DE102006032406A1 - Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher - Google Patents

Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102006032406A1
DE102006032406A1 DE102006032406A DE102006032406A DE102006032406A1 DE 102006032406 A1 DE102006032406 A1 DE 102006032406A1 DE 102006032406 A DE102006032406 A DE 102006032406A DE 102006032406 A DE102006032406 A DE 102006032406A DE 102006032406 A1 DE102006032406 A1 DE 102006032406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
aluminum
sheet
aluminum sheets
tube body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006032406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006032406B4 (de
Inventor
Charles James Racine Rogers
Thomas Dipl.-Ing. Feldhege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innerio Heat Exchanger GmbH
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006032406A priority Critical patent/DE102006032406B4/de
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to BRPI0706669-4A priority patent/BRPI0706669A2/pt
Priority to EP10177116A priority patent/EP2293003A2/de
Priority to US12/161,665 priority patent/US20100243225A1/en
Priority to PCT/US2007/060789 priority patent/WO2007084996A2/en
Priority to BRPI0707177-9A priority patent/BRPI0707177A2/pt
Priority to CN2007800098915A priority patent/CN101437646B/zh
Priority to JP2008551556A priority patent/JP2009524002A/ja
Priority to PCT/US2007/060790 priority patent/WO2007084997A2/en
Priority to CN2007800098012A priority patent/CN101405556B/zh
Priority to PCT/US2007/060785 priority patent/WO2007084993A2/en
Priority to CN2008101742450A priority patent/CN101450355B/zh
Priority to PCT/US2007/060769 priority patent/WO2007084984A2/en
Priority to JP2008551547A priority patent/JP2009524000A/ja
Priority to EP07717324A priority patent/EP1994352A4/de
Priority to BRPI0706670-8A priority patent/BRPI0706670A2/pt
Priority to JP2008551557A priority patent/JP2009524003A/ja
Priority to EP07717325.0A priority patent/EP1976662B1/de
Priority to EP07717319A priority patent/EP1994351A2/de
Priority to PCT/US2007/060774 priority patent/WO2007084987A2/en
Priority to EP07710234A priority patent/EP1979698A2/de
Priority to JP2008551550A priority patent/JP2009524001A/ja
Priority to CN2007800099138A priority patent/CN101405560B/zh
Priority to BRPI0706674-0A priority patent/BRPI0706674A2/pt
Priority to US12/063,744 priority patent/US20090218085A1/en
Priority to US12/161,533 priority patent/US8726508B2/en
Priority to US12/161,671 priority patent/US20100288481A1/en
Publication of DE102006032406A1 publication Critical patent/DE102006032406A1/de
Priority to US12/176,182 priority patent/US8683690B2/en
Priority to US12/176,186 priority patent/US8438728B2/en
Priority to US12/176,188 priority patent/US8091621B2/en
Priority to US12/176,937 priority patent/US8191258B2/en
Priority to US12/176,943 priority patent/US20090019696A1/en
Priority to US12/176,933 priority patent/US7921559B2/en
Priority to US12/176,924 priority patent/US20090014165A1/en
Priority to US12/176,929 priority patent/US8281489B2/en
Priority to JP2008254289A priority patent/JP2009174843A/ja
Priority to RU2008141964/06A priority patent/RU2480701C2/ru
Priority to US13/206,080 priority patent/US8434227B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032406B4 publication Critical patent/DE102006032406B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/14Heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von metallisch verbundenen Konstruktionen, wie beispielsweise von Wärmetauschern, die aus extrem dünnen Aluminiumblechen (a, b) mitttels Umformverfahren hergestellt, dann zusammengesetzt und schließlich verbunden werden, wobei wenigstens eines der Aluminiumbleche (a, b) eine Kernschicht (5) und an einer oder an beiden Seiten eine Korrosionsschutzschicht (3) und an wenigstens einer Seite eine AlSi-Lotschicht (2) aufweist, wobei das Verfahren die Herstellung der Aluminiumbleche (a, b) und das Löten der Konstruktionen umfasst, wobei das Löten vozrugsweise ein CAB-Lötverfahren ist, bei dem die Konstruktionen mittels einer Transporteinrichtung durch den Lötofen, in dem eine Schutzgasatmosphäre vorhanden ist, transportiert werden. Die Korrosionsschutzwirkung wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, dass die einen Aluminiumbleche (a) mit einer Kernschicht (4) mit einem Titangehalt (Ti 0,10-0,30 Gew.-%) versehen werden, der hoch genug ist, um titanreiche Schichtungen in der Kernschicht (4) auszubilden, dass die anderen Aluminiumbleche (b) mit einer solchen Legierung ausgebildet werden, dass sie sich anodisch (unedler) zu einer aus der Lotschicht (2) gebildeten Aluminium-Alpha-Phasen-Schicht (2') mit einem anodischen elektrochemischen Potential zu der auf dem Aluminiumblech (a) ausgebildeten Korrosionsschutzschicht (3) versehen wird, die wiederum unedler ausgebildet wird als die mit der titanreichen Schichtung versehene ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von metallisch verbundenen Konstruktionen, wie beispielsweise von Wärmetauschern, die aus extrem dünnen, eine Kernschicht und eine Korrosionsschutzschicht aufweisenden Aluminiumblechen mittels Umformverfahren hergestellt, zusammengesetzt und verbunden werden, wobei das Verfahren die Herstellung der Bleche und das Löten der Konstruktionen umfasst, wobei das Löten vorzugsweise ein CAB-Lötverfahren ist, bei dem die Konstruktionen mittels einer Transporteinrichtung durch den Lötofen transportiert werden. (CAB – Controlled Atmosphere Brazing)
  • Aus der DE 10 2004 033 457 A1 ist ein Verbundwerkstoff aus einer hochfesten Aluminiumlegierung bekannt, der zur Herstellung von in Fahrzeugen verwendeten hartgelöteten Wärmetauschern eingesetzt werden soll. In dem Dokument ist auch angesprochen worden, dass durch die Forderung der Fahrzeugindustrie, leichtere und dünnwandige Materialien zu verwenden, die Entwicklung von hochfesten Aluminiumlegierungen forciert wird. Es stellen sich jedoch Probleme hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit der Konstruktionen (Wärmetauscher) nach dem Hartlöten ein. Die Aufgabe der dortigen Erfindung besteht demnach darin, einen Verbundwerkstoff bereitzustellen, der eine geringe Masse aufweist und der unter anderem korrosionsbeständiger ausgebildet sein soll. Diese Aufgabe wird dort dadurch gelöst, dass eine Kernschicht, eine die Kernschicht abdeckende Korrosionsschutzschicht und eine auf dieser aufgebrachte Lotschicht vorgesehen werden, wobei die Schichten bestimmte dort beschriebene Legierungsbestanteile aufweisen.
  • An diesen Stand der Technik knüpft die vorliegende Erfindung an und stellt sich ebenfalls die Aufgabe, die Korrosionsbeständigkeit der Konstruktionen trotz extrem kleiner Wanddicken der Teile nach dem Hartlöten zu erhalten bzw. zu verbessern. Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich durch ein Verfahren zur Herstellung metallischer Konstruktionen, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Die Aufgabenlösung stellt sich mit der Umsetzung dieses Verfahrens ein. Es wird ein Herstellungsverfahren bereitgestellt, das sozusagen branchenübergreifend ausgeführt wird. Bestimmte Verfahrensschritte werden von den Herstellern der Aluminiumbleche ausgeführt und andere Verfahrensschritte laufen bei den Herstellern der metallisch verbundenen Konstruktionen ab, welche beispielsweise die Hersteller von Wärmetauschern für Kraftfahrzeuge, aber auch – im weitesten Sinne – die Hersteller von metallisch verbundenen Einheiten, Apparaten, Vorrichtungen für alle möglichen Anwendungen sind. Diese werden von den Herstellern der Aluminiumbleche mit entsprechend vorbehandelten Aluminiumblechen beliefert. Unter extrem dünnen Blechen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden solche verstanden, die eine Blechdicke im Bereich von etwa 0,03–0,15 mm oder geringfügig darüber hinaus aufweisen.
  • Die Kernschicht des einen Aluminiumblechs wird mit einem Titangehalt versehen, der hoch genug ist, um titanreiche Schichten in der Kernschicht des einen Aluminiumbleches auszubilden. Diese titanreichen Schichten in der Kernschicht bewirken, dass sich die Korrosion zunächst horizontal in den Schichten ausbreitet, bevor sie die Kernschicht durchdringen kann. Sie verbessern demnach die Korrosionsbeständigkeit der Konstruktionen, insbesondere die Neigung zum schädlichen Lochfraß. Der Titangehalt in der Kernschicht beträgt etwa 0,05–0,30 Gew. %, bevorzugt etwa 0,10–0,25 Gew. %.
  • Die anderen Aluminiumbleche werden mit einer solchen Legierung ausgebildet, dass sie sich anodisch (unedler) zu einer Aluminium und Silizium enthaltenden Lotschicht auf einem der Aluminiumbleche, bzw. anodisch zu einer aus der Lotschicht gebildeten Aluminium-Alpha-Phasen-Schicht, verhalten, Diese Aluminium-Alpha-Phasen-Schicht wird mit einem anodischen elektrochemischen Potential zu der auf dem Aluminiumblech ausgebildeten Korrosionsschutzschicht versehen, die wiederum unedler ausgebildet wird als die mit der titanreichen Schichtung versehene Kernschicht.
  • Außerdem soll die Zeit, in der sich die Konstruktionen im Lötzyklus befinden, verkürzt werden, um die Diffusion von Silizium (Si) zu begrenzen. Darunter ist zuerst zu verstehen, dass die Zeit, in der die Konstruktionen dem Lötzyklus ausgesetzt sind, wesentlich kürzer sein soll als beim Löten von Konstruktionen aus Aluminiumblechen deren Dicke deutlich oberhalb der oben erwähnten Dickenbereiche angesiedelt ist.
  • Ein Lötzyklus besteht beispielsweise aus der Aufheiz-, Löt,- und Abkühlphase. Unter „wesentlich kürzer" kann etwa eine Halbierung der Einwirkungszeit verstanden werden. Darunter ist aber auch zu verstehen, dass auch während des Lötens der hier vorgeschlagenen Konstruktionen die Durchlaufgeschwindigkeit der Konstruktionen durch den CAB-Lötofen variiert werden kann, was praktisch jedoch eher selten vorkommen wird.
  • Bei einem Wärmetauscher sind die einen Aluminiumbleche die Rohre und die anderen Aluminiumbleche sind Rippen oder dergleichen, die zwischen den Rohren angeordnet sind.
  • Die Dicke der einen Aluminiumbleche liegt etwa im Bereich von 0,08 mm-0,15 mm und die Dicke der anderen Aluminiumbleche ist etwa im Bereich von 0,03–0,09 mm. Es können weitere Aluminiumbleche vorgesehen werden, die als Inneneinsatz der Rohre wellenartig ausgebildet sind. Diese weiteren Aluminiumbleche können etwa den Aluminiumblechen entsprechen, die als Rippen ausgebildet sind.
  • Die Korrosionsschutzschicht ist mit einem leicht anodischen Korrosionspotential gegenüber der Kernschicht ausgebildet, indem beispielsweise Kupfer Cu der Kernschicht hinzugefügt wird. Sie unterbindet oder behindert ebenfalls die Diffusion von Silizium Si aus der Lotschicht in die Kernschicht.
  • Falls eine Korrosionsschutzschicht auch an der Innenseite der Rohre vorgesehen wird, verhindert oder unterbindet sie dort die Diffusion von der inneren Lotschicht in den Kern. Diese Korrosionsschutzschicht an der Innenseite kann sich von der erstgenannten unterscheiden, indem sie z. B. aus Reinaluminium mit unvermeidbaren Verunreinigungen bestehen kann.
  • Es wurde festgestellt, dass die Diffusion von Silizium Si ferner dadurch unterbunden oder behindert wird, dass der Lötprozess beschleunigt wird, indem die Transportgeschwindigkeit der Transporteinrichtung erhöht wird oder, wie vorne beschrieben, der Lötzyklus verkürzt wird. (siehe oben) Es ist ferner vorgesehen, dass der Legierung des anderen Aluminiumbleches entweder Zink hinzugefügt wird oder der Kupfergehalt auf 0,1% begrenzt wird, um sie anodisch zur Korrosionsschutzschicht zu machen oder zur Lotschicht.
  • Die Diffusionstiefe des Siliziums in die Kernschicht geht beim Stand der Technik bis etwa 100 μm oder etwas darüber hinaus. Gemäß der Erfindung bleibt die Diffusionstiefe unter 100 μm, vorzugsweise bei oder unter 50 μm.
  • Es ist schließlich vorgesehen, dass eine elektrochemische Spannungspotentialdifferenz von etwa 30 mV zwischen den Schichten bereitgestellt wird.
  • Die Erfindung wird in zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert, wozu auf die beiliegenden Abbildungen Bezug genommen wird. Aus der folgenden Beschreibung können sich ohne weiteres Merkmale und Wirkungen ergeben, die vorstehend noch nicht erwähnt wurden, die jedoch wesentlich sind.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Wärmetauscher im Verbindungsbereich zwischen den Aluminiumblechen a und b, wobei a1 die Außenwand eines Flachrohrs, a2 die Innenwand des Flachrohrs und b eine Weltrippe darstellen soll, die von Luft durchströmt wird. (Zustand vor dem Löten)
  • Die 2 zeigt den Ausschnitt gemäß 1 – nach dem Löten
  • Die 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem anderen Wärmetauscher im Verbindungsbereich zwischen den Aluminiumblechen a und b, wobei a1 die Außenwand eines Flachrohrs, a2 die Innenwand des Flachrohrs und b eine Wellrippe darstellen soll, die von Luft durchströmt wird. An der Innenwand a2 ist ein Rohr – Inneneinsatz c angelötet. (Zustand vor dem Löten)
  • Die 4 zeigt den Ausschnitt gemäß 3 – nach dem Löten.
  • Die 5 zeigt die Eindringtiefe von Silizium, für den Stand der Technik und für die Erfindung.
  • Die 6 zeigt einen Ausschnitt aus einem Wärmetauscher.
  • In der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels ist die metallisch verbundene Konstruktion ein Wärmetauscher, insbesondere zur Verwendung im Bereich Kraftfahrzeuge.
  • Die aus Aluminiumblechen a, b vorgefertigten Komponenten, wie Rippen und Rohre werden zum Netz des Wärmetauschers zusammengelegt. Der Wärmetauscher wird zum Löten vorbereitet. So vorbereitete Wärmetauscher werden auf ein endloses Transportband oder dergleichen Transporteinrichtung gelegt, das die verschiedenen Temperaturbereiche eines CAB-Lötofens durchläuft. Die Löttemperatur liegt bei solchen Wärmetauschern etwa im Bereich von 577–610°C. Beispielsweise bei einem CAB-Lötofen ist die Transportgeschwindigkeit zum Löten von Wärmetauschern aus dem Stand der Technik, also solchen, die Wanddicken von 0,20 mm oder mehr aufweisen, etwa 0,5–1,5 m/min. Diese hängt auch zum Beispiel von der eingesetzten Gesamtmasse der Konstruktionen und von anderen Parametern, wie beispielsweise von der Länge des Lötofens ab. Auch die Aluminiumbleche, die zur Herstellung solcher Wärmetauscher aus dem Stand der Technik gebraucht werden, sind bereits mit einer Lotschicht und gegebenenfalls auch mit einer Korrosionsschutzschicht versehen. (nicht gezeigt)
  • Wie aus der 1 zu sehen ist, die ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel zeigt, weist das Aluminiumblech a eine Kernschicht 4 auf. Der Titangehalt in dieser Kernschicht 4 beträgt in den Ausführungsbeispielen etwa 0,20 Gew. % oder etwas mehr. Dieser Anteil ist hoch genug, um Schichten 6 unterschiedlichen Titangehalts in der Kernschicht 4 des Aluminiumbleches a auszubilden. Die titanreichen Schichten 6 weisen demnach einen höheren Titananteil auf als derjenige in den übrigen Schichten der Kernschicht 4. Diese Struktur ergibt sich durch den Gieß – und anschließenden Walz – sowie Wärmebehandlungsprozess bei der Aluminiumblechherstellung. Mittels Walzplattierens werden eine Korrosionsschutzschicht 3 und eine Lotschicht 2 aufgebracht. Das Aluminiumblech a ist zu einem Flachrohr geformt worden, (nicht gezeigt) wobei a1 die Außenseite und a2 die Innenseite des Flachrohrs darstellen soll. Wie zu sehen ist, wurde in diesem Ausführungsbeispiel lediglich die Außenseite a1 mit der Korrosionsschutzschicht 3 und mit der Lotschicht 2 versehen. Die Innenseite a2 bleibt in diesem Ausführungsbeispiel blank. Das andere Aluminiumblech b wurde wellenartig verformt und stellt eine Rippe dar. Durch diese Rippe strömt beispielsweise Kühlluft hindurch. Der Werkstoff des anderen Aluminiumbleches b ist unedler ausgebildet als die nach dem Löten (2) aus der Lotschicht 2 gebildete Aluminium Alpha-Phasen Schicht 2', welche wiederum unedler ist als die walzplattierte Korrosionsschutzschicht 3 am Aluminiumblech a. Die Korrosionsschutzschicht 3 ist wiederum unedler als die sich beim Löten durch Siliziumdiffusion ausbildende Diffusionsschicht 5. Die Siliziumdiffusion führt zu Manganausscheidungen, die den Werkstoff unedler machen. Die Diffusionsschicht 5 ist somit unedler als der mit titanreichen Schichten 6 ausgebildete Kern 4.
  • Die 3 und 4 zeigen ein derzeitig bevorzugtes Ausführungsbeispiel, bei dem, im Unterschied zu den 1 und 2, auch die Innenseite a2 des Flachrohrs mit einer Korrosionsschutzschicht 3 versehen ist, die ebenfalls mittels Walzplattierens aufgebracht wird. Es befindet sich ferner eine weitere Lotschicht 2 auf der Korrosionsschutzschicht 3. Das Flachrohr besitzt als nächsten Unterschied zu den 1 und 2 einen Inneneinsatz, welcher aus einem weiteren Aluminiumblech c hergestellt und ebenfalls wellenartig verformt worden ist. Die erwähnte Lotschicht 2 könnte sich auch am weiteren Aluminiumblech c befinden. Das weitere Aluminiumblech c sollte ebenfalls unedler sein als das Aluminiumblech a und/oder unedler als die sich beim Löten aus der Lotschicht 2 ausbildende Aluminium Alpha-Phasen Schicht 2'. Es könnte in seiner Zusammensetzung etwa dem Aluminiumblech b entsprechen. Auch die Dicke des weiteren Aluminiumbleches c entspricht dem Aluminiumblech b und liegt somit etwa im Bereich von 0,03-0,09 mm. Das Aluminiumblech a hingegen besitzt im Ausführungsbeispiel eine Dicke von etwa 0,10 mm.
  • Die Konstruktionen werden lötgerecht vorbereitet, wobei wenigstens an der Außenseite a1 auch ein nicht korrosives Flussmittel zum Einsatz kommt. An der Innenseite a2 kann auf den Einsatz von Flussmittel verzichtet werden. Von den Erfindern wurde festgestellt, dass dort auch ohne die Verwendung von Flussmitteln durch Zusätze von Mg und/oder Lithium zur Lotschicht, Wellblech oder Kernmaterial qualitätsgerechte Lötverbindungen entstehen.
  • Die Erfinder haben nun ferner festgestellt, dass der Korrosionsschutz, dessen Bedeutung bei Wärmetauschern mit sehr geringen Wanddicken sich noch wesentlich erhöht, weiter verbessert wird, wenn die Lötzeit, also die Zeit, in der die Wärmetauscher den Lötzyklus durchlaufen, verkürzt wird. Es wurde gefunden, dass beispielsweise eine Verkürzung von 10% bereits Wirkungen zeigt, die in die richtige Richtung weisen. Bessere Ergebnisse liegen vor, wenn die Lötzeit etwa um die Hälfte verkürzt wird. Die exakte Einwirkungsdauer wird vor Beginn des Lötens experimentell ermittelt und festgelegt, indem mittels mit späteren Serienprodukten identischen Mustern das Temperaturprofil festgelegt wird. (know-how, Trial and Error-Methode) Die Verkürzung der Lötzeit wurde in einem Ausführungsbeispiel durch die Erhöhnung der Transportgeschwindigkeit auf beispielsweise 1,5–4,0 m/min oder mehr bewerkstelligt. Mit anderen Worten, die Verweilzeit der Wärmetauscher im Lötofen wurde um etwa 50 % reduziert. Dadurch wird bewirkt, dass die Diffusionstiefe 5 von Silizium Si aus der AlSi-Lotschicht in das Innere des Aluminiumbleches a hinein deutlich reduziert wird. Die 2 und 4 und sollen das verdeutlichen, in denen die gestrichelten Pfeile die Diffusion von Silizium anzeigen sollen. Die Diffusionstiefe 5 liegt bei etwa 50 μm oder auch deutlich darunter. Zum Aufzeigen dieses Sachverhaltes dient auch die graphische Darstellung gemäß der 5. Die gestrichelte Kurve zeigt den Verlauf der Diffusionstiefe 5 des Siliziums gemäß der Erfindung an, während die durchgezogene Kurve den Verlauf der Diffusionstiefe 5 gemäß dem Stand der Technik darstellen soll.
  • Die 6 zeigt einen deutlich vergrößerten Ausschnitt aus einem Wärmetauscher, der Flachrohre a aufweist, dazwischen angeordnete Weltrippen b und auch Inneneinsätze c, die in den Flachrohren vorhanden sind. (nicht zu sehen) An den Enden der Flachrohre a befinden sich Sammelräume, um eine Medium in die Flachrohre a ein – bzw. ausleiten zu können, die nicht gezeichnet wurden. Ein anderes Medium, meistens Kühlluft, strömt vertikal zur Bildebene durch die Rippen b. Die Konstruktion ist gemäß dem Herstellungsverfahren hergestellt worden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von metallisch verbundenen Konstruktionen, wie beispielsweise von Wärmetauschern, die aus extrem dünnen Aluminiumblechen (a, b) mittels Umformverfahren hergestellt, dann zusammengesetzt und schließlich verbunden werden, wobei wenigstens eines der Aluminiumbleche (a, b) eine Kernschicht (4) und an einer oder an beiden Seiten eine Korrosionsschutzschicht (3) und an wenigstens einer Seite eine AlSi-Lotschicht (2) aufweist, wobei das Verfahren die Herstellung der Aluminiumbleche (a, b) und das Löten der Konstruktionen umfasst, wobei das Löten vorzugsweise ein CAB-Lötverfahren ist, bei dem die Konstruktionen mittels einer Transporteinrichtung durch den Lötofen, in dem eine Schutzgasatmosphäre vorhanden ist, transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Aluminiumbleche (a) mit einer Kernschicht (4) mit einem Titangehalt (Ti 0,10-0,30 Gew. %) versehen werden, der hoch genug ist, um titanreiche Schichtungen (6) in der Kernschicht (4) auszubilden, dass die anderen Aluminiumbleche (b) mit einer solchen Legierung ausgebildet werden, dass sie sich anodisch (unedler) zu einer aus der Lotschicht (2) gebildeten Aluminium-Alpha-Phasen-Schicht (2') verhalten, dass diese Aluminium-Alpha-Phasen-Schicht (2') mit einem anodischen elektrochemischen Potential zu der auf einem Aluminiumblech (a, b) ausgebildeten Korrosionsschutzschicht (3) versehen wird, die wiederum unedler ausgebildet wird als die mit der titanreichen Schichtung (6) versehene Kernschicht (4), und dass die Zeit, in der sich die Konstruktionen im Lötzyklus befinden, verkürzt wird, um die Diffusion von Silizium (Si) zu behindern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Aluminiumbleche (a) die Rohre sind und die anderen Aluminiumbleche (b) sind Rippen oder dergleichen, die zwischen den Rohren (1) angebracht werden.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (D) der einen Aluminiumbleche (a) etwa 0,08 mm–0,15 mm beträgt und die Dicke (d) der anderen Aluminiumbleche (2) etwa 0,03-0,09 mm ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Potentialunterschied zwischen der Korrosionsschutzschicht (3) und der Kernschicht (5) dadurch erreicht wird, dass der Kernschicht (5) Kupfer (Cu) und Magnesium (Mg) hinzugefügt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusion von Si dadurch unterbunden wird, dass die Verweilzeit der Konstruktionen im Lötzyklus dadurch verkürzt wird, dass beispielsweise die Transportgeschwindigkeit der Transporteinrichtung erhöht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Legierung des anderen Aluminiumbleches (b) entweder Zink hinzugefügt wird oder der Kupfergehalt auf 0,1 Gew. % begrenzt wird, um sie anodisch zur Korrosionsschutzschicht (3) zu machen und/oder zur Lotschicht (2).
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrochemische Spannungspotentialdifferenz von etwa 30 mV zwischen den Schichten bereitgestellt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die titanreichen Schichtungen (6) der Kernschicht (4) mittels Gießen, Walzen, und/oder Wärmebehandlung erzeugt werden, sodass sich nach dem Löten elektrochemisch sich differenzierende Schichten ausbilden.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet., dass die Korrosionsschutzschicht (3) und die Lotschicht (2) mittels Walzplattierens auf wenigstens einem Aluminiumblech (a, b) aufgebracht werden.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionstiefe (5) des Siliziums bei maximal 100 μm bevorzugt im Bereich von 50 μm oder darunter liegt.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Aluminiumbleche (c) vorgesehen und als Inneneinsatz für die Flachrohre (a) ausgebildet werden.
  12. Wärmetauscher, bestehend aus Rippen und Rohren, die aus Aluminiumblechen (a, b) hergestellt, zusammengefügt und gelötet werden, wobei die Bleche eine Dicke von 0,03-0,15 mm aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher gemäß wenigstens einem der Verfahrensansprüche herstellbar ist.
  13. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Aluminiumbleche c vorgesehen sind, die Inneneinsätze der Rohre darstellen.
DE102006032406A 2006-01-19 2006-07-13 Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher Active DE102006032406B4 (de)

Priority Applications (38)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032406A DE102006032406B4 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
CN2007800099138A CN101405560B (zh) 2006-01-19 2007-01-19 扁平管道、扁平管道热交换器及其制造方法
BRPI0706674-0A BRPI0706674A2 (pt) 2006-01-19 2007-01-19 tubo plano, trocador de calor de tubo plano e método de fabricação dos mesmos
PCT/US2007/060789 WO2007084996A2 (en) 2006-01-19 2007-01-19 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
BRPI0707177-9A BRPI0707177A2 (pt) 2006-01-19 2007-01-19 tubo plano, trocador de calor de tubo plano e método de fabricação dos mesmos
CN2007800098915A CN101437646B (zh) 2006-01-19 2007-01-19 扁平管道、扁平管道热交换器及其制造方法
JP2008551556A JP2009524002A (ja) 2006-01-19 2007-01-19 フラットチューブ、フラットチューブ型熱交換器及びその製造方法
EP10177116A EP2293003A2 (de) 2006-01-19 2007-01-19 Flachrohr für Wärmetauscher und sein Fertigungsverfahren
CN2007800098012A CN101405556B (zh) 2006-01-19 2007-01-19 扁平管道、扁平管道热交换器及其制造方法
PCT/US2007/060785 WO2007084993A2 (en) 2006-01-19 2007-01-19 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
CN2008101742450A CN101450355B (zh) 2006-01-19 2007-01-19 扁平管道、扁平管道热交换器及其制造方法
PCT/US2007/060769 WO2007084984A2 (en) 2006-01-19 2007-01-19 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
JP2008551550A JP2009524001A (ja) 2006-01-19 2007-01-19 フラットチューブ、フラットチューブ型熱交換器及びその製造方法
EP07717324A EP1994352A4 (de) 2006-01-19 2007-01-19 Flachrohr, flachrohrwärmetauscher und herstellungsverfahren dafür
BRPI0706670-8A BRPI0706670A2 (pt) 2006-01-19 2007-01-19 tubo plano, trocador de calor de tubo plano e método de fabricação dos mesmos
JP2008551557A JP2009524003A (ja) 2006-01-19 2007-01-19 フラットチューブ、フラットチューブ型熱交換器及びその製造方法
EP07717325.0A EP1976662B1 (de) 2006-01-19 2007-01-19 Flachrohr, flachrohrwärmetauscher und herstellungsverfahren dafür
EP07717319A EP1994351A2 (de) 2006-01-19 2007-01-19 Flachrohr, flachrohrwärmetauscher und herstellungsverfahren dafür
PCT/US2007/060774 WO2007084987A2 (en) 2006-01-19 2007-01-19 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
EP07710234A EP1979698A2 (de) 2006-01-19 2007-01-19 Flachrohr, flachrohrwärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
BRPI0706669-4A BRPI0706669A2 (pt) 2006-01-19 2007-01-19 tubo plano, trocador de calor de tubo plano e método de fabricação dos mesmos
PCT/US2007/060790 WO2007084997A2 (en) 2006-01-19 2007-01-19 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/161,665 US20100243225A1 (en) 2006-01-19 2007-01-19 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/063,744 US20090218085A1 (en) 2006-01-19 2007-01-19 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/161,533 US8726508B2 (en) 2006-01-19 2007-01-19 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/161,671 US20100288481A1 (en) 2006-01-19 2007-01-19 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
JP2008551547A JP2009524000A (ja) 2006-01-19 2007-01-19 フラットチューブ、フラットチューブ型熱交換器及びその製造方法
US12/176,188 US8091621B2 (en) 2006-01-19 2008-07-18 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/176,186 US8438728B2 (en) 2006-01-19 2008-07-18 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/176,182 US8683690B2 (en) 2006-01-19 2008-07-18 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/176,933 US7921559B2 (en) 2006-01-19 2008-07-21 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/176,943 US20090019696A1 (en) 2006-01-19 2008-07-21 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/176,937 US8191258B2 (en) 2006-01-19 2008-07-21 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/176,929 US8281489B2 (en) 2006-01-19 2008-07-21 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/176,924 US20090014165A1 (en) 2006-01-19 2008-07-21 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
JP2008254289A JP2009174843A (ja) 2006-01-19 2008-09-30 フラットチューブ、フラットチューブ型熱交換器及びその製造方法
RU2008141964/06A RU2480701C2 (ru) 2006-01-19 2008-10-22 Плоская трубка, теплообменник из плоских трубок и способ их изготовления
US13/206,080 US8434227B2 (en) 2006-01-19 2011-08-09 Method of forming heat exchanger tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032406A DE102006032406B4 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006032406A1 true DE102006032406A1 (de) 2008-01-17
DE102006032406B4 DE102006032406B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=38825229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006032406A Active DE102006032406B4 (de) 2006-01-19 2006-07-13 Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006032406B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2181793A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-05 Umicore AG & Co. KG Verfahren zum Beschichten der Stirnplatten eines Rohrbündel-Abgaswärmetauschers mit einer Lotpaste
DE102011051935A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
EP2702347A4 (de) * 2011-04-25 2015-07-29 Delphi Tech Inc Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers mit einem verbesserten materialsystem
DE102016113481A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Erbslöh Aluminium Gmbh Einhausung für Batteriezellen oder Batteriezellmodulen
US10501829B2 (en) 2011-04-26 2019-12-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method for producing a structural sheet metal component, and a structural sheet metal component

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004080640A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-23 Hille & Müller GMBH Aluminium layered brazing product and method of its manufacture

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033457B4 (de) * 2004-07-05 2007-12-20 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Verbundwerkstoff aus einer hochfesten Aluminiumlegierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004080640A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-23 Hille & Müller GMBH Aluminium layered brazing product and method of its manufacture

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2181793A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-05 Umicore AG & Co. KG Verfahren zum Beschichten der Stirnplatten eines Rohrbündel-Abgaswärmetauschers mit einer Lotpaste
EP2702347A4 (de) * 2011-04-25 2015-07-29 Delphi Tech Inc Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers mit einem verbesserten materialsystem
US9433996B2 (en) 2011-04-25 2016-09-06 Mahle International Gmbh Method of making a heat exchanger with an enhanced material system
US10501829B2 (en) 2011-04-26 2019-12-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method for producing a structural sheet metal component, and a structural sheet metal component
DE102011051935A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
US9539676B2 (en) 2011-07-19 2017-01-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method for the production of a heat exchanger having a tubulator insert
DE102016113481A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Erbslöh Aluminium Gmbh Einhausung für Batteriezellen oder Batteriezellmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032406B4 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730320B1 (de) Herstellungsverfahren eines aluminiumlegierungsbandes oder -bleches für wärmetauscher
EP3026134B1 (de) Wärmetauscher, verwendung einer aluminiumlegierung und eines aluminiumbands sowie verfahren zur herstellung eines aluminiumbands
DE102004033457B4 (de) Verbundwerkstoff aus einer hochfesten Aluminiumlegierung
EP2821173B2 (de) Aluminiumverbundwerkstoff mit innenliegender Lotschicht
DE1966816C2 (de) Metallrohr
WO2010060843A1 (de) Mehrschichtiges aluminiumband zum löten, lötbauteil, herstellungsverfahren und wärmetauscher und verwendung
EP2504656B1 (de) Gelöteter aluminium-wärmeübertrager
DE112014006121T5 (de) Plattierter Aluminiumlegierungswerkstoff und Herstellungsverfahren dafür sowie den plattierten Aluminiumlegierungswerkstoff verwendender Wärmetauscher und Herstellungsverfahren dafür
EP2679873B1 (de) Verbindungsaggregat aus einer Kraftfahrzeugrohrleitung und einem Verbindungsfitting
DE112004002524T5 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006032406B4 (de) Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
EP2692524B1 (de) Verbundwerkstoff mit Korrosionsschutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014210763A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung der Außenfläche eines Wärmetauscherrohrs, das durch Aluminiumextrusion hergestellt wurde, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102016109718A1 (de) Verbundmaterial, Verfahren zur Rohrherstellung, Rohr und Wärmetauscher mit Rohr
DE3206298A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschers aus aluminium
DE202013101870U1 (de) Mehrschichtiges Hartlötblechmaterial aus Aluminium
EP4132743B1 (de) Hochfester lotplattierter al-mg-si-aluminiumwerkstoff
DE112017001622T5 (de) Aluminiumlegierung-lötblech
DE102006062793B4 (de) Herstellungsverfahren für Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE112019001827T5 (de) Aluminiumlegierungswärmetauscher
DE102007022632A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus hochfestem Aluminium-Material und nach diesem Verfahren montierter Wärmeübertrager
EP1647607B1 (de) Aluminiumknetlegierung und Wärmetauscherkomponente aus dieser Legierung
DE102014004344A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils, Leichtbauteil und Blecheinleger
DE112019001826T9 (de) Aluminiumlegierungswärmetauscher
DE1951141C3 (de) Gegen Korrosion widerstandsfähiges Laminat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102006062793

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102006062793

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INNERIO HEAT EXCHANGER GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: MODINE MANUFACTURING CO., RACINE, WIS., US

Owner name: MODINE AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: MODINE MANUFACTURING CO., RACINE, WIS., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

Representative=s name: ROSER, RENE, DIPL.-CHEM. DR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INNERIO HEAT EXCHANGER GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: MODINE AUSTRIA GMBH, KOTTINGBRUNN, AT