EP2047012B1 - Verfahren zur oberflächenbehandlung eines werkstücks - Google Patents

Verfahren zur oberflächenbehandlung eines werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP2047012B1
EP2047012B1 EP07725415.9A EP07725415A EP2047012B1 EP 2047012 B1 EP2047012 B1 EP 2047012B1 EP 07725415 A EP07725415 A EP 07725415A EP 2047012 B1 EP2047012 B1 EP 2047012B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
space
surface treatment
coating
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07725415.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2047012A1 (de
Inventor
Gerhard Gramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gramm Technik GmbH
Original Assignee
Gramm Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gramm Technik GmbH filed Critical Gramm Technik GmbH
Publication of EP2047012A1 publication Critical patent/EP2047012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2047012B1 publication Critical patent/EP2047012B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/04Tubes; Rings; Hollow bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/10Electrodes, e.g. composition, counter electrode
    • C25D17/12Shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/08Electroplating with moving electrolyte e.g. jet electroplating

Definitions

  • the invention relates to a method for the surface treatment of a workpiece.
  • a metallic coating is applied to a surface of a workpiece by means of a chemical or electrochemical reaction.
  • the metallic coating is used to refine the surface of the workpiece, for example with regard to hardness, electrical conductivity, corrosion protection, catalytic properties, optical properties.
  • the workpiece In electrochemical plating, the workpiece is placed in an electrolytic bath in which a consumable electrode consisting of the material required for the coating is immersed. By applying a DC voltage between the workpiece and the consumable electrode, the latter is removed and the coating is built up on the workpiece. The electric current dissolves metal ions from the consumable electrode and stores them by reduction on the workpiece. Thus, the object to be refined is uniformly coated on all sides. The longer the workpiece is in the bath, the thicker the coating becomes.
  • the process of chemical electroplating is basically identical, but uses the predetermined by the electronegativity of the chemical elements potential difference between the workpiece and typically dissolved in the bath coating material.
  • the workpiece When plating, the workpiece is subjected to a variety of other, preparatory and post-treatment surface treatments in addition to the actual coating.
  • the workpiece must be cleaned before coating, since the quality of the surface that can be produced by electroplating very much depends on the quality of the surface of the workpiece to be coated. The cleaning is done by degreasing and rinsing the surface of the still uncoated workpiece.
  • a material to be coated by electroplating workpiece all electrically conductive materials are. Non-conductive materials must first be coated with a conductive layer, for example of a silver conductive ink. This process is also known as activation. After coating, the coated surface must first be cleaned of still adhering electrolyte, and then dried.
  • galvanic systems consist of a very long series of tanks, in which the various surface treatments or process steps take place successively.
  • the tubs are each required with one for the respective surface treatment Liquid filled.
  • a workpiece must be transported from one tub to the other for each process step.
  • the process results are not always satisfactory because the quality of the coating, for example, suffers from local heating during the application of the coating. Likewise, it can not be ensured with the known devices that the coating has a uniform thickness.
  • the surface treatment is a galvanic metal deposition.
  • the device comprises a container which is formed by a jacket which encloses a region which is complementary to a cross-section of the workpiece and is traversed by an electrolyte.
  • the workpiece is guided by means of both sides limiting the container inlet and outlet nozzles and can be moved through the container in a continuous process.
  • the workpiece and container are not in direct contact, so that the inner dimensions of the container in the cross-sectional direction are slightly larger than the outer dimensions of the workpiece. In such a device, the workpiece must be transported adversely for each surface treatment required to produce a coating.
  • a device for surface treatment of a metallic workpiece by electroplating has a jacket which is complementary to a cross-section of the workpiece and accommodates a part of the workpiece to be subjected to a surface treatment and which can be filled with an electrolyte required as a medium for surface treatment.
  • the jacket consists of a plastic tube with lead anode disposed therein, and a felt material disposed within the anode.
  • the jacket is spaced apart from the workpiece by a gap, ie it has internal dimensions which are uniformly slightly larger in the cross-sectional direction than the external dimensions of the cross section of the workpiece.
  • a brush material is arranged, which holds the guided through a supply line into the gap electrolyte between the workpiece and the anode.
  • the workpiece may rotate about its longitudinal axis during surface treatment in the device.
  • Fresh electrolyte can be continuously fed to the gap and spent again be discharged. Again, the workpiece must be transported unfavorably for each required for the production of a coating surface treatment.
  • the JP 60056087 A a device for surface treatment of a workpiece is known.
  • the device has a jacket which is complementary to a cross-section of the workpiece and receives the workpiece to be subjected to a surface treatment and which can be filled with an electrolyte.
  • the inside dimensions of the space are slightly larger in the cross-sectional direction than the outside dimensions of the workpiece.
  • the mantle consists of two semi-cylindrical inner surfaces which simultaneously serve as electrodes.
  • the workpiece forms the counter electrode. Two holders seal the room from the environment. At the same time you hold the workpiece in the room.
  • the electrolyte in the room is continuously exchanged. This has the disadvantage that the workpiece has to be transported further for each individual surface treatment required to produce a coating.
  • JP 60033383 A a device for surface treatment of a workpiece is known.
  • the device has a jacket which is complementary to a cross-section of the workpiece and accommodates the workpiece to be subjected to a surface treatment and which can be filled with an electrolyte.
  • the internal dimensions of the room are slight in the cross-sectional direction larger than the outer dimensions of the workpiece.
  • the jacket consists of a non-conductive cylinder and a pair of frontally projecting into the cylinder holders, which also serve as electrodes. The holders close the room. At the same time you hold the workpiece in the room.
  • the electrolyte is continuously exchanged in the room.
  • the disadvantage is that here too the workpiece has to be transported further for each individual surface treatment required to produce a coating.
  • the device has a jacket which is complementary to a cross-section of the workpiece and receives the workpiece to be subjected to a surface treatment and which can be filled with an electrolyte.
  • the inside dimensions of the space are slightly larger in the cross-sectional direction than the outside dimensions of the workpiece.
  • the jacket consists of a hollow cylindrical anode and an end piece.
  • the workpiece forms the cathode.
  • Two holders seal the room from the environment. At the same time you hold the workpiece in the room.
  • the electrolyte is continuously exchanged in the room.
  • the device has a jacket which is complementary to a cross-section of the workpiece and receives the workpiece to be subjected to a surface treatment and which can be filled with an electrolyte.
  • the inside dimensions of the space are slightly larger in the cross-sectional direction than the outside dimensions of the workpiece.
  • the jacket consists of a hollow cylindrical anode.
  • the workpiece contacted via a holder serving as a cathode forms the cathode.
  • Two holders seal the room from the environment. At the same time you hold the workpiece in the room.
  • the electrolyte is continuously exchanged in the room.
  • An object of the invention is to provide a method for surface treatment of a workpiece.
  • a device for the surface treatment of a workpiece in particular electroplating, cleaning and the like, accordingly comprises a jacket which accommodates at least a part of the workpiece to be subjected to a surface treatment and which has a medium required for a surface treatment, for example wrapped in a galvanizing agent, cleaning agent or the like fillable space.
  • the inner dimensions of the shell are equally greater in all directions, preferably 0.001 to 10 mm larger than the outer dimensions of the corresponding cross-section of the workpiece.
  • the invention prevails in the sheath-enveloped, filled with a medium required for the surface treatment space at least during a first surface treatment of the workpiece negative pressure to the environment, thereby escaping the usually harmful and especially when applying a coating media used as well as resulting vapors and the like the space into the environment during the surface treatment is prevented.
  • the generation of negative pressure in the room can be done, for example, most simply by the fact that liquid media by means of a vacuum source, such as a self-priming pump are sucked through the device according to the invention. This creates a negative pressure in the room.
  • a second surface treatment preferably by introducing superheated steam into the space for cleaning the workpiece, there is overpressure to the environment, thereby ensuring highly efficient, simultaneous drying and rinsing of the surface to be treated with minimal water consumption is.
  • higher temperatures can be applied for cleaning with superheated steam, with any escape of the superheated steam from the space that occurs possibly having no harmful influence on the environment.
  • the introduction of the superheated steam is preferably carried out via a separate supply and removal.
  • the use of superheated steam for cleaning has the advantage over the liquids conventionally used that subsequent drying of the workpiece takes place automatically by the heat energy stored in the material and removed from the superheated steam. This represents a considerable simplification of the galvanization process.
  • the distance between the workpiece and the jacket is substantially the same at all points. Due to the uniform spacing, a uniform thickness of the coating during galvanizing is ensured in the device according to the invention. Due to the complementary shape and thus uniformly small distance between the shell and the workpiece, an acceleration of the coating process is also achieved.
  • the workpiece to be coated is, for example, a pipe, a cylindrical piston with an end-side recess, or an otherwise shaped workpiece with a cavity accessible through an opening
  • an external and internal coating of the workpiece can be carried out at the same time provided that the device covers the opening to the cavity, or encloses the entire workpiece.
  • An advantageous embodiment provides that the jacket enclosing the space that is complementary to at least one cross section of the workpiece encloses only a part of the workpiece in the direction of a longitudinal axis of the workpiece perpendicular to the cross section, as well as means for sealing gaps remaining between the jacket and the workpiece the environment has.
  • such a device according to the invention comprises means for displacing the jacket which encloses the space complementary to at least one cross-section of the workpiece in the direction of the longitudinal axis of the workpiece.
  • the coat points here Preferably, substantially in the form of a top and bottom open, one to a suitable cross section of the workpiece complementary cross-section having ring.
  • a suitable cross-section is to be regarded as such a cross-section which, apart from, for example, section-wise tapers, recesses and the like, is preferably substantially constant along an axis of the workpiece.
  • the ring has circumferential edges, lips or the like projecting inwards in the direction of a workpiece to be wrapped.
  • the space enclosed by the jacket is complementary to the entire outer shape of the workpiece to be subjected to a surface treatment, wherein the inner dimensions of the jacket are equally small in all directions, preferably 0.001 to 10 mm, than the External dimensions of the workpiece.
  • the shell forms a closed example at its bottom and open at its top, with a surface treatment required medium, for example, with galvanizing agents, cleaning agents and the like fillable and closable against the environment container into which the workpiece, for example, from above can be introduced.
  • the container is preferably hermetically sealed during the surface treatment of the workpiece.
  • the jacket is electrically contactable as an electrode.
  • the jacket is for this purpose preferably made of an electrochemically stable, electrically conductive material.
  • the device comprises means for supplying and discharging different media in the room while different Surface treatments.
  • Suitable means include, for example, a preferably automatically actuated distributor slide.
  • the media used for different surface treatments are hereby added to and removed separately.
  • the separate supply and discharge can be done in sections by common supply and discharge lines in and out of the jacket enveloped space. It is also conceivable to provide for the different media each have their own supply and discharge lines in and out of the room. This ensures that the device works wastewater-free and as a closed system.
  • the device equipped with means for supplying and discharging different media into the room during different surface treatments can be automated.
  • a particularly advantageous embodiment comprises means for continuously passing a medium required for the surface treatment through the space enclosed by the jacket during a surface treatment. Due to the continuous passage of a medium required for a surface treatment through the largely occupied by the workpiece space, a flow around the workpiece is achieved.
  • This has the following advantages: During degreasing and cleaning, impurities are entrained by the high flow rate. The quality of the two process steps is thereby improved.
  • During coating a uniform heat distribution at the surface of the workpiece is ensured by the flowing medium. As a result, local overheating no longer occurs that could affect the quality of the coating.
  • gas bubbles generated during the electrolysis process are entrained by the high flow velocity of the medium.
  • a better mixing of the electrolyte is ensured, resulting in a uniform concentration of dissolved in the electrolyte substances result. This also ensures a consistent quality of the coating.
  • An in Fig. 1 illustrated device 20 for the surface treatment of a workpiece 1 essentially comprises a running example of a metal tube 2 jacket.
  • the metal tube 2 encloses a space 17 which is complementary to at least one cross-section of the workpiece 1 and accommodates at least a portion of the workpiece 1 to be subjected to a surface treatment.
  • the internal dimensions of the metal tube 2 are equally preferably 0.001 in all directions to 10 mm larger than the outer dimensions of the corresponding cross section of the workpiece 1.
  • a core of the device 20 is the electrode 9 designed as anode or cathode. It comprises the metal tube 2 forming the jacket, which is electrochemically resistant.
  • a non-metallic guide sleeve 4 is used, which is for centering the workpiece 1 and the lower boundary serves that region of the workpiece 1, on which a coating is to be applied.
  • An upper boundary is formed by the upper edge of the metal tube 2 serving as the electrode 9.
  • An electrical contacting of the electrode 9 takes place on the outside of the metal tube 2.
  • a baffle plate 13 Above the electrode 9 is a baffle plate 13, which distributes, for example, the superheated steam used for rinsing from the inlet 10 into the gap 3 between the electrode 9 and the workpiece 1.
  • Above the seal 8 is arranged.
  • the seal can be actuated by compressed air and closes the space 17 of the device according to the invention with respect to the environment.
  • the seal 8 is placed in its structural arrangement so that it lies outside the sphere of influence of the aggressive media used.
  • the electrode 9 is clamped between plates 15, 16.
  • Circumferential seals 14 ensure sealing of the space 17 from the environment.
  • the respective medium is distributed from the input 5 coming from the space 17 with therein befindlichem workpiece 1 remaining gap 3 with very high flow velocity from bottom to top ,
  • the medium used in each case flows with the space 17 or the gap 3 connected via a connecting channel 7 into an annular channel 11 and is sucked off via an outlet 6.
  • the device 20 is applicable in connection with cylindrical workpieces.
  • the device 20 allows automatic high-speed coating of cylindrical surfaces or workpieces.
  • the term automatic coating refers to the fact that the workpiece 1 after its mechanical production, ie the production of its outer Form by milling, turning, grinding, honing, polishing or the like, is used manually or by means of an auxiliary device in a device 20 according to the invention.
  • an automated process takes place, in which first the workpiece 1 is clamped by the clamping of a seal 8 and the metal tube 2 enveloped, the workpiece 1 at least partially receiving, located in the device 20 space 17 is sealed against the environment. Then, the workpiece 1 is electrically contacted. Subsequently, the surface treatments by degreasing, rinsing, activating, and then the surface treatment of the coating itself are carried out by plating-preparing surface treatments. For this purpose, a medium required for the respective process step is supplied to the space 17 in each case. Liquid media required for this purpose flow via a connection 5 into the space 17, are distributed over the gap 17 remaining from the workpiece 1 in a ring channel 11 serving as a return space, and flow off again via a line 12 serving as outlet 6.
  • the liquid media are sucked off at the serving as outlet 6 line 12. As a result, there is negative pressure in the entire device 20 with respect to the environment. By this measure, none of the liquid media can splash out at a leak.
  • gap 3 between anode and cathode, ie between electrode 9 and workpiece 1 very high flow velocities of the liquid media used are achieved, through which the gas bubbles produced during the entire electrolysis process are already entrained during their formation.
  • the gas discharges can be separated in a separate, separate from the space 17 gas separator.
  • the workpiece 1 is rinsed by passing superheated superheated steam through the inlet 10 into the space 17 of adhering electrolyte and dried.
  • the workpiece can then be coated, cleaned and removed from the device 20.
  • the electrical contact is released and the seal 8 is opened.
  • the coated workpiece 1 can be removed from the device 20 manually or by means of an auxiliary device.
  • FIG. 2 An in Fig. 2 shown, several hereby referred to as cell A, B, C devices comprising facility AV has a distribution system, via several tanks I, II, III, IV, V for storage of the individual process steps, ie surface treatments, required media contains.
  • the distributor system comprises a preferably automatically actuated distributor slide V1, which assigns the required medium to the respectively running process step. By assigning the corresponding medium to the space of the cell A, B, C is supplied, in which there is the workpiece to be treated, or a part thereof.
  • the respective medium is sucked in via an intake line AS through the individual cells A, B, C and via a second distributor slide V2 after flowing through the negative pressure with respect to the surrounding space back into the corresponding tank I, II, III, IV, V out.
  • the system AV preferably comprises one or more current sources for the individual cells A, B, C with which or an exact dimensional accuracy and quality of the thickness of the coating is achieved.
  • the workpieces subjected to a surface treatment in cells A, B, C can be removed in a coated, rinsed and dried state.
  • the device can be integrated into a production line and is fully automatable.
  • the device comprises or is part of a system which is tightly sealed with all the media required for all process steps occurring during electroplating, such as stain, electrolyte, rinse water, superheated steam, and is supplied with electricity.
  • the workpiece 1 to be coated by means of a device 20 is as in FIG Fig. 3 shown around a tube 22, a cylindrical piston with a frontal recess, or an otherwise shaped workpiece with an accessible through at least one opening 18 cavity 19, so at the same time an external and internal coating of the workpiece 1 can be performed by the here as Metal tube 2 executed coat the device 20, the opening 18 to the cavity 19 out over, or the entire workpiece 1 encloses.
  • An essential aspect of the invention is moreover that the rinsing and drying following the coating take place by means of superheated steam.
  • the steam cleans both the coated surface of the workpiece and the electrode.
  • evaporation of condensate takes place on the surface.
  • the condensate contains no salts, no dry stains are formed.
  • the workpiece leaves the device cleaned and dried.
  • a higher surface quality can be achieved than in the prior art.
  • the condensate which optionally drips off after cleaning with superheated steam, can be collected in a disposal tank or returned to the process as needed. For example, in order to be able to achieve higher steam temperatures, overpressure relative to the environment prevails in the space enclosed by the jacket, at least during final cleaning.
  • the device can also be designed so that the space receiving the workpiece is formed by a complementary ring to a cross-section of the workpiece, which is pulled over a cross section of the workpiece.
  • the ring is open on both sides. Sealing lips or otherwise adjustable seals close off the annular gaps on both sides between the ring and the workpiece.
  • the ring can be displaced with respect to the longitudinal axis of the workpiece, for example by means of a motor, so as to coat in sections the entire surface of the workpiece, or only parts of the surface.
  • the invention is particularly applicable in the field of surface treatment of workpieces, such as in electroplating, as well as in the manufacture of devices and equipment for surface treatment.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks.
  • Beim Galvanisieren wird mittels einer chemischen oder elektrochemischen Reaktion eine metallische Beschichtung auf eine Oberfläche eines Werkstücks aufgebracht. Die metallische Beschichtung dient einer Veredelung der Oberfläche des Werkstücks, beispielsweise im Hinblick auf Härte, elektrische Leitfähigkeit, Korrosionsschutz, katalytische Eigenschaften, optische Eigenschaften.
  • Beim elektrochemischen Galvanisieren wird das Werkstück in ein elektrolytisches Bad eingebracht, in welches eine aus dem für die Beschichtung benötigten Material bestehende Verbrauchselektrode eingetaucht ist. Durch Anlegen einer Gleichspannung zwischen Werkstück und Verbrauchselektrode wird letztere abgetragen und die Beschichtung auf dem Werkstück aufgebaut. Der elektrische Strom löst dabei Metallionen von der Verbrauchselektrode ab und lagert sie durch Reduktion auf dem Werkstück ab. So wird der zu veredelnde Gegenstand allseitig gleichmäßig beschichtet. Je länger sich das Werkstück im Bad befindet, umso dicker wird die Beschichtung.
  • Der Vorgang des chemischen Galvanisierens läuft grundsätzlich identisch ab, nutzt jedoch die durch die Elektronegativität der chemischen Elemente vorgegebene Potentialdifferenz zwischen Werkstück und typischerweise im Bad gelöstem Beschichtungsmaterial.
  • Beim Galvanisieren wird das Werkstück neben dem eigentlichen Beschichten noch einer Vielzahl anderer, vorbereitender und nachbehandelnder Oberflächenbehandlungen unterzogen. So muss beispielsweise das Werkstück vor dem Beschichten gereinigt werden, da die Qualität der durch das Galvanisieren erzeugbaren Oberfläche sehr stark von der Qualität der Oberfläche des zu beschichtenden Werkstücks abhängt. Das Reinigen erfolgt durch Entfetten und Spülen der Oberfläche des noch unbeschichteten Werkstücks. Als Werkstoff eines durch Galvanisieren zu beschichtenden Werkstücks eignen sich alle elektrisch leitenden Werkstoffe. Nicht leitende Werkstoffe müssen vorher mit einer leitenden Schicht, beispielsweise aus einem Silber-Leitlack, überzogen werden. Dieser Vorgang wird auch als Aktivieren bezeichnet. Nach dem Beschichten muss die beschichtete Oberfläche zunächst von noch anhaftendem Elektrolyt gereinigt, und anschließend getrocknet werden.
  • Um die erforderlichen Oberflächenbehandlungen durchführen zu können, bestehen Galvanische Anlagen aus einer sehr langen Reihe von Wannen, in denen die verschiedenen Oberflächenbehandlungen bzw. Prozessschritte nacheinander erfolgen. Die Wannen sind jeweils mit einer für die jeweilige Oberflächenbehandlung benötigten Flüssigkeit gefüllt. Insbesondere bei Werkstücken mit sehr großen Abmessungen bedeutet dies einen hohen Verbrauch dieser überwiegend aggressiven und gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten. Darüber hinaus muss ein Werkstück für jeden Prozessschritt von einer Wanne in die andere transportiert werden. Zudem sind die Prozessergebnisse nicht immer zufrieden stellend, da die Qualität der Beschichtung beispielsweise unter lokalen Erwärmungen während des Aufbringens der Beschichtung leidet. Ebenso kann mit den bekannten Vorrichtungen nicht sichergestellt werden, dass die Beschichtung eine gleichmäßige Dicke aufweist.
  • Durch die DE 103 47 991 A1 ist eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks bekannt. Bei der Oberflächenbehandlung handelt es sich um eine galvanische Metallabscheidung. Die Vorrichtung umfasst einen Behälter, der durch einen einen zu einem Querschnitt des Werkstücks komplementären, von einem Elektrolyten durchströmten Raum umhüllenden Mantel gebildet wird. Das Werkstück wird mittels beidseitg den Behälter begrenzende Ein- und Auslaufdüsen geführt und kann in einem kontinuierlichen Prozess durch den Behälter hindurchbewegt werden. Im Inneren des Behälters stehen Werkstück und Behälter nicht in unmittelbarem Kontakt, so dass die Innenabmessungen des Behälters in Querschnittsrichtung geringfügig größer sind, als die Außenabmessungen des Werkstücks. Bei einer solchen Vorrichtung muss das Werkstück für jede einzelne zur Erzeugung einer Beschichtung benötigte Oberflächenbehandlung nachteilig weitertransportiert werden.
  • Durch die US 5,277,785 ist eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines metallischen Werkstücks durch Galvanisieren bekannt. Die Vorrichtung weist einen einen zu einem Querschnitt des Werkstücks komplementären, einen Teil des einer Oberflächenbehandlung zu unterziehenden Werkstücks aufnehmenden und mit einem als Medium zur Oberflächenbehandlung benötigten Elektrolyten befüllbaren Raum umhüllenden Mantel auf. Der Mantel besteht aus einem Plastikrohr mit darin angeordneter Blei-Anode, sowie einem innerhalb der Anode angeordneten Filzmaterial. Der Mantel ist dabei um einen Spalt gegenüber dem Werkstück beabstandet, weist also Innenabmessungen auf, die in Querschnittsrichtung gleichmäßig geringfügig größer sind, als die Außenabmessungen des Querschnitts des Werkstücks. Im Spalt ist ein Bürstenmaterial angeordnet, welches den durch eine Zufuhrleitung in den Spalt geleiteten Elektrolyten zwischen Werkstück und Anode hält. Das Werkstück kann während der Oberflächenbehandlung in der Vorrichtung um seine Längsachse rotieren. Frisches Elektrolyt kann kontinuierlich dem Spalt zugeführt und verbrauchtes wieder abgeführt werden. Auch hier muss das Werkstück unvorteilhafterweise für jede einzelne zur Erzeugung einer Beschichtung benötigte Oberflächenbehandlung weitertransportiert werden.
  • Durch die JP 60056087 A ist eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks bekannt. Die Vorrichtung weist einen einen zu einem Querschnitt des Werkstücks komplementären, des einer Oberflächenbehandlung zu unterziehende Werkstück aufnehmenden und mit einem Elektrolyten befüllbaren Raum umhüllenden Mantel auf. Die Innenabmessungen des Raums sind in Querschnittsrichtung geringfügig größer, als die Außenabmessungen des Werkstücks. Der Mantel besteht aus zwei halbzylindrischen Innenflächen, die gleichzeitig als Elektroden dienen. Das Werkstück bildet die Gegenelektrode. Zwei Halter dichten den Raum gegenüber der Umgebung ab. Gleichzeitig halten Sie das Werkstück im Raum. Während einer Oberflächenbehandlung wird kontinuierlich das Elektrolyt im Raum ausgetauscht. Nachteilig hieran ist, dass das Werkstück für jede einzelne zur Erzeugung einer Beschichtung benötigte Oberflächenbehandlung weitertransportiert werden muss.
  • Durch JP 60033383 A ist eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks bekannt. Die Vorrichtung weist einen einen zu einem Querschnitt des Werkstücks komplementären, das einer Oberflächenbehandlung zu unterziehende Werkstück aufnehmenden und mit einem Elektrolyten befüllbaren Raum umhüllenden Mantel auf. Die Innenabmessungen des Raums sind in Querschnittsrichtung geringfügig größer, als die Außenabmessungen des Werkstücks. Der Mantel besteht aus einem nicht leitenden Zylinder und einem Paar stirnseitig in den Zylinder ragenden Haltern, die gleichzeitig als Elektroden dienen. Die Halter schließen den Raum ab. Gleichzeitig halten Sie das Werkstück im Raum. Während der Oberflächenbehandlung wird das Elektrolyt im Raum kontinuierlich ausgetauscht. Nachteilig ist, dass auch hier das Werkstück für jede einzelne zur Erzeugung einer Beschichtung benötigte Oberflächenbehandlung weitertransportiert werden muss.
  • Durch die JP 57143488 A ist eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks bekannt. Die Vorrichtung weist einen einen zu einem Querschnitt des Werkstücks komplementären, des einer Oberflächenbehandlung zu unterziehende Werkstück aufnehmenden und mit einem Elektrolyten befüllbaren Raum umhüllenden Mantel auf. Die Innenabmessungen des Raums sind in Querschnittsrichtung geringfügig größer, als die Außenabmessungen des Werkstücks. Der Mantel besteht aus einer hohlzylindrischen Anode und einem Endstück. Das Werkstück bildet die Kathode. Zwei Halter dichten den Raum gegenüber der Umgebung ab. Gleichzeitig halten Sie das Werkstück im Raum. Während der Oberflächenbehandlung wird das Elektrolyt im Raum kontinuierlich ausgetauscht.
  • Durch die JP 57143487 A ist eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks bekannt. Die Vorrichtung weist einen einen zu einem Querschnitt des Werkstücks komplementären, des einer Oberflächenbehandlung zu unterziehende Werkstück aufnehmenden und mit einem Elektrolyten befüllbaren Raum umhüllenden Mantel auf. Die Innenabmessungen des Raums sind in Querschnittsrichtung geringfügig größer, als die Außenabmessungen des Werkstücks. Der Mantel besteht aus einer hohlzylindrischen Anode. Das über einen als Kathode dienenden Halter kontaktierte Werkstück bildet die Kathode. Zwei Halter dichten den Raum gegenüber der Umgebung ab. Gleichzeitig halten Sie das Werkstück im Raum. Während der Oberflächenbehandlung wird das Elektrolyt im Raum kontinuierlich ausgetauscht.
  • Auch bei den beiden letzt genannten Vorrichtungen muss das Werkstück nachteilig für jede einzelne zur Erzeugung einer Beschichtung benötigte Oberflächenbehandlung weitertransportiert werden. Außerdem ist bei allen bekannten Vorrichtungen nicht sichergestellt, dass die insbesondere beim Galvanisieren verwendeten, gesundheitsschädlichen Elektrolyten nicht in die Umgebung entweichen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks, wie insbesondere Galvanisieren, Reinigen und dergleichen, umfasst demnach einen Mantel, der einen zu mindestens einem Querschnitt des Werkstücks komplementären, mindestens einen Teil des einer Oberflächenbehandlung zu unterziehenden Werkstücks aufnehmenden und mit einem zu einer Oberflächenbehandlung benötigten Medium, beispielsweise einem Galvanisierungsmittel, Reinigungsmittel oder dergleichen befüllbaren Raum umhüllt. Die Innenabmessungen des Mantels sind in allen Richtungen gleichermaßen, vorzugsweise um 0,001 bis 10 mm größer, als die Außenabmessungen des entsprechenden Querschnitts des Werkstücks. Erfindungsgemäß herrscht in dem vom Mantel umhüllten, mit einem zur Oberflächenbehandlung benötigten Medium befüllbaren Raum mindestens während einer ersten Oberflächenbehandlung des Werkstücks Unterdruck gegenüber der Umgebung, wodurch ein Entweichen der üblicherweise gesundheitsschädlichen und vor allem beim Aufbringen einer Beschichtung verwendeten Medien sowie von entstehenden Dämpfen und dergleichen aus dem Raum in die Umgebung während der Oberflächenbehandlung verhindert wird. Die Erzeugung von Unterdruck im Raum kann beispielsweise am einfachsten dadurch erfolgen, dass flüssige Medien mittels einer Unterdruckquelle, wie etwa einer selbstansaugenden Pumpe durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gesaugt werden. Hierdurch entsteht ein Unterdruck in dem Raum. Darüber hinaus herrscht in den vom Mantel umhüllten Raum erfindungsgemäß zumindest während einer vorzugsweise durch Einleitung von Heißdampf in den Raum einer Reinigung des Werkstücks dienenden, zweiten Oberflächenbehandlung Überdruck gegenüber der Umgebung, wodurch ein hocheffizientes, gleichzeitiges Trocknen und Spülen der zu behandelnden Oberfläche bei minimalem Wasserverbrauch sichergestellt ist. Insbesondere unter Überdruck können zur Reinigung mit Heißdampf höhere Temperaturen aufgebracht werden, wobei ein gegebenenfalls auftretendes Entweichen des Heißdampfes aus dem Raum keinen gesundheitsschädlichen Einfluss auf die Umgebung hat. Die Einleitung des Heißdampfs erfolgt vorzugsweise über eine gesonderte Zu- und Abfuhr. Die Verwendung von Heißdampf zur Reinigung hat gegenüber den herkömmlich verwendeten Flüssigkeiten den Vorteil, dass ein anschließendes Trocknen des Werkstücks selbständig durch die im Werkstoff gespeicherte und dem Heißdampf entzogene Wärmeenergie erfolgt. Dies stellt eine erhebliche Vereinfachung des Galvanisierungsprozesses dar.
  • Durch die komplementäre Gestalt des Querschnitts von Mantel und Werkstück ist der Abstand zwischen Werkstück und Mantel an allen Stellen im Wesentlichen gleich. Durch den gleichmäßigen Abstand wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine gleichmäßige Dicke der Beschichtung beim Galvanisieren sichergestellt. Durch die komplementäre Form und den dadurch gleichmäßig geringen Abstand zwischen Mantel und Werkstück wird zudem eine Beschleunigung des Beschichtungsvorgangs erreicht.
  • Handelt es sich bei dem zu beschichtenden Werkstück beispielsweise um ein Rohr, einen zylinderförmigen Kolben mit einer stirnseitigen Ausnehmung, oder um ein sonst wie geformtes Werkstück mit einer durch eine Öffnung zugänglichen Kavität, so kann gleichzeitig eine Außen- und Innenbeschichtung des Werkstücks durchgeführt werden, sofern die Vorrichtung die Öffnung zur Kavität hin überdeckt, oder das gesamte Werkstück umschließt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der den zu mindestens einem Querschnitt des Werkstücks komplementären Raum umhüllende Mantel nur einen Teil des Werkstücks in Richtung einer senkrecht zu dem Querschnitt verlaufenden Längsachse des Werkstücks umhüllt, sowie über Mittel zum Abdichten von zwischen Mantel und Werkstück verbleibenden Spalten gegenüber der Umgebung verfügt. Durch diese besondere Ausgestaltung der Vorrichtung ist es möglich, gezielt einzelne Bereiche einer Oberflächenbehandlung zu unterziehen, beispielsweise Abschnitte entlang der Längsachse des Werkstücks. Ebenfalls ist denkbar, mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung einzelne Stellen oder Bereiche eines bereits vorher einer Oberflächenbehandlung unterzogenen Werkstücks auszubessern oder zu reparieren. Dabei ist denkbar, dass die Mittel zum Abdichten von zwischen Mantel und Werkstück verbleibenden Spalten gegenüber der Umgebung am Mantel angeordnete, am Werkstück anliegende oder anlegbare, beispielsweise aus einem Elastomer oder dergleichen hergestellte Dichtlippen und/oder verstellbare Dichtungen umfassen. Vorzugsweise umfasst eine derart ausgestaltete erfindungsgemäße Vorrichtung Mittel zum Verschieben des den zu mindestens einem Querschnitt des Werkstücks komplementären Raum umhüllende Mantels in Richtung der Längsachse des Werkstücks. Hierdurch ergibt sich der besondere Vorteil, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung, obgleich sie in dieser besonderen Ausgestaltung nur einen Teil eines einer Oberflächenbehandlung zu unterziehenden Werkstücks aufnehmen kann, dazu verwendet werden kann, die gesamte Oberfläche des Werkstücks zu behandeln. Dies ist insbesondere bei sehr großen und vor allem langen Werkstücken von Vorteil, da hierdurch keine kostspieligen, übergroßen Behälter zum Galvanisieren oder Reinigen des Werkstücks mehr benötigt werden. Darüber hinaus wird so auch eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich kleinere Menge des zur Oberflächenbehandlung benötigten Mediums benötigt. Der Mantel weist hierbei vorzugsweise im Wesentlichen die Form eines oben und unten offenen, einen zu einem geeigneten Querschnitt des Werkstücks komplementären Querschnitt aufweisenden Rings auf. Als geeigneter Querschnitt ist dabei ein solcher Querschnitt anzusehen, der abgesehen von beispielsweise abschnittsweisen Verjüngungen, Ausnehmungen und dergleichen, vorzugsweise entlang einer Achse des Werkstücks im Wesentlichen konstant ist. Grundsätzlich ist denkbar, dass der Ring umlaufende, nach innen in Richtung eines zu umhüllenden Werkstücks ragende Kanten, Lippen oder dergleichen aufweist.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der von dem Mantel umhüllte Raum zur gesamten äußeren Form des einer Oberflächenbehandlung zu unterziehenden Werkstücks komplementär ist, wobei die Innenabmessungen des Mantels in allen Richtungen gleichermaßen geringfügig, vorzugsweise um 0,001 bis 10 mm, größer sind, als die Außenabmessungen des Werkstücks. Dabei ist denkbar, dass der Mantel einen beispielsweise an seiner Unterseite geschlossen und an seiner Oberseite offenen, mit einem zu einer Oberflächenbehandlung benötigten Medium, beispielsweise mit Galvanisierungsmitteln, Reinigungsmitteln und dergleichen befüllbaren und gegenüber der Umgebung verschließbaren Behälter bildet, in den das Werkstück beispielsweise von oben einbringbar ist. Der Behälter ist dabei vorzugsweise während der Oberflächenbehandlung des Werkstücks luftdicht verschließbar.
  • Eine zusätzliche, vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass zum Galvanisieren des Werkstücks der Mantel als Elektrode elektrisch kontaktierbar ist. Der Mantel besteht hierzu vorzugsweise aus einem elektrochemisch beständigen, elektrisch leitenden Werkstoff.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung Mittel zur Zu- und Abfuhr unterschiedlicher Medien in den Raum während unterschiedlicher Oberflächenbehandlungen. Geeignete Mittel umfassen beispielsweise einen vorzugsweise automatisch betätigter Verteilerschieber. Die für unterschiedliche Oberflächenbehandlungen eingesetzten Medien werden hierbei getrennt voneinander zu und abgeführt. Das getrennte Zu- und Abführen kann abschnittsweise durch gemeinsame Zu- und Abfuhrleitungen in und aus dem vom Mantel umhüllten Raum erfolgen. Ebenso ist denkbar, für die unterschiedlichen Medien jeweils eigene Zu- und Abfuhrleitungen in und aus dem Raum vorzusehen. Hierdurch wird erreicht, dass die Vorrichtung Abwasserfrei und als geschlossenes System arbeitet. Darüber hinaus ist die mit Mitteln zur Zu- und Abfuhr unterschiedlicher Medien in den Raum während unterschiedlicher Oberflächenbehandlungen ausgestattete Vorrichtung automatisierbar.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung umfasst Mittel zur kontinuierlichen Durchleitung eines zur Oberflächenbehandlung benötigten Mediums durch den vom Mantel umhüllten Raum während einer Oberflächenbehandlung. Durch das kontinuierliche Durchleiten eines für eine Oberflächenbehandlung benötigten Mediums durch den weitestgehend vom Werkstück eingenommenen Raum wird eine Umströmung des Werkstücks erreicht. Dies hat folgende Vorteile: Beim Entfetten und Reinigen werden durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit Verunreinigungen mitgerissen. Die Qualität der beiden Prozessschritte wird dadurch verbessert. Beim Beschichten wird durch das strömende Medium eine gleichmäßige Wärmeverteilung an der Oberfläche des Werkstücks sichergestellt. Dadurch kommt es zu keinen lokalen Überhitzungen mehr, die die Qualität der Beschichtung beeinträchtigen könnten. Zudem werden Gasblasen, die beim Elektrolyseprozess entstehen, von der hohen Strömungsgeschwindigkeit des Mediums mitgerissen. Darüber hinaus wird eine bessere Durchmischung des Elektrolyts sichergestellt, was eine gleichmäßige Konzentration von im Elektrolyt gelösten Substanzen zur Folge hat. Auch hierdurch wird eine gleich bleibende Qualität der Beschichtung sichergestellt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung im Querschnitt,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer mehrere Vorrichtungen umfassenden Anlage zur Durchführung von Oberflächenbehandlungen von Werkstücken, sowie
    Fig. 3
    eine Detailansicht eines ein zu beschichtendes rohförmiges Werkstück umhüllenden, als Metallrohr ausgeführten Mantels der Vorrichtung aus Fig. 1.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 20 zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks 1, umfasst im Wesentlichen einen beispielsweise als Metallrohr 2 ausgeführten Mantel. Das Metallrohr 2 umhüllt einen zu mindestens einem Querschnitt des Werkstücks 1 komplementären, mindestens einen Teil des einer Oberflächenbehandlung zu unterziehenden Werkstücks 1 aufnehmenden und mit einem zu einer Oberflächenbehandlung benötigten Medium befüllbaren Raum 17. Die Innenabmessungen des Metallrohrs 2 sind in allen Richtungen gleichermaßen um vorzugsweise 0,001 bis 10 mm größer, als die Außenabmessungen des entsprechenden Querschnitts des Werkstücks 1. Bei in den Raum eingebrachtem Werkstück 1 verbleibt von dem Raum 17 ein ringförmiger Spalt 3.
  • Ein Kernstück der Vorrichtung 20 ist die als Anode oder Kathode ausgeführte Elektrode 9. Sie umfasst das den Mantel bildende Metallrohr 2, welches elektrochemisch beständig ist. In das Metallrohr 2 ist eine nichtmetallische Führungshülse 4 eingesetzt, die zur Zentrierung des Werkstücks 1 und zur unteren Begrenzung desjenigen Bereichs des Werkstücks 1 dient, auf den eine Beschichtung aufgebracht werden soll. Eine obere Begrenzung wird durch die Oberkante des als Elektrode 9 dienenden Metallrohrs 2 gebildet. Eine elektrische Kontaktierung der Elektrode 9 erfolgt außen am Metallrohr 2. Oberhalb der Elektrode 9 befindet sich eine Prallplatte 13, die beispielsweise den nach dem Beschichten zum Spülen verwendeten Heißdampf aus dem Eingang 10 in den Spalt 3 zwischen Elektrode 9 und Werkstück 1 verteilt. Darüber ist die Dichtung 8 angeordnet. Die Dichtung ist mit Druckluft betätigbar und verschließt den Raum 17 der erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber der Umgebung. Die Dichtung 8 ist in ihrer konstruktiven Anordnung so platziert, dass sie außerhalb des Einflussbereichs der verwendeten aggressiven Medien liegt. Die Elektrode 9 ist zwischen Platten 15, 16 eingeklemmt. Umlaufende Dichtungen 14 stellen eine Abdichtung des Raums 17 gegenüber der Umgebung sicher. Eine Versorgung des Spalts 3 zwischen Elektrode 9 und Werkstück 1 mit den flüssigen Medien erfolgt über den Eingang 5. Das jeweilige Medium verteilt sich vom Eingang 5 kommend im vom Raum 17 mit darin befindlichem Werkstück 1 verbleibenden Spalt 3 mit sehr hoher Strömungsgeschwindigkeit von unten nach oben. Im oberen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 strömt das jeweils verwendete Medium mit dem Raum 17 bzw. dem Spalt 3 über einen Verbindungskanal 7 verbundenen in einen Ringkanal 11 und wird über einen Abgang 6 abgesaugt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Vorrichtung 20 in Verbindung mit zylinderförmigen Werkstücken anwendbar.
  • Die Vorrichtung 20 erlaubt ein automatisches high-speed-Beschichten von zylindrischen Flächen oder Werkstücken.
  • Der Begriff des automatischen Beschichtens bezieht sich darauf, dass das Werkstück 1 nach dessen mechanischer Fertigung, also der Herstellung seiner äußeren Form durch Fräsen, Drehen, Schleifen, Honen, Polieren oder dergleichen, manuell oder mittels einer Hilfsvorrichtung in eine erfindungsgemäße Vorrichtung 20 eingesetzt wird.
  • Danach läuft ein automatisiertes Verfahren ab, bei dem zunächst das Werkstück 1 durch das Spannen einer Dichtung 8 geklemmt wird und der vom Metallrohr 2 umhüllte, das Werkstück 1 zumindest teilweise aufnehmende, in der Vorrichtung 20 befindlicher Raum 17 gegenüber der Umgebung dicht verschlossen wird. Dann wird das Werkstück 1 elektrisch kontaktiert. Anschließend werden die das Beschichten durch Galvanisieren vorbereitenden Oberflächenbehandlungen Entfetten, Spülen, Aktivieren, sowie danach die Oberflächenbehandlung des Beschichtens selbst durchgeführt. Hierzu wird jeweils ein für den jeweiligen Prozessschritt benötigtes Medium dem Raum 17 zugeführt. Hierfür benötigte flüssige Medien strömen dabei über einen Anschluss 5 in den Raum 17, verteilen sich über den vom das Werkstück 1 aufnehmenden Raum 17 verbleibenden Spalt 3 in einen als Rücklaufraum dienenden Ringkanal 11, und fließen über eine als Abgang 6 dienende Leitung 12 wieder ab.
  • Zur besseren Gasableitung und aus Gründen der Betriebssicherheit werden die flüssigen Medien an der als Abgang 6 dienenden Leitung 12 abgesaugt. Dadurch herrscht in der gesamten Vorrichtung 20 Unterdruck gegenüber der Umgebung. Durch diese Maßnahme kann keines der flüssigen Medien an einer undichten Stelle herausspritzen.
  • Im Spalt 3 zwischen Anode und Kathode, also zwischen Elektrode 9 und Werkstück 1, werden sehr hohe Strömungsgeschwindigkeiten der verwendeten flüssigen Medien erreicht, durch die die im gesamten Elektrolyseprozess entstehenden Gasblasen schon während ihrer Entstehung mitgerissen werden. Die Gasausscheidungen können in einem separaten, vom Raum 17 unabhängigen Gasabscheider abgeschieden werden.
  • Nach dem Beschichten wird das Werkstück 1 durch Einleiten von unter Überdruck stehendem Heißdampf durch den Eingang 10 in den Raum 17 von anhaftendem Elektrolyt gespült und getrocknet.
  • Das Werkstück kann der Vorrichtung 20 danach beschichtet, gereinigt und getrocknet entnommen werden. Hierzu wird die elektrische Kontaktierung gelöst und die Dichtung 8 geöffnet.
  • Das beschichtete Werkstück 1 kann manuell oder mittels einer Hilfsvorrichtung aus der Vorrichtung 20 entnommen werden.
  • Grundsätzlich ist denkbar, mehrere parallel angeordnete Vorrichtungen 20 in eine Fertigungsanlage zu integrieren, um mehrere Werkstücke gleichzeitig einer Oberflächenbehandlung unterziehen zu können.
  • Eine in Fig. 2 dargestellte, mehrere hierbei als Zelle A, B, C bezeichnete Vorrichtungen umfassende Anlage AV verfügt über ein Verteilersystem, über dass mehrere Tanks I, II, III, IV, V zur Lagerung der für die einzelnen Prozessschritte, also Oberflächenbehandlungen, benötigten Medien enthält. Das Verteilersystem umfasst einen vorzugsweise automatisch betätigbaren Verteilerschieber V1, welcher dem jeweils laufenden Prozessschritt das erforderliche Medium zuordnet. Durch die Zuordnung wird das entsprechende Medium dem Raum der Zelle A, B, C zugeführt, in dem sich das zu behandelnde Werkstück, bzw. ein Teil dessen befindet.
  • Über eine Pumpe P wird das jeweilige Medium über eine Ansaugleitung AS durch die einzelnen Zellen A, B, C hindurch angesaugt und über einen zweiten Verteilerschieber V2 nach Durchströmen des dabei unter Unterdruck gegenüber der Umgebung stehenden Raums zurück in den entsprechenden Tank I, II, III, IV, V geführt.
  • Die Anlage AV umfasst vorzugsweise eine oder mehrere Stromquellen für die einzelnen Zellen A, B, C mit der oder denen eine exakte Maßhaltigkeit und Qualität der Dicke der Beschichtung erreicht wird.
  • Nach dem automatischen Verfahrensablauf, umfassend die Prozessschritte Entfetten, Spülen, gegebenenfalls Aktivieren, Beschichten, Spülen und Trocknen, können die in den Zellen A, B, C einer Oberflächenbehandlung unterzogenen Werkstücke in beschichtetem, gespülten und getrocknetem Zustand entnommen werden.
  • Verglichen mit dem Stand der Technik finden alle Prozessschritte in einer einzigen Vorrichtung oder Zelle statt. Das Werkstück muss nicht mehrfach in verschiedene Behälter eingebracht und angefasst werden. Darüber hinaus ist der Umgang mit den aggressiven Medien verbessert, da sich diese erfindungsgemäß in einem geschlossenen Kreislauf befinden. Außerdem herrscht in dem Raum vorzugsweise zumindest während den Oberflächenbehandlungen, bei denen aggressive Medien benötigt werden, Unterdruck gegenüber der Umgebung. Der geschlossene Kreislauf verringert darüber hinaus die Menge der jeweils benötigten Medien. Dies ist ein erheblicher Beitrag zum Umweltschutz.
  • Die Vorrichtung kann in eine Fertigungsstraße integriert werden und ist voll automatisierbar. Die Vorrichtung umfasst oder ist Teil einer Anlage, die dicht verschlossen mit allen für sämtliche beim Galvanisieren auftretenden Prozessschritte benötigten Medien, wie beispielsweise Beize, Elektrolyt, Spülwasser, Heißdampf, sowie mit Strom versorgt wird.
  • Darüber hinaus wird im Beschichtungsschritt eine sehr hohe Stromausbeute und damit eine hohe Abscheidungsgeschwindigkeit verbunden mit einer kurzen Prozesszeit erreicht.
  • Handelt es sich bei dem mittels einer Vorrichtung 20 zu beschichtenden Werkstück 1 wie in Fig. 3 dargestellt um ein Rohr 22, einen zylinderförmigen Kolben mit einer stirnseitigen Ausnehmung, oder um ein sonst wie geformtes Werkstück mit einer durch mindestens eine Öffnung 18 zugänglichen Kavität 19, so kann gleichzeitig eine Außen- und Innenbeschichtung des Werkstücks 1 durchgeführt werden, indem der hier als Metallrohr 2 ausgeführte Mantel der Vorrichtung 20 die Öffnung 18 zur Kavität 19 hin überdeckt, oder das gesamte Werkstück 1 umschließt.
  • Ebenso ist denkbar, bei einem beispielsweise als Rohr 22 ausgeführten Werkstück 1 nur eine Außenbeschichtung vorzunehmen. In diesem Fall muss sichergestellt werden, dass kein zur Oberflächenbehandlung verwendetes flüssiges Medium durch die Öffnungen 18 in die Kavität 19 eindringen kann, sondern nur wie durch die Pfeile P angedeutet, den Spalt 3 zwischen Mantel bzw. Metallrohr 2 und Werkstück 1 bzw. Rohr 22 durchströmt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indem das Werkstück 1 nur entlang eines bestimmten, zu beschichtenden Abschnitts in Richtung seiner Längsachse 21 vom Metallrohr 2 ummantelt wird, und mit seinen freien, die Öffnungen 18 aufweisenden Enden beidseitig aus dem Metallrohr 2 herausragt.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass alle Prozessschritte, wie Entfetten, Aktivieren, Beschichten, Spülen und Trocknen innerhalb der selben Vorrichtung nur durch Umschalten der die jeweilige Substanz dem Raum zuführenden, medienführenden Leitungen erfolgt. Jede Substanz wird dabei getrennt zu- und abgeführt. Beim Umschalten zwischen einzelnen Substanzen anfallende Mengen von Mischungen verschiedener Substanzen können in einen Sammelbehälter geleitet und entweder entsorgt, oder wiederaufbereitet werden.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist darüber hinaus, dass das auf das Beschichten folgende Spülen und Trocknen mittels Heißdampf erfolgt. Der Dampf reinigt sowohl die beschichtete Oberfläche des Werkstücks, als auch die Elektrode. Durch die Aufnahme von Wärmeenergie durch das Werkstück erfolgt eine Verdampfung von Kondensat auf dessen Oberfläche. Da das Kondensat keine Salze enthält, entstehen auch keine Trockenflecken. Dadurch verlässt das Werkstück die Vorrichtung gereinigt und getrocknet. Hierdurch ist eine höhere Oberflächenqualität erzielbar, als beim Stand der Technik. Das gegebenenfalls nach dem Reinigen mit Heißdampf abtropfende Kondensat kann in einem Entsorgungstank gesammelt werden, oder bei Bedarf dem Prozess wieder zugeführt werden. Beispielsweise um höhere Dampftemperaturen erzielen zu können, herrscht in dem vom Mantel umhüllten Raum zumindest beim abschließenden Reinigen Überdruck gegenüber der Umgebung.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass die Vorrichtung auch so ausgeführt werden kann, dass der das Werkstück aufnehmende Raum von einem zu einem Querschnitt des Werkstücks komplementären Ring gebildet wird, der über einen Querschnitt des Werkstücks gezogen wird. Der Ring ist beidseitig offen ausgeführt. Dichtlippen oder sonst wie verstellbare Dichtungen schließen die Ringspalte beidseitig zwischen Ring und Werkstück ab. Der Ring kann gegenüber der Längsachse des Wekstücks verschoben werden, beispielsweise motorisch, um so abschnittsweise die gesamte Oberfläche des Werkstücks, oder nur Teile der Oberfläche, zu Beschichten. Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Oberflächenbehandlung von Werkstücken, wie etwa beim Galvanisieren, sowie bei der Herstellung von Vorrichtungen und Anlagen zur Oberflächenbehandlung gewerblich anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkstück
    2
    Metallrohr
    3
    Spalt
    4
    Führungshülse
    5
    Eingang
    6
    Abgang
    7
    Verbindungskanal
    8
    Dichtung
    9
    Elektrode
    10
    Eingang
    11
    Ringkanal
    12
    Leitung
    13
    Prallplatte
    14
    Dichtung
    15
    Platte
    16
    Platte
    17
    Raum
    18
    Öffnung
    19
    Kavität
    20
    Vorrichtung
    21
    Längsachse
    22
    Rohr
    A, B, C
    Zelle
    AS
    Absaugleitung
    AV
    mehrere Zellen umfassende Anlage
    V1
    Verteilerschieber (Zufuhr)
    V2
    Verteilerschieber (Abfuhr)
    I, II, III, IV, V
    Tank

Claims (3)

  1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks (1) bei dem zunächst das Werkstück (1) durch das Spannen einer Dichtung (8) geklemmt wird und ein von einem Metallrohr umhüllter, das Werkstück (1) zumindest teilweise aufnehmender, in einer Vorrichtung (20) befindlicher Raum (17) gegenüber der Umgebung dicht verschlossen wird, dann das Werkstück 1 elektrisch kontaktiert wird, anschließend die das Beschichten durch Galvanisieren vorbereitenden Oberflächenbehandlungen Entfetten, Spülen, Aktivieren, sowie danach die Oberflächenbehandlung des Beschichtens selbst durchgeführt werden, wobei hierzu jeweils ein für den jeweiligen Prozessschritt benötigtes Medium dem Raum (17) zugeführt wird, indem die hierfür benötigten flüssigen Medien über einen Anschluss (5) in den Raum (17) strömen, sich über einen vom das Werkstück (1) aufnehmenden Raum (17) verbleibenden Spalt (3) in einen als Rücklaufraum dienenden Ringkanal (11) verteilen, und über eine als Abgang (6) dienende Leitung (12) wieder abfließen, wobei die flüssigen Medien an der als Abgang (6) dienenden Leitung (12) abgesaugt werden, und wobei nach dem Beschichten das Werkstück (1) durch Einleiten von unter Überdruck stehendem Heißdampf durch den Eingang (10) in den Raum (17) von anhaftendem Elektrolyt gespült und getrocknet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei das Werkstück der Vorrichtung 20 danach beschichtet, gereinigt und getrocknet entnommen wird, wobei die elektrische Kontaktierung gelöst und die Dichtung (8) geöffnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 wobei zumindest beim abschließenden Reinigen Überdruck gegenüber der Umgebung herrscht.
EP07725415.9A 2006-07-21 2007-05-22 Verfahren zur oberflächenbehandlung eines werkstücks Active EP2047012B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034277A DE102006034277A1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks
PCT/EP2007/004509 WO2008009325A1 (de) 2006-07-21 2007-05-22 Vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2047012A1 EP2047012A1 (de) 2009-04-15
EP2047012B1 true EP2047012B1 (de) 2017-07-12

Family

ID=38353754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725415.9A Active EP2047012B1 (de) 2006-07-21 2007-05-22 Verfahren zur oberflächenbehandlung eines werkstücks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2047012B1 (de)
DE (1) DE102006034277A1 (de)
WO (1) WO2008009325A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106432A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Gramm Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Werkstücks
DE102018110905A1 (de) 2018-05-07 2019-11-07 Lucas Automotive Gmbh Elektrode für ein Eloxal-Verfahren
AT522169B1 (de) * 2019-10-16 2020-09-15 Ess Holding Gmbh Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in einer Fertigungsstraße
CN113477606B (zh) * 2021-06-29 2022-09-02 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种船体结构油漆的去除方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801128A1 (de) * 1968-10-04 1970-05-21 Walter Hunger Kontinuierliche Durchlauf-Galvanisier-Anlage fuer lange Wellen oder Profile
JPS51119333A (en) * 1975-04-14 1976-10-19 Taisei Corp Method of vertical alignment
JPS56142891A (en) * 1980-04-05 1981-11-07 Kawasaki Steel Corp High speed plating method in electroplating of radial cell system
JPS57143487A (en) * 1981-03-03 1982-09-04 Yamaha Motor Co Ltd High speed plating device
JPS57143488A (en) * 1981-03-03 1982-09-04 Yamaha Motor Co Ltd High speed plating device
JPS6033383A (ja) * 1983-08-03 1985-02-20 Toyota Motor Corp 高速めつき方法及び装置
JPS6056087A (ja) * 1983-09-02 1985-04-01 Chuo Seisakusho:Kk 高速メッキ処理装置
JPS61106791A (ja) * 1984-10-31 1986-05-24 Kooken:Kk 高速メツキ方法
JPS63267117A (ja) * 1987-04-21 1988-11-04 Stanley Electric Co Ltd 円筒状金属材料の電解仕上げ装置
US4853099A (en) * 1988-03-28 1989-08-01 Sifco Industries, Inc. Selective electroplating apparatus
US5277785A (en) * 1992-07-16 1994-01-11 Anglen Erik S Van Method and apparatus for depositing hard chrome coatings by brush plating
JP2001200391A (ja) * 2000-01-19 2001-07-24 Suzuki Motor Corp メッキ前処理装置
DE10140934A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Gramm Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur galvanischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10347991A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-12 Metallglanz Gmbh Reaktionsbehälter für das Hochgeschwindigkeitsbeschichten von Behandlungsgut mittels galvanischer Metallabscheidung
RU2258771C1 (ru) * 2003-11-28 2005-08-20 Никифоров Алексей Александрович Устройство для оксидирования внутренней поверхности пустотелых цилиндрических изделий
JP4391894B2 (ja) * 2004-06-16 2009-12-24 本田技研工業株式会社 メッキ装置
JP4391893B2 (ja) * 2004-06-16 2009-12-24 本田技研工業株式会社 メッキ装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2047012A1 (de) 2009-04-15
WO2008009325A1 (de) 2008-01-24
DE102006034277A1 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608579T2 (de) Elektrolytisches verfahren zur reinigung von elektrisch leitenden oberflächen
EP2061917B1 (de) Entschichtungsanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE102006016368B4 (de) Anlage und Verfahren zum Reinigen und Polieren der elektrisch leitfähigen Oberfläche eines Werkstückes sowie Verwendung des Verfahrens
DE3236545A1 (de) Verfahren zum elektroplattieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3142739A1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen oberflaechenbehandlung von mechanischen teilen, insbesondere von zylindern von verbrennungsmotoren
EP2047012B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines werkstücks
DE202008011646U1 (de) Einrichtung zum Plasmapolieren unter Verwendung eines flüssigen Elektrolyten
DE60128427T2 (de) Verfahren und Einrichtungen zur elekrochemischen Behandlung eines Artikels
DE10140934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur galvanischen Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP3000918B1 (de) Verfahren zum galvanischen aufbringen einer oberflächenbeschichtung
DE1496727B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen behandlung der innen und aussenflaeche von rohren
DE3413511C2 (de)
DE4430652C2 (de) Galvanisches Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie dessen Verwendung zum galvanischen oder chemischen Behandeln, insbesondere zum kontinuierlichen Aufbringen metallischer Schichten auf einen Körper
EP0429748B1 (de) Elektrode für das Austragen von Metallen aus Metallionen enthaltender Lösung
DE2548414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen beschichtung von gegenstaenden
DE19716493C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Beschichten von metallischen oder nichtmetallischen Endlosprodukten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012012419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lokalen Entschichten
DE102009013467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Behandeln von Gut in Behandlungsvorrichtungen
DE102018203988A1 (de) Werkzeugkopf zur lokalen nasschemischen Oberflächenbehandlung und Vorrichtung zur lokalen nasschemischen Behandlung, insbesondere Anodisierung
DE102012106986A1 (de) Galvanische Beschichtungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
WO2011134721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung mindestens eines oberflächenmodifizierenden prozesses an metallischen werkstücken
DE20309124U1 (de) Massengutbehandlung
DE19822196A1 (de) Verfahren zur selektiven, bereichsweisen Beschichtung metallischer Bauteile und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10107674C2 (de) Gekapselter, mehrstufiger Prozeßreaktor in der Galvanotechnik
DE19937553A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Beschichtungsverfahren und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C25D 5/08 20060101ALI20161111BHEP

Ipc: C25D 17/12 20060101ALI20161111BHEP

Ipc: C25D 7/04 20060101AFI20161111BHEP

Ipc: C23C 18/16 20060101ALI20161111BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 908407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015748

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171013

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015748

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

26N No opposition filed

Effective date: 20180413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180522

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180522

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 908407

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240529

Year of fee payment: 18