sammelverteiler geführt, so dass diese neben einen Formschluss auch einen Kraftschluss, insbesondere eine Zug- und/oder Druckkraft aufnehmen können.
  • Für einen möglichst vollständigen Formschluss der Flachrohre im Sammelverteiler bei deren Halterung ist eine das Ende des jeweiligen Flachrohres repräsentierende Außenkontur zumindest teilweise an eine den Sammelverteiler repräsentierende Innenkontur angepasst. Durch eine derartige den gesamten Umfang des Sammelkastens oder -rohres ausnutzende Anordnung der Flachrohre im Sammelverteiler sind die Flachrohre in der Art eines Zug- und/oder Verbundankers im Wärmeübertrager angeordnet.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Wärmeübertragers, insbesondere dessen Flachrohre, ist vorzugsweise eine das Ende des jeweiligen Flachrohres repräsentierende Außenkontur zumindest teilweise an eine den Sammelverteiler repräsentierende Außenkontur angepasst. Alternativ zu der an die Innenkontur des Sammelverteilers angepasste Außenkontur des Flachrohres ist bei einer Anpassung mindestens eines Endes eines der Flachrohre an die Außenkontur des Sammelverteilers das betreffende Flachrohr von außen in den Wärmeübertrager einsetzbar und somit montierbar. Hierzu ist zweckmäßigerweise der Sammelverteiler mit mindestens einer Aussparung zum Durchführen eines der Flachrohre versehen. Die Aussparung ist zur Aufnahme des Flachrohres insbesondere als schlitzartige Aussparung ausgebildet. Zweckmäßigerweise ist das Ende des betreffenden Flachrohres an der Aussparung des Sammelverteilers stoffschlüssig gehalten. Beispielsweise ist das Ende des Flachrohres zusammengedrückt oder gequetscht und in der Aussparung des Sammelverteilers mit diesem zusammen verlötet. Durch eine derartige Zulötung von außen der Flachrohre mit dem Sammelverteiler ist eine hinreichend gute Dichtigkeit des Wärmeübertragers bzgl. des diesen durchströmenden Fluids sichergestellt, so dass eine Befeuchtung der den Wärmeübertrager sekundärseitig durchströmenden Luft sicher vermieden ist.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit und Druckfestigkeit des Wärmeübertragers ist ein Ende mindestens eines der Flachrohre mit außenseitigen Stegen versehen. Alternativ zu einer derartig halbprofilartigen Ausbildung des Flachrohrendes kann das Flachrohr endseitig als komplett umlaufende Versteifung und Stützung des Sammelverteilers oder Sammelrohres dienen. Dazu ist das Ende des betreffenden Flachrohres mit einer Öffnung oder Aussparung versehen. Eine derartige, rahmenartige Ausbildung des Endes des jeweiligen Flachrohres durch einen umlaufenden Rahmen oder ein umlaufendes Profil bzw. durch ein Halbrahmen- oder Halbprofil in Form von Stegen ist je nach Einsatz des Wärmeübertragers eine entsprechende Versteifung oder Druckfestigkeit des Wärmeübertragers einstellbar. Beim Herstellen von derartigen mit einer Öffnung versehenen Flachrohre oder derartigen außenseitige Stege aufweisenden Flachrohre wird die Öffnung bzw. werden die Stege durch Stanzen, Lochen oder Wasserstrahlverfahren gebildet. Gleichzeitig dient die gelochte Öffnung oder die durch die Stege gebildete Öffnung zum Zuführen des Fluids, insbesondere zum Kühl- oder Kältemitteldurchtritt in die durch die Öffnung offengelegten Kapillaren oder Kanäle des Flachrohres. Hierbei werden die in dem jeweiligen Flachrohr verlaufenden Bohrungen oder Kapillare über das in der Öffnung des Flachrohrendes geführte Fluid bespeist. Mit anderen Worten: Ein derartig ringförmiges (= ausgestanzte Öffnung) oder u-förmiges Ende (= seitlich ausgestanzte Stege) der Flachrohre, welche mittels des jeweiligen Endes vollständig formschlüssig oder zumindest teilweise formschlüssig im Sammelverteiler angeordnet sind, bildet dabei selbst jeweils einen Teil eines Sammel- oder Verteilerkanals des Sammelverteilers zum Bespeisen und/oder Abführen des Fluids. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist das Ende mindestens eines der Flachrohre mit einem weiteren mittig angeordneten Steg versehen. Je nach Grad der Einführung des Flachrohres in den Sammelverteiler kann durch ein zwei äußere und einen mittleren Steg aufweisendes Ende des Flachrohres bei dessen vollständiger Einführung und somit dessen vollständigen Formschluss mit dem Sammelverteiler in besonders einfacher Art und Weise ein zweigeteilter Sammelverteiler gebildet werden, wobei eine durch die Zweiteilung gebildete Kammer zum Zuführen des Fluids und die andere Kammer zum Abführen des Fluids verwendet werden kann. Alternativ können bei gleichgesinnter Bespeisung der Kammern eines derartig geteilten Sammelverteilers mehrere zu einer Gruppe zusammengefasste Flachrohre getrennt voneinander bespeist werden, wodurch verschiedene Durchströmungsarten des Wärmeübertragers ermöglicht sind.
  • Für eine weitgehend genaue Positionierung der Flachrohre im Sammelverteiler ist das Ende des jeweiligen Flachrohres vorzugsweise zumindest teilweise in einer in der Innenkontur verlaufenden Ausnehmung geführt. Beispielsweise weist der Sammelverteiler innenseitig eine rinnenförmige Sicke oder eine Nut auf, in welcher das Ende des jeweiligen Flachrohres geführt und gesteckt ist. Hierdurch ist neben einer besonders bündigen und formschlüssigen Anordnung der Flachrohre im Sammelverteiler auch eine hinreichend gute Fixierung der Flachrohre ermöglicht.
  • Für eine druck- und/oder zugstabile Anordnung des Flachrohres im Sammelverteiler ist zweckmäßigerweise das Ende des jeweiligen Flachrohres stoffschlüssig am Sammelverteiler gehalten. Beispielsweise ist dabei das Ende des jeweiligen Flachrohres mit oder ohne Zusatzwerkstoff am Sammelverteiler gehalten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ende des Flachrohres entlang der Ausnehmung des Sammelverteilers verlötet. Alternativ oder zusätzlich kann das Ende des jeweiligen Flachrohres geklebt oder geschweißt sein.
  • Für eine differenzierte Bespeisung des Wärmeübertragers mit dem Fluid, z.B. im Kreuzgegenstrom oder Kreuzgleichstrom ist zweckmäßigerweise der Sammelverteiler in mindestens zwei Bereiche längs und/oder quer unterteilt. Bevorzugt ist der Sammelkasten oder Sammelverteiler zwei- oder mehrfach geteilt. Hierzu ist je nach Art und Ausbildung des Wärmeübertragers eine Trennwand im Sammelverteiler angeordnet. Zweckmäßigerweise ist das Ende mindestens eines der Flachrohre mit einem Schlitz zur Aufnahme der Trennwand versehen. Für eine variable Einstellung des den Wärmeübertrager durchströmenden Fluids weist die Trennwand zweckmäßigerweise eine Durchtrittsöffnung auf. Bei einer besonders einfachen und kostengünstigen Auslegung des Wärmeübertragers für verschiedene Durchströmungsarten sind die Enden der Flachrohre verschiedenartig ausgebildet. Beispielsweise sind eine Anzahl von Flachrohren, welche benachbart zueinander angeordnet sind, mindestens an einem Ende mit der ring- und/oder u-förmigen Durchtrittsöffnung für das Fluid versehen, wobei ein nächstes Flachrohr endseitig als Vollprofil und somit nicht durchgestanzt ausgebildet ist, so dass dieses die Funktion einer Trennwand übernimmt. Hierdurch kann das Einbringen von zusätzlichen Trennwänden entfallen. Dies ermöglicht eine nochmals gegenüber dem Stand der Technik leichtere Ausbildung des Wärmeübertragers.
  • Je nach Art und Ausbildung des Wärmeübertragers können die Flachrohre endseitig in jeweils einen zugehörigen Sammelverteiler münden. Dabei können die Flachrohre einseitig und/oder beidseitig bespeist werden, d. h. bei einer einseitigen Bespeisung der Flachrohre ist beispielsweise ein zweigeteilter Sammelverteiler mit einer Kammer zum Zu- und einer weiteren Kammer zum Abführen des Fluids auf einem Ende der Flachrohre angeordnet. Bei einer beidseitigen Bespeisung der Flachrohre ist endseitig jeweils ein einzelner Sammelverteiler auf der einen Seite zum Bespeisen und auf der anderen Seite zum Abführen des Fluids vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann bei einer u-förmigen Durchströmung des Fluids durch den Wärmeübertrager einer der Sammelverteiler als Zu- und Abführung und der gegenüberliegende Sammelverteiler als Umlenkkanal zur Umlenkung des Fluids zwischen zwei benachbarten Flachrohren dienen. Bevorzugt sind die endseitig an den Flachrohren angeordneten Sammelverteiler gleichförmig ausgebildet. Hierdurch ist eine hinreichend gute und gleichmäßige Durchströmung der Flachrohre mit dem Fluid sichergestellt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch eine formschlüssige Anordnung der Flachrohre im Sammelverteiler oder Sammelrohr, insbesondere durch einen vollständigen Formschluss in Umfangsrichtung des Sammelverteilers dieser mit deutlich geringeren Wandstärken ausgebildet ist. Durch eine derartige farmschlüssige Anordnung der Flachrohre im Sammelverteiler werden auf den Wärmeübertrager wirkende Zug- und/oder Druckkräfte in der Art eines Zug- bzw. Verbundankers in die Flachrohre abgeleitet. Des Weiteren sind derartige, auf Anschlag oder Bündigkeit in den Sammelverteiler eingefügte Flachrohre besonders einfach zu montieren und leicht handhabbar. Durch Verlöten der jeweils ein offenes (= ringförmiges) oder halboffenes (= u-förmiges) oder geschlossenes Ende aufweisenden Flachrohre an der Innenkontur und/oder Außenkontur des Sammelverteilers ist eine zusätzliche Versteifung des Sammelverteilers und somit des Wärmeübertragers in der Art von Versteifungsrippen gegeben. Des Weiteren können durch derartig form- und/oder stoffschlüssig angeordnete Flachrohre zusätzliche Trennwände zur Umlenkung des Kühl- oder Kältemittels entfallen, da durch die verschiedenartig endseitig ausgebildeten Flachrohre mit und/oder ohne Öffnung oder Aussparung diese selbst Trennwände zur Umlenkung des Kühl- oder Kältemittels bilden. Hierdurch sind neben der besonders leichten Ausführung des Wärmeübertragers auch die Kosten bzgl. des erforderlichen Materialeinsatzes deutlich verringert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1A1C schematisch einen Wärmeübertrager mit einer Mehrzahl von formschlüssig in einem Sammelverteiler angeordneten Flachrohren,
  • 2 schematisch einen Wärmeübertrager mit einem geteilten Sammelkasten,
  • 3A3C schematisch einen Wärmeübertrager mit endseitig mit Stegen versehenen Flachrohren,
  • 4 schematisch einen Wärmeübertrager nach den 3A3C in perspektivischer Darstellung,
  • 5A5B sowie 6A6B schematisch verschiedene Wärmeübertrager mit verschiedene Querschnittsformen aufweisenden Sammelverteilern,
  • 7A7B schematisch einen Wärmeübertrager mit von außen eingeführten Flachrohren,
  • 8A8B schematisch einen Wärmeübertrager mit zwei Öffnungen aufweisenden Flachrohren,
  • 9 schematisch einen Wärmeübertrager mit einer für verschiedene Durchströmungen vorgesehenen Trennwand im Sammelverteiler, und
  • 10 schematisch einen Wärmeübertrager mit zwei endseitig der Flachrohre angeordneten Sammelverteilern.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1A bis 1C zeigen eine Wärmeübertrageranordnung 1 mit einer Anzahl von parallel zueinander angeordneten und voneinander beabstandeten Flachrohren 2. Die Flachrohre 2 sind mit Fluidkanälen 4 zur Durchströmung dieser mit einem Fluid F, z.B. einem Kühlmittel- oder Kältemittelstrom für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges, versehen. Die Fluidkanäle 4 weisen einen besonders kleinen Durchmesser auf und sind in der Art von Kapillaren ausgeführt. Zur Bespeisung der Fluidkanäle 4 der jeweiligen Flachrohre 2 sind diese über einen Sammelverteiler 6 mit dem Fluid F bespeisbar. Für einen möglichst einfachen und ein besonders geringes Gewicht aufweisenden Wärmeübertrager 1 sind die Flachrohre 2 im Sammelverteiler 6 zumindest teilweise formschlüssig angeordnet. Dazu ist das Ende 8 des jeweiligen Flachrohres 2 und eine dieses Ende 8 repräsentierende Außenkontur 10 an eine den Sammelverteiler 6 repräsentierende Innenkontur 12 angepasst.
  • Für eine besonders dünnwandige und somit materialsparende Ausbildung des Sammelverteilers 6 ist das Ende 8 mindestens eines der Flachrohre 2 mit einer Öffnung 13 versehen (1B ). Eine derartige, rahmenartige, z.B. ringförmige Ausbildung des Flachrohrendes 8 ermöglicht bei vollständigem Formschluss der Außenkontur 10 mit der Innenkontur 12 des Sammelverteilers 6 einen diesen gegenüber mechanischen Beanspruchungen hinreichend guten Schutz durch eine den Sammelverteiler 6 weitgehend vollständig umschließende Aussteifung und Stützung. Dies führt zu einer besonders dünnwandigen Ausbildung des Sammelverteilers 6. Die am Endes 8 des betreffenden Flachrohres 2 eingebrachte Öffnung 13 dient dabei selbst als Strömungskanal des Sammelverteilers 6 zum Zu- und/oder Abführen des Fluids F. Je nach Art und Ausbildung der Flachrohre 2 kann die Öffnung 13 durch Lochen, Stanzen, Bohren oder eine andere geeignete Art hergestellt werden. Bei beispielsweise bereits aneinander gefügten und eine Komponente des Wärmeübertragers 1 bildenden Flachrohren 2, welche hinsichtlich der Öffnung 13 gleichartig ausgebildet sind, kann die Öffnung 13 in einem einzigen Verfahrensschritt durch Ausstanzen oder Lochen eingebracht werden. Alternativ bei verschiedenartig durchströmbaren Flachrohren 2 eines einzelnen Wärmeübertragers 1, welche endseitig verschiedenartig ausgebildet sind, d.h. mit und/oder ohne Öffnung 13, können die Flachrohre 2 getrennt oder gruppenweise hergestellt werden.
  • 2 zeigt einen alternativen Wärmeübertrager 1 mit einem Flachrohr 2, dessen Ende 8 mit seiner Außenkontur 10 an die Innenkontur 12 des Sammelverteilers 6 angepasst ist. Zur sicheren Positionierung ist das Ende 8 des jeweiligen Flachrohres 2 zumindest teilweise in einer in der Innenkontur 12 verlaufenden Ausnehmung 14 des Sammelverteilers 6 geführt. Je nach Art und Ausbildung der Ausnehmung 14 kann diese als eine rinnenförmige Sicke oder Nut ausgebildet sein. Dabei kann die Ausnehmung 14 teilweise oder vollständig entlang der Innenkontur 12 des Sammelverteilers 6 verlaufen. D.h. die Ausnehmung 14 kann die gesamte Innenkontur 12 des Sammelverteilers 6 umlaufen, wobei die Ausnehmung 14 nur im Bereich der Zuführung des Flachrohres 2 als eine Öffnung ausgebildet ist. Im Bereich der Fixierung des Flachrohres 2 am Sammelverteiler 6 ist die Ausnehmung 14 als Sicke oder Nut ausgeführt.
  • Das Ende 8 des jeweiligen Flachrohres 2 wird zur Montage in den Wärmeübertrager 1 durch die Ausnehmung 14 gesteckt und im Sammelverteiler 6 formschlüssig gehalten. Für einen besonders guten Kraftschluss der Halterung des Flachrohres 2 im Sammelverteiler 6 ist das Ende 8 des jeweiligen Flachrohres 2 stoffschlüssig am Sammelverteiler 6 gehalten. Hierzu ist das Ende 8 des jeweiligen Flachrohres 2 bevorzugt entlang der Ausnehmung 14 des Sammelverteilers 6 verlötet. Alternativ kann das Ende 8 verklebt oder verschweißt werden. Wie in der 2 dargestellt, ist der Sammelverteiler 6 hier in zwei Bereiche 16 unterteilt, welche quer zur . Luftströmungsrichtung L verlaufen. Ein derartig zweigeteilter Sammelverteiler 6, auch zweigeteilter Sammelkasten genannt, ermöglicht eine differenzierte und separate Bespeisung der einzelnen Flachrohre 2. Für eine besonders druckfeste und stabile Anordnung des Wärmeübertragers 1 ist zwischen den voneinander beabstandeten Flachrohren 2 eine Rippe 18 angeordnet.
  • Die 3A bis 3C zeigen eine alternative Ausführungsform für den Wärmeübertrager 1. Dabei ist das Ende 8 des jeweiligen Flachrohres 2 mit außenseitigen Stegen 20 versehen, welche bei einem für einen geringen Druck ausgelegten Wärmeübertrager 1 ausreichend für eine gute Festigkeit und Steifigkeit sind. Je nach Art und Ausbildung der Stege 20 kann die diese repräsentierende Öffnung 13 des Endes 8 des betreffenden Flachrohres 2 ebenfalls durch Stanzen oder Lochen hergestellt werden. Dabei ist das Flachrohr 2 im Bereich der Stege 20 formschlüssig mit dem Sammelverteiler 6 verbunden. In der 4 ist der Wärmeübertrager 1 gemäß den 3A bis 3C in perspektivischer Darstellung gezeigt, wobei dieser Wärmeübertrager 1 lediglich einen einfachen Sammelverteiler 6 aufweist.
  • Die 5A bis 5B sowie 6A bis 6B zeigen verschiedene Querschnittsformen für den Sammelverteiler 6 und daraus resultierend für die im Ende 8 des jeweiligen Flachrohres 2 vorgesehene Öffnung 13. In den 5A bis 5B weist der Sammelverteiler 6 z.B. eine runde Querschnittsform auf. In den 6A und 6B ist der Sammelverteiler 6 hinsichtlich seines Querschnitts als ein Rechteck oder Quadrat ausgebildet.
  • Die 7A und 7B zeigen eine alternative Ausführungsform für den Wärmeübertrager 1. Dabei ist das Ende 8 des jeweiligen Flachrohres 2, insbesondere dessen Außenkontur 10, zumindest teilweise an eine den Sammelverteiler 6 repräsentierende Außenkontur 22 angepasst. Dabei wird das Flachrohr 2 über eine von außen zuführbare Aussparung 24 des Sammelverteilers 6 und/oder über die in Richtung der Flachrohre 2 mündende Ausnehmung 14 des Sammelverteilers 6 in diesen eingeführt, wobei das Flachrohr 2 bei der Montage im Wärmeübertrager 1 mit seinem Ende 8 über die Oberfläche des Sammelverteilers 6 hinausragt. Das den Sammelverteiler 6 überragende Ende 8 des Flachrohres 2 wird anschließend zusammengedrückt und/oder mit der Außenkontur 22 des Sammelverteilers 6 verlötet.
  • Die 8A und 8B zeigen eine alternative Ausführungsform für den Wärmeübertrager 1. Dabei ist der Sammelverteiler 6 einteilig ausgebildet. Das Ende 8 des jeweiligen Flachrohres 2 ist für eine differenzierte Beströmung der Fluidkanäle 4 mit einer geteilten Öffnung 13 versehen. Diese geteilte Öffnung 13 wird in einem Herstellungsschritt beispielsweise durch Stanzen von Löchern in das Ende 8 des jeweiligen Flachrohres 2 bewirkt. Durch eine derartige profil- oder rahmenartige Ausbildung des Endes 8 des jeweiligen Flachrohres 2 bewirkt dieses bei der formschlüssigen Anordnung im Sammelverteiler 6 eine zusätzliche Aussteifung des Sammelverteilers 6. Darüber hinaus ist durch die Öffnungen 13 selbst ein den Sammelverteiler 6 durchlaufender Strömungskanal 36 gebildet. Dabei können beide Öffnungen 13 gleichartig – mit gleichem Sinn – durchströmt werden. Alternativ kann eine der Öffnung 13 zum Zuführen des Fluids F und die andere Öffnung 13 zum Abführen des Fluids F verwendet werden.
  • 9 zeigt eine mögliche Ausführungsform für einen Wärmeübertrager 1 mit einem rechteckig ausgebildeten Sammelverteiler 6, in welchem mehrere, gleichförmige Enden 8 aufweisende Flachrohre 2 formschlüssig und/oder stoffschlüssig gehalten sind. Für eine Durchströmung der Kanäle 4 von benachbarten Flachrohren 2 im Gegenstromprinzip ist der Sammelverteiler 6 mittels einer Trennwand 26 längs und quer in Bereiche 16a bis 16d unterteilt. Dabei ist der Sammelverteiler 6 durch die Unterteilung in die Bereiche 16a bis 16d als vierteiliger Sammelverteiler 6 ausgeführt, so dass ein daraus resultierender Wärmeübertrager 1 lediglich einen an einem Ende 8 der Flachrohre 2 angeordneten Sammelverteiler 6 zum Zu- und Abführen des Fluids F aufweist.
  • Der Sammelverteiler 6 umfasst einen Eingangskanal 28 und einen Ausgangskanal 30 zum Zu- bzw. Abführen des Fluids F in durch die Trennwand 26 voneinander getrennte Bereiche 16a bis 16d, in welchen die darin angeordneten Öffnungen 13 der betreffenden Flachrohre 2 als Strömungskanal 36 dienen. Bedingt durch die Einführung der Trennwand 26 und der daraus resultierenden Unterteilung in in Längsrichtung verlaufende Bereiche 16a, 16c und 16b, 16d werden die innerhalb eines einzelnen Flachrohres 2 angeordneten Kanäle 4 ebenfalls im Gegenstrom vom Fluid F durchströmt. Durch die in Querrichtung verlaufende Unterteilung des Sammelverteilers 6 in die Bereiche 16a, 16b und 16c, 16d werden benachbarte Flachrohre 2 im Gegenstromprinzip durchströmt. Für eine gleichgesinnte Durchströmung der Kanäle 4 eines einzelnen Flachrohres 2 umfasst die Trennwand 26 mindestens eine Durchtrittsöffnung 32.
  • Zur Aufnahme der Trennwand 26 im Sammelverteiler 6 ist das jeweilige Flachrohr 2 mit einem Schlitz 34 versehen. Der Schlitz 34 dient dabei sowohl der Führung der Trennwand 26 als auch der Befestigung dieser, z.B. durch Verlöten oder Verkleben. Je nach Art und Ausbildung des Wärmeübertragers 1, insbesondere der Ausgestaltung der Trennwand 26 mit und/oder ohne Durchtrittsöffnungen 32 bzw. Unterteilungen können die Flachrohre 2 unterschiedlich beströmt werden, z.B. im Kreuzgegenstrom, im Kreuzgleichstrom, im Gegenstrom und/oder im Gleichstrom.
  • 10 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform für einen Wärmeübertrager 1, dessen Flachrohre 2 mit unterschiedlichem Richtungssinn durchströmt werden. Dabei kann die Trennwand 26 nach 9 entfallen, indem die Flachrohre 2 durch eine entsprechend unterschiedliche Ausbildung der betreffenden Enden 8 selbst als Trennwand dienen. Dazu sind mehrere Flachrohre 2a endseitig mit Öffnungen 13 zur Durchströmung dieser mit dem Fluid F versehen. Ein als Trennwand dienendes Flachrohr 2b weist demgegenüber ein geschlossenes Ende 8 auf. Darüber hinaus münden die Flachrohre 2 mit ihren Enden 8 jeweils in einen Sammelverteiler 6a und 6b, wobei der untere Sammelverteiler 6b lediglich der Umlenkung des Fluids F von im Gegenstrom durchströmten Flachrohren 2a und 2b dient. Der obere Sammelverteiler 6a dient sowohl der Zu- als auch der Abführung des Fluids F über einen einzigen als Eingangskanal 28 und Ausgangskanal 30 ausgebildeten und durch die Öffnungen 13 der betreffenden Flachrohre 2 gebildeten Strömungskanal 36, wobei das Fluid F in Längsrichtung gesehen u-förmig den Wärmeübertrager 1 durchströmt.
  • 1
    Wärmeübertrager
    2, 2a,
    2b Flachrohre
    4
    Fluidkanäle
    6
    Sammelverteiler
    8
    jeweiliges Ende eines Flachrohres 2
    10
    Außenkontur des Flachrohres 2
    12
    Innenkontur des Sammelverteilers 6
    13
    Öffnung
    14
    Ausnehmung
    16a bis 16d
    zwei Bereiche des Sammelverteilers 6
    18
    Rippe
    20
    außenseitige Stege
    22
    Außenkontur des Sammelverteilers 6
    24
    Aussparung
    26
    Trennwand
    28
    Eingangskanal
    30
    Ausgangskanal
    32
    Durchtrittsöffnung
    34
    Schlitz
    36
    Strömungskanal
    F
    Fluid
    L
    Luftströmungsrichtung

Claims (20)

  1. Wärmeübertrager (1) mit einer Anzahl von parallel zueinander angeordneten und voneinander beabstandeten Flachrohren (2), welche über mindestens ein Ende (8) über einen Sammelverteiler (6) mit einem Fluid (F) bespeisbar sind, wobei die Flachrohre (2) im Sammelverteiler (6) zumindest teilweise formschlüssig angeordnet sind.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, bei dem eine das Ende (8) des jeweiligen Flachrohres (2) repräsentierende Außenkontur (10) zumindest teilweise an eine den Sammelverteiler (6) repräsentierende Innenkontur (12) angepasst ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, bei dem eine das Ende (8) des jeweiligen Flachrohres (2) repräsentierende Außenkontur (10) zumindest teilweise an eine den Sammelverteiler (6) repräsentierende Außenkontur (10) angepasst ist.
  4. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Ende (8) mindestens eines der Flachrohre (2) mit einer oder mehreren Öffnungen (13) versehen ist.
  5. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Ende (8) mindestens eines der Flachrohre (2) eine offene Kontur bzw. Öffnung aufweist.
  6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Ende (8) mindestens eines der Flachrohre (2) mit außenseitigen Stegen (20) versehen ist.
  7. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Ende (8) mindestens eines der Flachrohre (2) mit einem weiteren mittig angeordneten Steg (20) versehen ist.
  8. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem das Ende (8) des jeweiligen Flachrohres (2) zumindest teilweise in einer in der Innenkontur (12) verlaufenden Ausnehmung (14) geführt ist.
  9. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Ende (8) des jeweiligen Flachrohres (2) stoffschlüssig am Sammelverteiler (6) gehalten ist.
  10. Wärmeübertrager nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das Ende (8) des jeweiligen Flachrohres (2) entlang der Ausnehmung (14) des Sammelverteilers (6) verlötet ist.
  11. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Sammelverteiler (6) mit mindestens einer Aussparung (24) oder einer Ausnehmung (14) zum Durchführen eines der Flachrohre (2) versehen ist.
  12. Wärmeübertrager nach Anspruch 11, bei dem das Ende (8) des betreffenden Flachrohres (2) an der Aussparung (24) des Sammelverteilers (6) stoffschlüssig gehalten ist.
  13. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem der Sammelverteiler (6) in mindestens zwei Bereiche (16) längs und/oder quer unterteilt ist.
  14. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Ende (8) mindestens eines der Flachrohre (2) mit einem Schlitz (34) zur Aufnahme einer Trennwand (26) versehen ist.
  15. Wärmeübertrager nach der Anspruch 14, bei dem die Trennwand (26) eine Durchtrittsöffnung (32) aufweist.
  16. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die Flachrohre (2) endseitig in jeweils einen zugehörigen Sammelverteiler (6) münden.
  17. Wärmeübertrager nach Anspruch 16, bei dem die endseitig an den Flachrohren (2) angeordneten Sammelverteiler (6) gleichförmig ausgebildet sind.
  18. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem die in dem Sammelverteiler (6) formschlüssig angeordneten Flachrohren (2) unterschiedlich ausgebildete Enden (8) aufweisen.
  19. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem mindestens eines der in dem Sammelverteiler (6) formschlüssig angeordneten Flachrohre (2) geschlossen ist und als Trennwand wirkt.
  20. Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
DE10237648A 2002-08-13 2002-08-13 Wärmeübertrager Withdrawn DE10237648A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237648A DE10237648A1 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Wärmeübertrager
AU2003266971A AU2003266971A1 (en) 2002-08-13 2003-08-07 Heat exchanger
EP03747885A EP1530703B1 (de) 2002-08-13 2003-08-07 Wärmeübertrager
US10/524,408 US20050236149A1 (en) 2002-08-13 2003-08-07 Heat exchanger
AT03747885T ATE380994T1 (de) 2002-08-13 2003-08-07 Wärmeübertrager
PCT/EP2003/008778 WO2004023056A1 (de) 2002-08-13 2003-08-07 Wärmeübertrager
DE50308809T DE50308809D1 (de) 2002-08-13 2003-08-07 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10237648A DE10237648A1 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10237648A1 true DE10237648A1 (de) 2004-02-26

Family

ID=30775359

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237648A Withdrawn DE10237648A1 (de) 2002-08-13 2002-08-13 Wärmeübertrager
DE50308809T Expired - Lifetime DE50308809D1 (de) 2002-08-13 2003-08-07 Wärmeübertrager

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50308809T Expired - Lifetime DE50308809D1 (de) 2002-08-13 2003-08-07 Wärmeübertrager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050236149A1 (de)
EP (1) EP1530703B1 (de)
AT (1) ATE380994T1 (de)
AU (1) AU2003266971A1 (de)
DE (2) DE10237648A1 (de)
WO (1) WO2004023056A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7528267B2 (en) 2005-08-01 2009-05-05 Girindus America, Inc. Method for enantioselective hydrogenation of chromenes
WO2008019117A2 (en) * 2006-08-05 2008-02-14 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method
CN101936670B (zh) * 2009-06-30 2013-05-15 王磊 一种微通道、平行流、全铝扁管焊接式结构换热器及应用
EP2906919B1 (de) * 2012-10-09 2018-12-12 Linde Aktiengesellschaft Temperaturmessung mittels eines lichtwellenleiters in einem plattenwärmetauscher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111878A (en) * 1991-07-01 1992-05-12 General Motors Corporation U-flow heat exchanger tubing with improved fluid flow distribution
EP0522595A2 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Wärmeaustauscher
EP0654645B1 (de) * 1993-11-24 1999-01-07 Showa Aluminum Corporation Wärmetauscher

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1847743A (en) * 1929-12-05 1932-03-01 Hart & Hutchinson Company Radiator header and tube connection
US5009262A (en) * 1990-06-19 1991-04-23 General Motors Corporation Combination radiator and condenser apparatus for motor vehicle
US5174373A (en) * 1990-07-13 1992-12-29 Sanden Corporation Heat exchanger
JPH04131696A (ja) * 1990-09-21 1992-05-06 Sanden Corp 熱交換器及びその製造方法
JP2968063B2 (ja) * 1991-02-20 1999-10-25 サンデン株式会社 熱交換器
CA2092935A1 (en) * 1992-09-03 1994-03-04 Gregory G. Hughes High pressure, long life, aluminum heat exchanger construction
DE69419197T2 (de) * 1993-04-30 1999-11-25 Sanden Corp Wärmetauscher
FR2705143B1 (fr) * 1993-05-11 1995-06-23 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur notamment pour vehicule automobile.
JPH07305990A (ja) * 1994-05-16 1995-11-21 Sanden Corp 多管式熱交換器
FR2721099B1 (fr) * 1994-06-08 1996-07-19 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur utile notamment pour le refroidissement d'un flux d'air à haute température.
JPH08254399A (ja) * 1995-01-19 1996-10-01 Zexel Corp 熱交換器
FR2737287B1 (fr) * 1995-07-25 1997-09-12 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a boite collectrice sous forme d'un empilement
DE19635457A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-05 Behr Gmbh & Co Rohrblock-Wärmeübertrager
ATE236381T1 (de) * 1996-12-05 2003-04-15 Showa Denko Kk Wärmetauscher
US5941303A (en) * 1997-11-04 1999-08-24 Thermal Components Extruded manifold with multiple passages and cross-counterflow heat exchanger incorporating same
JPH11287587A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Denso Corp 冷媒蒸発器
US6032728A (en) * 1998-11-12 2000-03-07 Livernois Research & Development Co. Variable pitch heat exchanger
IT1305076B1 (it) * 1998-12-23 2001-04-10 Magneti Marelli Climat Srl Condensatore per impianti di condizionamento d'aria per veicoli.
JP2001280884A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Calsonic Kansei Corp 熱交換器
JP4107051B2 (ja) * 2002-02-19 2008-06-25 株式会社デンソー 熱交換器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111878A (en) * 1991-07-01 1992-05-12 General Motors Corporation U-flow heat exchanger tubing with improved fluid flow distribution
EP0522595A2 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Wärmeaustauscher
EP0654645B1 (de) * 1993-11-24 1999-01-07 Showa Aluminum Corporation Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
ATE380994T1 (de) 2007-12-15
DE50308809D1 (de) 2008-01-24
US20050236149A1 (en) 2005-10-27
AU2003266971A1 (en) 2004-03-29
EP1530703B1 (de) 2007-12-12
WO2004023056A1 (de) 2004-03-18
EP1530703A1 (de) 2005-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015111749A1 (de) Batterieeinrichtung und Verfahren
DE102004049393A1 (de) Bauteil, Verwendung eines Bauteils sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Querträgers für ein Fahrzeug
DE102014106941A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Batteriepaket
DE10260107A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1790931A2 (de) Koaxial oder Rohr-in-Rohr-Anordnung, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE102014203038A1 (de) Wärmeübertrager
DE202019105238U1 (de) Temperiermodul für eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE4212721A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE102005016540A1 (de) Mehrkanalflachrohr
DE102006057851A1 (de) Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers
EP1711771B1 (de) Wärmetauscher
DE3028096A1 (de) Anpassungsverfahren eines metallrohres insbesondere fuer waermetauscher u.dgl.
EP1530703B1 (de) Wärmeübertrager
EP1934545B1 (de) Heizkörper, kühlkreislauf, klimagerät für eine kraftfahrzeug-klimaanlage sowie klimaanlage für ein kraftfahrzeug
EP1717530B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heckverdampfer für ein Kraftfahrzeug
DE102019207799A1 (de) Tauchrohr zur Kältemittelverteilung in einem Chiller
DE102006016066A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1563239B1 (de) Wärmetauscher
EP1909054B1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
DE19743427B4 (de) Wärmeübertrager
DE10333464A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
EP1859217A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere verdampfer einer kraftfahrzeug-klimaanlage
DE10057240C1 (de) Verwendung eines Flüssigkeitskühlers für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination