EP1890102B1 - Gewölbter Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers - Google Patents

Gewölbter Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers Download PDF

Info

Publication number
EP1890102B1
EP1890102B1 EP20070012127 EP07012127A EP1890102B1 EP 1890102 B1 EP1890102 B1 EP 1890102B1 EP 20070012127 EP20070012127 EP 20070012127 EP 07012127 A EP07012127 A EP 07012127A EP 1890102 B1 EP1890102 B1 EP 1890102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
header plate
tubes
axis
plate according
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20070012127
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1890102A1 (de
Inventor
Klaus Kalbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38694948&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1890102(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP1890102A1 publication Critical patent/EP1890102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1890102B1 publication Critical patent/EP1890102B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes

Definitions

  • the invention relates to a bottom part for a collecting box of a heat exchanger, e.g. a cooler, in particular oil cooler, with the other features in the preamble of claim 1.
  • a heat exchanger e.g. a cooler, in particular oil cooler
  • the bottom part also referred to as tube plate, for a collection box of this oil cooler consists of an at least partially flat flat part, which is designed approximately U-shaped in cross section.
  • a U-shaped in cross-section cover part is fastened such that it is received with its two-sided legs between side walls of the bottom part, wherein in this area a pressure-resistant connection between the bottom part and the lid part.
  • the bottom part contains openings for receiving Conssteckender pipes, which are in this case formed as flat tubes. In adaptation to the openings are approximately slit-shaped.
  • the flat part has at least one rounded region, namely in such a way that the flat central region merges on both sides via rounded side regions into the two side walls of the bottom part.
  • the slit-shaped openings for receiving and securing fashionsteckender flat tubes extending in the transverse direction over the central region.
  • the Tubes are juxtaposed to form spaces therebetween in which cooling fins are placed which enhance the heat exchange between the tubes and the medium to be cooled which flows through the tubes.
  • the tubes are pressure-tight in the openings of the bottom part, eg by soldering.
  • the collecting box is acted upon by a medium to be cooled, which flows through the tubes and can reach a second collecting box, the bottom part is pressurized, whereby the bottom part can deform such that it is bent in the direction of the tubes. Accordingly, the connections between the bottom part and the tubes are under heavy mechanical stress. These high mechanical loads can lead to damage, in particular leaks in the joints, and affect the life of such a designed heat exchanger.
  • a perforated plate for a tube heat exchanger DE 31 21 226 A1
  • the plate should generally have a curved or bulged or bent shape.
  • This is to be achieved in that, instead of such a perforated plate whose center region is approximately at the same height as the ends thereof, inclined surfaces adjoin the middle region on both sides, which project beyond the plane of the central region.
  • the middle region is connected via these inclined surfaces with U-shaped bent edges at its ends.
  • the middle area is essentially flat.
  • the perforated plate has a sag which progressively increases from its edges to the middle region. In this case, the plate on the side of the bundle of tubes, ie on the opposite side of the water tank, bent.
  • a heat exchanger with an approximately spherical collecting box in which the bottom part and the cover part of the collecting box are formed as part of a ball in order to better withstand the high internal pressure in the collecting box.
  • a heat exchanger with cylindrical tube header boxes known.
  • the cylinder tube has slots on the side facing the tubes, into which flat tubes are inserted. In each case between two slots with inserted flat tubes located surface area of the collection box tube is formed as a convex curved dome.
  • a collecting box which consists of lid and bottom part, the individual areas of the bottom part, which are located between slot openings for insertion of the tubes, designed as a convex curved to the tubes dome.
  • the invention has for its object to provide a bottom part for a header of a heat exchanger, e.g. for an oil cooler, which allows an increased strength of the flat part itself and also the connections between the flat part and pipes to be fastened thereto.
  • a heat exchanger e.g. for an oil cooler
  • a bottom part for a collecting box of a heat exchanger of the type mentioned according to the invention in that the flat part has a biaxially curved central part, which is about a longitudinal first axis and at the same time about a transverse, in particular approximately at right angles to the first Axis extending second axis is curved. It may be advantageous if the central part is curved in accordance with approximately a spherical cap.
  • curvature of the central part of a subsequent deformation of the flat part is already taken into account by pressure load; because the bottom part is connected to form a header box with a lid part and is the collection box with a medium under pressure Normally, a deformation of the flat part is to be expected under this medium pressure.
  • Such a deformation under pressure tends at least in sections to a ball. Due to the corresponding curved central part is already taken into account by Vorwegkrümmung. As a result, no deformation of the flat part or at least a considerably reduced deformation of the same result under pressure. As a result, the connections between the flat part and attached pipes are mechanically relieved considerably.
  • a bottom part 10 is shown, which is suitable for a collecting box of a heat exchanger 24, a part of which is schematically shown in FIG Fig. 4 is indicated.
  • the heat exchanger 24 is suitable, for example, for an internal combustion engine, in particular a motor vehicle. It can serve as a cooler, in particular, for example, as an oil cooler, or instead be integrated as a condenser or as an evaporator and, for example, in a refrigeration cycle.
  • the bottom part 10 consists of an at least partially flat flat part 11 with an in Fig. 1 to 3 upwardly facing side 12, on the flat part 11 a not further shown cover part, for example by soldering, welding od. Like. Can be fastened.
  • the flat portion 11 includes openings 13 which serve to receive therapeutically active devices 14, as is made Fig. 4 is apparent.
  • the flat part 11 has at least a rounded portion and is characterized in particular in that this flat part 11 has a curved central part 15, the biaxial, in particular corresponding to about a spherical cap, and thus z. B. spherical segment, curved.
  • the curved central part 15 is curved about a in the drawings only schematically indicated, longitudinally extending first axis 16 and at the same time about a transversely, in particular approximately at right angles, to the first axis 16 extending second axis 17.
  • the flat part 11 has in the embodiment shown approximately rectangular contour with an approximately parallel to the first axis 16 extending longitudinal side 18 and a transverse thereto, in particular approximately at right angles thereto, extending transverse side 19. Accordingly, the curved central portion 15 is approximately rectangular. Accordingly, an approximately parallel to the longitudinal side 18 of the flat part 11 extending longitudinal axis forms the first axis 16 and thereby the axis of curvature for the transverse curvature of the central part 15, as is apparent from Fig. 1 and in particular Fig. 3 you can see.
  • the radius of curvature for this transverse curvature is in Fig. 3 with r1, it being understood that the radius of curvature r1, relative to the other illustration in FIG Fig. 3 , not to scale.
  • Fig. 2 An approximately parallel to the transverse side 19 of the flat part 11 extending transverse axis forms the second axis 17 and is the axis of curvature for the longitudinal curvature of the central part 15.
  • the radius of curvature for this longitudinal curvature is in Fig. 2 schematically drawn with r2. It is understood that here too the size of the radius of curvature r2 in comparison to the representation of the flat part 11 is not to scale, since r2 in practice significantly larger than in the illustration according to FIG Fig. 2 is.
  • the radius of curvature r1 about the first axis 16 may be different from that of r2 about the second axis 17. Then results in the curved central portion 15 a deviating from a spherical portion biaxial curvature. Instead, the radius of curvature r1 about the first axis 16 may be the same as that r2 about the second axis. Then arises for the curvature of the central part 15 such as a spherical cap, d. H. a sphere section.
  • the transverse curvature of the curved central part 15 is approximately at the center of the longitudinal side 18 due to the longitudinal curvature largest, wherein the size of the curvature decreases from this center to both sides in the longitudinal direction.
  • the curved central part 15 is surrounded by a flat edge region 20 on the longitudinal side 18 and transverse side 19, which is not curved.
  • This flat edge region 20 has at least on one side, in particular on the side 12, approximately planar attachment surfaces 21, which serve for the attachment of a cover part thereto.
  • At least most of the openings 13 used to receive tubes 14 are contained in the curved central part 15.
  • the arrangement may be such that e.g. only the outermost edge 22 of the two longitudinally outermost openings 13, which is adjacent to the flat local edge region 20, has no transverse curvature about the first axis 16.
  • the arrangement can also be made such that only individual regions of the flat part 11 have a biaxial curvature and other regions only a uniaxial curvature, in particular transverse curvature.
  • Viewed in the longitudinal direction of the central part 15 can, for. B. at the beginning of a biaxial curved region are present, to which a uniaxially curved region, for. B. with transverse curvature, follows, then followed by a biaxially curved region.
  • the tubes 14 are formed as flat tubes.
  • the openings 13 are formed as a correspondingly adapted slots.
  • the slot profile of these openings 13 is directed transversely to the longitudinal side 18 and the first axis 16 of the curved central part 15.
  • At least some of these particular slot-shaped openings 13 are delimited by a passage 23, are created by the enlarged contact surfaces on the respective pipe 14 facing inside of the passage 23 and thus the strength and the guarantee of a tight connection between the flat part 11 and the individual tubes fourteenth is increased.
  • the passages 23 point towards the side 12 of the flat part 11, to which the cover part (not shown) is to be fastened. Thus, the passages 23 then protrude when the collecting box is formed toward its interior.
  • the passages 23 but also to the other, the side 12 opposite side point.
  • the passages 23 advantageously each have the same height, i. Instead, the passages 23, for example in the middle region of the central part 15, can also be higher than in the adjacent regions.
  • the height of the passages 23 may be e.g. starting from the middle on both sides in the longitudinal direction 18.
  • the flat part 11 represents an integral component and is formed, for example, of aluminum. The production takes place for example by injection molding or deep drawing.
  • the flat part 11 has a cross-sectional thickness of the order of about 0.8 to 6 mm.
  • the bottom part 10 is suitable for this and a cover part, not shown, which e.g. is placed on the mounting surfaces 21, a collecting box for a heat exchanger, e.g. for an oil cooler, to assemble.
  • the cover part not shown, on the flat, not curved edge portion 20 of the flat part 11, and in this case in particular on the flat mounting surfaces 21 of this, for. by welding, soldering od.
  • the cover part may also be formed of aluminum and preferably consists of a deep-drawn part.
  • Fig. 4 shows a portion of a heat exchanger 24 with at least one bottom part 10 to which a cover member, not shown, for attaching a header box is fastened, and with tubes 14 in the form of eg flat tubes, which are received in corresponding slit-shaped openings 13 in the bottom part 10 and pressure-tight by eg Soldering, welding od. Like. Are attached.
  • the fastening of the tubes 14 takes place at the openings 13 and the passages 23.
  • the bottom part 10 and / or the collector to be formed therefrom have the features described above. It can be seen that the tubes 14 despite the biaxial, z. B. approximately spherical segment, curved central portion 15 all have the same length.
  • tubes 14 protrude with their ends, which protrude beyond the flat portion 11 and are directed towards the interior of a collecting box to be formed on different levels over the bottom part 10 and protrude accordingly different far into the interior of a manner to be formed Collection box into it.
  • the tubes 14, which are located approximately in the region of the center of the central part 15, with their ends continue on the bottom part 10 than the remaining tubes 14, which connect in the longitudinal direction 18, starting from the center, on both sides. These adjoining on both sides of tubes 14 are end less than the bottom part 10 over than the tubes 14 in the region of the center.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers, z.B. eines Kühlers, insbesondere Ölkühlers, mit den übrigen Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der EP 0 526 687 A1 ist ein Ölkühler beschrieben, bei dem der Bodenteil, auch als Rohrboden bezeichnet, für einen Sammelkasten dieses Ölkühlers aus einem zumindest zum Teil ebenen Flachteil besteht, der im Querschnitt etwa U-förmig gestaltet ist. An diesem Flachteil ist ein im Querschnitt umgekehrt U-förmiger Deckelteil derart befestigbar, dass dieser mit seinen beidseitigen Schenkeln zwischen Seitenwänden des Bodenteils aufgenommen wird, wobei in diesem Bereich eine druckfeste Verbindung zwischen dem Bodenteil und dem Deckelteil geschieht. Der Bodenteil enthält Öffnungen zum Aufnehmen einzusteckender Rohre, die hierbei als Flachrohre ausgebildet sind. In Anpassung daran sind die Öffnungen etwa schlitzförmig. Der Flachteil hat zumindest einen gerundeten Bereich, nämlich in der Weise, dass der ebene Mittelbereich beidseitig über gerundete Seitenbereiche übergeht in die beiden Seitenwände des Bodenteils. Die schlitzförmigen Öffnungen zum Aufnehmen und Befestigen einzusteckender Flachrohre erstrecken sich in Querrichtung betrachtet über den Mittelbereich. Die Rohre sind nebeneinander angeordnet unter Bildung von Zwischenräumen dazwischen, in denen Kühlrippen platziert sind, die den Wärmeaustausch zwischen den Rohren und dem zu kühlenden Medium, das die Rohre durchfließt, verbessern. Die Rohre sind in den Öffnungen des Bodenteils druckdicht befestigt, z.B. durch Löten. Wird der Sammelkasten mit einem zu kühlenden Medium beaufschlagt, das die Rohre durchfließt und zu einem zweiten Sammelkasten gelangen kann, wird der Bodenteil mit Druck beaufschlagt, wodurch sich der Bodenteil derart verformen kann, dass er in Richtung zu den Rohren hin gebogen wird. Demgemäß stehen auch die Verbindungen zwischen dem Bodenteil und den Rohren unter starker mechanischer Beanspruchung. Diese hohen mechanischen Belastungen können zu Schäden, insbesondere Undichtigkeiten im Bereich der Verbindungen, führen und beeinträchtigen die Lebensdauer eines so gestalteten Wärmeaustauschers.
  • Es ist eine Lochplatte für einen Röhren-Wärmeaustauscher bekannt ( DE 31 21 226 A1 ), bei dem die Platte im allgemeinen eine gewölbte bzw. ausgebauchte oder durchgebogene Form haben soll. Dies soll dadurch erreicht sein, dass anstelle einer solchen Lochplatte, deren Mittelbereich etwa in der gleichen Höhe wie deren Enden liegt, sich beidseitig an den Mittelbereich geneigte Flächen anschließen, die über die Ebene des Mittelbereichs hinausragen. Der Mittelbereich ist über diese geneigten Flächen mit U-förmig gebogenen Rändern an seinen Enden verbunden. Der Mittelbereich ist im wesentlichen eben. Erwähnt ist hierbei auch, dass die Lochplatte eine Durchbiegung aufweist, die progressiv von ihren Rändern zum Mittelbereich größer wird. Dabei ist die Platte auf der Seite der Bündel von Rohren, d.h. auf der dem Wasserkasten gegenüberliegenden Seite, durchgebogen. Hiermit ist eine Krümmung um eine in Längsrichtung und parallel zur Längserstreckung der Lochplatte verlaufende Achse angesprochen. Auch bei einem anderen bekannten Wärmeaustauscher ( US-A-4 207 944 ) ist der eine Teil eines Sammelkastens, nämlich dessen Bodenteil, um eine längs verlaufende Achse etwa halbzylinderförmig gekrümmt. Auch aus DE 40 04 949 A1 und JP 2005308366 A ist ein Sammelkasten für einen Wärmeaustauscher bekannt, dessen Bodenteil um eine längs und etwa parallel zum Längsverlauf des Sammelkastens verlaufende Achse gekrümmt ist. Aus der GB-A-1 016 251 ist ein Wärmeaustauscher mit einem etwa kugelförmigen Sammelkasten bekannt, bei dem der Bodenteil und der Deckelteil des Sammelkastens als Teil einer Kugel ausgebildet sind, um dem hohen Innendruck im Sammelkasten besser zu widerstehen. Aus der EP-A-0 198 581 ist ein Wärmeaustauscher mit zylinderrohrförmigen Sammelkästen bekannt. Das Zylinderrohr weist auf der den Rohren zugewandten Seite Schlitze auf, in die Flachrohre eingesteckt sind. Ein jeweils zwischen zwei Schlitzen mit eingesteckten Flachrohren befindlicher Flächenbereich des Sammelkastenrohres ist als konvex gekrümmter Dom ausgebildet. Bei einem Sammelkasten, der aus Deckel und Bodenteil besteht, sind die einzelnen Bereiche des Bodenteils, die sich zwischen Schlitzöffnungen zum Einstecken der Rohre befinden, als zu den Rohren hin konvex gekrümmte Dome gestaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers, z.B. für einen Ölkühler, zu schaffen, der eine gesteigerte Festigkeit des Flachteils selbst ermöglicht und außerdem auch der Verbindungen zwischen dem Flachteil und daran zu befestigenden Rohren.
  • Die Aufgabe ist bei einem Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass der Flachteil einen zweiachsig gekrümmten Zentralteil aufweist, der um eine längs verlaufende erste Achse und zugleich auch um eine quer, insbesondere etwa rechtwinklig, zur ersten Achse verlaufende zweite Achse gekrümmt ist. Von Vorteil kann es sein, wenn der Zentralteil entsprechend etwa einer Kugelkalotte gekrümmt ist. Mit einer derartigen zweiachsigen, insbesondere etwa kugelabschnittförmigen, Krümmung des Zentralteils wird einer späteren Verformung des Flachteils bei Druckbelastung bereits vorweg Rechnung getragen; denn ist der Bodenteil zur Bildung eines Sammelkastens mit einem Deckelteil verbunden und wird der Sammelkasten mit einem Medium unter Druck beaufschlagt, so ist normalerweise eine Verformung des Flachteils unter diesem Mediumdruck zu erwarten. Eine derartige Verformung unter Druckbelastung tendiert zumindest abschnittweise zu einer Kugel. Aufgrund des entsprechend gekrümmten Zentralteils ist dem durch Vorwegkrümmung bereits Rechnung getragen. Dies führt dazu, dass sich unter Druckbelastung keine Verformung des Flachteils oder zumindest eine erheblich reduzierte Verformung dieses ergibt. Daraus resultiert, dass die Verbindungen zwischen dem Flachteil und daran befestigten Rohren mechanisch erheblich entlastet sind. Aufgrund des entsprechend gekrümmten Zentralteils lässt sich zumindest in Grenzen ein fast idealer Zustand erreichen, bei dem bei Belastung des Flachteils sonst herrschende Biegespannungen aufgrund der zweiachsigen, z. B. etwa kugelabschnittförmigen, Krümmung in Zugspannungen umgewandelt sind, wodurch eine größere Festigkeit des Flachteils selbst und der Verbindungen zwischen diesem und den Rohren erreicht wird. Da die Festigkeit des Flachteils und der Verbindungen zwischen diesem und den Rohren vom Äußeren des Flachteils zur Mitte hin abnimmt, wird besonders im mittleren Bereich des Flachteils durch den zweiachsig, z. B. etwa kugelabschnittförmig, gekrümmten Zentralteil diesem Rechnung getragen und die Festigkeit des Flachteils im mittleren Bereich entsprechend gesteigert. Aufgrund dieser gesteigerten Festigkeit ist es möglich, die Querschnittsdicke des Bodenteils und/oder der Rohre weiter zu reduzieren und somit zu einer Gewichts- und Kostenersparnis zu gelangen. Die gesteigerte mechanische Festigkeit steigert zugleich die Lebensdauer eines unter Verwendung des erfindungsgemäßen Bodenteils gebildeten Sammelkastens und eines dementsprechend gestalteten Wärmeaustauschers. Dies bedingt keinen Mehraufwand hinsichtlich des Materials, der Bauteilzahl und der einzelnen Fertigungsstufen. Vorteilhaft ist ferner, dass reproduzierbar und dauerhaft dichte Verbindungen zwischen dem Bodenteil und den einzelnen Rohren bei geringen Fertigungstoleranzen möglich sind.
  • Weitere besondere Erfindungsmerkmale und Ausgestaltungen enthalten die Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Hinweis auf die Ansprüche darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben. Dabei sind alle in der vorstehenden und folgenden Beschreibung erwähnten Merkmale sowie auch die allein aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Bodenteils für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers,
    Fig. 2
    einen schematischen Längsschnitt des Bodenteils entlang der Linie II - II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen schematischen Querschnitt des Bodenteils entlang der Linie III - III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils eines Wärmeaustauschers mit einem Bodenteil entsprechend Fig. 1 bis 3.
  • In den Zeichnungen ist ein Bodenteil 10 gezeigt, der für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers 24 geeignet ist, von dem ein Teil schematisch in Fig. 4 angedeutet ist. Der Wärmeaustauscher 24 ist beispielsweise für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, geeignet. Er kann als Kühler, insbesondere z.B. als Ölkühler, dienen oder statt dessen als Kondensator oder als Verdampfer und hierbei z.B. in einen Kältekreislauf eingebunden werden.
  • Der Bodenteil 10 besteht aus einem zumindest zum Teil ebenen Flachteil 11 mit einer in Fig. 1 bis 3 nach oben weisenden Seite 12, an der am Flachteil 11 ein nicht weiter gezeigter Deckelteil z.B. durch Löten, Schweißen od. dgl. befestigbar ist. Der Flachteil 11 enthält Öffnungen 13, die zum Aufnehmen einzusteckender Rohre 14 dienen, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Der Flachteil 11 weist zumindest einen gerundeten Bereich auf und ist im Besonderen dadurch gekennzeichnet, dass dieser Flachteil 11 einen gekrümmten Zentralteil 15 aufweist, der zweiachsig, insbesondere entsprechend etwa einer Kugelkalotte, und somit z. B. kugelabschnittförmig, gekrümmt ist. Mit einer solchen Krümmung des Zentralteils 15 wird einer späteren Verformung des Flachteils 11 bereits vorweg Rechnung getragen; denn ist der Bodenteil 10 zur Bildung eines Sammelkastens mit einem Deckelteil verbunden und wird der Sammelkasten mit einem Medium beaufschlagt, so ist eine Verformung des Flachteils 11 unter dem Mediumdruck zu erwarten. Eine derartige Verformung unter Druckbelastung tendiert zumindest abschnittsweise zu einer Kugel. Aufgrund des etwa zweiachsig, insbesondere entsprechend einer Kugelkalotte, gekrümmten Zentralteils 15 ist durch Vorwegkrümmung dem Rechnung getragen mit dem Resultat, dass sich unter Druckbelastung keine Verformung des Flachteils 11 oder zumindest eine wesentlich reduzierte Verformung dieses ergibt. Dies führt dazu, dass die Verbindungen zwischen den eingesetzten Rohren 14 und dem Flachteil 11 mechanisch erheblich entlastet sind. Aufgrund des entsprechend gekrümmten Zentralteils 15 lässt sich zumindest in Grenzen ein Idealzustand erreichen, bei dem bei Belastung des Flachteils 11 sonst herrschende Biegespannungen aufgrund dieser Krümmung in Zugspannungen umgewandelt sind, wodurch eine größere Festigkeit des Flachteils 11 selbst und der genannten Verbindungen zwischen dem Flachteil 11 und den Rohren 14 erreicht wird. Da die Festigkeit des Flachteils 11 und der Verbindungen zwischen dem Flachteil 11 und den Rohren 14 beim Flachteil 11 von außen nach innen abnimmt, wird besonders im mittleren Bereich des Flachteils 11 durch den gekrümmten Zentralteil 15 dem Rechnung getragen und die Festigkeit des Flachteils 11 im mittleren Bereich entsprechend gesteigert.
  • Der gekrümmte Zentralteil 15 ist um eine in den Zeichnungen nur schematisch angedeutete, längs verlaufende erste Achse 16 und zugleich auch um eine quer, insbesondere etwa rechtwinklig, zur ersten Achse 16 verlaufende zweite Achse 17 gekrümmt. Der Flachteil 11 hat beim gezeigten Ausführungsbeispiel etwa rechteckige Kontur mit einer etwa parallel zur ersten Achse 16 verlaufenden Längsseite 18 und einer quer dazu, insbesondere etwa rechtwinklig dazu, verlaufenden Querseite 19. Dementsprechend ist auch der gekrümmte Zentralteil 15 etwa rechteckig. Demgemäß bildet eine etwa parallel zur Längsseite 18 des Flachteils 11 verlaufende Längsachse die erste Achse 16 und dabei die Krümmungsachse für die Querkrümmung des Zentralteils 15, wie dies aus Fig. 1 und insbesondere aus Fig. 3 zu sehen ist. Der Krümmungsradius für diese Querkrümmung ist in Fig. 3 mit r1 bezeichnet, wobei es sich versteht, dass der Krümmungsradius r1, bezogen auf die sonstige Darstellung in Fig. 3, nicht maßstäblich ist.
  • Eine etwa parallel zur Querseite 19 des Flachteils 11 verlaufende Querachse bildet die zweite Achse 17 und ist die Krümmungsachse für die Längskrümmung des Zentralteils 15. Der Krümmungsradius für diese Längskrümmung ist in Fig. 2 schematisch mit r2 eingezeichnet. Es versteht sich, dass auch hier die Größe des Krümmungsradius r2 im Vergleich zur Darstellung des Flachteils 11 nicht maßstäblich ist, da r2 in der Praxis deutlich größer als in der Darstellung gemäß Fig. 2 ist.
  • Der Krümmungsradius r1 um die erste Achse 16 kann ein anderer sein als derjenige r2 um die zweite Achse 17. Dann ergibt sich beim gekrümmten Zentralteil 15 eine von einem Kugelabschnitt abweichende zweiachsige Krümmung. Statt dessen kann der Krümmungsradius r1 um die erste Achse 16 der gleiche sein wie derjenige r2 um die zweite Achse. Dann ergibt sich für die Krümmung des Zentralteils 15 etwa eine solche einer Kugelkalotte, d. h. eines Kugelabschnitts.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist die Querkrümmung des gekrümmten Zentralteils 15 etwa im Bereich der Mitte der Längsseite 18 aufgrund der Längskrümmung am größten, wobei die Größe der Krümmung ausgehend von dieser Mitte zu beiden Seiten in Längsrichtung abnimmt.
  • Der gekrümmte Zentralteil 15 ist von einem ebenen Randbereich 20 auf der Längsseite 18 und Querseite 19 umrandet, der nicht gekrümmt ist. Dieser ebene Randbereich 20 weist zumindest auf einer Seite, insbesondere auf der Seite 12, etwa ebene Befestigungsflächen 21 auf, die für die Befestigung eines Deckelteils daran dienen.
  • Zumindest die meisten Öffnungen 13, die zum Aufnehmen von Rohren 14 dienen, sind im gekrümmten Zentralteil 15 enthalten. Je nach Gestaltung kann dabei die Anordnung so getroffen sein, dass z.B. lediglich der äußerste Rand 22 der beiden in Längsrichtung äußersten Öffnungen 13, der dem ebenen dortigen Randbereich 20 benachbart ist, keine Querkrümmung um die erste Achse 16 aufweist.
  • Die Anordnung kann auch so getroffen sein, dass nur einzelne Bereiche des Flachteils 11 eine zweiachsige Krümmung und andere Bereiche nur eine einachsige Krümmung, insbesondere Querkrümmung, aufweisen. In Längsrichtung des Zentralteils 15 betrachtet kann z. B. am Beginn ein zweiachsig gekrümmter Bereich vorliegen, auf den ein einachsig gekrümmter Bereich, z. B. mit Querkrümmung, folgt, an den sich dann ein zweiachsig gekrümmter Bereich anschließt.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Rohre 14 als Flachrohre ausgebildet. In Anpassung daran sind die Öffnungen 13 als entsprechend angepasste Schlitze ausgebildet. Der Schlitzverlauf dieser Öffnungen 13 ist quer zur Längsseite 18 und zur ersten Achse 16 des gekrümmten Zentralteils 15 gerichtet. Zumindest einige dieser insbesondere schlitzförmigen Öffnungen 13 sind von einem Durchzug 23 begrenzt, durch die vergrößerte Anlageflächen auf der dem jeweiligen Rohr 14 zugewandten Innenseite des Durchzuges 23 geschaffen sind und damit die Festigkeit und die Gewähr einer dichten Verbindung zwischen dem Flachteil 11 und den einzelnen Rohren 14 erhöht wird. Mit Vorzug weisen die Durchzüge 23 zu der Seite 12 des Flachteils 11 hin, an der der nicht gezeigte Deckelteil zu befestigen ist. Somit stehen die Durchzüge 23 dann bei gebildetem Sammelkasten zu dessen Inneren hin vor. Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können die Durchzüge 23 aber auch zur anderen, der Seite 12 gegenüberliegenden Seite hin weisen. Die Durchzüge 23 haben vorteilhaft allesamt jeweils die gleiche Höhe, d.h. den gleich großen Überstand über den dazwischen befindlichen Flächenbereich des Zentralteils 15. Statt dessen können die Durchzüge 23 z.B im mittleren Bereich des Zentralteils 15 auch höher als bei den angrenzenden Bereichen sein. Die Höhe der Durchzüge 23 kann z.B. ausgehend von der Mitte zu beiden Seiten in Längsrichtung 18 abnehmen.
  • Der Flachteil 11 stellt ein einstückiges Bauteil dar und ist z.B. aus Aluminium gebildet. Die Herstellung erfolgt z.B. durch Spritzgießen oder Tiefziehen. Der Flachteil 11 weist eine Querschnittsdicke in der Größenordnung von etwa 0,8 bis 6 mm auf.
  • Der Bodenteil 10 ist dafür geeignet, aus diesem und einem nicht gezeigten Deckelteil, der z.B. auf die Befestigungsflächen 21 aufgesetzt wird, einen Sammelkasten für einen Wärmeaustauscher, z.B. für einen Ölkühler, zusammenzusetzen. Dabei wird der nicht gezeigte Deckelteil am ebenen, nicht gekrümmten Randbereich 20 des Flachteils 11, und hierbei insbesondere an den ebenen Befestigungsflächen 21 dieses, z.B. durch Schweißen, Löten od. dgl., druckdicht befestigt. Der Deckelteil kann ebenfalls aus Aluminium gebildet sein und besteht vorzugsweise aus einem Tiefziehteil.
  • Fig. 4 zeigt einen Teil eines Wärmeaustauschers 24 mit mindestens einem Bodenteil 10, an dem ein nicht gezeigter Deckelteil zur Bildung eines Sammelkastens befestigbar ist, und mit Rohren 14 in Form z.B. von Flachrohren, die in entsprechend schlitzförmig gestalteten Öffnungen 13 im Bodenteil 10 aufgenommen und druckdicht durch z.B. Löten, Schweißen od. dgl. befestigt sind. Hierbei erfolgt die Befestigung der Rohre 14 an den Öffnungen 13 und den Durchzügen 23. Der Bodenteil 10 und/oder der daraus zu bildende Sammelkasten weisen die vorstehend beschriebenen Merkmale auf. Man erkennt, dass die Rohre 14 trotz des zweiachsig, z. B. etwa kugelabschnittförmig, gekrümmten Zentralteils 15 alle die gleiche Länge aufweisen. Die in den Öffnungen 13 aufgenommenen Rohre 14 ragen mit ihren Enden, die über den Flachteil 11 überstehen und zum Inneren eines zu bildenden Sammelkastens gerichtet sind, unterschiedlich weit über den Bodenteil 10 über und ragen dementsprechend unterschiedlich weit in das Innere eines in beschriebener Weise zu bildenden Sammelkastens hinein. Die Rohre 14, die sich etwa im Bereich der Mitte des Zentralteils 15 befinden, stehen mit ihren Enden weiter über den Bodenteil 10 über als die übrigen Rohre 14, die sich in Längsrichtung 18, ausgehend von der Mitte, zu beiden Seiten anschließen. Diese sich zu beiden Seiten anschließenden Rohre 14 stehen endseitig weniger weit über den Bodenteil 10 über als die Rohre 14 im Bereich der Mitte. Auch dadurch wird eine Steigerung der Festigkeit erreicht; denn die Festigkeit des Flachteils 11 und der Verbindungen zwischen diesem und den Rohren 14 ist im Bereich der Enden des Bodenteils 10 größer als im Bereich der Mitte. Die Festigkeit nimmt von außen zur Mitte hin ab. Da aufgrund gleich langer Rohre 14 diese nun im Bereich etwa der Mitte des gekrümmten Zentralteils 15 weiter überstehen als zu beiden Seiten, in Längsrichtung 18 betrachtet, ergibt sich in diesem mittleren Bereich ein größeres Widerstandsmoment, wodurch die Festigkeit gesteigert wird.
  • Durch die besondere Gestaltung des Bodenteils 10, eines unter Verwendung eines solchen Bodenteils 10 herstellbaren Sammelkastens für einen Wärmeaustauscher und eines Wärmeaustauschers 24 wird eine Steigerung der Festigkeit sowohl des Bodenteils 10 als auch der Verbindungen zwischen diesem und den Rohren 14 erreicht. Dies macht es möglich, ggf. die Querschnittsdicke der einzelnen Bauteile weiter zu reduzieren und somit zu einer Gewichts- und Kostenersparnis zu gelangen. Aufgrund der Steigerung der mechanischen Festigkeit wird auch die Lebensdauer eines unter Verwendung des beschriebenen Bodenteils 10 gebildeten Sammelkastens und eines dementsprechend gestalteten Wärmeaustauschers 24 erhöht, wobei dies keinen Mehraufwand hinsichtlich des Materials, der Bauteilzahl und der einzelnen Fertigungsstufen bedingt. Von Vorteil ist ferner, dass reproduzierbar und dauerhaft dichte Verbindungen zwischen dem Bodenteil 10 und den Rohren 14 bei geringen Fertigungstoleranzen erzielt werden.

Claims (26)

  1. Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers, bestehend aus einem zumindest zum Teil ebenen Flachteil (11), an dem ein Deckelteil befestigbar ist und der Öffnungen (13) zum Aufnehmen einzusteckender Rohre (14) enthält, wobei der Flachteil (11) zumindest einen gerundeten Bereich aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Flachteil (11) einen zweiachsig gekrümmten Zentralteil (15) aufweist, der um eine längs verlaufende erste Achse (16) und zugleich auch um eine quer, insbesondere etwa rechtwinklig, zur ersten Achse (16) verlaufende zweite Achse (17) gekrümmt ist.
  2. Bodenteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zentralteil (15) entsprechend etwa einer Kugelkalotte gekrümmt ist.
  3. Bodenteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Krümmungsradius (r1) um die erste Achse (16) ein anderer ist als derjenige (r2) um die zweite Achse (17).
  4. Bodenteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Krümmungsradius (r1) um die erste Achse (16) der gleiche ist wie derjenige (r2) um die zweite Achse (17).
  5. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest die meisten Öffnungen (13) zum Aufnehmen der Rohre (14) im gekrümmten Zentralteil (15) enthalten sind.
  6. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der gekrümmte Zentralteil (15) von einem ebenen, nicht gekrümmten Randbereich (20) umrandet ist.
  7. Bodenteil nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der ebene Randbereich (20) zumindest auf einer Seite (12) etwa ebene Befestigungsflächen (21) für die Befestigung eines Deckelteiles daran, z.B. durch Löten, Schweißen od. dgl., aufweist.
  8. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Flachteil (11) eine etwa rechteckige Kontur aufweist.
  9. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zentralteil (15) etwa rechteckig ist.
  10. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine etwa parallel zur Längsrichtung (18) des Flachteils (11)verlaufende Längsachse die erste Achse (16) und die Krümmungsachse für die Querkrümmung des Zentralteils (15) bildet.
  11. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine etwa parallel zur Querrichtung (19) des Flachteils (11) verlaufende Querachse die zweite Achse (17) und die Krümmungsachse für die Längskrümmung des Zentralteils (15) bildet.
  12. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querkrümmung des gekrümmten Zentralteils (15) etwa im Bereich der Mitte des Zentralteils (15) die größte Krümmung aufweist und dass die Größe der Krümmung ausgehend von der Mitte zu beiden Seiten in Längsrichtung (18) abnimmt.
  13. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einzelne Bereiche des Flachteils (11) eine zweiachsige Krümmung und/oder andere Bereiche dieses eine einachsige Krümmung aufweisen.
  14. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnungen (13) in Anpassung an aufzunehmende Flachrohre (14) als entsprechend angepasste Schlitze ausgebildet sind und dass der Schlitzverlauf jeweils quer zur ersten Achse (16) des Zentralteils (15) gerichtet ist.
  15. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einige Öffnungen (13) zum Aufnehmen der Rohre (14) von einem Durchzug (23) begrenzt sind.
  16. Bodenteil nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchzüge (23) zu der Seite (12) des Flachteils (11), an der der Deckelteil befestigbar ist, oder zur gegenüberliegenden Seite hin weisen.
  17. Bodenteil nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Höhe der Durchzüge (23) bei allen Durchzügen (23) die gleiche ist.
  18. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Flachteil (11) aus Aluminium gebildet ist.
  19. Bodenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Flachteil (11) eine Querschnittsdicke in der Größenordnung von etwa 0,8 bis 6 mm aufweist.
  20. Sammelkasten für einen Wärmeaustauscher, der aus einem Bodenteil (10) und einem Deckelteil zusammengesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bodenteil (10) die Merkmale eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  21. Sammelkasten nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckelteil am ebenen, nicht gekrümmten Randbereich (20) des Flachteils (11), insbesondere an den ebenen Befestigungsflächen (21) dieses, durch Schweißen, Löten od. dgl. druckdicht befestigt ist.
  22. Sammelkasten nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchzüge (23) zum Inneren des Sammelkastens hin vorstehen.
  23. Sammelkasten nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckelteil aus Aluminium gebildet ist und vorzugsweise aus einem Tiefziehteil besteht.
  24. Wärmeaustauscher mit zumindest einem aus einem Bodenteil (10) und einem Deckelteil gebildeten Sammelkasten und Rohren (14), die in Öffnungen (13) im Bodenteil (10) aufgenommen und druckdicht befestigt sind, wobei der Bodenteil (10) die Merkmale eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle Rohre (14) die gleiche Länge aufweisen und dass die in den Öffnungen (13) aufgenommenen Rohre (14) mit ihren zum Inneren des Sammelkastens gerichteten Ende unterschiedlich weit über den Bodenteil (10) überstehen und in das Sammelkasteninnere ragen, wobei die im Bereich der Mitte des Zentralteils (15) befindlichen Rohre (14) mit ihren Enden weiter über den Bodenteil (10) überstehen als die sich in Längsrichtung zu beiden Seiten anschließenden Rohre (14).
  25. Wärmeaustauscher nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rohre (14) als Flachrohre ausgebildet sind.
  26. Wärmeaustauscher nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rohre (14), die ausgehend von der Mitte des Zentralteils (15) zu beiden Seiten folgen, mit ihren Enden weniger weit über den Bodenteil (10) überstehen als die Rohre (14) im Bereich der Mitte.
EP20070012127 2006-08-09 2007-06-21 Gewölbter Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers Expired - Fee Related EP1890102B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037192 DE102006037192A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1890102A1 EP1890102A1 (de) 2008-02-20
EP1890102B1 true EP1890102B1 (de) 2013-04-03

Family

ID=38694948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070012127 Expired - Fee Related EP1890102B1 (de) 2006-08-09 2007-06-21 Gewölbter Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1890102B1 (de)
DE (1) DE102006037192A1 (de)
WO (1) WO2008021162A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106461353A (zh) * 2013-12-13 2017-02-22 法雷奥热系统公司 收集箱和相应的热交换器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011579A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Behr Gmbh & Co. Kg Bodenblech eines Sammelkastens für Kühlwasser und Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge
DE102012202886A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102019209222A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Krones Ag Röhrenwärmetauscher

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1016251A (en) * 1960-09-22 1966-01-05 Richardsons Westgarth & Co Improvements in or relating to heat exchangers
US4207944A (en) * 1978-02-15 1980-06-17 Joseph Oat Corporation Heat exchanger for withstanding cyclic changes in temperature
FR2484071B1 (fr) * 1980-06-05 1985-12-13 Valeo Plaque a trous pour un echangeur de chaleur a tubes de circulation de fluide
US4615385B1 (en) * 1985-04-12 1994-12-20 Modine Mfg Co Heat exchanger
JPH02109184U (de) * 1989-02-17 1990-08-30
FR2742531B1 (fr) * 1995-12-13 1998-01-30 Valeo Thermique Moteur Sa Plaque collectrice d'echangeur de chaleur, procede pour sa fabrication et echangeur de chaleur comprenant une telle plaque collectrice
US7775267B2 (en) * 2003-07-08 2010-08-17 Showa Denko K.K. Evaporator
JP2005308366A (ja) * 2004-04-26 2005-11-04 T Rad Co Ltd 熱交換器
US7303003B2 (en) * 2004-12-24 2007-12-04 Showa Denko K.K. Heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106461353A (zh) * 2013-12-13 2017-02-22 法雷奥热系统公司 收集箱和相应的热交换器
CN106461353B (zh) * 2013-12-13 2022-05-03 法雷奥热系统公司 收集箱和相应的热交换器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008021162A2 (en) 2008-02-21
EP1890102A1 (de) 2008-02-20
DE102006037192A1 (de) 2008-02-14
WO2008021162A3 (en) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058769B4 (de) Ladeluftkühler
EP1616143B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
EP1842023B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler oder kühlmittelkühler für kraftfahrzeuge
DE102005021787A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Kältemittels
DE69210452T2 (de) Wärmetauscher mit Rohrbündel, insbesondere für Kraftfahrzeug
DE19728247C2 (de) Flache Röhre für einen Wärmetauscher
EP2031338A2 (de) Wärmetauscher
DE102006005362A1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE10132617A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1890102B1 (de) Gewölbter Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers
DE102017214822A1 (de) Wärmeübertrager
DE102005050738A1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE102007018722A1 (de) Kondensator
EP2029953A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden
DE102009023954A1 (de) Sammelrohr für einen Kondensator
EP1567820B1 (de) Wärmeübertrager
EP2167895B1 (de) Wärmetauscher
EP1568959B1 (de) Gelöteter Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Kraftfahrzeuge
DE102019132955B4 (de) Wärmeübertrager mit integriertem Trockner und Platte für einen Plattenwärmeübertrager
DE19813069B4 (de) Anordnung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102006016066A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2110632B1 (de) Waermetauscher, insbesondere Ladeluftkühler, mit einer rastbaren Befestigungseinrichtung
DE102008035020A1 (de) Wärmeübertrager
DE102018113339A1 (de) Batteriekühlvorrichtung zur Kühlung einer Batterie, insbesondere der Batterie eines Kraftfahrzeugs bzw. Anordnungsstruktur mit mindestens einer Batterie, insbesondere einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und mit der zuvor genannten Batteriekühlvorrichtung
EP1530703B1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080725

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080828

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011536

Country of ref document: DE

Effective date: 20130529

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH

Effective date: 20131219

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007011536

Country of ref document: DE

Effective date: 20131219

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502007011536

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20180425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011536

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101