DE102011086414A1 - Wärmetauscher mit einer äußeren Oberfläche - Google Patents

Wärmetauscher mit einer äußeren Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102011086414A1
DE102011086414A1 DE102011086414A DE102011086414A DE102011086414A1 DE 102011086414 A1 DE102011086414 A1 DE 102011086414A1 DE 102011086414 A DE102011086414 A DE 102011086414A DE 102011086414 A DE102011086414 A DE 102011086414A DE 102011086414 A1 DE102011086414 A1 DE 102011086414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
surface layer
layer
anodized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011086414A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011086414A priority Critical patent/DE102011086414A1/de
Publication of DE102011086414A1 publication Critical patent/DE102011086414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0038Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for drying or dehumidifying gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/04Coatings; Surface treatments hydrophobic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/08Coatings; Surface treatments self-cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/20Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes with nanostructures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einer äußeren Oberfläche 7, die zumindest teilweise von einer partikelabweisenden Oberflächenschicht 6 gebildet ist. Um einen in seiner Herstellung und in seinem Wirkungsgrad optimierten Wärmetauscher, insbesondere für einen Wäschetrockner oder Waschtrockner, zu schaffen, dessen prozessluftbeaufschlagte Oberflächen langzeitstabil und besonders wirksam vor Schmutz- und Partikelablagerungen bewahrt sind und der dennoch einfach herstellbar und in seiner Oberflächenbeschaffenheit sehr robust ist, ist vorgesehen, dass die Oberflächenschicht 6 eine Eloxalschicht 8 ist.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Wärmetechnik bzw. der Behandlung von Medien, bei der aus einem gasförmigen Medium durch Wärmentzug eine Flüssigkeit abgeschieden wird, Hierzu dienen sogenannte Kondensationseinheiten, die z.B. Luftfeuchtigkeit aus dem zu behandelnden Medium, beispielsweise einer so genannten Prozessluft einer Wäschebehandlungsmaschine, abtrennen. Derartige Einheiten bestehen z.B. aus mäanderförmig verlegten Rohren, in denen eine Kühl- oder Prozessflüssigkeit fließt, und vorzugsweise eng gestapelten Metallblechen, insbesondere Aluminiumblechen, die mit der Prozessluft in wärmeaustauschendem Kontakt stehen. Dadurch kann die Prozessluft Wärmeenergie an die Bleche abgeben, wodurch eine Kondensation und damit das Separieren der von in der Prozessluft enthaltenen Feuchtigkeit bewirkt wird.
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einer äußeren Oberfläche, die zumindest teilweise von einer partikelabweisenden Oberflächenschicht gebildet ist. Dabei kann die Oberfläche dazu bestimmt sein, mit einem zu kühlenden Medium, zum Beispiel Prozessluft, in Kontakt zu stehen.
  • Derartige Wärmetauscher finden verbreitet Anwendung bei Maschinen zur Behandlung von Wäsche, insbesondere bei Wäschetrocknern und bei so genannten, im Haushalt verwendeten Waschtrocknern, also Multifunktionsgeräten, die sowohl dem Waschen als auch dem Trocknen von Waschgut dienen. Die dabei aus der Prozessluft abgeschiedenen Flüssigkeiten führen jedoch häufig noch Verunreinigungen aus dem Waschgut, vor allem Haare oder Flusen, mit sich. Diese Verunreinigungen lagern sich an der dem Wärmeaustausch dienenden Oberfläche des Wärmetauschers, insbesondere an dem Wärmeaustausch dienenden Aluminiumblechen, ab. Damit vermindert sich über die Zeit die Wärmeübertragung zwischen dem Wärmetaucher und der Prozessluft. Der so verminderte Wirkungsgrad des Wärmetauschers kann in unerwünschter Weise zu einer Verlängerung der notwendigen Trocknungs- bzw. Betriebszeiten und ungünstigstenfalls durch Beläge oder Verstopfung der wärmetauschenden Oberflächen zu erheblichen Betriebsstörungen führen.
  • Vor diesem Hintergrund sind verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen geworden, um dem unerwünschten Ablagern von Flusen und Haaren an wärmetauschenden Oberflächen eines Wärmetauschers entgegenzuwirken.
  • Aus der Schrift WO 2007/093461 A1 ist eine im Wesentlichen mechanisch wirkende Reinigungsvorrichtung bekannt, die innerhalb des Prozessluft-Kreislaufs eines Wäschetrockners angeordnet ist und die eine Reinigungsbürste aufweist. Die Reinigungsbürste bewegt sich unter Zuführung einer Reinigungsflüssigkeit an dem Wärmetauscher entlang und reinigt so dessen Oberfläche. Dies ist jedoch mit erheblichem konstruktivem Aufwand verbunden und birgt die Gefahr, dass die Reinigungsvorrichtung ihrerseits mit zunehmender Dauer verschmutzt und in ihrer Leistungsfähigkeit nachlässt.
  • Die Schrift EP 2 154 467 A1 offenbart einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art und verfolgt damit einen anderen Ansatz dahingehend, dass bereits die Ablagerung von Schmutzpartikeln, Haaren und Flusen an den kritischen Oberflächen des Wärmetauschers unterbunden wird. Dazu sind zumindest Teilbereiche der Oberfläche des bekannten Wärmetauschers mit einer Polymer-Beschichtung versehen, deren Haftung an dem Wärmetauscher durch eine zwischenliegende Passivierungsschicht verbessert ist.
  • Diese Passivierungsschicht bildet eine stabile und zuverlässige Schnittstelle zwischen der Polymer-Beschichtung einerseits und der von Flusen freizuhaltenden Oberfläche des Wärmetauschers andererseits. Allerdings ist diese Ausgestaltung des Wärmetauschers mit aufwendigen zusätzlichen Fertigungsschritten und damit mit Zusatzkosten verbunden. Außerdem kann sich die Polymer-Beschichtung in ungünstigen Fällen noch immer von dem Wärmetauscher lösen, beispielsweise wenn mit engen Biegeradien verbundene Umformprozesse nach Aufbringen der Polymer-Schicht ausgeführt werden müssen. Zudem weist die Polymer-Schicht ihrerseits einen erhöhten Wärmeübergangswiderstand auf und die verschiedenen Schichten stellen hinsichtlich des Wärmeübergangs mehrere serielle Wärmewiderstände dar, die den Wirkungsgrad des Wärmetauschers negativ beeinflussen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, einen in seiner Herstellung und in seinem Wirkungsgrad optimierten Wärmetauscher, insbesondere für einen Wäschetrockner oder Waschtrockner, zur Verfügung zu stellen, dessen prozessluftbeaufschlagte Oberflächen langzeitstabil und besonders wirksam vor Schmutz- und Partikelablagerungen bewahrt sind und der dennoch einfach herstellbar und in seiner Oberflächenbeschaffenheit sehr robust ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der beigefügten Zeichnung sowie den abhängigen Patentansprüchen, deren Merkmale einzeln und in beliebiger Kombination miteinander angewendet werden können.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art die Oberflächenschicht eine Eloxalschicht. „Eloxal“ bezeichnet als Abkürzung die elektrolytische Oxidation von Aluminium und somit eine Schicht, die durch elektrisches Oxidieren von Aluminium hergestellt ist. Dabei wird durch einen elektrochemischen Prozess die Oberfläche des Aluminiums umgewandelt, wobei die Oberfläche bis zu einer gewissen Dicke porös werden kann. Bei reinem Aluminium besteht die Eloxalschicht aus Al2O3, ist damit keramisch, vergleichsweise dünn und in vorteilhafter Weise außerordentlich fest – da quasi auf dem Aluminium aufgewachsen – mit dem Aluminiumgrundwerkstoff verbunden. Die Eloxalschicht ist äußerst hart und gegen viele chemische Substanzen weitestgehend unempfindlich. Das Eloxieren ist auch bei vielen Aluminiumlegierungen (insbesondere AlSi0,5; AlSi1; AlMg3; AlMg4,5; AlMg4,5Mn) anwendbar.
  • Beim Eloxieren wird bevorzugt zunächst die Oberfläche des Aluminiums bzw. der Aluminiumlegierung durch mechanische und/oder chemische Verfahren gründlich gereinigt, um ein absolut fett- und staubfreies Werkstück zu erzeugen. Diese Reinigung kann auch in Bädern aus Natronlauge erfolgen. Nach einem anschließenden Spülvorgang, um sämtliche Reste des Reinigungsmittels zu entfernen, erfolgt das sogenannte Anodisieren in einem sauren elektrolytischen Bad, z.B. aus verdünnter Schwefelsäure oder Oxalsäure. Ein bekanntes Verfahren dabei ist das sog. Gleichstrom-Schwefelsäure-Verfahren (GS-Verfahren), bei dem die Werkstücke als Anode in ein wässriges Schwefelsäurebad getaucht werden, während die Kathode beispielsweise von Blei- oder Titanplatten gebildet wird. Über eine Zeit von etwa 20 bis 60 Minuten kann bei einer Gleichspannung von 12 bis etwa 18 Volt und Stromdichten von etwa 1,5 A/dm2 das Anodisieren erfolgen. Bei sogenannten Harteloxalverfahren wird die entstehende Schicht durch sehr hohe Badspannungen und tiefe Badtemperaturen noch weiter verdickt.
  • Nach dem Anodisieren wird das Werkstück gründlich gespült und gegebenenfalls gezielt neutralisiert. Bereits anschließend kann ein sogenanntes Versiegeln erfolgen, das im einfachsten Fall durch Verdichten der Eloxalschicht, beispielsweise in kochendem Wasser, erfolgt.
  • Die Eloxalschicht weist neben der bereits erwähnten hervorragenden Haftung auf der Oberfläche des Wärmetauschers einen äußerst geringen Wärmeübergangswiderstand auf, in dem sich die exzellente Wärmeleitung des Aluminiumoxids von 36 bis 39 W/m·K und die exzellente Anbindung an das Trägermaterial widerspiegelt. Aufgrund ihrer festen Verbindung und geringen Schichtdicke kann die Eloxalschicht zusammen mit dem jeweiligen Wärmetauscher verformt werden.
  • Schädliche Temperaturwechseleffekte aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten sind in einem weiten Temperaturbereich ausgeschlossen.
  • In vorteilhafter Weise ist erfindungsgemäß eine Eloxalschicht – bevorzugt mit einer Dicke von bis zu 100 µm – mit verhältnismäßig einfachen Maßnahmen realisiert.
  • Wie erwähnt, weist die Eloxalschicht nach dem Anodisieren Poren auf, die vorteilhafter Weise zu einer weiteren Optimierung der Oberflächenschicht genutzt werden können, indem sie in Fortbildung der Erfindung Veredelungsmaterialien aufnehmen, um der partikelabweisenden Oberflächenschicht noch weiter verbesserte Eigenschaften zu verleihen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind demgemäß die Poren der Eloxalschicht zumindest teilweise mit hydrophob wirkenden Materialien ausgefüllt. Die Materialeinbringung und damit die Veredlung der Oberfläche kann beispielsweise durch Tauchen, Aufsprühen, chemische und/oder physikalische Abscheidung sowie durch Vakuumbeschichtungs- und Plasmabeschichtungsverfahren erfolgen. Damit kann die Eloxalschicht beispielsweise auch einen sogenannten Lotuseffekt aufweisen, der zu einem besonders wasserabweisenden und partikelabweisenden Verhalten führt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Poren zumindest teilweise mit Nanopartikeln ausgefüllt. Bevorzugt können die Nanopartikel dabei zumindest teilweise von oxidierten Siloxanen (sogenannter Quarzstaub oder Kieselpuder) gebildet sein. Derartige Materialien sind für sich bekannt und beispielsweise in der Veröffentlichung US 2008/0250978 A1 beschrieben.
  • Ergänzend oder alternativ können nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Poren zumindest teilweise (auch) mit Kunststoff ausgefüllt sein, wobei sich besonders vorteilhaft Polytetrafluorethylen (PTFE) eignet.
  • Eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ergibt sich in einer Anordnung, bei der nach einer weiteren vorteilhaften Fortbildung der Erfindung die Eloxalschicht auf wenigstens einem Aluminiumblech ausgebildet ist, das mit Prozessluft in Wärmeaustausch gelangt.
  • Zur weiteren Steigerung der Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Wärmetauschers ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Aluminiumblech gewellt und parallel zu mehreren weiteren entsprechend ausgebildeten Aluminiumblechen angeordnet ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Eloxalschicht ist ihre Widerstandsfähigkeit gegen schwach alkalische Lösungen bis zu einem pH-Wert von 8. Der erfindungsgemäße Wärmetauscher kann deshalb besonders vorteilhaft Bestandteil einer Vorrichtung zur Prozessluftbehandlung in einem Waschtrockner oder Wäschetrockner sein, weil geringe Mengen alkalischer Rückstände aus dem Waschmittel für den Wärmetauscher unschädlich sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der beigefügten Zeichnung figürlich dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
  • In der einzigen Figur (1) der Zeichnung ist ein Wärmetauscher 1 mit mehreren nur schematisch angedeuteten, parallel angeordneten und bevorzugt (hier nicht gezeigt) gewellt ausgebildeten Aluminiumblechen 2 dargestellt. Die Aluminiumbleche 2 gelangen in an sich beispielsweise aus der eingangs genannten Schrift WO2007/093461 A1 – auf die insoweit inhaltlich vollumfänglich Bezug genommen wird und die einen Bestandteil der vorliegenden Beschreibung bildet – bekannter Weise in wärmeaustauschenden Kontakt mit Prozessluft 3, die in einem nur angedeuteten Prozessluftkreislauf z.B. eines Waschtrockners strömt. Diese ist über in einer Wäschetrommel 4 befindliches Waschgut und einen angedeuteten Luftleitkanal 5 zu dem Wärmetauscher geführt. Ein weiterer, in üblicher Weise ausgestalteter wärmeabführender Prozessmittelkreislauf des Wärmetauschers ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Zumindest die mit der Prozessluft 3 in Kontakt kommenden Bereiche des Wärmetauschers 1 sind mit einer wasser- und partikelabweisenden Oberflächenschicht 6 versehen, die somit zumindest einen Teil der äußeren Oberfläche 7 des Wärmetauschers bildet.
  • Die Oberflächenschicht 6 ist eine durch Anodisieren der Aluminiumbleche 2 (wie bereits beschrieben) eloxierte Metalloberfläche (d.h. eine Eloxalschicht) 8. Bei der vorbeschriebenen elektrochemischen Umwandlung der Oberflächenschicht 6 bis zu einer Dicke 9 von etwa 100 µm entstehen zunächst sehr feine Poren 10, die der einfacheren Darstellung halber nur in einem stark vergrößerten Oberflächenausschnitt A angedeutet sind. Diese Poren sind mit hydrophob wirkenden Materialien 11 ausgefüllt. Bevorzugt sind sie mit Nanopartikeln 12 ausgefüllt, die zumindest teilweise oxidierte Siloxane 13 sind. Ergänzend oder alternativ können die Poren 11 zumindest teilweise auch mit einem Kunststoff 14, besonders bevorzugt mit Polytetrafluorethylen (PTFE) 15, ausgefüllt sein.
  • Der Wärmetauscher 1 ist Bestandteil einer nur schematisch angedeuteten Vorrichtung 16 zur Prozessluftbehandlung in einem nur mit einem Teilumriss angedeuteten Waschtrockner 17.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers kann sowohl bereits eloxiertes Material eingesetzt werden, das in sehr weitem Umfang biege- und stanztechnisch weiterverarbeitet werden kann, sofern bestimmte Biegeradien nicht unterschritten werden. Es ist aber auch denkbar, bereits fertige Wärmetauscher bzw. Kondensationseinheiten in einem anschließenden Prozess zu eloxieren, wobei dann wunschgemäß die entsprechenden, z.B. aus Aluminium bestehenden, Komponenten mit der Eloxalschicht versehen werden.
  • Mit der Erfindung ist eine deutlich vereinfachte Fertigung der partikelabweisenden Oberflächenschicht des Wärmetauschers im Vergleich zu den bisher aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen realisierbar, wobei sich die Schicht sowohl durch eine sehr hohe Verschleißfestigkeit im Betrieb als auch durch eine sehr unproblematische Handhabung während des Fertigungs-/Montageprozesses auszeichnet. Aufgrund der innigen stoffschlüssigen Anbindung der Schicht und ihrer Materialzusammensetzung weist der erfindungsgemäße Wärmetauscher eine äußerst hohe Effizienz auf. Damit kann der Bauraum des Wärmetauschers bei gleichbleibender Leistung vermindert werden. Zudem ist der Wärmetauscher hinsichtlich seines Fertigungsaufwandes und damit hinsichtlich der damit verbundenen Fertigungskosten deutlich optimiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmetauscher
    2
    Aluminiumblech
    3
    Prozessluft
    4
    Wäschetrommel
    5
    Luftleitkanal
    6
    Oberflächenschicht
    7
    Oberfläche
    8
    Eloxalschicht
    9
    Dicke
    10
    Poren
    11
    Materialien
    12
    Nanopartikel
    13
    Siloxane
    14
    Kunststoff
    15
    Polytetrafluorethylen
    16
    Vorrichtung
    17
    Waschtrockner
    A
    Oberflächenausschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/093461 A1 [0005, 0024]
    • EP 2154467 A1 [0006]
    • US 2008/0250978 A1 [0018]

Claims (10)

  1. Wärmetauscher mit einer äußeren Oberfläche (7), die zumindest teilweise von einer partikelabweisenden Oberflächenschicht (6) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Oberflächenschicht (6) eine Eloxalschicht (8) ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eloxalschicht (8) eine Dicke (9) von bis zu 100 µm aufweist.
  3. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Eloxalschicht Poren (10) aufweist, die zumindest teilweise mit hydrophobisch wirkenden Materialien (11) ausgefüllt sind.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Poren (10) zumindest teilweise mit Nanopartikeln (12) ausgefüllt sind.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel (12) zumindest teilweise oxidierte Siloxane (13) sind.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Poren (10) zumindest teilweise mit Kunststoff (14) ausgefüllt sind.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (14) Polytetrafluorethylen (15) ist.
  8. Wärmetauscher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eloxalschicht (8) auf wenigstens einem Aluminiumblech (2) ausgebildet ist, das mit Prozessluft (5) in Wärmeaustausch gelangt.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumblech (2) gewellt und parallel zu mehreren weiteren entsprechend ausgebildeten Aluminiumblechen (2) angeordnet ist.
  10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) Bestandteil einer Vorrichtung (16) zur Prozessluftbehandlung in einem Wäschetrockner (17) oder Waschtrockner (17) ist.
DE102011086414A 2011-11-15 2011-11-15 Wärmetauscher mit einer äußeren Oberfläche Withdrawn DE102011086414A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086414A DE102011086414A1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Wärmetauscher mit einer äußeren Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086414A DE102011086414A1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Wärmetauscher mit einer äußeren Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086414A1 true DE102011086414A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48144945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011086414A Withdrawn DE102011086414A1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Wärmetauscher mit einer äußeren Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011086414A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3382315A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsvorrichtung mit mindestens einer metallkomponente
CN108691178A (zh) * 2017-03-31 2018-10-23 Bsh家用电器有限公司 包括至少一个金属的部件的家用器具
DE102021206945A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Mahle International Gmbh Wärmeübertragungseinheit

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420852A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Nihon Parkerizing Co. Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur behandlung von waermeaustauscherflaechen
DE10004724A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Bayer Ag Rohrleitung mit ultraphober Innenwand
DE102005013670A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Decoma (Germany) Gmbh Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche
DE202005015393U1 (de) * 2005-06-17 2006-10-26 Matino Gmbh Latentwärmespeicher
WO2007093461A1 (de) 2006-02-17 2007-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners
US20080250978A1 (en) 2007-04-13 2008-10-16 Baumgart Richard J Hydrophobic self-cleaning coating composition
DE102007057777A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Erbslöh Ag Bauteil aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung mit einer sehr hohen Korrosionsbeständigkeit sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2154467A1 (de) 2008-08-14 2010-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher mit Beschichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102008064125A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Kondensatorrohr mit erhöhter Hydrophobie, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu
US20110146103A1 (en) * 2002-07-26 2011-06-23 Silvia Bader Towel Dryer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420852A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Nihon Parkerizing Co. Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur behandlung von waermeaustauscherflaechen
DE10004724A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Bayer Ag Rohrleitung mit ultraphober Innenwand
US20110146103A1 (en) * 2002-07-26 2011-06-23 Silvia Bader Towel Dryer
DE102005013670A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-21 Decoma (Germany) Gmbh Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche
DE202005015393U1 (de) * 2005-06-17 2006-10-26 Matino Gmbh Latentwärmespeicher
WO2007093461A1 (de) 2006-02-17 2007-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners
US20080250978A1 (en) 2007-04-13 2008-10-16 Baumgart Richard J Hydrophobic self-cleaning coating composition
DE102007057777A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Erbslöh Ag Bauteil aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung mit einer sehr hohen Korrosionsbeständigkeit sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2154467A1 (de) 2008-08-14 2010-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher mit Beschichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102008064125A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Kondensatorrohr mit erhöhter Hydrophobie, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3382315A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsvorrichtung mit mindestens einer metallkomponente
CN108691178A (zh) * 2017-03-31 2018-10-23 Bsh家用电器有限公司 包括至少一个金属的部件的家用器具
CN108691178B (zh) * 2017-03-31 2022-04-08 Bsh家用电器有限公司 包括至少一个金属的部件的家用器具
DE102021206945A1 (de) 2021-07-01 2023-01-05 Mahle International Gmbh Wärmeübertragungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6004181B2 (ja) 陽極酸化皮膜及びその製造方法
CN106029956B (zh) 抑制阳极氧化材料腐蚀的组合物和方法
DE102012202787A1 (de) Verfahren zum Lackieren eines Werkstücks
EP3483304B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbehandlung
DE102005008939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reiningen eines Metallbandes
EP1610911B1 (de) Wärmetauscher und verfahren zur oberflächenbehandlung eines solchen
DE102009023818A1 (de) Wälzlager und Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils des Wälzlagers
DE102016114580B4 (de) Verfahren zum formen eines zweimetall-gussstücks
DE102011086414A1 (de) Wärmetauscher mit einer äußeren Oberfläche
DE102008010517A1 (de) Hausgerät zum Trocknen von Wäsche, welches ein von Prozessluft umströmbares Bauteil aufweist
DE112005002206B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Separators und Verwendung einer Elektroabscheidungsbeschichtungsvorrichtung
DE102008064125A1 (de) Kondensatorrohr mit erhöhter Hydrophobie, Herstellungsverfahren und Verwendung dazu
DE69736923T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit thermoplastischem polyesterharz beschichtetem aluminiumlegierungsblech
DE60206943T2 (de) Enthalpietauscher
DE102010031439A1 (de) Wälzlager und Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils eines Wälzlagers
EP2906740A1 (de) Eloxiervorrichtung und eloxierverfahren für rohrkörper
DE102014205512A1 (de) Brennstoffzellen-Separator und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2047012B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines werkstücks
EP1861900B1 (de) Kohlebürste sowie verfahren zum beschichten einer kohlebürste
EP3090078B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur korrosionshemmung
DE102005059850A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Wafern
DE2154890A1 (de) Vorrichtung zur endbearbeitung von modellen und kernkaesten
DE102011004889A1 (de) Oberflächenbeschichtung von nichtrostendem Edelstahl
KR102620567B1 (ko) 내전압을 향상시키는 아노다이징 방법
DE2154895C3 (de) Verfahren zur Behandlung der dem Abrieb ausgesetzten Oberflächen von Kernkästen und Modellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603