DE102014210763A1 - Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung der Außenfläche eines Wärmetauscherrohrs, das durch Aluminiumextrusion hergestellt wurde, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers - Google Patents

Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung der Außenfläche eines Wärmetauscherrohrs, das durch Aluminiumextrusion hergestellt wurde, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
DE102014210763A1
DE102014210763A1 DE102014210763.6A DE102014210763A DE102014210763A1 DE 102014210763 A1 DE102014210763 A1 DE 102014210763A1 DE 102014210763 A DE102014210763 A DE 102014210763A DE 102014210763 A1 DE102014210763 A1 DE 102014210763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger tube
powder
dispersion
deposition amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014210763.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Youhei c/o KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY COR Ikawa
Takashi c/o KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CO Terada
Hiroshi c/o KEIHIN THERMAL TECHNOLOGY CO Otsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Thermal Systems Japan Ltd
Original Assignee
Keihin Thermal Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keihin Thermal Technology Corp filed Critical Keihin Thermal Technology Corp
Publication of DE102014210763A1 publication Critical patent/DE102014210763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • B21D53/085Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal with fins places on zig-zag tubes or parallel tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • C23C10/30Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes using a layer of powder or paste on the surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/089Coatings, claddings or bonding layers made from metals or metal alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/20Metallic substrate based on light metals
    • B05D2202/25Metallic substrate based on light metals based on Al
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2254/00Tubes
    • B05D2254/02Applying the material on the exterior of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F2001/428Particular methods for manufacturing outside or inside fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • F28F2275/045Fastening; Joining by brazing with particular processing steps, e.g. by allowing displacement of parts during brazing or by using a reservoir for storing brazing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49393Heat exchanger or boiler making with metallurgical bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Das Korrosionsschutz-Behandlungsverfahren der Erfindung wird auf der Außenfläche eines Aluminium-extrudierten Wärmetauscherrohrs, das aus einer Al-Legierung, die 0,2 bis 0,3 Massen% Mn, 0,05 Massen% oder weniger Cu und 0,2 Massen% oder weniger Fe enthält, gebildet ist und eine Wandstärke von 200 µm oder weniger aufweist, durchgeführt. Das Korrosionsschutz-Behandlungsverfahren beinhaltet die Auftragung einer spezifischen Dispersion eines Flussmittelpulvers und eines Zn-Pulvers auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs und Verdampfung eines flüssigen Bestandteils der Dispersion, um dadurch das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abzuscheiden, so dass die Zn-Pulver-Abscheidungsmenge, die Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge und das Verhältnis der Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge zu der Zn-Pulver-Abscheidungsmenge auf spezifische Werte eingestellt werden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung der Außenfläche eines Wärmetauscherrohrs, das durch Aluminiumextrusion hergestellt wurde (kann nachfolgend als "Aluminium-extrudiertes Wärmetauscherrohr" bezeichnet werden, und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung der Außenfläche eines Aluminiumextrudierten Wärmetauscherrohrs für die Verwendung in Kraftfahrzeug-Klimaanlagen-Kondensatoren, Verdampfern, Heizkernen und Heizkörpern, die in Kraftfahrzeugen wie Automobilen installiert sind, und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers mit einem Aluminiumextrudierten Wärmetauscherrohr, dessen Außenfläche der Korrosionsschutzbehandlung unterzogen worden ist.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Aluminium" auf elementares Aluminium sowie auf Aluminiumlegierungen. Materialien, die durch ein Elementsymbol dargestellt sind, beziehen sich auf reine Materialien des entsprechenden Elements.
  • Ein typischer Kondensator, der weithin in Kraftfahrzeug-Klimaanlagen verwendet wird, umfasst ein Ausgleichsbehälterpaar, das aus Aluminium gebildet ist, eine Vielzahl von flachen Wärmetauscherrohren, die durch Aluminiumextrusion gebildet sind, gewellte Rippen, die aus Aluminium gebildet sind, und Seitenplatten, die aus Aluminium gebildet sind. Die Ausgleichsbehälter sind derart angeordnet, dass ihre Längsrichtung mit einer vertikalen Richtung zusammenfällt und sie voneinander beabstandet sind. Die Wärmetauscherrohre sind zwischen den beiden Ausgleichsbehältern derart angeordnet, dass ihre Querrichtung mit einer Luftdurchlassrichtung zusammenfällt und sie voneinander in der vertikalen Richtung beabstandet sind. Die gegenüberliegenden Endabschnitte der Wärmetauscherrohre sind mit den entsprechenden Ausgleichsbehältern verlötet. Jede der Rippen ist zwischen benachbarten Wärmetauscherrohren, an der Oberseite des Wärmetauscherrohrs am oberen Ende oder an der Unterseite des Wärmetauscherrohrs am unteren Ende angeordnet. Die Rippen sind mit den entsprechenden Wärmetauscherrohren verlötet. Die Seitenplatten sind auf der Oberseite der Rippe am oberen Ende und auf der Unterseite der Rippe am unteren Ende angeordnet und mit diesen Rippen verlötet. Solch ein Kondensator wird durch gleichzeitiges Verbinden der Ausgleichsbehälter (einschließlich eines Teils für die Bildung der Ausgleichsbehälter), der Wärmetauscherrohre und der Rippen durch Verlöten hergestellt.
  • Mittlerweile, da Kondensatoren für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen unter korrosiven Bedingungen verwendet werden, muss Lochkorrosion an den Wänden der Wärmetauscherrohre, die sonst innerhalb eines verhältnismäßig kurzen Zeitraums auftreten würde, verhindert werden, um so eine Leckage des Kältemittels aus den Wärmetauscherrohren zu vermeiden.
  • Üblicherweise wurde ein Wärmetauscher-Herstellungsverfahren zur Verhinderung des Auftritts von Lochkorrosion innerhalb eines verhältnismäßig kurzen Zeitraums an den Wänden der Wärmetauscherrohre eines Kondensators für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen vorgeschlagen. Das Herstellungsverfahren beinhaltet die Bereitstellung von Aluminium-extrudierten Wärmetauscherrohren, von denen jedes aus einer Legierung, die 0,15 Massen% Mn und 0,4 Massen% Cu, wobei der Rest Al ist, und unvermeidbare Verunreinigungen umfasst, gebildet ist, und gewellten Rippen, die aus einem Lötblech, das aus einem Aluminiumkern, der aus 1,2 Massen% Mn, 0,15 Massen% Cu und 2,5 Massen% Zn, wobei der Rest Al ist, und unvermeidbaren Verunreinigungen hergestellt ist, und einer Umhüllung, die aus einem Aluminiumlötmittel aus AA4343 hergestellt ist und beide Oberflächen des Kerns bedeckt, bestehen; die Auftragung einer Dispersion aus einem Flussmittelpulver und einem Zn-Pulver in einem Bindemittel auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs und Verdampfung eines flüssigen Bestandteils der Dispersion, um dadurch das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abzuscheiden, so dass die Abscheidungsmenge des Zn-Pulvers auf 2 bis 4 g/m2 eingestellt wird, die Abscheidungsmenge des Flussmittelpulvers auf 15 g/m2 oder weniger eingestellt wird und das Verhältnis der Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge zu der Zn-Pulver-Abscheidungsmenge (Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge/Zn-Pulver-Abscheidungsmenge) auf 1 oder weniger eingestellt wird; und
  • die Vereinigung und Erwärmung der Wärmetauscherrohre und der Rippen, um dadurch die Wärmetauscherrohre mit den Rippen unter Verwendung des auf der Außenfläche jedes Wärmetauscherrohrs abgeschiedenen Flussmittelpulvers und der Umhüllung jeder Rippe zu verlöten, und Schmelzen des auf der Außenfläche jedes Wärmetauscherrohrs abgeschiedenen Zn-Pulvers und anschließendes Diffundieren von Zn in einen Außenflächenbereich des Wärmetauscherrohrs, um dadurch eine Zn-Diffusionsschicht in dem Außenflächenbereich des Wärmetauscherrohrs zu bilden (siehe japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift (kokai) Nr. Hei 11-216592 ).
  • In dem in der Patentveröffentlichung offenbarten Verfahren wird die Lochkorrosion, die sonst innerhalb eines verhältnismäßig kurzen Zeitraums an den Wänden der Wärmetauscherrohre auftreten würde, durch Opferkorrosion der Zn-Diffusionsschicht verhindert. Jedoch steigt das Verhältnis der Dicke der Zn-Diffusionsschicht zu der Wandstärke eines jeden Wärmetauscherrohrs aufgrund der Zusammensetzung der Legierung, die die Wärmetauscherrohre bildet, des Verhältnisses der Menge des auf der Außenfläche eines jeden Wärmetauscherrohrs abgeschiedenen Flussmittelpulvers zu der Menge des auf der Außenfläche abgeschiedenen Zn-Pulvers (Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge/Zn-Pulver-Abscheidungsmenge) von 1 oder weniger, der großen Teilchengröße des Zn-Pulvers (nicht im Detail beschrieben) und anderer Faktoren übermäßig an. Somit können, wenn die Wandstärke des Wärmetauscherrohrs klein ist; z. B. 200 µm oder weniger, Durchgangslöcher in den Wänden des Wärmetauscherrohrs in einem relativ kurzen Zeitraum gebildet werden.
  • Die japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift (kokai) Nr. Hei 11-216592 offenbart nicht speziell die Wandstärke des verwendeten Aluminium-extrudierten Wärmetauscherrohrs. Jedoch offenbart die japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift (kokai) Nr. 2006-2212 (Absatz 0039) die Wandstärke des extrudierten Wärmetauscherrohrs mit der Außenfläche, auf der ein Zn-haltiges Flussmittel aufgebracht wird. Das extrudierte Wärmetauscherrohr, das in einer ähnlichen Weise zu der des in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift (kokai) Nr. Hei 11-216592 offenbarten Wärmetauscherrohrs verwendet wird, hat eine Wandstärke von ungefähr 400 µm.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung zur Lösung des zuvor genannten Problems besteht darin, ein Verfahren zur Behandlung der Außenfläche eines Aluminium-extrudierten Wärmetauscherrohrs bereitzustellen, wobei das Verfahren die Lochkorrosionsbeständigkeit erhöhen kann. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung zum Erreichen der obigen Ziele ist auf die folgenden Ausführungsformen gerichtet:
    • 1) Verfahren zur Durchführung einer Korrosionsschutzbehandlung auf einer Außenfläche eines Aluminium-extrudierten Wärmetauscherrohrs, wobei das Verfahren die Bereitstellung eines Aluminium-extrudierten Wärmetauscherrohrs, das aus einer Legierung, die 0,2 bis 0,3 Massen% Mn, 0,05 Massen% oder weniger Cu und 0,2 Massen% oder weniger Fe, wobei der Rest Al ist, und unvermeidbare Verunreinigungen umfasst, gebildet ist und eine Wandstärke von 200 µm oder weniger hat; die Auftragung einer Dispersion aus einem Flussmittelpulver und einem Zn-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 3 bis 5 µm und einer maximalen Teilchengröße von weniger als 10 µm in einem Bindemittel auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs und Verdampfung eines flüssigen Bestandteils der Dispersion, um dadurch das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abzuscheiden, so dass die Menge des abgeschiedenen Zn-Pulvers (kann nachstehend als "Zn-Pulver-Abscheidungsmenge" bezeichnet werden) auf 1 bis 3 g/m2 eingestellt wird, die Menge des abgeschiedenen Flussmittelpulvers (kann nachstehend als "Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge" bezeichnet werden) auf 15 g/m2 oder weniger eingestellt wird und das Verhältnis der Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge zu der Zn-Pulver-Abscheidungsmenge (Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge/Zn-Pulver-Abscheidungsmenge) auf 1 oder mehr eingestellt wird; und die Erhöhung der Temperatur des Wärmetauscherrohrs, um dadurch das Zn-Pulver zu schmelzen, und anschließendes Diffundieren von Zn in einen Außenflächenbereich des Wärmetauscherrohrs, um dadurch eine Zn-Diffusionsschicht in dem Außenflächenbereich des Wärmetauscherrohrs zu bilden, umfasst.
  • In dem Korrosionsschutz-Behandlungsverfahren, wie oben unter 1) beschrieben, kann die Legierung, die das Aluminium-extrudierte Wärmetauscherrohr bildet, einen Cu-Gehalt oder einen Fe-Gehalt von 0 % haben.
  • In dem Korrosionsschutz-Behandlungsverfahren, wie oben unter 1) beschrieben, erhöht Mn, welches in der Legierung, die das Aluminium-extrudierte Wärmetauscherrohr bildet, enthalten ist, die Festigkeit des Wärmetauscherrohrs. Wenn der Mn-Gehalt weniger als 0,2 Massen% beträgt, kann die Wirkung nicht erreicht werden, während, wenn der Mn-Gehalt mehr als 0,3 Massen% beträgt, die Extrudierbarkeit abnimmt. Somit muss der Mn-Gehalt auf 0,2 bis 0,3 Massen% eingestellt werden. Cu, welches in der Legierung enthalten ist, ist eine unvermeidbare Verunreinigung. Wenn der Cu-Gehalt zu hoch ist, wird die Rohrwand des Wärmetauscherrohrs mit zu hoher Geschwindigkeit korrodiert. In dem Fall, in dem die Wandstärke 200 µm oder weniger beträgt, ist die Korrosionsbeständigkeit schlecht. Somit muss der Cu-Gehalt auf 0,05 Massen% oder weniger eingestellt werden. In dem Korrosions-Schutzbehandlungsverfahren, wie oben unter 1) beschrieben, ist der Cu-Gehalt der Legierung, die das Aluminium-extrudierte Wärmetauscherrohr bildet, vorzugsweise 0. Fe, welches in der Legierung enthalten ist, ist eine unvermeidbare Verunreinigung. Wenn der Fe-Gehalt zu hoch ist, wird die Rohrwand des Wärmetauscherrohrs mit zu hoher Geschwindigkeit korrodiert. In dem Fall, in dem die Wandstärke 200 µm oder weniger beträgt, ist die Korrosionsbeständigkeit schlecht. Somit muss der Fe-Gehalt auf 0,2 Massen% oder weniger eingestellt werden.
  • Der Grund für die Einstellung der mittleren Teilchengröße des Zn-Pulvers auf 3 bis 5 µm und der maximalen Teilchengröße auf weniger als 10 µm ist wie folgt. Wenn die mittlere Teilchengröße zu klein ist, treten Schwierigkeiten bei der Herstellung des Zn-Pulvers auf und die Oberfläche der Zn-Teilchen nimmt zu, was zur Bildung einer großen Menge einer Oberflächenoxidschicht führt. In diesem Fall wird eine große Menge an Flussmittel zur Entfernung der Oberflächenoxidschicht benötigt. Wenn die Flussmittelmenge zu groß ist, kann Erosion auftreten und die Zn-Konzentration der Schmelze, die von dem Zn-Pulver in einem nachfolgenden Erwärmungsschritt gebildet wird, wird lokal ungleichmäßig.
  • Der Grund für die Einstellung der Zn-Pulver-Abscheidungsmenge auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs auf 1 bis 3 g/m2 ist wie folgt. Wenn die Abscheidungsmenge weniger als 1 g/m2 beträgt, ist die Zn-Diffusionsschicht, die auf dem Außenflächenbereich des Wärmetauscherrohrs durch einen nachfolgenden Erwärmungsschritt zu bilden ist, unzureichend, wodurch die Konsistenz der Erzielung einer ausreichenden Opfer-Korrosions-Schutzwirkung abnimmt. Wenn die Abscheidungsmenge mehr als 3 g/m2 beträgt, steigt das Verhältnis der Dicke der Zn-Diffusionsschicht, die auf einem Außenflächenbereich zu bilden ist, zu der Wandstärke des Wärmetauscherrohrs übermäßig an, wodurch die Rohrwandstärke nach Korrosion dünn wird, was zu einer Verringerung der Festigkeit des Rohrs führt.
  • Der Grund für die Einstellung der Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs auf 15 g/m2 oder weniger ist wie folgt. Wenn die Abscheidungsmenge mehr als 15 g/m2 beträgt, fließt das Zn-Pulver in dem Fall, in dem das Flussmittel in einem nachfolgenden Erwärmungsschritt geschmolzen wird, heraus. Insbesondere wird die untere Grenze der Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge als diejenige Menge bestimmt, bei der das Flussmittelpulver die Oxidschicht, die auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs gebildet ist und die auf den Teilchen des Zn-Pulvers gebildet ist, ausreichend abbaut.
  • Weiterhin ist der Grund für die Einstellung des Verhältnisses der Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge zu der Zn-Pulver-Abscheidungsmenge (Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge/Zn-Pulver-Abscheidungsmenge) auf 1 oder mehr wie folgt. Wenn das Verhältnis niedriger als 1 ist, kann ein vollständiger Abbau der Oxidschicht, die auf den Teilchen des Zn-Pulvers gebildet ist, nicht erreicht werden.
    • 2) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung auf einer Außenfläche eines Aluminium-extrudierten Wärmetauscherrohrs, wie oben unter 1) beschrieben, wobei die Dispersion auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs durch Sprühen aufgetragen wird und anschließend der flüssige Bestandteil der Dispersion verdampft wird, um dadurch das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abzuscheiden.
    • 3) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung auf einer Außenfläche eines Aluminium-extrudierten Wärmetauscherrohrs, wie oben unter 1) beschrieben, wobei die Dispersion auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs durch Walzenbeschichtung aufgetragen wird, nachdem die Außenfläche zuvor erwärmt worden ist, und anschließend der flüssige Bestandteil der Dispersion verdampft wird, um dadurch das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abzuscheiden.
    • 4) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, welches die Bereitstellung eines Aluminium-extrudierten Wärmetauscherrohrs, das aus einer Legierung, die 0,2 bis 0,3 Massen% Mn, 0,05 Massen% oder weniger Cu und 0,2 Massen% oder weniger Fe, wobei der Rest Al ist und unvermeidbare Verunreinigungen umfasst, gebildet ist und eine Wandstärke von 200 µm oder weniger hat, und von Rippen, die aus einem Lötblech aus einem Aluminiumkern und einer Umhüllung, die aus einem Aluminiumlötmittel hergestellt ist und beide Oberflächen des Kerns bedeckt, gebildet sind; die Auftragung einer Dispersion aus einem Flussmittelpulver und einem Zn-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 3 bis 5 µm und einer maximalen Teilchengröße von weniger als 10 µm in einem Bindemittel auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs und Verdampfung eines flüssigen Bestandteils der Dispersion, um dadurch das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abzuscheiden, so dass die Zn-Pulver-Abscheidungsmenge auf 1 bis 3 g/m2 eingestellt wird, die Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge auf 15 g/m2 oder weniger eingestellt wird und das Verhältnis der Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge zu der Zn-Pulver-Abscheidungsmenge (Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge/Zn-Pulver-Abscheidungsmenge) auf 1 oder mehr eingestellt wird; und die Vereinigung und Erwärmung des Wärmetauscherrohrs und der Rippen, um dadurch das Wärmetauscherrohr mit den Rippen unter Verwendung des auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abgeschiedenen Flussmittelpulvers und des Lötmittels der Rippen zu verlöten, und Schmelzen des auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abgeschiedenen Zn-Pulvers und anschließendes Diffundieren von Zn in einen Außenflächenbereich des Wärmetauscherrohrs, um dadurch eine Zn-Diffusionsschicht in dem Außenflächenbereich des Wärmetauscherrohrs zu bilden, umfasst.
  • In dem Wärmetauscher-Herstellungsverfahren, wie oben unter 4) beschrieben, werden die jeweiligen Parameter aus den gleichen Gründen wie in dem oben unter 1) beschriebenen Korrosionsschutz-Behandlungsverfahren beschränkt.
    • 5) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, wie oben unter 4) beschrieben, wobei die Dispersion auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs durch Sprühen aufgetragen wird und anschließend der flüssige Bestandteil der Dispersion verdampft wird, um dadurch das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abzuscheiden.
    • 6) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, wie oben unter 4) beschrieben, wobei die Dispersion auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs durch Walzenbeschichtung aufgetragen wird, nachdem die Außenfläche zuvor erwärmt worden ist, und anschließend der flüssige Bestandteil der Dispersion verdampft wird, um dadurch das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abzuscheiden.
  • Gemäß den Korrosionsschutz-Behandlungsverfahren, wie oben unter 1) bis 3) beschrieben, wird eine Zn-Diffusionsschicht, welche als Opfer-Korrorionsschutzschicht dient, in dem Außenflächenbereich des Aluminium-extrudierten Wärmetauscherrohrs durch den folgenden Mechanismus gebildet, wodurch die Loch-Korrosionsbeständigkeit des Wärmetauscherrohrs erhöht wird. Insbesondere wird eine Dispersion aus einem Flussmittelpulver und einem Zn-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 3 bis 5 µm und einer maximalen Teilchengröße von weniger als 10 µm in einem Bindemittel auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs aufgetragen und es wird ein flüssiger Bestandteil der Dispersion verdampft, um dadurch das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abzuscheiden, so dass die Zn-Pulverabscheidungsmenge auf 1 bis 3 g/m2 eingestellt wird, die Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge auf 15 g/m2 oder weniger eingestellt wird und das Verhältnis der Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge zu der Zn-Pulver-Abscheidungsmenge (Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge/Zn-Pulverabscheidungsmenge) auf 1 oder mehr eingestellt wird. Als Ergebnis wird eine Schicht aus Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs gebildet und Zn wird in einer stabilen Weise in der Flussmittelpulverschicht dispergiert. Anschließend, wenn die Temperatur des Wärmetauscherrohrs erhöht wird, wird das Zn-Pulver geschmolzen. Das geschmolzene Zn wird ebenfalls in einer stabilen Weise, ähnlich dem Zustand vor dem Schmelzen, in dem Flussmittelpulver dispergiert. Dann, wenn die Temperatur des Wärmetauscherrohrs weiter erhöht wird, schmilzt das Flussmittelpulver und das geschmolzene Flussmittel und das geschmolzene Zn fließen und verteilen sich, wodurch Zn in den Außenflächenbereich des Wärmetauscherrohrs diffundiert. Somit wird die Zn-Diffusionsschicht gebildet. Die so gebildete Zn-Diffusionsschicht hat eine im Allgemeinen gleichförmige Dicke und die Dicke ist verhältnismäßig gering. Zusätzlich wird der Cu-Gehalt der Legierung, die das Wärmetauscherrohr bildet, auf 0,05 Massen% oder weniger eingestellt. Unter diesen Bedingungen verläuft die Opfer-Korrosion der Zn-Diffusionsschicht bei verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit. Im Ergebnis kann selbst in dem Fall, in dem das Wärmetauscherrohr eine Wandstärke von 200 µm oder weniger hat, Lochkorrosion verhindert werden, wodurch die Lochkorrosionsbeständigkeit des Wärmetauscherrohrs erhöht wird.
  • Gemäß des Korrosionsschutz-Behandlungsverfahrens, wie oben unter 3) beschrieben, wird die Dispersion des Flussmittelpulvers und des Zn-Pulvers in dem Bindemittel aufgetragen und der flüssige Bestandteil der Dispersion verdampft. Somit wird im Vergleich zu dem Korrosionsschutz-Behandlungsverfahren, wie oben unter 2) beschrieben, das Zn-Pulver gleichmäßiger verteilt und in der gebildeten Flussmittelpulverschicht gehalten.
  • Gemäß den Herstellungsverfahren, wie oben unter 4) bis 6) beschrieben, wird ähnlich wie in den Fällen der Korrosionsschutz-Behandlungsverfahren, wie oben unter 1) bis 3) beschrieben, die Lochkorrosionsbeständigkeit des Wärmetauscherrohrs in dem hergestellten Wärmetauscher erhöht.
  • Gemäß des Wärmetauscher-Herstellungsverfahrens, wie oben unter 6) beschrieben, wird die Dispersion des Flussmittelpulvers und des Zn-Pulvers in dem Bindemittel aufgetragen und der flüssige Bestandteil der Dispersion verdampft. Somit wird im Vergleich zu dem Herstellungsverfahren, wie oben unter 5) beschrieben, das Zn-Pulver gleichmäßiger verteilt und in der gebildeten Flussmittelpulverschicht gehalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die den Gesamtaufbau eines Kondensators für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, der durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die ein Wärmetauscherrohr mit einer Außenfläche, auf der Flussmittelpulver und Zn-Pulver abgeschieden sind, zeigt, wobei das Rohr in dem Herstellungsverfahren des in 1 gezeigten Kondensators hergestellt wurde;
  • 3 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 2;
  • 4 ist ein Graph, der die Bewertungsergebnisse eines gelöteten Körpers aus den Wärmetauscherrohren und gewellten Rippen, der durch das Verfahren gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde, zeigt;
  • 5 ist ein Graph, der die Bewertungsergebnisse eines gelöteten Körpers aus den Wärmetauscherrohren und gewellten Rippen, der durch das Verfahren gemäß Beispiel 2 hergestellt wurde, zeigt;
  • 6 ist ein Graph, der die Bewertungsergebnisse eines gelöteten Körpers aus den Wärmetauscherrohren und gewellten Rippen, der durch das Verfahren gemäß des Vergleichsbeispiels hergestellt wurde, zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden als nächstes unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Ausführungsformen wird ein Verfahren der vorliegenden Erfindung an einem Kondensator für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage angewendet.
  • 1 zeigt den Gesamtaufbau eines Kondensators für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, der durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. 2 zeigt ein Wärmetauscherrohr mit Flussmittelpulver und Zn-Pulver, die auf dessen Außenfläche in dem Herstellungsverfahren des Kondensators aus 1 aufgetragen wurden. 3 zeigt einen Abschnitt des Wärmetauscherrohrs in einem vergrößerten Maßstab.
  • In der folgenden Beschreibung werden die obere, untere, linke und rechte Seite der 1 jeweils mit "oben", "unten", "links" bzw. "rechts" bezeichnet.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage ein Ausgleichsbehälterpaar 2 und 3, das aus Aluminium gebildet ist, eine Vielzahl von flachen Wärmetauscherrohren 4, die durch Aluminiumextrusion gebildet sind, gewellte Rippen 5, die aus Aluminium gebildet sind, und Seitenplatten 6, die aus Aluminium gebildet sind. Die Ausgleichsbehälter 2 und 3 sind derart angeordnet, dass ihre Längsrichtung mit einer vertikalen Richtung zusammenfällt und sie voneinander in einer Links-Rechts-Richtung beabstandet sind. Die Wärmetauscherrohre 4 sind zwischen den beiden Ausgleichsbehältern 2 und 3 derart angeordnet, dass ihre Längsrichtung mit der Links-Rechts-Richtung zusammenfällt, ihre Querrichtung mit einer Luftdurchlassrichtung zusammenfällt und sie voneinander in der vertikalen Richtung beabstandet sind. Die gegenüberliegenden Endabschnitte der Wärmetauscherrohre 4 sind mit den entsprechenden Ausgleichsbehältern 2 und 3 verlötet. Jede der Rippen 5 ist zwischen benachbarten Wärmetauscherrohren 4, an der Oberseite des Wärmetauscherrohrs 4 am oberen Ende oder an der Unterseite des Wärmetauscherrohrs 4 am unteren Ende angeordnet. Die Rippen 5 sind mit den entsprechenden Wärmetauscherrohren 4 verlötet. Die Seitenplatten 6 sind auf der Oberseite der Rippe 5 am oberen Ende und auf der Unterseite der Rippe 5 am unteren Ende angeordnet und mit diesen Rippen 5 verlötet. Luft strömt in einer durch den Pfeil X in 1 gekennzeichneten Richtung. Jedes Austauschrohr 4 hat eine Vielzahl von Kältemittelkanälen 4a (siehe 2), die in der Querrichtung davon angeordnet sind.
  • Der linke Ausgleichsbehälter 2 ist durch ein Trennelement 7 an einer Position oberhalb der Mitte in der Höhenrichtung in einen oberen und unteren Ausgleichsbehälterabschnitt 2a und 2b unterteilt. Der rechte Ausgleichsbehälter 3 ist durch ein Trennelement 7 an einer Position unterhalb der Mitte in der Höhenrichtung in einen oberen und unteren Ausgleichsbehälterabschnitt 3a und 3b unterteilt. Ein Fluideinlass (nicht gezeigt) ist in dem oberen Ausgleichsbehälterabschnitt 2a des linken Ausgleichsbehälters 2 gebildet. Ein Einlasselement 8, das aus Aluminium gebildet ist und einen Zulaufkanal 8a, der mit dem Fluideinlass kommuniziert, aufweist, ist an den oberen Ausgleichsbehälterabschnitt 2a des linken Ausgleichsbehälters 2 gelötet. Ein Fluidauslass (nicht gezeigt) ist in dem unteren Ausgleichsbehälterabschnitt 3b des rechten Ausgleichsbehälters 3 gebildet. Ein Auslasselement 9, das aus Aluminium gebildet ist und einen Abflusskanal 9a, der mit dem Fluidauslass kommuniziert, aufweist, ist an den unteren Ausgleichsbehälterabschnitt 3b des rechten Ausgleichsbehälters 3 gelötet.
  • Jeder der Ausgleichsbehälter 2 und 3 besteht aus einem Behälterhauptkörper 11 und Verschlusselementen 12. Der Behälterhauptkörper 11 ist eine Aluminiumröhre mit einer Lötmaterialschicht auf mindestens deren Außenfläche. Beispielsweise ist der Behälterhauptkörper 11 ein röhrenförmiges Element, das aus einem Aluminiumlötblech mit einer Lötmaterialschicht auf jeder dessen gegenüberliegenden Oberflächen gebildet ist. Insbesondere wird das Lötblech in eine Röhrenform geformt und die gegenüberliegenden Seitenkantenabschnitte werden teilweise miteinander überlappt und zusammen verlötet. Der Behälterhauptkörper 11 hat eine Vielzahl von Rohreinsetzöffnungen, die sich in der Front-Heck-Richtung erstrecken. Die Verschlusselemente 12 sind aus Aluminium gebildet und an gegenüberliegenden Enden des Behälterhauptkörpers 11 gelötet, um Öffnungen an den gegenüberliegenden Enden des Behälterhauptkörpers 11 zu schließen. Die Einzelheiten des Ausgleichsbehälterhauptkörpers 11 werden nicht gezeigt. Der Ausgleichsbehälterhauptkörper 11 kann ein Aluminiumextrudiertes Rohr mit einem Lötmaterial, das auf dessen Außenumfangsfläche gesprüht ist, sein.
  • Der Kondensator 1 wird durch das folgende Verfahren hergestellt.
  • Als Erstes werden die Wärmetauscherrohre 4, die Rippen 5, die Seitenplatten 6, die Trennelemente 7, ein Paar röhrenförmiger Ausgleichsbehälter-Hauptkörperelemente, die aus Aluminium gebildet sind und eine Lötmaterialschicht auf zumindest deren Außenfläche haben, die Verschlusselemente 12, das Einlasselement 8 und das Auslasselement 9 vorbereitet. Jedes der Ausgleichsbehälter-Hauptkörperelemente hat eine Vielzahl von darin gebildeten Röhreinsetzöffnungen.
  • Das Wärmetauscherrohr 4 ist aus einer Legierung, die aus 0,2 bis 0,3 Massen% Mn, 0,05 Massen% oder weniger Cu und 0,2 Massen% oder weniger Fe, wobei der Rest Al ist, und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, gebildet und hat eine Wandstärke von 200 µm oder weniger. In einigen Fällen ist die Wandstärke des Wärmetauscherrohrs im Allgemeinen nicht gleich und variiert lokal. Eine Wandstärke von 200 µm oder weniger bedeutet, dass die Stärke des dicksten Teils der Rohrwand 200 µm oder weniger beträgt. Die Rippen 5 sind aus einem Lötblech, das aus einem Aluminiumkern und einer Umhüllung, die aus einem Aluminiumlötmittel hergestellt ist und beide Oberflächen des Kerns bedeckt, besteht, gebildet.
  • Getrennt wird eine Dispersion durch Dispergieren eines Flussmittelpulvers und eines Zn-Pulvers in einem Bindemittel hergestellt, wobei das Zn-Pulver eine mittlere Teilchengröße von 3 bis 5 µm und eine maximale Teilchengröße von weniger als 10 µm hat. Das in der Ausführungsform verwendete Flussmittelpulver ist ein fluorhaltiges, nicht-korrosives Flussmittel, welches hauptsächlich eine Mischung aus KAlF4 und KAlF5 enthält. Ein Beispiel für das Bindemittel ist eine Lösung aus einem in 3-Methoxy-3-methyl-1-butanol gelösten Acrylharz. Als Verdünnungsmittel wird 3-Methoxy-3-methyl-1-butanol zu der Dispersion gegeben, um so die Viskosität des Bindemittels zu regulieren.
  • Anschließend wird die Dispersion auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs 4 aufgetragen und ein flüssiger Bestandteil der Dispersion wird verdampft, um dadurch das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abzuscheiden, so dass die Zn-Pulver-Abscheidungsmenge auf 1 bis 3 g/m2 eingestellt wird, die Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge auf 15 g/m2 oder weniger eingestellt wird und das Verhältnis der Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge zu der Zn-Pulver-Abscheidungsmenge (Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge/Zn-Pulver-Abscheidungsmenge) auf 1 oder mehr eingestellt wird. Das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver werden auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs 4 durch ein Abscheidungsverfahren abgeschieden. In einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Dispersion auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs 4 durch Sprühen aufgetragen und der flüssige Bestandteil der Dispersion wird anschließend verdampft, um dadurch das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs 4 abzuscheiden. In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens wird die Dispersion auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs 4 durch Walzenbeschichtung aufgetragen, nachdem die Außenfläche zuvor erwärmt worden ist, und der flüssige Bestandteil der Dispersion wird anschließend verdampft, um dadurch das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs 4 abzuscheiden.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, wird eine Flussmittelpulverschicht 15, die das Zn-Pulver 16 enthält, auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs 4 gebildet, wenn das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs 4 abgeschieden worden sind. In der Flussmittelpulverschicht 15 wird das Zn-Pulver 16 gleichmäßig dispergiert und in der Schicht gehalten.
  • Anschließend wird ein Paar Ausgleichsbehälter-Hauptkörper-Vorformen, die jeweils Rohreinsetzöffnungen haben, so angeordnet, dass sie voneinander beabstandet sind. Jede Ausgleichsbehälter-Hauptkörper-Vorform wird mit einem Verschlusselement 12 an jedem Ende davon verschlossen. Ein Trennelement 7 wird in jeder Ausgleichsbehälter-Hauptkörper-Vorform angeordnet, um dadurch eine Ausgleichsbehälter-Vorform bereitzustellen.
  • Die Wärmetauscherrohre 4 und Rippen 5 werden abwechselnd angeordnet und jedes Ende des Wärmetauscherrohrs 4 wird in eine entsprechende Rohreinsetzöffnung der Ausgleichsbehälter-Vorform eingesetzt. Die Seitenplatten 6 werden an der Oberseite der Rippe 5 am oberen Ende und an der Unterseite der Rippe 5 am unteren Ende angeordnet. Weiterhin werden das Einlasselement 8 und das Auslasselement 9 an den entsprechenden Ausgleichsbehälter-Vorformen angebracht.
  • Dann werden die Wärmetauscherrohre 4, die Rippen 5, die Seitenplatten 6, das Einlasselement 8 und das Auslasselement 9 an der Ausgleichsbehälter-Vorform, die aus der Ausgleichsbehälter-Hauptkörper-Vorform, den Verschlusselementen 12 und dem Trennelement 7 besteht, vorübergehend fixiert, um dadurch eine vorübergehend fixierte Anordnung bereitzustellen.
  • Die vorübergehend fixierte Anordnung wird in einen Lötofen gestellt und auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt. Falls erforderlich, werden andere Teile als die Wärmetauscherrohre 4 vorher mit einem Flussmittel durch eine bekannte Technik, wie Bürstenbeschichtung, beschichtet. Während des Erwärmens der vorläufigen und vorübergehenden Fixierung schmilzt das Zn-Pulver 16 bei dem Schmelzpunkt von Zn. Das so geschmolzene Zn wird dispergiert und in der Flussmittelpulverschicht 15, ähnlich wie das Zn-Pulver vor dem Schmelzen, gehalten.
  • Wenn die Temperatur von der vorläufigen Fixierungstemperatur weiter auf die Löttemperatur erhöht wird, schmilzt das Flussmittelpulver, das die Flussmittelpulverschicht 15 bildet, wodurch die Rippen 5 mit den Wärmetauscherrohren 4 und den Seitenplatten 6 durch die Vermittlung des geschmolzenen Flussmittels und des Umhüllungsmaterials der Rippen 5 verlötet werden. Durch die Vermittlung des Lötmaterials der Ausgleichsbehälter-Hauptkörper-Vorform werden auch die Wärmetauscherrohre 4 mit der Ausgleichsbehälter-Hauptkörper-Vorform verlötet und die Ausgleichsbehälter-Hauptkörper-Vorform wird mit den Verschlusselementen 12 und den Trennelementen 7 verlötet. Gleichzeitig fließen und verbreiten sich das geschmolzene Flussmittel und das geschmolzene Zn, die auf der Außenfläche jedes Wärmetauscherrohrs 4 abgeschieden wurden, wodurch Zn in den Außenflächenbereich des Wärmetauscherrohrs 4 diffundiert und die Zn-Diffusionsschicht gebildet wird. So wird der Kondensator 1 hergestellt.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail anhand der Beispiele und des Vergleichsbeispiels beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Ein Aluminium-extrudiertes Wärmetauscherrohr wurde aus einer Legierung, die aus 0,25 Massen% Mn, wobei der Rest Al ist, und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht und einen Cu-Gehalt von 0 Massen% und einen Fe-Gehalt von 0,2 Massen% oder weniger aufweist, wobei Cu und Fe unvermeidbare Verunreinigungen sind, gebildet. Das Wärmetauscherrohr hatte einen in 2 gezeigten Querschnitt und eine Breite von 12 mm, eine Länge von 650 mm und eine maximale Wandstärke von 200 µm. Getrennt werden gewellte Rippen aus einem Lötblech, das eine Stärke von 70 µm hat und aus einem Aluminiumkern, der aus 0,45 Massen% Si, 1,5 Massen% Mn und 1,5 Massen% Zn, wobei der Rest Al ist, und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, und einer Umhüllung, die aus einem Aluminiumlötmittel, das aus 8,7 Massen% Si, wobei der Rest Al ist, und unvermeidbaren Verunreinigungen gebildet ist und beide Seiten des Kerns bedeckt, hergestellt wird, gebildet.
  • Es wurden ein fluorhaltiges, nicht-korrosives Flussmittelpulver (enthält ≥ 90 Massen% einer Mischung aus KAlF4 und KAlF5 (KAlF5-Gehalt: 10 bis 40 Massen%)), ein Zn-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 3 bis 5 µm und einer maximalen Teilchengröße von weniger als 10 µm (5 Massen% des Gesamtgewichts des Zn-Pulvers war Zinkoxid), ein Bindemittel (eine Lösung eines in 3-Methoxy-3-methyl-1-butanol gelösten Acrylharzes) und ein Verdünnungsmittel (3-Methoxy-3-methyl-1-butanol) bereitgestellt. Das Zn-Pulver und das nicht-korrosive Flussmittelpulver wurden in dem Bindemittel und dem Verdünnungsmittel dispergiert, um dadurch eine Dispersion zu bereiten. Die Dispersion wies Zusammensetzungs-Gewichtsanteile auf; Zn-Pulver: nicht-korrosives Flussmittelpulver: Bindemittel: Verdünnungsmittel von 15 Gew.-Teile: 45 Gew.-Teile: 40 Gew.-Teile: 27 Gew.-Teile. Tabelle 1
    Vorgesehene Zn-Pulver- Abscheidungsmenge g/m2 Messungen
    Zn-Pulvermenge g/m2 Flussmittelpulvermenge g/m2
    1 0,77 3,76
    2 1,69 7,64
    3 2,14 8,66
  • Anschließend wurde die Dispersion auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs gesprüht und das Rohr wurde in einer Trocknungsvorrichtung getrocknet, um dadurch den flüssigen Bestandteil der Dispersion zu verdampfen. Als Ergebnis wurden das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abgeschieden, so dass die Zn-Pulver-Abscheidungsmenge auf 1 bis 3 g/m2 eingestellt wurde, die Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge auf 15 g/m2 oder weniger eingestellt wurde und das Verhältnis der Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge zu der Zn-Pulver-Abscheidungsmenge (Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge/Zn-Pulver-Abscheidungsmenge) auf 1 oder mehr eingestellt wurde. In dem obigen Verfahren wurde die Dispersion auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs gesprüht, um die Zn-Pulver-Abscheidungsmenge auf 1 g/m2, 2 g/m2 und 3 g/m2 einzustellen. Jedoch waren die tatsächlich gemessenen Zn-Pulver-Abscheidungsmengen wie in Tabelle 1 beschrieben. Tabelle 1 zeigt auch die tatsächlich gemessenen Flussmittelpulver-Abscheidungsmengen.
  • Dann wurden eine Vielzahl der hergestellten Wärmetauscherrohre und eine Vielzahl von Reihen der gewellten Rippen abwechselnd gestapelt, um einen gestapelten Körper zu bilden. Der gestapelte Körper wurde in einen Ofen mit einer Stickstoffatmosphäre gestellt und die Wärmetauscherrohre und die gewellten Rippen wurden erwärmt. Die Wärmetauscherrohre und die gewellten Rippen wurden bei hohen Temperaturen von 580 bis 600°C für 3 Minuten gehalten, wodurch die Wärmetauscherrohre mit den gewellten Rippen verlötet wurden.
  • In dem so hergestellten verlöteten Körper wurde eine Zn-Diffusionsschicht in dem Außenflächenbereich von jedem Wärmetauscherrohr gebildet. Die Zn-Konzentration an dem äußersten Niveau betrug 0,78 bis 1,13 Massen% und die Dicke der Zn-Diffusionsschicht betrug 70 bis 85 µm.
  • In der gleichen Weise wurden neun verlötete Körper durch die Abscheidung des Zn-Pulvers und des Flussmittelpulvers hergestellt, um so eine Zn-Pulver-Abscheidungsmenge von 2 g/m2 zu erzielen. 4 zeigt die Beziehung zwischen der äußersten Zn-Konzentration und dem Diffusionsprofil in der Zn-Diffusionsschicht, die in dem Außenflächenbereich jedes Wärmetauscherrohrs gebildet wird.
  • Beispiel 2
  • Dieselben Wärmetauscherrohre, gewellten Rippen, nicht-korrosives Flussmittelpulver, Zn-Pulver, Bindemittel und Verdünnungsmittel, wie in Beispiel 1 verwendet, wurden bereitgestellt. Dann wurden das Zn-Pulver und das nicht-korrosive Flussmittelpulver in dem Bindemittel und Verdünnungsmittel dispergiert, um dadurch eine Dispersion zu bereiten. Die Dispersion wies Zusammensetzungs-Gewichtsanteile auf; Zn-Pulver: nicht-korrosives Flussmittelpulver: Bindemittel: Verdünnungsmittel von 6,7 Gew.-Teile: 40,0 Gew.-Teile: 35,6 Gew.-Teile: 17,8 Gew.-Teile.
  • Anschließend wurde jedes der Wärmetauscherrohre auf eine wesentliche Temperatur von 40°C erwärmt und die Dispersion wurde auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs durch Walzenbeschichtung aufgetragen. Das Rohr wurde in einer Trockenvorrichtung getrocknet, um dadurch den flüssigen Bestandteil der Dispersion zu verdampfen. Als Ergebnis wurden das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abgeschieden, so dass die Zn-Pulver-Abscheidungsmenge auf 1 bis 3 g/m2 eingestellt wurde, die Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge auf 15 g/m2 oder weniger eingestellt wurde und das Verhältnis der Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge zu der Zn-Pulver-Abscheidungsmenge (Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge/Zn-Pulver-Abscheidungsmenge) auf 1 oder mehr eingestellt wurde.
  • In dem obigen Verfahren wurde die Dispersion auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs aufgetragen, um die Zn-Pulver-Abscheidungsmenge auf 1 g/m2, 2 g/m2 und 3 g/m2 einzustellen. Jedoch waren die tatsächlich gemessenen Zn-Pulver-Abscheidungsmengen wie in Tabelle 2 beschrieben. Tabelle 2 zeigt auch die tatsächlich gemessenen Flussmittelpulver-Abscheidungsmengen. Tabelle 2
    Vorgesehene Zn-Pulver- Abscheidungsmenge g/m2 Messungen
    Zn-Pulvermenge g/m2 Flussmittelpulvermenge g/m2
    1 0,91 4,41
    2 1,79 8,83
    3 2,23 10,70
  • Dann wurden eine Vielzahl der hergestellten Wärmetauscherrohre und eine Vielzahl von Reihen der gewellten Rippen abwechselnd gestapelt, um einen gestapelten Körper zu bilden. Dieser gestapelte Körper wurde in einen Ofen mit einer Stickstoffatmosphäre gestellt und die Wärmetauscherrohre und die gewellten Rippen wurden erwärmt. Die Wärmetauscherrohre und die gewellten Rippen wurden bei hohen Temperaturen von 580 bis 600°C für 3 Minuten gehalten, wodurch die Wärmetauscherrohre mit den gewellten Rippen verlötet wurden.
  • In dem so hergestellten verlöteten Körper wurde eine Zn-Diffusionsschicht in dem Außenflächenbereich von jedem Wärmetauscherrohr gebildet. Die Zn-Konzentration an dem äußersten Niveau betrug 0,63 bis 0,76 Massen% und die Dicke der Zn-Diffusionsschicht betrug 65 bis 80 µm.
  • In der gleichen Weise wurden neun verlötete Körper durch die Abscheidung des Zn-Pulvers und des Flussmittelpulvers hergestellt, um eine Zn-Pulver-Abscheidungsmenge von 2 g/m2 zu erzielen. 5 zeigt die Beziehung zwischen der äußersten Zn-Konzentration und dem Diffusionsprofil in der Zn-Diffusionsschicht, die in dem Außenflächenbereich jedes Wärmetauscherrohrs gebildet wird.
  • Vergleichsbeispiel
  • Ein Aluminium-extrudiertes Wärmetauscherrohr wurde aus einer Legierung, die aus 0,45 Massen% Cu und 5,0 Massen% Zn, wobei der Rest Al ist, und unvermeidbaren Verunreinigungen besteht, gebildet. Das Wärmetauscherrohr hatte einen Querschnitt wie in 2 gezeigt und eine Breite von 12 mm, eine Länge von 650 mm und eine maximale Wandstärke von 200 µm.
  • Anschließend wurde eine Zn-Sprühbeschichtungsschicht auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs durch Sprühbeschichtung gebildet.
  • Dann wurden eine Vielzahl der hergestellten Wärmetauscherrohren und eine Vielzahl von Reihen der gewellten Rippen mit derselben Form, wie in den Beispielen verwendet, abwechselnd gestapelt, um einen gestapelten Körper zu bilden. Der gestapelte Körper wurde in einen Ofen mit einer Stickstoffatmosphäre gestellt und die Wärmetauscherrohre und die gewellten Rippen wurden erwärmt. Die Wärmetauscherrohre und die gewellten Rippen wurden bei hohen Temperaturen von 580 bis 600°C für 3 Minuten gehalten, wodurch die Wärmetauscherrohre mit den gewellten Rippen verlötet wurden.
  • In dem so hergestellten verlöteten Körper wurde eine Zn-Diffusionsschicht in dem Außenflächenbereich von jedem Wärmetauscherrohr gebildet. Die Zn-Konzentration an dem äußersten Niveau betrug 1 bis 2,5 Massen% und die Dicke der Zn-Diffusionsschicht betrug 85 bis 105 µm.
  • In der gleichen Weise wurden neun verlötete Körper hergestellt. 6 zeigt die Beziehung zwischen der äußersten Zn-Konzentration und dem Diffusionsprofil in der Zn-Diffusionsschicht, die in dem Außenflächenbereich jedes Wärmetauscherrohrs gebildet wird.
  • Wie aus den 4 bis 6 klar hervorgeht, sind in den Beispielen 1 und 2 die Abweichung der äußersten Zn-Konzentrationen der hergestellten verlöteten Körper und die Abweichung der Diffusionstiefen der Zn-Diffusionsschichten, die in den Außenflächenbereichen der Wärmetauscherrohre gebildet wurden, kleiner als die, die im Vergleichsbeispiel beobachtet wurden.
  • Bewertungstest
  • Jeder der in den Beispielen 1 und 2 und dem Vergleichsbeispiel hergestellten verlöteten Körper aus den Wärmetauscherrohren und gewellten Rippen wurde einem SWAAT-960-Stunden-Test unterzogen, wodurch dessen Korrosionszustand überprüft wurde. Als Ergebnis wurde eine maximale Korrosionstiefe der Außenfläche von 45 µm für ein Wärmetauscherrohr, das durch den Test der verlöteten Körper aus Beispiel 1 erhalten wurde, ermittelt und eine maximale Korrosionstiefe der Außenfläche von 53 µm für ein Wärmetauscherrohr, das durch den Test der verlöteten Körper aus Beispiel 2 erhalten wurde, ermittelt. Im Gegensatz dazu wurde eine maximale Korrosionstiefe der Außenfläche von 70 µm für ein Wärmetauscherrohr, das durch den Test der verlöteten Körper aus dem Vergleichsbeispiel erhalten wurde, ermittelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11-216592 [0006]
    • JP 11216592 A [0008, 0008]
    • JP 20062212 A [0008]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Durchführung einer Korrosionsschutzbehandlung auf einer Außenfläche eines Aluminium-extrudierten Wärmetauscherrohrs, wobei das Verfahren die Bereitstellung eines Aluminium-extrudierten Wärmetauscherrohrs, das aus einer Legierung, die 0,2 bis 0,3 Massen% Mn, 0,05 Massen% oder weniger Cu und 0,2 Massen% oder weniger Fe, wobei der Rest Al ist, und unvermeidbare Verunreinigungen umfasst, gebildet ist und eine Wandstärke von 200 µm oder weniger hat; die Auftragung einer Dispersion aus einem Flussmittelpulver und einem Zn-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 3 bis 5 µm und einer maximalen Teilchengröße von weniger als 10 µm in einem Bindemittel auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs und Verdampfung eines flüssigen Bestandteils der Dispersion, um dadurch das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abzuscheiden, so dass die Zn-Pulver-Abscheidungsmenge auf 1 bis 3 g/m2 eingestellt wird, die Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge auf 15 g/m2 oder weniger eingestellt wird und das Verhältnis der Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge zu der Zn-Pulver-Abscheidungsmenge (Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge/Zn-Pulver-Abscheidungsmenge) auf 1 oder mehr eingestellt wird; und die Erhöhung der Temperatur des Wärmetauscherrohrs, um dadurch das Zn-Pulver zu schmelzen und anschließendes Diffundieren von Zn in einen Außenflächenbereich des Wärmetauscherrohrs, um dadurch eine Zn-Diffusionsschicht in dem Außenflächenbereich des Wärmetauscherrohrs zu bilden, umfasst.
  2. Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung auf einer Außenfläche eines Aluminium-extrudierten Wärmetauscherrohrs gemäß Anspruch 1, wobei die Dispersion auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs durch Sprühen aufgetragen wird und anschließend der flüssige Bestandteil der Dispersion verdampft wird, um dadurch das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abzuscheiden.
  3. Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung auf einer Außenfläche eines Aluminium-extrudierten Wärmetauscherrohrs gemäß Anspruch 1, wobei die Dispersion auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs durch Walzenbeschichtung aufgetragen wird, nachdem die Außenfläche zuvor erwärmt worden ist, und anschließend der flüssige Bestandteil der Dispersion verdampft wird, um dadurch das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abzuscheiden.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers, welches die Bereitstellung eines Aluminium-extrudierten Wärmetauscherrohrs, das aus einer Legierung, die 0,2 bis 0,3 Massen% Mn, 0,05 Massen% oder weniger Cu und 0,2 Massen% oder weniger Fe, wobei der Rest Al ist, und unvermeidbare Verunreinigungen umfasst, gebildet ist und eine Wandstärke von 200 µm oder weniger hat, und von Rippen, die aus einem Lötblech aus einem Aluminiumkern und einer Umhüllung, die aus einem Aluminiumlötmittel hergestellt ist und beide Oberflächen des Kerns bedeckt, gebildet sind; die Auftragung einer Dispersion aus einem Flussmittelpulver und einem Zn-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 3 bis 5 µm und einer maximalen Teilchengröße von weniger als 10 µm in einem Bindemittel auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs und Verdampfung eines flüssigen Bestandteils der Dispersion, um dadurch das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abzuscheiden, so dass die Zn-Pulver-Abscheidungsmenge auf 1 bis 3 g/m2 eingestellt wird, die Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge auf 15 g/m2 oder weniger eingestellt wird und das Verhältnis der Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge zu der Zn-Pulver-Abscheidungsmenge (Flussmittelpulver-Abscheidungsmenge/Zn-Pulver-Abscheidungsmenge) auf 1 oder mehr eingestellt wird; und die Vereinigung und Erwärmung des Wärmetauscherrohrs und der Rippen, um dadurch das Wärmetauscherrohr mit den Rippen unter Verwendung des auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abgeschiedenen Flussmittelpulvers und des Lötmittels der Rippen zu verlöten, und Schmelzen des auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abgeschiedenen Zn-Pulvers und anschließendes Diffundieren von Zn in einen Außenflächenbereich des Wärmetauscherrohrs, um dadurch eine Zn-Diffusionsschicht in dem Außenflächenbereich des Wärmetauscherrohrs zu bilden, umfasst.
  5. Wärmetauscher-Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Dispersion auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs durch Sprühen aufgetragen wird und anschließend der flüssige Bestandteil der Dispersion verdampft wird, um dadurch das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abzuscheiden.
  6. Wärmetauscher-Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Dispersion auf die Außenfläche des Wärmetauscherrohrs durch Walzenbeschichtung aufgetragen wird, nachdem die Außenfläche zuvor erwärmt worden ist, und anschließend der flüssige Bestandteil der Dispersion verdampft wird, um dadurch das Zn-Pulver und das Flussmittelpulver auf der Außenfläche des Wärmetauscherrohrs abzuscheiden.
DE102014210763.6A 2013-06-07 2014-06-05 Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung der Außenfläche eines Wärmetauscherrohrs, das durch Aluminiumextrusion hergestellt wurde, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers Withdrawn DE102014210763A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-120426 2013-06-07
JP2013120426A JP6106530B2 (ja) 2013-06-07 2013-06-07 アルミニウム押出形材製熱交換管外面の防食処理方法および熱交換器の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210763A1 true DE102014210763A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52004174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210763.6A Withdrawn DE102014210763A1 (de) 2013-06-07 2014-06-05 Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung der Außenfläche eines Wärmetauscherrohrs, das durch Aluminiumextrusion hergestellt wurde, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9534851B2 (de)
JP (1) JP6106530B2 (de)
CN (1) CN104233284B (de)
DE (1) DE102014210763A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6564620B2 (ja) * 2015-06-02 2019-08-21 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 熱交換器およびその製造方法
JP2017029989A (ja) * 2015-07-29 2017-02-09 株式会社Uacj アルミニウム構造体の製造方法
JP2018080857A (ja) * 2016-11-14 2018-05-24 サンデンホールディングス株式会社 熱交換器
JP2019034334A (ja) * 2017-08-22 2019-03-07 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 熱交換器の製造方法
JP2019045091A (ja) * 2017-09-05 2019-03-22 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 熱交換器
JP2019070499A (ja) * 2017-10-11 2019-05-09 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 熱交換器の製造方法
CN109045901B (zh) * 2018-08-21 2024-03-19 莱美科技股份有限公司 一种多段式定型机尾气处理系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11216592A (ja) 1998-01-27 1999-08-10 Denso Corp ろう付け用アルミニウム材料及び熱交換器の製造方法
JP2006002212A (ja) 2004-06-17 2006-01-05 Denso Corp 熱交換器用アルミニウム合金押出チューブ及び熱交換器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08112667A (ja) * 1994-10-13 1996-05-07 Nippon Light Metal Co Ltd アルミニウム製熱交換器コアおよびそのろう付方法
US6497770B2 (en) * 2000-02-17 2002-12-24 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Flux-containing compositions for brazing aluminum, films and brazing method thereby
US8640766B2 (en) * 2003-05-06 2014-02-04 Mitsubishi Aluminum Co., Ltd. Heat exchanger tube
JP4413526B2 (ja) * 2003-05-06 2010-02-10 三菱アルミニウム株式会社 熱交換器用チューブ
US7722922B2 (en) * 2003-10-20 2010-05-25 Furukawa-Sky Aluminum Corp. Coating apparatus for an aluminum alloy heat exchanger member, method of producing a heat exchanger member, and aluminum alloy heat exchanger member
JP2005118857A (ja) * 2003-10-20 2005-05-12 Furukawa Sky Kk アルミニウム合金製熱交換器用部材の塗装装置とそれを用いる熱交換器用部材の製造方法
JP4856846B2 (ja) * 2003-10-24 2012-01-18 古河スカイ株式会社 ろう付け性に優れた自動車熱交換器用樹脂被覆アルミニウム扁平多穴管およびその製造方法
JP4629996B2 (ja) * 2004-04-20 2011-02-09 古河スカイ株式会社 ろう付け性および耐食性に優れたアルミニウム合金製熱交換器用部材とその製造方法
JP5115963B2 (ja) * 2007-09-14 2013-01-09 三菱アルミニウム株式会社 耐食性に優れたアルミニウム製熱交換器用部材および耐食性に優れたアルミニウム製熱交換器の製造方法
CN101676667B (zh) * 2008-09-02 2015-08-19 康奈可关精株式会社 铝合金制热交换器及其制造方法
JP5675092B2 (ja) * 2009-12-28 2015-02-25 三菱アルミニウム株式会社 耐食性に優れた熱交換器用アルミニウム合金チューブ及びそれを用いた熱交換器
JP5517728B2 (ja) * 2010-04-27 2014-06-11 サンデン株式会社 熱交換器及び熱交換器の製造方法
KR20140013040A (ko) * 2011-04-25 2014-02-04 델피 테크놀로지스 인코포레이티드 향상된 재료시스템을 갖는 열교환기 제조 방법
JP5628266B2 (ja) * 2012-10-24 2014-11-19 ハリマ化成株式会社 熱交換器用チューブ、熱交換器および塗膜の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11216592A (ja) 1998-01-27 1999-08-10 Denso Corp ろう付け用アルミニウム材料及び熱交換器の製造方法
JP2006002212A (ja) 2004-06-17 2006-01-05 Denso Corp 熱交換器用アルミニウム合金押出チューブ及び熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
US9534851B2 (en) 2017-01-03
JP2014238209A (ja) 2014-12-18
CN104233284A (zh) 2014-12-24
JP6106530B2 (ja) 2017-04-05
CN104233284B (zh) 2018-09-04
US20140360017A1 (en) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210763A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung der Außenfläche eines Wärmetauscherrohrs, das durch Aluminiumextrusion hergestellt wurde, und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE69731716T2 (de) Pulverformige Aluminiumlegierungszusammensetzung zum Hartlöten und Hartlötverfahren mit Verwendung dieser Zusammensetzung
DE60200818T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Wärmetauscher
DE3713781C2 (de)
EP2821173B2 (de) Aluminiumverbundwerkstoff mit innenliegender Lotschicht
DE102014212308A1 (de) Plattiertes Material, Verfahren zur Erzeugung eines gelöteten Rohrs und gelötetes Rohr
DE112004002524T5 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19805286A1 (de) Aluminiumlegierungslötblech
DE112012001795T5 (de) Stranggepresstes Rohrprodukt aus Aluminiumlegierung der 1XXX-Serie
DE10029386A1 (de) Hartlötplatte aus Aluminiumlegierung zum Vakuumhartlöten mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit sowie Wärmetauscher mit Hartlötplatte
DE112013000740T5 (de) Hoch korrosionsbeständiges Hartlötblech aus Aluminiumlegierung und daraus hergestellte kanalbildende Komponente für einen Fahrzeugwärmetauscher
EP2504656B1 (de) Gelöteter aluminium-wärmeübertrager
DE10130788A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren mit Sammelbehältern durch Verlöten verbundenen Röhrchen
DE102008059450A1 (de) Aluminiumband, Lötbauteil, Herstellungsverfahren und Wärmetauscher und Verwendung
DE102008009695A1 (de) Halbzeug, insbesondere extrudiertes Profilrohr
DE3507956A1 (de) Aluminium und aluminiumlegierung fuer kuehlrippen und waermeaustauscher unter ihrer verwendung
DE112013001903T5 (de) Wärmetauscher
DE102015110527A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE112015006139T5 (de) Rippenmaterial aus einer Aluminiumlegierung
DE102009013054A1 (de) Wärmetauscher
DE102016109718A1 (de) Verbundmaterial, Verfahren zur Rohrherstellung, Rohr und Wärmetauscher mit Rohr
DE102018217299A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102015100990A1 (de) Wärmetauscher
DE202013101870U1 (de) Mehrschichtiges Hartlötblechmaterial aus Aluminium
EP2394126A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere heizkörper für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination