DE102021206945A1 - Wärmeübertragungseinheit - Google Patents

Wärmeübertragungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102021206945A1
DE102021206945A1 DE102021206945.2A DE102021206945A DE102021206945A1 DE 102021206945 A1 DE102021206945 A1 DE 102021206945A1 DE 102021206945 A DE102021206945 A DE 102021206945A DE 102021206945 A1 DE102021206945 A1 DE 102021206945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
protective layer
heat transfer
material connection
transfer unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021206945.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre-Yves Guiton
Yasin Kilinc
Frank Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102021206945.2A priority Critical patent/DE102021206945A1/de
Priority to JP2022095092A priority patent/JP2023008836A/ja
Priority to CN202210768312.1A priority patent/CN115560619A/zh
Priority to US17/855,770 priority patent/US20230003468A1/en
Publication of DE102021206945A1 publication Critical patent/DE102021206945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/226Non-corrosive coatings; Primers applied before welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/022Anodisation on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/268Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by permanent joints, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/06Adapter frames, e.g. for mounting heat exchanger cores on other structure and for allowing fluidic connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungseinheit (1) für ein Kraftfahrzeug. Die Wärmeübertragungseinheit (1) weist dabei einen metallischen Wärmeübertragungsblock (2) und eine Grundplatte (3) mit einem Außenbereich (6) und einem Stoffschlussbereich (7) auf. Die Grundplatte (3) liegt mit dem Außenbereich (6) nach außen frei und ist in dem Stoffschlussbereich (7) mit dem Wärmeübertragungsblock (2) stoffschlüssig verbunden.Erfindungsgemäß ist die Grundplatte (3) aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung oder einer Aluminium-Knetlegierung geformt. Der Außenbereich (6) weist zumindest bereichsweise eine durch ein Anodisieren erzeugte Schutzschicht (8) auf und der Stoffschlussbereich (7) weist keine durch ein Anodisieren erzeugte Schutzschicht (8) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungseinheit für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen der Wärmeübertragungseinheit.
  • Gattungsgemäß weist eine Wärmeübertragungseinheit einen metallischen mehrteiligen Wärmeübertragungsblock mit durchströmbaren Kanälen und eine Grundplatte. Die Grundplatte ist dabei mit dem Wärmeübertragungsblock einseitig verbunden und liegt bereichsweise nach außen frei. Um die Wärmeübertragungseinheit vor Korrosion zu schützen, kann die Wärmeübertragungseinheit mit einer Schutzschicht bedeckt werden.
  • Aus DE 10 2011 086 414 A1 sind eine Eloxal-Schutzschicht und aus US 2019 024 990 A1 ein Verfahren zum Herstellen einer Schutzschicht aus alpha-Al2O3 bekannt.
  • Nachteiliger Weise ist das Herstellen der Wärmeübertragungseinheit mit einer Schutzschicht sehr komplex. Wird die Wärmeübertragungseinheit vollständig mit der Schutzschicht beschichtet, so ist eine spezielle Ausrüstung notwendig. Dabei sind für neue Designs der Wärmeübertragungseinheit stets eine neue Ausrüstung bzw. eine Anpassung der vorhandenen Ausrüstung notwendig. Werden nur die Einzelteile der Wärmeübertragungseinheit mit der Schutzschicht beschichtet, so kann die Korrosion an Verbindungsstellen der Einzelteile entstehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für eine Wärmeübertragungseinheit der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine Wärmeübertragungseinheit ist für ein Kraftfahrzeug vorgesehen. Die Wärmeübertragungseinheit weist einen metallischen Wärmeübertragungsblock mit durchströmbaren Kanälen und eine Grundplatte mit einem Außenbereich und einem Stoffschlussbereich auf. Die Grundplatte liegt mit dem Außenbereich nach außen frei und ist in dem Stoffschlussbereich mit dem Wärmeübertragungsblock stoffschlüssig verbunden. Erfindungsgemäß ist die Grundplatte aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung oder einer Aluminium-Knetlegierung geformt. Der Außenbereich der Grundplatte weist zumindest bereichsweise eine durch ein Anodisieren erzeugte Schutzschicht auf und der Stoffschlussbereich der Grundplatte weist keine durch ein Anodisieren erzeugte Schutzschicht auf.
  • Das Anodisieren ist dabei ein bekanntes elektrochemisches Verfahren und kann auf eine dem Fachmann bekannte Weise erfolgen. So kann die Grundplatte in einer Elektrolytlösung angeordnet und ein Gleichstrom durch die Grundplatte geleitet werden. Die Grundplatte kann dabei als Anode eingesetzt werden. Durch den Gleichstrom kann an der Kathode Wasserstoff und an der Anode Sauerstoff gesammelt werden. Dadurch kann sich an der Grundplatte eine Schutzsicht aus Aluminiumoxid aufbauen. Die Grundplatte kann dabei aus einem Grundplattenmaterial bzw. aus einem Aluminiumblech-Coil vor oder nach dem Anodisieren ausgestanzt werden. Es versteht sich, dass sobald die Grundplatte aus dem Grundplattenmaterial bzw. aus dem Aluminiumblech-Coil nach dem Anodisieren ausgestanzt wird, das Grundplattenmaterial bzw. das Aluminiumblech-Coil anodisiert wird.
  • Die durch das Anodisieren erzeugte Schutzschicht auf der Grundplatte ist aus Aluminiumoxid und kann die Grundplatte vor der Korrosion auch in einer aggressiven Umgebung schützen. Dabei bedeckt die Schutzschicht zumindest bereichsweise den nach außen freiliegenden Außenbereich der Grundplatte und schütz die Grundplatte. Dagegen ist in dem Stoffschlussbereich der Grundplatte keine Schutzschicht vorhanden. Dadurch ist das stoffschlüssige Verbinden der Grundplatte mit dem Wärmeübertragerblock durch die Schutzschicht aus Aluminiumoxid nicht verhindert. Der Wärmeübertragerblock ist zweckgemäß aus einem Metall geformt, der sich mit der Grundplatte stoffschlüssig verbinden lässt. Dadurch kann die Grundplatte vereinfacht mit dem Wärmeübertragungsblock stoffschlüssig verbunden bzw. gefügt werden. Vorteilhafterweise entfallen in der Wärmeübertragungseinheit auch weitere Dichtungen und Abdeckungen zum Schutz der Verbindungsstelle zwischen der Grundplatte und des Wärmeübertragerblocks. Dadurch kann die Lebensdauer der Wärmeübertragungseinheit erhöht werden und das Herstellen der Wärmeübertragungseinheit kann deutlich vereinfacht werden.
  • Beim stoffschlüssigen Verbinden bzw. beim Fügen werden die Grundplatte und der Wärmeübertragerblock dauerhaft und nicht lösbar miteinander verbunden. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „nicht lösbar“, dass die Verbindung zwischen der Grundplatte und dem Wärmeübertragerblock nur durch Zerstörung der Grundplatte und/oder des Wärmeübertragerblocks trennbar ist. Dabei können die Grundplatte und der Wärmeübertragerblock unmittelbar miteinander verbunden sein oder zusätzlich ein formloser Stoff - beispielweise Kleber - verwendet sein. Das stoffschlüssigen Verbinden bzw. das Fügen umfasst beispielsweise Schweißen, Löten und Kleben.
  • Der Außenbereich kann zusammenhängend oder nicht zusammenhängend sein. Ein zusammenhängender Außenbereich ist von dem Stoffschlussbereich allseitig umgeben. Ein nicht zusammenhängender Außenbereich umfasst mehrere Bereiche, die voneinander durch den Stoffschlussbereich getrennt sind. Der Stoffschlussbereich kann zusammenhängend oder nicht zusammenhängend sein. Ein zusammenhängender Stoffschlussbereich ist von dem Außenbereich allseitig umgeben. Ein nicht zusammenhängender Stoffschlussbereich umfasst mehrere Bereiche, die voneinander durch den Außenbereich getrennt sind. Der Außenbereich und der Stoffschlussbereich bilden gemeinsam die Außenfläche der Grundplatte vollständig ab. Der Außenbereich der Grundplatte liegt in Bezug auf die Grundplatte nach außen frei und kann innerhalb der Wärmeübertragungseinheit angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Wärmeübertragungseinheit ein Wärmeübertrager ist und der Wärmeübertragungsblock die ersten Kanäle für ein erstes Fluid und die zweiten Kanäle für ein zweites Fluid aufweist. Die ersten Kanäle und die zweiten Kanäle sind dabei zum Wärmetausch zwischen den Fluiden in dem Wärmeübertragungsblock wärmeübertragend miteinander verbunden. Vorteilhafterweise kann der Wärmeübertrager ein Stapelscheiben-ÖI-Wasser-Kühler sein und die ersten Kanäle des Wärmeübertragerblocks für Wasser und die zweiten Kanäle des Wärmeübertragerblocks für Öl ausgelegt sein. Vorteilhafterweise sind jedoch auch weitere Ausführungen des Wärmeübertragers denkbar.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Wärmeübertragungseinheit eine Kühlplatte ist und die Kanäle des Wärmeübertragerblocks für ein Kühlwasser ausgelegt sind.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Schutzschicht eine Dicke zwischen 10 µm und 20 µm, vorzugsweise 15 µm, aufweist. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Grundplatte eine Dicke zwischen 3 mm und 4 mm aufweist. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Grundplatte aus zwei in Form und Größe identischen und miteinander stoffschlüssig verbundenen Teilgrundplatten gebildet ist. Die beiden Teilplatten können miteinander verlötet sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen der oben beschriebenen Wärmeübertragungseinheit für ein Kraftfahrzeug. In dem Verfahren werden dabei folgende Schritte in folgender Reihenfolge durchgeführt: Erzeugen der Schutzschicht auf der Grundplatte durch ein Anodisieren; gleichzeitiges Freihalten des Stoffschlussbereichs der Grundplatte von der zu erzeugenden Schutzschicht oder nachträgliches Freilegen des Stoffschlussbereichs der Grundplatte von der erzeugten Schutzschicht; und stoffschlüssiges Verbinden der Grundplatte in dem freigehaltenen oder freigelegten Stoffschlussbereich mit dem Wärmeübertragungsblock. Die Grundplatte kann dabei aus einem Grundplattenmaterial bzw. aus einem Aluminiumblech-Coil vor oder nach dem Anodisieren ausgestanzt werden.
  • Das Anodisieren ist dabei ein bekanntes elektrochemisches Verfahren und kann auf eine dem Fachmann bekannte Weise erfolgen. So kann die Grundplatte in einer Elektrolytlösung angeordnet und ein Gleichstrom durch die Grundplatte geleitet werden. Die Grundplatte kann dabei als Anode eingesetzt werden. Durch den Gleichstrom kann an der Kathode Wasserstoff und an der Anode Sauerstoff gesammelt werden. Dadurch kann sich an der Grundplatte eine Schutzsicht aus Aluminiumoxid aufbauen. Es versteht sich, dass sobald die Grundplatte aus dem Grundplattenmaterial bzw. aus dem Aluminiumblech-Coil nach dem Anodisieren ausgestanzt wird, das Grundplattenmaterial bzw. das Aluminiumblech-Coil anodisiert wird.
  • In dem Verfahren wird in dem Außenbereich der Grundplatte zumindest bereichsweise die durch das Anodisieren erzeugte Schutzschicht erzeugt und der Stoffschlussbereich weist keine Schutzschicht auf. Dadurch kann in dem Verfahren die Grundplatte bzw. das Grundplattenmaterial auf eine einfache Weise mit dem Wärmeübertragungsblock stoffschlüssig verbunden werden. Der Wärmeübertragerblock ist zweckgemäß aus einem Metall geformt, der sich mit der Grundplatte stoffschlüssig verbinden lässt. Durch das stoffschlüssige Verbinden der Grundplatte und des Wärmeübertragerblocks entfallen in der Wärmeübertragungseinheit weitere Dichtungen und Abdeckungen zum Schutz der Verbindungsstelle zwischen der Grundplatte und des Wärmeübertragerblocks. Dadurch kann die Lebensdauer der Wärmeübertragungseinheit erhöht werden und das Herstellen der Wärmeübertragungseinheit kann deutlich vereinfacht werden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass vor dem Erzeugen der Schutzschicht der Stoffschlussbereich zum Freihalten von der Schutzschicht mit einer Schutzfolie überdeckt wird. Nach dem Erzeugen der Schutzschicht und vor dem stoffschlüssigen Verbinden wird die Schutzfolie abgezogen.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass beim Erzeugen der Schutzschicht die Schutzschicht auch in dem Stoffschlussbereich erzeugt wird. Nach dem Erzeugen der Schutzschicht und vor dem stoffschlüssigen Verbinden wird nun die Schutzschicht in dem Stoffschlussbereich chemisch abgetragen. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass beim chemischen Abtragen der Schutzschicht in dem Stoffschlussbereich der Außenbereich mit einer Schutzfolie überdeckt wird. Nach dem Überdecken des Außenbereichs wird die Schutzschicht in dem Stoffschlussbereich chemisch, vorzugsweise durch ein Beizen, entfernt. Alternativ kann die Schutzschicht in dem Stoffschlussbereich mechanisch abgetragen werden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass bei dem stoffschlüssigen Verbinden die Grundplatte und der Wärmeübertragerblock miteinander verlötet oder unter Vakuum miteinander verlötet oder unter einer kontrollierten Atmosphäre, vorzugsweise ohne Flussmittel, miteinander verlötet oder in einem Rollbondprozess miteinander verbunden werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungseinheit;
    • 2 und 3 schematische Ansichten eines abweichend durchgeführten erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Wärmeübertragungseinheit 1 für ein Kraftfahrzeug. Die Wärmeübertragungseinheit 1 weist dabei einen metallischen Wärmeübertragerblock 2 und eine Grundplatte 3 auf.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Wärmeübertragungseinheit 1 ein Wärmeübertrager 4 und der Wärmeübertragerblock 2 ist aus mehreren Stapelscheiben 5 gebildet. Zwischen den Stapelscheiben 5 sind die ersten Kanäle für ein erstes Fluid und die zweiten Kanäle für ein zweites Fluid gebildet, so dass die beide Fluide in dem Wärmeübertragerblock 2 Wärme durch die Stapelscheiben 5 hindurch miteinander austauschen können. Der Wärmeübertrager 4 kann beispielsweise ein Öl-Wasser-Kühler sein, wobei die ersten Kanäle des Wärmeübertragerblocks 2 für Wasser und die zweiten Kanäle des Wärmeübertragerblocks 2 für Öl ausgelegt sind.
  • Die Grundplatte 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei in Form und Größe identischen Teilgrundplatten 3a und 3b gebildet, die miteinander stoffschlüssig verbundenen, vorzugsweise verlötet, sind. Die Grundplatte 3 ist aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung oder aus einer Aluminium-Knetlegierung und weist eine Dicke zwischen 3 mm und 4 mm auf. Die Grundplatte 3 weist dabei einen Außenbereich 6 und einen Stoffschlussbereich 7 auf, die zusammen eine Außenfläche der Grundplatte 3 vollständig bedecken bzw. abbilden. In der Wärmeübertragungseinheit 1 liegt die Grundplatte 3 mit dem Außenbereich 6 nach außen frei. In dem Stoffschlussbereich 7 ist die Grundplatte 3 mit dem Wärmeübertragerblock 2 stoffschlüssig verbunden.
  • Der Außenbereich 6 der Grundplatte 3 weist dabei eine durch ein Anodisieren erzeugte Schutzschicht 8 aus Aluminiumoxid auf. Der Stoffschlussbereich 7 weist dagegen keine durch ein Anodisieren erzeugte Schutzschicht 8 aus Aluminiumoxid auf, so dass die Grundplatte vereinfacht mit dem Wärmeübertragerblock 2 stoffschlüssig verbunden werden kann. Der Wärmeübertragerblock 2 ist dabei aus einem Metall geformt, der sich mit der Grundplatte 3 stoffschlüssig verbinden lässt.
  • Im Folgenden wird ein erfindungsgemäßes Verfahren 9 zum Herstellen der Wärmeübertragereinheit 1 näher erläutert.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Verfahrens 9 in einer möglichen Ausführungsform. Dabei wird in einem Schritt Ader Stoffschlussbereich 7 der Grundplatte 3 mit einer Schutzfolie überdeckt und dadurch definiert. In einem nachfolgenden Schritt B wird die Schutzschicht 8 auf der Grundplatte 3 durch ein Anodisieren in einer dem Fachmann bekannten Weise erzeugt. Da der Stoffschlussbereich 7 mit der Schutzfolie bedeckt ist, wird die Schutzschicht 8 ausschließlich außerhalb des Stoffschlussbereichs 7 in dem Außenbereich 6 erzeugt. Nach dem Schritt B wird in einem Schritt C die Schutzfolie abgezogen und dadurch der Stoffschlussbereich 7 freigelegt. In einem Schritt D wird nun die Grundplatzte 3 in dem Stoffschlussbereich 7 mit dem Wärmeübertragungsblock 2 stoffschlüssig verbunden. Vorteilhafterweise können die Grundplatte 3 und der Wärmeübertragerblock 2 miteinander verlötet oder unter Vakuum miteinander verlötet oder unter einer kontrollierten Atmosphäre, vorzugsweise ohne Flussmittel, miteinander verlötet oder in einem Rollbondprozess miteinander verbunden werden. Diese Alternative zeichnet sich durch besonders wenige Verfahrensschritte aus.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Verfahrens 9 in einer möglichen weiteren Ausführungsform. Hier wird zuerst in dem Schritt E die Schutzschicht 8 auf der gesamten Grundplatte 3 - also in dem Außenbereich 6 und in dem Stoffschlussbereich 7 - durch ein Anodisieren in einer dem Fachmann bekannten Weise erzeugt. Danach wird in einem Schritt F der Außenbereich 6 mit einer Schutzfolie überdeckt und dadurch der Stoffschlussbereich 7 definiert. In einem nachfolgenden Schritt G wird nun die Schutzschicht 8 in dem Stoffschlussbereich 7 chemisch, vorzugsweise durch ein Beizen, entfernt. Danach wird in einem Schritt H die Schutzfolie von dem Außenbereich 6 entfernt. Anschließend wird in dem oben erläuterten Schritt D die Grundplatzte 3 in dem Stoffschlussbereich 7 mit dem Wärmeübertragungsblock 2 stoffschlüssig verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011086414 A1 [0003]
    • US 2019024990 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Wärmeübertragungseinheit (1) für ein Kraftfahrzeug, - mit einem metallischen Wärmeübertragungsblock (2) mit durchströmbaren Kanälen, - mit einer Grundplatte (3) mit einem Außenbereich (6) und einem Stoffschlussbereich (7), - wobei die Grundplatte (3) mit dem Außenbereich (6) nach außen freiliegt und in dem Stoffschlussbereich (7) mit dem Wärmeübertragungsblock (2) stoffschlüssig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Grundplatte (3) aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung oder einer Aluminium-Knetlegierung geformt ist, und - dass der Außenbereich (6) der Grundplatte (3) zumindest bereichsweise eine durch ein Anodisieren erzeugte Schutzschicht (8) aufweist, während der Stoffschlussbereich (7) der Grundplatte (3) keine durch ein Anodisieren erzeugte Schutzschicht (8) aufweist.
  2. Wärmeübertragungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die Wärmeübertragungseinheit (1) ein Wärmeübertrager (4) ist und der Wärmeübertragungsblock (2) erste Kanäle für ein erstes Fluid und zweite Kanäle für ein zweites Fluid aufweist, und - dass die ersten Kanäle und die zweiten Kanäle zum Wärmetausch zwischen den Fluiden in dem Wärmeübertragungsblock (2) wärmeübertragend miteinander verbunden sind.
  3. Wärmeübertragungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (4) ein Stapelscheiben-ÖI-Wasser-Kühler ist und die ersten Kanäle des Wärmeübertragerblocks (2) für Wasser und die zweiten Kanäle des Wärmeübertragerblocks (2) für Öl ausgelegt sind.
  4. Wärmeübertragungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungseinheit (1) eine Kühlplatte ist und die Kanäle des Wärmeübertragerblocks (2) für ein Kühlwasser ausgelegt sind.
  5. Wärmeübertragungseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Schutzschicht (8) eine Dicke zwischen 10 µm und 20 µm, vorzugsweise 15 µm, aufweist, und/oder - dass die Grundplatte (3) eine Dicke zwischen 3 mm und 4 mm aufweist, und/oder - dass die Grundplatte (3) aus zwei in Form und Größe identischen und miteinander stoffschlüssig verbundenen Teilgrundplatten (3a, 3b) gebildet ist.
  6. Verfahren (9) zum Herstellen einer Wärmeübertragungseinheit (1) für ein Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend folgende Schritte: - Erzeugen der Schutzschicht (8) auf der Grundplatte (3) durch ein Anodisieren; - gleichzeitiges Freihalten des Stoffschlussbereichs (7) der Grundplatte (3) von der zu erzeugenden Schutzschicht (8) oder nachträgliches Freilegen des Stoffschlussbereichs (7) der Grundplatte (3) von der erzeugten Schutzschicht (8); - stoffschlüssiges Verbinden der Grundplatte (3) in dem freigehaltenen oder freigelegten Stoffschlussbereich (7) mit dem Wärmeübertragungsblock (2).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, - dass vor dem Erzeugen der Schutzschicht (8) der Stoffschlussbereich (7) zum Freihalten von der Schutzschicht (8) mit einer Schutzfolie überdeckt wird, und - dass nach dem Erzeugen der Schutzschicht (8) und vor dem stoffschlüssigen Verbinden die Schutzfolie abgezogen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, - dass bei dem Erzeugen der Schutzschicht (8) die Schutzschicht (8) auch in dem Stoffschlussbereich (7) erzeugt wird, und - dass nach dem Erzeugen der Schutzschicht (8) und vor dem stoffschlüssigen Verbinden die Schutzschicht (8) in dem Stoffschlussbereich (7) mechanisch oder chemisch abgetragen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, - dass beim chemischen Abtragen der Schutzschicht (8) in dem Stoffschlussbereich (7) der Außenbereich (6) mit einer Schutzfolie überdeckt wird, und - dass nach dem Überdecken des Außenbereichs (6) die Schutzschicht (8) in dem Stoffschlussbereich (7) chemisch, vorzugsweise durch ein Beizen, entfernt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem stoffschlüssigen Verbinden die Grundplatte (3) und der Wärmeübertragerblock (2) miteinander verlötet oder unter Vakuum miteinander verlötet oder unter einer kontrollierten Atmosphäre, vorzugsweise ohne Flussmittel, miteinander verlötet oder in einem Rollbondprozess miteinander verbunden werden.
DE102021206945.2A 2021-07-01 2021-07-01 Wärmeübertragungseinheit Pending DE102021206945A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206945.2A DE102021206945A1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Wärmeübertragungseinheit
JP2022095092A JP2023008836A (ja) 2021-07-01 2022-06-13 熱伝達ユニット
CN202210768312.1A CN115560619A (zh) 2021-07-01 2022-06-30 热传递单元
US17/855,770 US20230003468A1 (en) 2021-07-01 2022-06-30 Heat transfer unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206945.2A DE102021206945A1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Wärmeübertragungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021206945A1 true DE102021206945A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=84493047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206945.2A Pending DE102021206945A1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Wärmeübertragungseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230003468A1 (de)
JP (1) JP2023008836A (de)
CN (1) CN115560619A (de)
DE (1) DE102021206945A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586562A (en) 1983-08-10 1986-05-06 Eltech Systems Corporation Plate and frame heat exchanger assembly with anodic protection
DE4125222A1 (de) 1990-07-30 1992-02-13 Calsonic Corp Kern fuer einen gehaeuselosen oelkuehler
DE102008013358A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Api Schmidt-Bretten Gmbh & Co. Kg Plattenwärmetauscher, Wärmetauscherplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011086414A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher mit einer äußeren Oberfläche
US20190024990A1 (en) 2012-05-16 2019-01-24 Babcock & Wilcox Vølund A/S Heat exchanger having enhanced corrosion resistance

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4586562A (en) 1983-08-10 1986-05-06 Eltech Systems Corporation Plate and frame heat exchanger assembly with anodic protection
DE4125222A1 (de) 1990-07-30 1992-02-13 Calsonic Corp Kern fuer einen gehaeuselosen oelkuehler
DE102008013358A1 (de) 2008-03-10 2009-09-17 Api Schmidt-Bretten Gmbh & Co. Kg Plattenwärmetauscher, Wärmetauscherplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011086414A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher mit einer äußeren Oberfläche
US20190024990A1 (en) 2012-05-16 2019-01-24 Babcock & Wilcox Vølund A/S Heat exchanger having enhanced corrosion resistance

Also Published As

Publication number Publication date
US20230003468A1 (en) 2023-01-05
JP2023008836A (ja) 2023-01-19
CN115560619A (zh) 2023-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3026134B1 (de) Wärmetauscher, verwendung einer aluminiumlegierung und eines aluminiumbands sowie verfahren zur herstellung eines aluminiumbands
DE4125222C2 (de) Kern für einen gehäuselosen Ölkühler
EP0110311B1 (de) Flachwärmetauscherplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2504656B1 (de) Gelöteter aluminium-wärmeübertrager
WO2010060843A1 (de) Mehrschichtiges aluminiumband zum löten, lötbauteil, herstellungsverfahren und wärmetauscher und verwendung
WO1995000459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse
DE10024111B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements aus übereinander gestapelten miteinander verlöteten Platten
EP1555079A2 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Plattenstapeln bestehenden Kühlern oder Kühlerelementen, mit Fügemittel auf Innenflächen der Plattendurchbrüchen oder -öffnungen
DE102021206945A1 (de) Wärmeübertragungseinheit
DE102018217299A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE112007000992T5 (de) Verfahren zum Löten eines ersten Metallelements auf ein zweites Metallelement unter Verwendung eines hoch benetzbaren Metalls als Schicht zwischen den zwei Metallelementen; durch dieses Verfahren hergestellter Reformer, wobei die Metallelemente Nuten aufweisen
DE1608196A1 (de) Verbundmetall zur Herstellung von Rippen fuer Waermeaustauscher
EP2666574B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung
DE102006032406A1 (de) Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE102020005113A1 (de) Bauteilanordnung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Bauteilanordnung
DE102021002532A1 (de) Bauteil zum Temperieren wenigstens einer Komponente eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
DE102021200437A1 (de) Aluminium-Wärmetauscher mit lötbarer Außenflächenschicht
DE102019106291A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils eines Temperierkreislaufs
DE102007022632A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochfestem Aluminium-Material und nach diesem Verfahren montierter Wärmeübertrager
DE102004002841B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Plattenstapeln, insbesondere von aus Plattenstapeln bestehenden Kühlern oder Kühlerelementen
DE102005022193A1 (de) Lötverbundmaterial und dieses verwendendes gelötetes Produkt
DE956820C (de) Waermeaustauscher fuer die Kuehlung von Verbrennungskraftmaschinen
DE112019001826T9 (de) Aluminiumlegierungswärmetauscher
EP0714761A1 (de) Metallischer Verbundwerkstoff in Bandform, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE399239C (de) Oberflaechenkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified