DE102006057851A1 - Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers - Google Patents

Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers Download PDF

Info

Publication number
DE102006057851A1
DE102006057851A1 DE102006057851A DE102006057851A DE102006057851A1 DE 102006057851 A1 DE102006057851 A1 DE 102006057851A1 DE 102006057851 A DE102006057851 A DE 102006057851A DE 102006057851 A DE102006057851 A DE 102006057851A DE 102006057851 A1 DE102006057851 A1 DE 102006057851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
vaults
bottom part
floor
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102006057851A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kalbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE102006057851A priority Critical patent/DE102006057851A1/de
Publication of DE102006057851A1 publication Critical patent/DE102006057851A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers, der mit einem Deckelteil verbindbar ist, wobei der Bodenteil einen Mittelteil aufweist, der Öffnungen zum Aufnehmen einzusteckender Rohre, insbesondere Flachrohre, enthält und mehrere Wölbungen aufweist, die etwa parallel zueinander verlaufen und dem Mittelteil im Querschnitt betrachtet etwa Wellenform verleihen. Dadurch wird eine Steigerung der Festigkeit des Bodenteils, der Verbindungen zwischen diesem und den Rohren und der Rohre erreicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist ein Wärmeaustauscher in Gestalt eines Ölkühlers bekannt ( EP 0 526 687 A1 ), bei dem der Bodenteil entweder als Zylinderrohr gestaltet ist oder statt dessen im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet ist und dadurch einen flachebenen Mittelteil aufweist, an den sich beidseitig mittels eines runden Übergangs Randteile zur Befestigung des Deckelteils daran anschließen.
  • Die Flachrohre sind aus zwei zueinander etwa parallelen Rohrwänden gebildet, die an beiden Seiten durch gebogene Randbereiche einstückig miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers zu schaffen, der hinsichtlich der Belastbarkeit und Festigkeit verbessert ist und eine dünnere Querschnittsgestaltung gestattet und dadurch leichter und kostengünstiger ist.
  • Die Aufgabe ist bei einem Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Mittelteil mehrere Wölbungen aufweist. Diese Gestaltung umfasst quer und/oder längsverlaufende Wölbungen, durch die der Bodenteil, insbesondere dessen Mittelteil, eine gesteigerte Steifigkeit erhält, so dass der Bodenteil im Querschnitt dünner ausgebildet werden kann unter Materialersparnis und damit Kostenersparnis sowie Gewichtsersparnis.
  • Weitere vorteilhafte Erfindungsmerkmale und Ausgestaltungen des Bodenteils ergeben sich aus den diesbezüglichen Ansprüchen 2-18.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Sammelkasten für einen Wärmeaustauscher, wobei dieser Sammelkasten einen Deckelteil und einen solchen Bodenteil aufweist, der die Merkmale eines oder mehrerer der den Bodenteil betreffenden Ansprüche aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Wärmeaustauscher mit zumindest einem Sammelkasten, der einen Bodenteil und einen Deckelteil aufweist, und mit Rohren, die in Öffnungen im Bodenteil aufgenommen und druckdicht befestigt sind. Bei einem solchen Wärmeaustauscher weist der Bodenteil und/oder der Sammelkasten die dementsprechenden Merkmale der Erfindung auf. Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn die Rohre als Flachrohre ausgebildet und vorzugsweise im Rohrinneren durch entsprechende dortige Verstärkungen verstärkt sind. Diese Verstärkungen können im Bereich der Rohrmitte vorgesehen sein und sich dabei z.B. quer von einer Rohrwand zur anderen unter gegenseitiger Abstützung dieser erstrecken. Die Verstärkungen erstrecken sich, in Rohrlängsrichtung betrachtet, mit Vorteil über die gesamte Rohrlänge oder über einen wesentlichen Teil der Rohrlänge. Die Rohre, insbesondere Flachrohre, durchsetzen die schlitzförmigen Öffnungen des Bodenteils und ragen mit ihren zum Inneren des Sammelkastens gerichteten, oberen Enden z.B. über die Wölbungen des Mittelteils hinaus. In Kombination eines Bodenteils gemäß der Erfindung mit vorstehend definierten Flachrohren wird zusätzlich auch hinsichtlich der Rohre eine Verringerung des Materialquerschnitts möglich, so dass auch die Rohre noch dünner, kostengünstiger und leichter ausgeführt werden können. Aufgrund der Innenversteifung der Flachrohre, die hinsichtlich der Gestaltung vielfältig sein kann, können zusätzliche Kräfte bei Druckbeaufschlagung und Temperaturwechselbelastungen der Flachrohre aufgenommen werden. Die Innenversteifungen zusammen mit den beidseitigen steifen Rändern der Flachrohre steigern die Festigkeit dieser und ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Zug- und Druckspannungen. Aufgrund der Wölbungen des Bodenteils wird die Kräftebeanspruchung eingesetzter Rohre, insbesondere Flachrohre, reduziert. Die Stabilität wird gesteigert. Durch geringere Materialquerschnitte ist sowohl beim Bodenteil als auch bei den Flachrohren eine Materialersparnis und Kostenersparnis möglich mit einhergehender Verringerung des Gewichts, wobei den Anforderungen hinsichtlich der Festigkeit gleichwohl in hohem Maße genügt wird.
  • Weitere besondere Erfindungsmerkmale und Ausgestaltungen enthalten die Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Hinweis auf die Ansprüche darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Bodenteils für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers sowie von einzelnen in den Bodenteil einzusteckenden Flachrohren,
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils eines Bodenteils mit darin aufgenommenen Flachrohren gemäß 1 in größerem Maßstab,
  • 3 einen schematischen senkrechten Schnitt des Bodenteils mit Flachrohren entlang der Linie III-III in 2,
  • 4 einen schematischen senkrechten Schnitt des Bodenteils mit Flachrohren entlang der Linie IV-IV in 2.
  • In den Zeichnungen ist schematisch ein Bodenteil 10 gezeigt, der für einen nicht weiter gezeigten, allgemein bekannten Sammelkasten eines Wärmeaustauschers geeignet ist. Der Wärmeaustauscher ist beispielsweise für Kraftfahrzeuge geeignet. Er kann beispielsweise als Kühler, auch als Ladeluftkühler, dienen oder statt dessen als Kondensator oder als Verdampfer und hierbei z.B. in einen Kältekreislauf eingebunden werden.
  • Der Bodenteil 10 weist einen Mittelteil 11 auf, an den sich beidseitig damit einstückige Randteile 12 und 13 anschließen, die zur Verbindung des Bodenteils 10 mit dem nicht gezeigten Deckelteil ausgebildet sind. Im Bereich der Randteile 12, 13 ist der nicht gezeigte Deckelteil befestigbar, z.B. durch Umbördeln und/oder Löten, Schweißen od.dgl.
  • Der Mittelteil 11 enthält Öffnungen 14 zum Aufnehmen einzusteckender Rohre 15 und weist mehrere Wölbungen 16, 17 und 18 auf, die in Längsrichtung des Bodenteils 10 betrachtet etwa parallel zueinander verlaufen und dem Mittelteil 11, im Querschnitt betrachtet, etwa Wellenform verleihen. Diese Wölbungen 16, 17 und 18 sind um jeweilige, in Längsrichtung des Bodenteils 10 verlaufende gedachte Achsen gekrümmt. Wie insbesondere 2 und 3 erkennen lassen, ist der jeweilige Wölbungsquerschnitt beim gezeigten Ausführungsbeispiel etwa V-förmig. Er kann statt dessen aber auch etwa U-förmig oder z.B. etwa kreisbogenabschnittförmig sein. Der Mittelteil 11 kann konkave und/oder konvexe Wölbungen aufweisen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei konkave Wölbungen 16 und 18 und eine konvexe Wölbung 17 vorgesehen, wobei die konkaven Wölbungen 16 und 18 durch die konvexe Wölbung 17 dazwischen miteinander verbunden sind. Die Wölbungen 16 bis 18 können gleiche Konturen und gleiche Abmessungen aufweisen oder verschieden voneinander sein.
  • Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind lediglich zwei z.B. konkave Wölbungen 16 und 18 vorgesehen, zwischen denen dann ein ungewölbter ebener Mittelstreifen verlaufen kann. Statt dessen können die Wölbungen 16, 18 auch konvex gestaltet sein. Die beim Ausführungsbeispiel verwirklichten drei Wölbungen 16, 17 und 18 führen zu einer Wellenform des Mittelteils 11, im Querschnitt betrachtet, und schließen einstückig aneinander an. Statt der beiden gezeigten konkaven Wölbungen 16 und 18 und der konvexen, mittleren Wölbung 17 können diese Wölbungen auch umgekehrt gestaltet sein, das heißt die mittlere Wölbung ist konkav während die beiden beidseitig davon vorgesehenen Wölbungen konvex verlaufen.
  • Die Öffnungen 14 zum Aufnehmen der Rohre 15 sind als Schlitze gestaltet, die sich quer über die Wölbungen 16 bis 18 erstrecken. Die Rohre 15 sind als Flachrohre 19 ausgebildet, wobei diese verstärkt sind, z.B. in der Weise, dass im Inneren 20 jedes Flachrohres 19 Verstärkungen 21 vorgesehen sind, die beispielsweise im Bereich der Mitte der Flachrohre 19 verlaufen und sich in Rohrlängsrichtung im Wesentlichen über die gesamte Rohrlänge oder statt dessen auch nur über einen Teil der Rohrlänge erstrecken können. Diese Verstärkungen 21 erstrecken sich, im Querschnitt betrachtet, quer von einer Rohrwand 22 zur anderen Rohrwand 23 unter gegenseitiger Abstützung dieser beiden Rohrwände 22 und 23. Diese so gestalteten Flachrohre 19 weisen eine besonders große Steifigkeit auf. Aufgrund der inneren Versteifung durch die jeweilige Verstärkung 21 ist im mittleren Bereich ein steifer Bereich gebildet. Die beidseitigen umgebogenen Randbereich 24 und 25, über die die Rohrwände 22 und 23 einstückig verbunden sind, bieten an beiden Außenrändern steife Bereiche, die zusammen mit den Innenversteifungen durch die Verstärkung 21 drei steife Rohrbereiche verwirklichen, wodurch Kräfte bei Druckbeaufschlagung und bei Temperaturwechselbelastung und Zug- und Druckspannungen außerordentlich gut aufgenommen werden. Dies macht es möglich, den Materialquerschnitt zur Bildung der Flachrohre 19 zu reduzieren und so klein wie möglich zu wählen, wodurch Gewicht und Kosten reduziert werden, wobei gleichwohl den Anforderungen an entsprechende Festigkeit der Flachrohre 19 in hohem Maße genügt wird. Auch wenn derart gestaltete Flachrohre 19 von besonderem Vorteil sind, können die Rohre 15 bei einem anderen Ausführungsbeispiel auch anders gestaltet sein.
  • Die als Schlitze ausgebildeten Öffnungen 14 im Bodenteil 10 sind hinsichtlich der Länge und Breite der Schlitze an die Abmessungen der Flachrohre 19 angepasst. Die schlitzförmigen Öffnungen 14 erstrecken sich quer zum Längsverlauf der Wölbungen 16 bis 18 und in dieser Querrichtung über diese Wölbungen 16 bis 18 hinweg. Aufgrund dieser mindestens zwei Wölbungen 16 bis 18 des Mittelteils 11 ist der Bodenteil 10 versteift. Dies führt dazu, dass die Beanspruchungen der in die Öffnungen 14 des Bodenteils 10 eingesetzten Rohre 15, insbesondere Flachrohre 19, erheblich reduziert sind, verglichen z.B. mit einem flacheben gestalteten Mittelteil 11. Diese Gestaltung des Bodenteils 10 mit den mindestens drei Wölbungen 16 bis 18 und der Flachrohre 19 in beschriebener Weise schafft die Voraussetzungen dafür, den Querschnitt des Bodenteils 10 und der Flachrohre 19 zu reduzieren, wobei gleichwohl die verlangten Festigkeiten für diese gewährleistet sind. Die Querschnittsreduzierung des Bodenteils 10 und der Flachrohre 19 führt zu Gewichts- und Kostenersparnissen.
  • Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Bodenteil 10 derart gestaltet, dass die Wölbungen 16 bis 18 des Mittelteils 11 auf allen Bereichen oder auf einigen Bereichen, die sich zwischen den in Längsrichtung beabstandet aufeinanderfolgenden Öffnungen 15, insbesondere Schlitzen, erstrecken, entfallen und stattdessen einige dieser Bereiche oder alle Bereiche flacheben sind, oder dass diese Bereiche zwischen den Rohren 15 gekrümmt und hierbei mit Vorzug hochgewölbt sind. Durch diese Gestaltung wird die Steifigkeit des Bodenteils 10, insbesondere seines Mittelteils 11, noch gesteigert.
  • Die Erfindung ermöglicht die Gestaltung eines nicht gezeigten Sammelkastens für einen Wärmeaustauscher, bei dem der Bodenteil 10 die besonderen erläuterten Merkmale aufweist und mit einem nicht gezeigten Deckelteil zumindest im Bereich der Randteile 12, 13 einschließlich der quer verlaufenden Randteile unmittelbar oder mittelbar durch Schweißen, Löten od.dgl. druckdicht verbunden ist. Der Bodenteil 10 kann gleichermaßen wie der nicht gezeigte Deckelteil aus Aluminium gebildet sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist nicht nur ein vorstehend beschriebener Sammelkasten, sondern ferner ein Wärmeaustauscher mit zumindest einem derartigen Sammelkasten, wobei letzterer einen Bodenteil 10 beschriebener Art und ferner einen Deckelteil aufweist, und wobei im Bodenteil 10, insbesondere dessen Mittelteil 11, in den Öffnungen 14 Rohre 15, insbesondere Flachrohre 19, aufgenommen und druckdicht befestigt sind. Diese mit dem Bodenteil 10 verbundenen Rohre 15 sind mit Vorteil als vorstehend beschriebene Flachrohre 19 gestaltet. Diese Flachrohre 19 durchsetzen die schlitzförmigen Öffnungen 14 des Bodenteils 10 und stehen mit ihren in 2 bis 4 nach oben gerichteten Enden über die Wölbungen 16 bis 18 des Mittelteils 11 hinaus über. Statt dessen können die Flachrohre 19 mit ihren oberen Enden auch mit den Wölbungen 16 bis 18 zumindest im Wesentlichen abschließen. Die Rohre 15, insbesondere Flachrohre 19, sind am Bodenteil 10 mittels Löten, Schweißen, Kleben od.dgl. befestigt.

Claims (31)

  1. Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers, der mit einem Deckelteil verbindbar ist, wobei der Bodenteil (10) einen Mittelteil (11) aufweist, der Öffnungen (14) zum Aufnehmen einzusteckender Rohre (15) enthält und gewölbt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (11) mehrere Wölbungen (16 bis 18) aufweist.
  2. Bodenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (11) im Querschnitt betrachtet etwa wellenförmig gestaltete Wölbungen (16 bis 18) aufweist.
  3. Bodenteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Wölbungen (16 bis 18) etwa parallel zueinander verlaufen.
  4. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Wölbungen (16 bis 18) um jeweilige längs verlaufende Achsen gekrümmt sind.
  5. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Wölbungsquerschnitt etwa V-förmig ist.
  6. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Wölbungsquerschnitt etwa U-förmig ist.
  7. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Wölbungsquerschnitt etwa kreisbogenabschnittförmig ist.
  8. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (11) konkave und/oder konvexe Wölbungen (16 bis 18) aufweist.
  9. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (11) zwei benachbarte Wölbungen aufweist, zwischen denen ein ungewölbter ebener Mittelstreifen verläuft.
  10. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungen (16 bis 18) gleiche Konturen und Abmessungen aufweisen.
  11. Bodenteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Wölbungen (16, 18) etwa konkav sind.
  12. Bodenteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Wölbungen etwa konvex sind.
  13. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (11) zumindest drei aneinander anschließende Wölbungen (16 bis 18) aufweist.
  14. Bodenteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Wölbung (17) etwa konvex und die beidseitig daran anschließenden Wölbungen (16, 18) jeweils etwa konkav sind, oder umgekehrt.
  15. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (14) zum Aufnehmen der Rohre (15) sich quer zum Längsverlauf des Mittelteils (11) und quer über die Wölbungen (16 bis 18) erstrecken.
  16. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (14) zum Aufnehmen der Rohre (15) als quer über die Wölbungen (16 bis 18) verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
  17. Bodenteil nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungen (16 bis 18) des Mittelteils (11) auf allen oder einigen Bereichen, die sich zwischen den in Längsrichtung beabstandet aufeinanderfolgenden Öffnungen (14), insbesondere Schlitzen, erstrecken, entfallen und statt dessen einige dieser Bereiche oder alle Bereiche flacheben oder gekrümmt sind, insbesondere hochgewölbt sind.
  18. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den die Wölbungen (16 bis 18) aufweisenden Mittelteil (11) beidseitig Randteile (12, 13) anschließen, die zur Verbindung des Bodenteils (10) mit dem Deckelteil ausgebildet sind.
  19. Sammelkasten für einen Wärmeaustauscher, der einen Bodenteil (10) und einen Deckelteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (10) die Merkmale eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  20. Sammelkasten nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (10) mit seinen Randteilen (12, 13) unmittelbar oder mittelbar durch Schweißen, Löten od. dgl. druckdicht mit dem Deckelteil verbunden ist.
  21. Sammelkasten nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (10) und/oder der Deckelteil aus Aluminium gebildet sind.
  22. Wärmeaustauscher mit zumindest einem Sammelkasten, der einen Bodenteil (10) und einen Deckelteil aufweist, und mit Rohren (15), die in Öffnungen (14) im Bodenteil (10) aufgenommen und druckdicht befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (10) und/oder der Sammelkasten die Merkmale eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  23. Wärmeaustauscher nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (15) als Flachrohre (19) ausgebildet sind.
  24. Wärmeaustauscher nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (15) als verstärkte Rohre (15) ausgebildet sind.
  25. Wärmeaustauscher nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen (21) im Rohrinneren (20) vorgesehen sind.
  26. Wärmeaustauscher nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen (21) im Bereich der Mitte der Rohre (15) vorgesehen sind.
  27. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen (21) im Querschnitt betrachtet sich quer von einer Rohrwand (22) zur anderen Rohrwand (23) unter gegenseitiger Abstützung dieser erstrecken.
  28. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungen (21) sich in Rohrlängsrichtung über einen wesentlichen Teil der Rohrlänge oder über die gesamte Rohrlänge erstrecken.
  29. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (15) die Öffnungen (14) des Bodenteils (10) durchsetzen und mit ihren zum Inneren des Sammelkastens gerichteten Enden über die Wölbungen (16 bis 18) des Mittelteils (11) hinaus überstehen.
  30. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (15) die Öffnungen (14) des Bodenteils (10) durchsetzen und mit ihren zum Inneren des Sammelkastens gerichteten Enden mit den Wölbungen (16 bis 18) im Wesentlichen abschließen.
  31. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (15) mittels Löten, Schweißen, Kleben od. dgl. druckdicht am Bodenteil (10) befestigt sind.
DE102006057851A 2006-12-08 2006-12-08 Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers Pending DE102006057851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057851A DE102006057851A1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057851A DE102006057851A1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006057851A1 true DE102006057851A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39363150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057851A Pending DE102006057851A1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006057851A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004926A1 (de) 2012-03-10 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher mit einem Rohrboden sowie ein hierfür bestimmter Rohrboden
FR3026170A1 (fr) * 2014-09-24 2016-03-25 Valeo Systemes Thermiques Plaque collectrice pour un echangeur de chaleur, boite collectrice et echangeur de chaleur
DE102015205605A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Rohrboden für einen Wärmetauscher mit mindestens einer Öffnung zum Einstecken eines Tauscherrohrs sowie Wärmetauscher einem solchen Rohrboden
US20160341494A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 Mahle International Gmbh Heat exchanger
DE102017218526A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Rohrboden für einen Wärmetauscher mit mindestens einer Öffnung zum Einstecken eines Tauscherrohrs sowie Wärmetauscher mit einem solchen Rohrboden
WO2020242280A1 (en) 2019-05-29 2020-12-03 Hanon Systems A profile for a header of a cooler, a header having such a profile and a cooler having a header
WO2021054484A1 (ja) * 2019-09-20 2021-03-25 株式会社ティラド 熱交換器の偏平チューブとヘッダプレートのろう付構造

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004926A1 (de) 2012-03-10 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher mit einem Rohrboden sowie ein hierfür bestimmter Rohrboden
WO2013135541A2 (de) 2012-03-10 2013-09-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher mit einem rohrboden sowie ein hierfür bestimmter rohrboden
FR3026170A1 (fr) * 2014-09-24 2016-03-25 Valeo Systemes Thermiques Plaque collectrice pour un echangeur de chaleur, boite collectrice et echangeur de chaleur
WO2016046290A1 (fr) * 2014-09-24 2016-03-31 Valeo Systemes Thermiques Plaque collectrice pour un échangeur de chaleur, boîte collectrice et échangeur de chaleur
US10168109B2 (en) 2014-09-24 2019-01-01 Valeo Systemes Thermiques Header plate for a heat exchanger, header box and heat exchanger
DE102015205605A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Rohrboden für einen Wärmetauscher mit mindestens einer Öffnung zum Einstecken eines Tauscherrohrs sowie Wärmetauscher einem solchen Rohrboden
DE102015209130A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
EP3106823A1 (de) * 2015-05-19 2016-12-21 Mahle International GmbH Wärmeübertrager
US20160341494A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 Mahle International Gmbh Heat exchanger
US11002494B2 (en) * 2015-05-19 2021-05-11 Mahle International Gmbh Heat exchanger
DE102017218526A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Rohrboden für einen Wärmetauscher mit mindestens einer Öffnung zum Einstecken eines Tauscherrohrs sowie Wärmetauscher mit einem solchen Rohrboden
WO2020242280A1 (en) 2019-05-29 2020-12-03 Hanon Systems A profile for a header of a cooler, a header having such a profile and a cooler having a header
DE102019207905A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Hanon Systems Profil für einen Rohrboden eines Kühlers, Rohrboden mit einem derartigen Profil und Kühler mit einem Rohrboden
EP3977035A4 (de) * 2019-05-29 2023-05-24 Hanon Systems Profil für ein oberteil eines kühlers, oberteil mit solch einem profil und kühler mit einem oberteil
WO2021054484A1 (ja) * 2019-09-20 2021-03-25 株式会社ティラド 熱交換器の偏平チューブとヘッダプレートのろう付構造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976250B1 (de) Schweller für eine fahrzeugkarosserie
DE19638156B4 (de) Aufbau für oberen Karosserieabschnitt einer Fahrzeugkarosserie
DE102006057851A1 (de) Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers
DE10359806A1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102006005362A1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE102005029738A1 (de) Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie
DE102005010493A1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102018205967A1 (de) Fahrzeug mit einer Speicheranordnung zum Speichern und Abgeben eines Druckgases und Speicheranordnung für ein Fahrzeug
EP3548321B1 (de) Profilleistenanordnung
DE102006012528B4 (de) Trägeranordnung für ein Fahrzeug
DE3414495A1 (de) Radiator, insbesondere kraftfahrzeugkuehler
EP2438384B1 (de) Sammelrohr für einen kondensator
EP3395598A1 (de) Kraftstoffbehälter
EP1262395B1 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug mit zusammengesetzten Trägern
DE10255487A1 (de) Wärmeübertrager
DE102004003789A1 (de) Wärmetauscher
DE202014004746U1 (de) Verstärkungsmittel, Rahmenstruktur und Kraftfahrzeug
EP1890102B1 (de) Gewölbter Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers
DE102018218082A1 (de) Federlenker in Blechkonstruktion
EP2549198A1 (de) Schiene mit C-Profil und zugehöriger Solar-Kollektor
DE102010028129A1 (de) Wagenkasten für Schienenfahrzeuge
DE202014002499U1 (de) Gitterträger
DE102007027706A1 (de) Wärmetauscher
DE19713246C2 (de) Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE2755723C2 (de) Röhrenwärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WOLTER, KLAUS-DIETRICH, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131106

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE