DE3713781C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3713781C2
DE3713781C2 DE3713781A DE3713781A DE3713781C2 DE 3713781 C2 DE3713781 C2 DE 3713781C2 DE 3713781 A DE3713781 A DE 3713781A DE 3713781 A DE3713781 A DE 3713781A DE 3713781 C2 DE3713781 C2 DE 3713781C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
cooling fins
aluminum
inert gas
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3713781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3713781A1 (de
Inventor
Hajime Kudo
Masami Susono Shizuoka Jp Asano
Ken Mishima Shizuoka Jp Toma
Yo Susono Shizuoka Jp Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MA Aluminum Corp
Original Assignee
Mitsubishi Aluminum Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Aluminum Co Ltd filed Critical Mitsubishi Aluminum Co Ltd
Publication of DE3713781A1 publication Critical patent/DE3713781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3713781C2 publication Critical patent/DE3713781C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/28Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 950 degrees C
    • B23K35/282Zn as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/08Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/34Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material comprising compounds which yield metals when heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0478Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aluminium und Aluminiumverbindungen, die nachstehend als "Aluminiumwerkstoffe" bezeichnet werden, werden weithin für Wärmeaustauscher in Automobilen, Flugzeugen und Schiffen sowie in anderen Maschinen und Anlagen aufgrund ihrer Leichtigkeit, Verarbeitbarkeit, Korrosionswider­ standsfähigkeit und ihrer geringen Kosten benutzt.
Die Montage von Wärmeaustauschern aus Aluminiumwerk­ stoffen erfolgt hauptsächlich unter Verwendung von Al-Si- Füllmaterial im Vakuum ohne Einsatz eines Lötmittels.
Andererseits sind Reaktionslötverfahren bekannt, bei denen ein Zinkchlorid enthaltendes Lötmittel in Atmosphäre verwendet wird, um eine Zinkablagerung zu erhalten. Dieses Reaktionslötverfahren ist aus folgenden Gründen vorteil­ haft:
  • (1) Es ist nicht erforderlich, eine hartgelötete Schicht­ ummantelung mit Füllmaterial vorzunehmen;
  • (2) da die Temperatur beim Reaktionslötverfahren nur bei 350 bis 500°C liegt, wird der Aluminiumwerkstoff nicht zerstört;
  • (3) da die Oberfläche des Aluminiumwerkstoffs mit Zink bedeckt ist, das auf seiner Oberfläche abgelagert ist, nachdem das Reaktionslötverfahren stattgefunden hat, wird ein hoher Korrosionswiderstand erreicht.
  • Da Zn für Lötverfahren elektrochemisch weniger günstig ist als Al, dient es zur Verbesserung des Korrosions­ widerstandes von Rohren.
Bei diesen Reaktionslötverfahren können sich jedoch bestimmte Schwierigkeiten einstellen:
  • (1) Da eine relativ hohe Konzentration von Zinkchlorid im Lötmittel benötigt wird, entsteht während der Reaktions­ lötung eine relativ große Menge an AlCl₃-Gas, das die nähere Umgebung verschlechtert;
  • (2) Reste von zurückbleibendem Lötmittel sollen nach dem Reaktionslötverfahren beseitigt werden, das kann z. B. mit Wasser geschehen. Die Beseitigung dieser Reste bereitet jedoch Schwierigkeiten.
  • (3) Da das Lötmittel nicht vollständig einwirken kann, oder nicht gleichförmig vorhanden ist, ist das Zink auch nicht gleichförmig auf der Oberfläche des Aluminium­ werkstoffes abgeschieden, so daß keine befriedigenden Oberflächeneigenschaften erzielt werden und daß daher die Verbesserungen hinsichtlich des Korrosionswider­ standes nicht über der gesamten Oberfläche des Aluminium­ werkstoffes in gleicher Weise erreichbar sind.
Das vorstehend beschriebene Reaktionsverfahren, bei dem als Lötmittel Zinkchlorid verwendet wird, wurde von Clyde S. Simpelaar et al 1965 vorgeschlagen (US-Patent 33 01 688) und in der Vergangenheit benutzt. Dieses Reaktionslötverfahren bedingt die Herstellung einer großen Menge von AlCl₃-Gas, so daß es seit 1970 in den Hintergrund getreten ist.
Man kann daher sagen, daß wegen der Erzeugung des AlCl₃- Gases das Reaktionslötverfahren mit Zinkchlorid als Löt­ mittel gegenwärtig kaum angewendet wird. Anstelle dieses Reaktionslötverfahrens werden zur Zeit ein Vakuum-Hart­ lötverfahren und ein Inertgas-Hartlötverfahren ange­ wendet, wo keinerlei Probleme mit AlCl₃-Gas entstehen.
Das Vakuum-Hartlötverfahren wurde zwischen 1967 und 1969 von der General Electric vorgeschlagen (US-Patente 33 21 828, 33 22 517 und 33 73 482. Das Inertgas-Hartlötverfahren wurde 1971-1972 von V.A.W. propagiert (DE-OS 19 62 760 und 21 29 460). Diese Verfahren haben größere Aufmerksamkeit erregt, da größere Mengen von hartgelöteten Produkten mit geringen Umwelt­ belastungen hergestellt und weitere Anwendungen ent­ wickelt werden konnten.
Diese Hartlötverfahren benutzen jedoch Al-Si-Füllmittel und die Hartlöttemperatur liegt bei 600°C relativ hoch. Die hargelöteten Produkte können sich daher während der Hartlötoperation örtlich verziehen, so daß die hartge­ löteten Produkte verminderte mechanische Festigkeitseigen­ schaften aufweisen können. Außerdem wird beim Hartlötver­ fahren Zn während der Hartlötung verdampft, das in dem Material zur Erhöhung des Korrosionswiderstandes enthalten ist. Das bekannte Reaktionslötverfahren, das bei niedrigeren Temperaturen von 400 bis 450°C ohne die vorstehenden Probleme angewendet werden kann, wurde daher für spezielle Anwendungen unabhängig von dem erwähnten Umweltproblem angewendet.
Durch die US-PS 29 81 648 ist noch ein Verfahren zum Reaktionslöten von Wärmetauschern aus Aluminium bekannt, bei dem ein Lötmittel eingesetzt wird, das außer einer Reihe von weiteren Stoffen 15% bis 50% Zn-Pulver, 20 bis 45% Zinkhalogenid (ZnCl₂) und bis zu 10% eines Fluorids enthält.
Durch die DE-AS 19 38 755 ist weiterhin ein Reaktionslöt­ verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern aus Aluminium mit einem Lötmittel aus Zinkpulver und Zinkhalogenid be­ kannt. Hieraus ist auch bekannt, daß Stickstoff und Argon als inerte Gase beim Reaktionslöten von Wärmetauschern mit Zinkpulver und Zinkhalogenid enthaltenden Lötmittel vorteilhaft sind. Diese Gase weisen einen Taupunkt von -10°C oder weniger auf.
In der US-PS 29 81 648 und in der GB-PS 8 60 469 sind bereits Wärmetauscher erwähnt, die mit einem Lötmittel aus Zink­ halogenid und Zinkpulver hergestellt sind. Dabei können die Wärmetauscher aus Aluminium, Zink, Magnesium enthaltenden Legierungen bestehen.
Aus der EP-OS 131 444 und der US-PS 45 79 605 sind noch Wärmetauscher zu entnehmen, die aus flach schlangenförmig gebogenen Rohrkörpern und Lamellen bestehen und die mittels Reaktionslöten verbunden sind. Dabei wird in der EP-OS 131 444 ein Zinkhalogenid eingesetzt.
Als Ergebnis intensiver Studien des Standes der Technik und seiner Probleme läßt sich feststellen, daß Umweltver­ schmutzungen nicht dadurch bewirkt werden, daß Zinkchlorid als Lötmittel verwendet wird, sondern vor allem auch damit zusammenhängt, daß das Reaktionslötverfahren unter Verwendung von Zinkchlorid als Lötmittel in einer oxidierenden Atmosphäre zur Anwendung kommt. Wird das Reaktionslötverfahren in der Atmosphäre angewendet, in der als Lötmittel Zinkchlorid vorhanden ist, wird das Zink, das im Aluminium vorhanden ist, das Lötmittel und außerdem das Zink auf der Oberfläche des Aluminiums oxidieren, wobei Restanteile übrigbleiben, die fest an der Aluminiumoberfläche anhaften und nicht leicht z. B. mit Wasser entfernt werden können. Außerdem ist das Zink nicht genügend gleichförmig auf der Oberfläche verteilt, so daß die Oberflächeneigenschaften mangelhaft sind. Weiter­ hin kann ein verbesserter Korrosionswiderstand nicht sicher erwartet werde, und aufgrund der Oxidation des Zinks, das, wie oben erwähnt, auf der Aluminiumoberfläche abge­ schieden wurde, wird unvermeidlich eine größere Menge an Zinkchlorid gebraucht, um eine qualitativ gute Zn-Film­ schicht auf der Oberfläche zu erhalten. Das heißt, um ver­ dampftes Zn durch Oxidation in erhöhtem Maße zu erhalten, ist ein entsprechend erhöhter Betrag an Zinkchlorid not­ wendig, wie die nachstehende Reaktionsgleichung zeigt:
3ZnCl₂ + 2Al → 3Zn + 2AlCl₃.
Dabei entstehen größere Mengen an AlCl₃, das die Umwelt erheblich belastet.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Ver­ fahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die vorstehenden Schwierigkeiten weitgehend vermieden werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Es zeigte sich, daß bei einem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer strömenden Inertgasatmosphäre, die bei einer Reaktion
3ZnCl₂ + 2Al → 3Zn + 2AlCl₃
nicht zur Reaktion kommen, Reste beachtlich verringert und ihre Entfernung von den Oberflächen wesentlich er­ leichtert wird.
Das inerte Gas kann ein bekanntes, nicht-oxidierendes Gas, wie z. B. Stickstoff oder Argon etc. sein. Die inerte Gasströmung kann derart gewählt sein, daß sich das Gas, das bei dem Reaktionslötverfahren entsteht, auszubreiten vermag. Vorteilhafterweise weist die inerte Gasströmung eine Geschwindigkeit von 1×10-3 m/s oder mehr auf. Wenn die Gasgeschwindigkeit zu hoch ist, besteht die Gefahr, daß die Anordnung der Kühlrippen zwischen dem Rohr des Wärmetauschers unstabil wird. Die Inertgasgeschwindigkeit sollte daher nicht höher als 1 m/Sek. gewählt werden.
Es hat sich außerdem gezeigt, daß, wenn das inerte Gas einen Taupunkt von etwa -10°C oder weniger aufweist, die Oxidation von Zn weiter gedrückt wird, was zu ver­ besserten Oberflächenkonditionen führt.
Lösungsmittel für das Flußmittel können Wasser, Ketone, Alkohole, z. B. Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol, Aldehyde, Nitrile, Ester, Lactone sein.
Bevor das Reaktionslötverfahren in einer inerten Gas­ atmosphäre durchgeführt wird, werden vorteilhafterweise die an einem Aluminumrohr anschließenden Eck- oder Knotenpunkte der Aluminiumrippen mit Zinkhalogenid und Zinkpulver enthaltenden Lötmittel bedeckt und getrocknet. Es zeigte sich, daß es vorteilhaft ist, beim Trocknen des Lötmittels den gesamten Aufbau aus Aluminiumrippen und dem Rohr nach einer bestimmten Zeit mit der Unter­ seite nach oben zu drehen.
Wenn das Flußmittel bei Temperaturen von 100 bis 300°C getrocknet wird, wird der gesamte Aluminiumaufbau vor­ teilhafterweise nach etwa 30 Sek. bis 30 Min. mit der Unterseite nach oben gedreht. Die Kühlrippen, auf denen durch das Reaktionslötverfahren Zn abgelagert ist, werden dadurch an jeder Stelle gleichmäßiger mit der Zinkschicht versehen als ohne diese Drehung, so daß Ungleichförmig­ keiten in der Lötfestigkeit und der Wärmeaustausch­ wirksamkeit der Aluminiumteile weitgehend vermindert werden können.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird auch verhindert, daß das Lötmittel inaktiv wird und zwar aufgrund der Oxidation von Zn, das sich als Verbindungsmetall nieder­ geschlagen hat, wobei der Anteil an verwendetem ZnCl₂ reduziert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung sowie Beispielen zur Herstellung eines Wärmeaustauschers mehr im einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines er­ findungsgemäßen Wärmeaustauschers schematisch dargestellt.
Beispiele 1 bis 20
In der Zeichnung sind mit 1 Kühlrippen aus einem Aluminium­ werkstoff bezeichnet, der die Zusammensetzung aufweist, wie sie nachstehend in Tabelle 1 angegeben ist. Die Kühl­ rippen werden aus einem Barren oder Block hergestellt, der homogenisiert und zugerichtet wird, um dann in einem Heiß­ walzwerk in eine etwa 4 mm dicke Platte gepreßt zu werden. Anschließend wird die Platte in einem Kaltwalzwerk auf eine Stärke von etwa 0,13 mm gewalzt, wobei nötigenfalls Zwischenglühbehandlungen vorgenommen werden. Weiterhin er­ folgt nötigenfalls ein Schlitzen der Platten ehe diese wellblechartig geformt werden.
Mit 2 ist ein flaches Rohr bezeichnet, das mehrere Hohlräume aufweist, die durch die Extrusion von heißem Aluminiumwerkstoff gebildet sind, das eine Zusammensetzung aufweist, wie sie in Tabelle 1 aufgezeigt ist.
Die Kühlrippen 1 und das extrudierte flache Rohr 2 sind, wie in der Zeichnung gezeigt, zusammengesetzt, um eine Wärmeaustauscheinrichtung 3 zu bilden, die in ein Zink­ halogenid und Zinkpulver enthaltendes Lötmittel getaucht wird, das hergestellt ist, indem jede Komponente in Isopropylalkohol aufgelöst wird, so daß das Lötmittel aus 30 Gew.-% ZnCl₂, 30 Gew.-% Zinkpulver, 2 Gew.-% NaF und 1,5 Gew.-% NH₄F besteht. Die Verbindungsstellen der Kühlrippen 1 und das extrudierte flache Rohr 2 werden dabei mit dem Lötmittel bedeckt.
Die Einrichtung 3 in der die Verbindungsstellen der Kühlrippen 1 und des extrudierten flachen Rohres mit dem Lötmittel bedeckt sind, wird in einem Ofen mit einer Temperatur von etwa 100-300°C, beispielsweise 200°C, in einer Weise, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, eingesetzt und dort getrocknet. Während das Lötmittel noch nicht vollständig getrocknet ist, wird die Einrichtung 3 hauptsächlich nach 30 Sek. bis 30 Min. nach dem Beginn der 1. Trocknungsperiode mit der Oberseite nach unten gedreht, wie es der Pfeil in der Zeichnung anzeigt. Anschließend wird das Lötmittel, das an der Einrichtung haftet, um die gleiche Zeit lang wie die 1. Trocknungsperiode getrocknet.
Nach dem Trocknen des Lötmittels wird die Einrichtung 3 in einen Ofen gesetzt, der mit inertem Gas (Ar, Taupunkt -10°C) gefüllt ist. Die Reaktionslötung wird etwa 5 min lang bei einer Temperatur von etwa 430°C durchgeführt. Nach der Abkühlung wird der Wärmetauscher, dessen Kühl­ rippen 1 an dem extrudierten flachen Rohr 2 mit einer Zinklötung versehen sind, aus dem Ofen herausgenommen und z. B. unter laufendem Wasser gewaschen, um das nicht­ reagierte Lötmittel zu beseitigen.
Tabelle 1
Beispiele 21 bis 25
Beispiele 1, 3, 6, 7 und 10 werden wiederholt. Die Reaktions­ lötung wird jedoch in einer Inertgasatmosphäre mit einem Taupunkt von +5°C durchgeführt.
Beispiele 26 bis 30
Beispiele 1, 3, 6, 7 und 10 werden wiederholt. Während der Reaktionslötung weist jedoch das Inertgas im Ofen eine Geschwindigkeit von 5×10-2 m/s auf. Das Inertgas zirkuliert in dem Ofen und AlCl₃, das während des Reaktionslöt­ verfahrens erzeugt wird, wird weggeführt.
Beispiele 31 bis 35
Beispiele 26 bis 30 werden wiederholt. Die Reaktions­ lötung wird jedoch in einer veränderten Inertgasatmosphäre durchgeführt (N, Taupunkt -20°C) und die Temperatur des Ofens zur Reaktionslötung ist auf etwa 400°C eingestellt.
Beispiele 36 bis 40
Beispiele 1, 3, 6, 7 und 10 werden wiederholt. Es wird jedoch ein Lötmittel mit 20 Gew.-% ZnCl₂ und eine Inertgas­ atmosphäre mit einem Taupunkt von -10°C verwendet.
Beispiele 41 bis 45
Beispiele 1, 3, 6, 7 und 10 werden wiederholt. Es wird jedoch ein Lötmittel mit 40 Gew.-% ZnCl₂ und eine Inertgasatmosphäre mit einem Taupunkt von -10°C verwendet.
Beispiele 46 bis 50
Beispiele 1, 3, 6, 7 und 10 werden wiederholt. Während der Trocknung wird die Einrichtung für den herzustellenden Wärmeaustauscher jedoch nicht umgedreht. Außerdem wird eine Inertgasatmosphäre mit einem Taupunkt von -10°C verwendet.
Vergleichsbeispiele 1 bis 5
Beispiele 1, 3, 6, 7 und 10 werden wiederholt. Die Reaktionslötung wird jedoch in normaler Atmosphäre mit einem Taupunkt von +5°C durchgeführt.
Vergleichsbeispiele 6 bis 10
Vergleichsbeispiele 1 bis 5 werden wiederholt. Es wird jedoch ein Lötmittel mit 60 Gew.-% ZnCl₂ verwendet.
Vergleichsbeispiel 11
Beispiel 1 wurde wiederholt. Es wurde jedoch ein Löt­ mittel mit 60 Gew.-% ZnCl₂ und ohne Zn-Pulver verwendet.
Eigenschaften des erfindungsgemäß hergestellten Wärme­ austauschers
Die Wärmeaustauscher, die nach den vorstehenden Bei­ spielen und Vergleichsbeispielen erhalten wurden, wurden daraufhin untersucht, welche toxischen Gasmengen bei der Reaktionslötung entstanden, welcher Restbetrag an den Oberflächen bei der Reaktionslötung haftete, mit welcher Leichtigkeit dieser Rest entfernbar war, welche Ober­ flächenrauhigkeit erzielt wurde und welchen Glanz die Oberfläche aufwies, welche Lötfestigkeit zwischen dem etrudierten flachen Rohr und den Rippen erzielt wurde, welche Stärke und Gleichförmigkeit der Zn-Film aufwies, der auf der Oberfläche abgelagert wurde, welche Korrosionswiderstandsfähigkeit erzielt wurde (Bestimmung der Rostanfressung an dem extrudierten flachen Rohr- und die Korrosion an den Kühlrippen bei einem 720 h- CASS-Test) und welche mechanische Festigkeiten (Zug­ festigkeit und 0,2% Dehngrenze) nach der Abkühlung der Kühlrippen erreicht wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Wie aus Tabelle 2 zu entnehmen ist, die einen Vergleich zwischen Beispielen mit ersten Vergleichsbeispielen 1 bis 5 und zweiten Vergleichsbeispielen 6 bis 10 zeigt, kann eine Reaktionslötung, die Zinkhalogenide in der Atmosphäre benutzt, auf Aluminiumwerkstoffen nicht er­ folgreich durchgeführt werden, es sei denn, daß große Mengen von Zinkhalogenid verwendet werden, wie die Ver­ gleichsbeispiele 6 bis 10 zeigen. Das heißt, das Reaktionslötverfahren ist für Aluminiumwerkstoffe unbefriedigend, wie die Vergleichsbeispiel 1 bis 5 zeigen. Und sogar nachdem der Zinkhalogenid-Betrag erhöht worden ist, wie es bei den Vergleichsbeispielen 6 bis 10 der Fall ist, um eine Reaktionslötung von Aluminiumwerkstoff zu erhalten, wird eine gute Lötfestigkeit nicht erhalten. Außerdem ist der erhaltene Zn-Film auf der Aluminium­ oberfläche, der extreme Schwankungen in der Dicke auf­ weist, nicht ausreichend stark genug, um eine gute Korrosionswiderstandsfähigkeit zu erhalten. Die Oberfläche ist daher auch relativ rauh und weist nur einen geringen Glanz auf und vermittelt einen mangelhaften äußeren Ein­ druck.
Außerdem ist es schwierig, den Rest zu beseitigen, der ohne Lötreaktion war. Dabei wurden eine erhebliche Menge von toxischen Gasen während der Reaktionslötung gebildet, wodurch die Arbeitsbedingungen verschlechtert wurden.
Wenn andererseits das Reaktionslötverfahren mit Zink­ halogenid und Zinkpulver in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt wird, sind die Aluminiumwerkstücke sogar mit einem kleinen Zinkhalogenidbetrag gut gelötet, infolge des relativ dicken und einheitlichen Zn-Films, der auf den Aluminiumwerkstücken zur Ablagerung kommt.
Es werden daher ausgezeichnete Lötfestigkeiten und Korrosionswiderstände bei geringer Oberflächenrauhheit und guter Oberflächenglanz mit guter äußerer Erscheinung erzielt. Außerdem sind die Reste weniger geneigt, an der Oberfläche festzuhalten, so daß sie relativ leicht ent­ fernt werden können. Auch werden nur relativ kleine Mengen an toxischen Gasen bei der Reaktionslötung er­ zeugt.
Wenn weiterhin das Reaktionslötverfahren nicht nur in einer inerten Atmosphäre vorgenommen wird, sondern außer­ dem in einer strömenden inerten Atmosphäre, dann wird die Lötfestigkeit und die Dicke sowie die Gleichmäßigkeit des abgeschiedenen Zn-Films noch weiter verbessert. Das führt auch zu einer Verringerung der Oberflächenrauh­ heit und zur Verbesserung des Oberflächenglanzes und der gesamten äußeren Erscheinung. Der nicht verlötete Restanteil an der Oberfläche wird weiter verringert, wobei seine Entfernung noch erleichtert ist. Je nachdem, ob die Einrichtung 3 während der Trocknungsphase des Löt­ mittels als Ganzes von oben nach unten gedreht worden ist, bevor die Reaktionslötung erfolgt, ist die Schweiß­ nahtstärke an den oberen und unteren Verbindungsstellen 10 und 16 der Kühlrippen 1 an dem Rohr 2 unterschiedlich.
Ist während der Trocknungsphase des Lötmittels erfindungs­ gemäß die Einheit 3 gedreht worden, dann sind die Schweiß­ nähte an den Verbindungsstellen 1 a und 1 b der Kühlrippen etwa gleich stark. Wird die Einheit 3 dagegen während der Trocknungsphase des Lötmittels nicht gedreht, dann sind die Schweißnähte an den oberen Verbindungsstellen 1 a relativ klein, so daß dann die Lötverbindungen an diesen Stellen unbefriedigend sind.
Es ist daher erfindungsgemäß von Vorteil die Einheit 3 während der Trocknungsphase des Lötmittels von oben nach unten zu drehen.
Wenn das extrudierte flache Rohr aus einem Rohr aus einer Aluminiumlegierung mit 0,1 bis 3 Gew.-% Zn besteht und/oder wenn die Kühlrippen aus einer Aluminium­ legierung mit 0,3 bis 6,5 Gew.-% Zn bestehen, werden verbesserte Korrosionswiderstände für das Rohr und für die Verbindungsstellen von Rohr und Kühlrippen erhalten. Außerdem wird dadurch die Haltbarkeit der Verbindung zwischen dem Rohr und den Kühlrippen wesentlich verbessert.
Es kann auch von Vorteil sein, die Kühlrippen aus einer Aluminiumlegierung herzustellen, die außer 0,3 bis 6,5 Gew.-% Zn noch 0,1 bis 2,2 Gew.-% Mg enthält.
Hierdurch erhalten die Kühlrippen eine verbesserte mechanische Festigkeit nach der Erhitzung. Die erhöhte Festigkeit ist besonders vorteilhaft zur Vermeidung von Deformationen an den Kühlrippen bei hohen Winddrücken.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers aus Aluminiumwerkstoff, insbesondere aus einem Rohrkörper und zwischen diesem angeordnete Kühlrippen, gekennzeichnet durch ein in einer strömenden Inertgas­ atmosphäre vorgenommenes Reaktionslötverfahren, wobei ein Lötmittel aus 10 bis 50 Gew.-% ZnCl₂, 10 bis 60 Gew.-% Zinkpulver und bis zu 10% eines Fluorids verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrkörper aus einer Aluminiumverbindung, die 0,1 bis 3 Gew.-% Zn enthält, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Kühlrippen eine Aluminiumver­ bindung, die 0,3 bis 6,5 Gew.-% Zn enthält, verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die Kühlrippen eine Aluminium­ verbindung, die 0,3 bis 6,5 Gew.-% Zn und 0,1 bis 2,2 Gew.-% Mg enthält, verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Trocknung des Zinkhalogenid und Zink­ pulver enthaltenden Lötmittels an den Verbindungs­ stellen des Rohres und der Kühlrippen die Einheit von oben nach unten gedreht wird, bevor die Reaktions­ lötung erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung 30 s bis 30 min nach dem Beginn der Trocknung bei 100 bis 300°C durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas Ar verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Inertgas mit einem Taupunkt von -10°C oder weniger eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Innertgas N₂ verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas in der Nähe des Lötmittels an den Verbindungsstellen zwischen dem Rohr und den Kühlrippen mit einer Geschwindigkeit von 1×10-3 m/s bis 1 m/s strömt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Trocknung des Lötmittels an den Ver­ bindungsstellen des Rohres und der Kühlrippen die Reaktionslösung bei einer Temperatur von etwa 430°C und etwa 5 min lang durchgeführt wird.
DE19873713781 1986-04-25 1987-04-24 Waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3713781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61094637A JPH0616938B2 (ja) 1986-04-25 1986-04-25 反応はんだ付方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3713781A1 DE3713781A1 (de) 1987-11-12
DE3713781C2 true DE3713781C2 (de) 1990-11-08

Family

ID=14115783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713781 Granted DE3713781A1 (de) 1986-04-25 1987-04-24 Waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4842185A (de)
JP (1) JPH0616938B2 (de)
DE (1) DE3713781A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343825A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Behr Gmbh & Co Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730117C1 (de) * 1987-09-08 1988-06-01 Norsk Hydro As Verfahren zum Herstellen eines Waermetauschers,insbesondere eines Kraftfahrzeugkuehlers und Rohrprofil zur Verwendung bei einem derartigen Verfahren
US4989775A (en) * 1987-12-15 1991-02-05 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Method for brazing aluminum components
EP0339552B1 (de) * 1988-04-25 1993-07-21 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
GB2221415B (en) * 1988-08-04 1991-04-17 Ferranti Int Signal A method of brazing articles containing aluminium.
US5133126A (en) * 1988-08-09 1992-07-28 Furukawa Aluminum Co., Ltd. Method of producing aluminum tube covered with zinc
JPH03181797A (ja) * 1989-12-08 1991-08-07 Showa Alum Corp アルミニウム製熱交換器
US5099912A (en) * 1990-07-30 1992-03-31 Calsonic Corporation Housingless oil cooler
US5100048A (en) * 1991-01-25 1992-03-31 Alcan International Limited Method of brazing aluminum
NO174455C (no) * 1991-06-14 1994-05-11 Norsk Hydro As Fremgangsmåte for sammenföyning av aluminiumkomponenter
US5253616A (en) * 1992-01-15 1993-10-19 Cmi International, Inc. Tubular intake manifold and method for making same
US5549927A (en) * 1994-03-01 1996-08-27 Modine Manufacturing Company Modified substrate surface and method
DE9420659U1 (de) * 1994-12-23 1995-02-09 Thermal-Werke, Wärme-, Kälte-, Klimatechnik GmbH, 68766 Hockenheim Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten
DE19515909C2 (de) * 1995-04-29 2001-07-19 Behr Gmbh & Co Zinklöt-Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Wärmetauschern
US5660543A (en) * 1995-05-15 1997-08-26 E & M Farication And Welding Corporation Method and apparatus for enhanced convection brazing of aluminum assemblies
EP0769669A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-23 Norsk Hydro Technology B.V. Wärmetauscher
US5730213A (en) * 1995-11-13 1998-03-24 Alliedsignal, Inc. Cooling tube for heat exchanger
US5845705A (en) * 1995-11-13 1998-12-08 Alliedsignal Inc. Tank to header joint for heat exchangers
DE19548244B4 (de) * 1995-12-22 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Aluminium-Wärmetauschern
EP0823296A3 (de) * 1996-08-03 2000-03-01 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärme-übertragern
US20030183376A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-02 Abell Bradley David High strength CAB brazed heat exchangers using high strength fin materials
US6840434B2 (en) * 2002-04-09 2005-01-11 Ford Motor Company Tin-and zinc-based solder fillers for aluminum body parts and methods of applying the same
JP4248433B2 (ja) * 2003-04-08 2009-04-02 株式会社デンソー Mg含有アルミニウム合金材のろう付け方法
US7293602B2 (en) * 2005-06-22 2007-11-13 Holtec International Inc. Fin tube assembly for heat exchanger and method
JP5610714B2 (ja) 2009-06-24 2014-10-22 株式会社Uacj アルミニウム合金製熱交換器
US20190293364A1 (en) * 2018-03-22 2019-09-26 Johnson Controls Technology Company Varied geometry heat exchanger systems and methods

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508501A (en) * 1947-10-06 1950-05-23 Giulio Armand Di Soldering flux
US2867037A (en) * 1955-04-12 1959-01-06 Gen Motors Corp Composition for soldering metal and method for using same
US2981648A (en) * 1957-12-10 1961-04-25 Modine Mfg Co Aluminum soldering slurry
GB860469A (en) * 1958-01-27 1961-02-08 Marston Excelsior Ltd Improvements in or relating to dip-brazed heat exchange apparatus
US3607369A (en) * 1968-09-11 1971-09-21 Union Carbide Corp Method for forming porous aluminum layer
JPS5696049A (en) * 1979-12-28 1981-08-03 Showa Alum Corp Core material of brazing sheet for vacuum brazing
AT365498B (de) * 1980-04-15 1982-01-25 Voest Alpine Ag Verfahren zur gewinnung fuehlbarer waerme von einem im stranggiessverfahren gegossenen gussstrang und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS56160869A (en) * 1980-05-13 1981-12-10 Nikkei Giken:Kk Brazing method of aluminum and its alloy
JPS5722870A (en) * 1980-07-16 1982-02-05 Furukawa Alum Co Ltd Flux brazing method for heat exchanger made of aluminum
JPS5756679A (en) * 1980-09-19 1982-04-05 Shoichi Furuhama Reciprocating pump for extremely low temperature liquefied gas
JPS59150052A (ja) * 1983-02-14 1984-08-28 Kobe Steel Ltd ろう付熱交換器用a1複合材料
JPS59215266A (ja) * 1983-05-23 1984-12-05 Kanto Yakin Kogyo Kk アルミニウム製熱交換器組立体のろう付け方法
JPS59229280A (ja) * 1983-06-08 1984-12-22 Matsushita Refrig Co アルミニウム製熱交換器の製造方法
JPS59232694A (ja) * 1983-06-15 1984-12-27 Showa Alum Corp アルミニウム製熱交換器のろう付方法
JPS6015064A (ja) * 1983-07-06 1985-01-25 Hitachi Ltd 熱交換器
US4579605A (en) * 1984-02-14 1986-04-01 Furukuwa Aluminum Co., Ltd. Flux for brazing the aluminum parts and preparing method of the same
CA1221280A (en) * 1984-09-28 1987-05-05 Katsuyuki Hashimoto Method for manufacture of heat exchanger with aluminum material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343825A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Behr Gmbh & Co Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
US4955525A (en) 1990-09-11
JPS62252666A (ja) 1987-11-04
DE3713781A1 (de) 1987-11-12
US4842185A (en) 1989-06-27
JPH0616938B2 (ja) 1994-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713781C2 (de)
EP1730320B1 (de) Herstellungsverfahren eines aluminiumlegierungsbandes oder -bleches für wärmetauscher
DE2914314C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Preßverbindung zwischen wenigsten zwei Metallteilen
DE69731716T2 (de) Pulverformige Aluminiumlegierungszusammensetzung zum Hartlöten und Hartlötverfahren mit Verwendung dieser Zusammensetzung
DE60125777T3 (de) Flussmittelfreies Verfahren zum Hartlöten unter Schutzgas
DE60200818T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Wärmetauscher
DE3031439C2 (de) Hartlötbares Kühlrippen-Verbundwerkstoff für Wärmetauscher auf Basis von Aluminiumlegierungen
DE3027768C2 (de) Plattierter Werkstoff aus Aluminiumlegierungen zur Herstellung von Wärmeaustauschern
DE60021619T2 (de) Hartlötblech
DE3507956C2 (de)
DE60111420T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundblechs aus aluminium
DE112014006121T5 (de) Plattierter Aluminiumlegierungswerkstoff und Herstellungsverfahren dafür sowie den plattierten Aluminiumlegierungswerkstoff verwendender Wärmetauscher und Herstellungsverfahren dafür
DE112013000740T5 (de) Hoch korrosionsbeständiges Hartlötblech aus Aluminiumlegierung und daraus hergestellte kanalbildende Komponente für einen Fahrzeugwärmetauscher
DE2324311A1 (de) Verfahren zur herstellung und hartloetung von waermeaustauschern
AT521441B1 (de) Aluminium-Hartlotblechmaterial, das zum flussmittelfreien Löten in einer Schutzgasatmosphäre geeignet ist
WO2002083967A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON AlMn-BÄNDERN ODER -BLECHEN
DE2829553C2 (de) Verfahren zur Verbindung von Metallen, insbesondere Aluminium oder Aluminiumlegierungen, unter Anwendung von Brom als Flußmittel
DE1527578B2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen etwa zylindri schen blockes
DE112019004760T5 (de) Aluminiumlegierungshartlotblech und herstellungsverfahren davon
DE112019004755T5 (de) Aluminiumlegierungshartlotblech und herstellungsverfahren davon
DE1527541B2 (de) Ausgangswerkstueck zum herstellen eines verbundstoffstreifens fuer lagermetallschalen
DE112020003140T5 (de) Aluminiumlegierungshartlotblech und herstellungsverfahren davon
DE1608196A1 (de) Verbundmetall zur Herstellung von Rippen fuer Waermeaustauscher
DE19646061A1 (de) Aluminiumrohr für Wärmeaustauscher und Verwendung desselben als Aluminiumwärmeaustauscher
DE60114292T2 (de) Kühlrippenwerkstoff zum Löten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 35/362

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee